LWL

Beiträge zum Thema LWL

Politik
Flagge zeigen für Vielfalt - Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie" (17.5.) sowie des "Deutschen Diversity-Tages" (18.5.) hisst der LWL eine Regenbogenflagge vor seinem Haupthaus in Münster.

Regenbogenflagge: Ein Zeichen für Vielfalt, Deutscher Diversity-Tag

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt Flagge für Vielfalt: Anlässlich des "Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie" (17.5.) sowie des "Deutschen Diversity-Tages" (18.5.) hisst der Kommunalverband an beiden Tagen erstmals eine Regenbogenflagge vor seinem Haupthaus in Münster.  gleichwertige Lebensverhältnisse In Westfalen-Lippe leben nach Angaben von Löb Menschen aus rund 170 Nationalitäten - Frauen und Männer, Junge und Alte, Menschen mit Behinderung und...

  • Marl
  • 17.05.21
Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats
Sticke - ein Stock, ein Stab, ein Streichholz?

Selfiestick, USB-Stick, Mozzarella-Stick - am Beliebtheitsgrad gemessen hätten diese Wörter es verdient, auch einmal das Wort des Monats zu werden. Gemeinsam ist den Wörtern auch das aus dem Englischen entlehnte "Stick", das Stock, Stab oder Stange bedeutet. Warum das Wort gar nicht aus dem Englischen hätte entlehnt werden müssen, