innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik
Querung Innenstadtring an der Herner Straße
4 Bilder

Bochum - Warum kommen in die Innenstadt so wenig Menschen zu Fuß?

Nur 12 % der Menschen erreichen die Bochumer Innenstadt zu Fuß (Broschüre IHK). Dabei werden in Großstädten Besorgungen anders als auf dem Land häufig zu Fuss erledigt. Deutschlandweit erreichen laut Studie des HWWI 25 % der Kunden die Stadtzentren zu Fuss (Studie HWWI 2014). Das sind mehr als doppelt so viele Menschen wie in Bochum. Fußgänger sind für Innenstädte besonders attraktive Kunden. Sie kaufen überwiegend vor Ort ein und eher selten in Discountermärkten und Einkaufszentren abseits der...

  • Bochum
  • 06.10.18
  • 11
Ratgeber
Foto: Margot Klütsch / Lokalkompass

Passantenbefragung am 27. und 29. September: "Vitale Innenstädte" in der Düsseldorfer City

Nach zwei Jahren führt der Handelsverband Nordrhein-Westfalen - Rheinland (HVR) in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf am Donnerstag, 27. September, und Samstag, 29. September, in der Düsseldorfer Innenstadt erneut eine Passantenbefragung durch. Intention der Befragung ist es, Informationen über Kundenzufriedenheit, Attraktivität und Erreichbarkeit der Düsseldorfer Innenstadt zu gewinnen. Die Befragung soll dazu dienen, dass Handel und Stadtplanung sich...

  • Düsseldorf
  • 25.09.18
  • 4
WirtschaftAnzeige
Stephanie Erben von der SIHK Hagen. | Foto: Archiv

Heimat shoppen - Ideen gefragt: Händler, Gastronomen und Dienstleister können sich für 7. und 8. September bewerben

Die Südwestfälische Industrie-und Handelskammer zu Hagen (SIHK) möchte gemeinsam mit dem Handelsverband Südwestfalen, den örtlichen Sparkassen, Gewerbevereinen und Stadtmarketing-Organisationen darauf aufmerksam machen, wie wichtig der Einkauf vor Ort ist. Sich beim Schaufensterbummel inspirieren lassen, ein neues Lieblingsteil im Laden um die Ecke ergattern, sich freundlich und persönlich beraten lassen, Nachbarn und Freunde treffen und danach noch einen Kaffee trinken. So kann Einkaufen vor...

  • Hagen
  • 23.08.18
Überregionales
Frank Rehme vom gmv-Team, Bürgermeister Frank Schneider und Citymanager Jan Christoph Zimmermann mit dem symbolischen Staffelstab. Dieser steht für die Förderung des Landes von drei Future-City-Projekten mit 200.000 Euro. Foto: Michael de Clerque
2 Bilder

Die Zukunft des Einkaufens in Langenfeld erleben

Eine schöne virtuelle Strandkulisse im Ladenlokal, Darstellungen auf Monitoren, wie ein bestimmtes Kleidungsstück an einem selbst aussieht, inklusive weiterer dazu passender Mode-Tipps, und intelligente Verkaufstheken, die genau "wissen", welches Produkt man gerade in den Einkaufswagen gelegt hat. „Die digitale Zukunft schreitet auch im Einzelhandel schnell voran“, erklärt Frank Rehme vom gmv-Team, Partner der Stadt für das Projekt „Future City“. Bei dem Projekt werden Neuheiten rund und das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 13.03.17
Überregionales
Hilden hat laut dem Institut für Handelsforschung eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands. | Foto: Achivfoto: Michael de Clerque

Spitzennote: Hilden hat eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands

Hilden hat eine der attraktivsten Innenstädte Deutschlands – das hat das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) Anfang des Jahres bekannt gegeben. Für ihr Einzelhandelsangebot haben die Kunden der Itterstadt die Spitzennote 2,2 gegeben. Einzelhandelskonzept Die Attraktivität verdankt Hilden auch der Berücksichtigung der Empfehlungen des Einzelhandels- und Nahversorgungskonzepts von 2006. Die Leitlinie regelt unter anderem, dass bestimmte Sortimente wie Kleidung, Bücher oder Haus‐ und...

  • Hilden
  • 20.02.17
Überregionales
4 Bilder

Emmerich am Rhein: Für Fahrradfahrer ideal - Man darf nur nicht in die Innenstadt gehen

Na klar, als Innenstadtbewohner drehen wir häufig unsere Runden, da trifft man Bekannte, nette Leute und hin und wieder auch Auswärtige mit denen man schnell in's Gespräch kommt, wie auch am heutigen Samstagnachmittag. Wir hatten unseren Pflegehund an der Leine und so ging es über unsere schöne Rheinpromende mit der in Bewegung gekommenen Restaurantmeile. Gleich zu Beginn unseres Weges am Ende der Fährstraße, trafen wir auf ein Ehepaar mittleren Alters ... die Beiden waren zum ersten mal hier...

  • Emmerich am Rhein
  • 14.01.17
  • 35
  • 19
Ratgeber
Foto: Gabi von Wirth / Lokalkompass Düsseldorf

Passantenbefragung in der Innenstadt: Wie attraktiv ist Einkaufen in Düsseldorf?

In Zusammenarbeit mit dem Planungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf führt der Handelsverband Nordrhein-Westfalen - Rheinland (HVR) am Donnerstag, 22. September, und Samstag, 24. September, in der Düsseldorfer Innenstadt eine Passantenbefragung durch. Wie zufrieden sind Sie mit ihrem Besuch, ihrem Einkauf und der Erreichbarkeit der Innenstadt? Woher kommen die Kunden des Düsseldorfer Einzelhandels, und für welches Verkehrsmittel haben Sie sich entschieden? Erhoben werden diese Informationen in...

  • Düsseldorf
  • 22.09.16
  • 1
  • 3
Überregionales
Kann die Solinger Straße von der Friedhofstraße bis zur Stadt-Sparkasse (früheres Dreieck) zur Fußgängerzone umgestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bau- und Verkehrsausschuss des Rates am Donnerstag. Foto:Michael de Clerque

Wird die Solinger Straße zur Fußgängerzone?

In ihrer Planungsphase vor etwa 30 Jahren war sie heftig umstritten, später hat sie die Studiobühne wegen ihrer „Größe“ veräppelt, und ihre Verlängerung war immer wieder mal mehr oder weniger intensiv im Gespräch. Die Rede ist von Langenfelds Fußgängerzone, mit der sich der Bau- und Verkehrsausschuss des Rates in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. September, um 18 Uhr im Sitzungsaal 187 des Rathauses beschäftigen wird. Stärkere Entwicklungsmöglichkeiten der Geschäfte Langenfeld. Konkret geht es...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 13.09.16
Überregionales
44 Bilder

Aktion „Heimatshoppen“

Die Mendener Innenstadt strahlte in zwei Farbe: Blau und Weiß. Nicht nur der Himmel bot diesen Anblick, auch die bekannte Raute des südlichsten Bundeslandes dominierte eindeutige die hiesige Einkaufszone. Denn Werbegemeinschaft, Wirtschaftsförderung und die SIHK hatten zum Heimatshopping geladen. Die Besucher aus Nah und Fern sollten die Leistungsfähigkeit der heimischen Einzelhändler kennen lernen. Und um diese Aktion zu unterstützen, war ein bayrisches Picknick die richtige Maßnahme. In...

  • Menden (Sauerland)
  • 12.09.16
Politik

Haltt: "Sonntagsöffnung in Bochum erlebt wieder kleines Debakel."

Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" hält Vorgaben für impraktikabel. In Bochum soll es künftig zwei verkaufsoffene Sonntage weniger geben, weil die zeitgleich stattfindenden Feste angeblich nicht genügend Anlass für die Sonntagsöffnung bieten. "Mit Debakeln bei der Sonntagsöffnung kennt sich Bochum ja leider aus", erklärt Felix Haltt, Vorsitzender der Fraktion "FDP & DIE STADTGESTALTER" im Rat der Stadt Bochum. "Die Neuregelung des Ladenöffnungsgesetzes, die Rot-Grün 2013 eingeführt hat und...

  • Bochum
  • 15.08.16
  • 1
Kultur
Stefan Kolosko und Nina Ender freuen sich auf zahlreiche Besucher. | Foto: Hadasch
3 Bilder

Mit Kreativität gegen den Leerstand

Der Marktstraße wird (endlich) neues Leben eingehaucht! Vorbei sind die Zeiten des Leerstandes, denn zwei kreative Köpfe zeigen den Besuchern: Das Zentrum lebt! In einem bislang leerstehenden Ladenlokal (Marktstraße 67) entsteht derzeit ein kreatives Projekt. „Nina´s Drehbuchwerkstatt“ sammelt Geschichten rund um die Marktstraße. Jeder kann mitmachen und sein eigenes Stück „Marktstraßengeschichte“ schreiben. Das jede Menge Kreativität in den „Machern“ dieses Projektes steckt, wird bei einem...

  • Oberhausen
  • 03.06.14
  • 4
Politik

Fabian Schneider (CDU): Vorschlag zum Lebensmittelhandelstandort Friedrich-Ebert-Straße

"Vorschlag zum Lebensmittelhandelstandort Friedrich-Ebert-Straße" Mit großer Besorgnis sieht Fabian Schneider, CDU-Ratskandidat des Wahlkreises 18 „City-Hotel“, die bevorstehende Schließung des Edeka-Marktes am Kreisverkehr der Friedrich-Ebert-Straße. „Neben nötigen Investitionen in das Gebäude, die schon bei einfacher Betrachtung ins Auge fallen, wäre zu überlegen, ob nicht das bisherige Konzept eines einzigen Lebensmittelhändlers in den Räumlichkeiten zu überdenken ist. Edeka schließt diesen...

  • Dinslaken
  • 30.01.14
  • 1
Überregionales
Der Kommentar im Lüner Anzeiger und im Lokalkompass. | Foto: Magalski

Kommentar: Keine Chance auf "Brückentage"

Planung, Abriss, erste Arbeiten und nun Stillstand und weitere Verzögerungen - wird die Baustelle der neuen Lippebrücke zur scheinbar unendlichen Geschichte für Lünen und die Bürger? Ein Kommentar von Daniel Magalski: Brückentage werden die Lüner in diesem Jahr wieder nur im Kalender finden – die Einweihung der neuen Lippebrücke an der Graf-Adolf-Straße rückt mit den wirtschaftlichen Problemen der ausführenden Fachfirma in weite Ferne. Die Brücken-Baustelle gerät zur Geduldsprobe. Kritiker...

  • Lünen
  • 18.01.14
  • 1
Überregionales
Das gemeinsame Ziel ist es, die Innenstadtentwicklung voranzutreiben.

„Wir wollten nicht auf bunte Pläne warten“

„Vielfalt unter einem Dach“ lautet das Motto, unter dem die Stadt und die Eigentümer von Innenstadt-Immobilien die Velberter Friedrichstraße und die Nebenstraßen im Stadtzentrum stärken wollen. Das Interesse sei da und man wolle zügig mit der Arbeit beginnen. „Wir wollten nicht auf bunte Pläne warten, sondern haben eine Arbeitsgrundlage erstellt“, erklärt Andres Wendenburg von den Fachbereichen Stadtentwicklung und Bürgerdienste. Zwar würde man für eine gesetzliche Immobilien- und...

  • Velbert
  • 14.01.14
Überregionales
Ein Handzettel informiert die Kunden über die Schließung am Wochenende. | Foto: Magalski

Aldi-Markt schließt an der Mersch

Im Fenster hängt ein Schild, das die Kunden informiert: Die Aldi-Filiale in der Mersch schließt am Samstagabend. Im Bereich der Innenstadt geht damit ein Stück Nahversorgung verloren. Der Grund für die Entscheidung ist schnell erklärt: „Durch die in den letzten Jahren eingetretenen Entwicklungen im unmittelbaren Umfeld bezogen auf den Lebensmitteleinzelhandel, sehen wir für die Zukunft an diesem Standort für uns keine entsprechende Perspektive“, so Klaus Berkhoff, Geschäftsführer Aldi Datteln...

  • Lünen
  • 27.08.13
Überregionales
Am 21. Juni war das beliebte "Late-Night Shopping in der Dinslakener Innstadt. Foto: Heinz Kunkel
12 Bilder

Late-Night Shopping in Dinslaken

Den immer wieder starken Regengüssen zum Trotz waren viele Dinslakener am vergangenden Freitag bis in die Abendstunden hinein in der Innenstadt und um den Altmarkt unterwegs. Der rote Teppich wurde von den Geschäftstreibenden für die Besucher ausgerollt. Dazu gab es Glücksrad, Cocktails, Live-Musik und ein Feuerwerk, das den Nachthimmel bunt erleuchtete. Das Late-Night Shopping in der Dinslakener Innenstadt war ein voller Erfolg. Text:jape/Fotos: Heinz Kunkel

  • Dinslaken
  • 26.06.13
Ratgeber
Adresse : Weststraße
21 Bilder

Zu viele Leerstände: Welche Geschäfte fehlen in Kamen?

Sven Gábor Jánszky (40) aus Leipzig ist Deutschlands innovativster Trendforscher und hat am gestrigen Donnerstag zehn Vorhersagen veröffentlicht, wie sich die Zukunft für uns Konsumenten bis ins Jahr 2023 verändern wird. Eine seiner Thesen besagt, dass der Einzelhandel stark zurück gehe. Die optimierte Lieferlogistik bringe vieles ins Haus. Trifft das auch für Kamen zu? Jede Menge Leerstände in bester Innenstadtlage weisen geradezu besorgniserregend auf diesen Trend hin. Welche Ideen können den...

  • Kamen
  • 01.03.13
  • 1
Überregionales
Beim verkaufsoffenen Sonntag trifft man sich. | Foto: ede

Auf zum verkaufsoffenen Sonntag

Frühlingserwachen in der Lüner City – unter diesem Motto findet am 3. März in der Lüner City der erste verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr statt. Die Händler freuen sich schon auf Ihren Besuch. Die Geschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Zeit genug, in Ruhe zu bummeln und sich die neue Mode anzusehen. Immerhin ist der Winter auf dem Rückmarsch und die „dicken“ Kleidungsstücke können bald in den Schrank. Der Frühling wird sehnlichst erwartet. Ostern ist auch nicht mehr fern und da bietet...

  • Lünen
  • 28.02.13
Politik
4 Bilder

Große Mehrheit spricht sich für die Pläne des Marktzentrums aus

Dem Bebauungsplan und dem städtebaulichen Vertrag für das Marktzentrum wurde im Rat nun zugestimmt. Eine große Mehrheit beschloss in der gestrigen Sitzung die geplante Umsetzung. Mit maximal 19.900 Quadratmeter Verkaufsfläche soll sich das neue Marktzentrum also auf dem Forumsplatz erstrecken. Vorgesehen sind dabei eine Integration der Villa Herminghaus sowie rund 100 Ladenlokale und Gastronomiebetriebe. Den 50 Ja-Stimmen standen bei der Verabschiedung des Bebauungsplans und des städtebaulichen...

  • Velbert
  • 04.07.12
  • 8
Politik
Teilnehmer der Veranstaltung. | Foto: IHK

IHK Ruhr: In Sorge um die Innenstädte

„Solche Vorhaben an nicht integrierten Standorten sind Frontalangriffe auf die Lebensfähigkeit unserer Innenstädte. Zentrenrelevante Sortimente gehören in die Citys und die Stadtteilzentren, aber nicht wahllos auf die grüne Wiese“, warnte Stefan Postert, für Handel verantwortlicher Geschäftsbereichsleiter der derzeit federführenden IHK Mittleres Ruhrgebiet, bei der Vorstellung des „Handelsreport Ruhr 2012“ auf dem „IHK-Handelsforum Ruhr. Die sechs Industrie- und Handelskammern (IHK) des...

  • Bochum
  • 30.05.12
Kultur
Colani UFO, Das wahrzeichen der Stadt
17 Bilder

Wird unsere Stadt zur Geisterstadt? Oder können wir sie noch Retten!

Als ich mir heute den Artikel bei den Ruhrnachrichten durchgelesen habe, was man auf der Fläche des Hertie Gebäudes bauen will, habe ich den Kopf geschüttelt. Ein See mitten in der Innenstadt, halte ich für Quatsch. Das wäre zum einen auch einen kein Anziehungspunkt für neue Kaufkraft. Nein, wir brauchen wieder einen Lebendigen Mittelpunkt in der Stadt um zu verhindern das die bürger und bürgerinnen nach Dortmund, Selm, Waltrop oder Werne abwandern zum Einkaufen. Das Hertie Haus kann man nicht...

  • Lünen
  • 10.03.12
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.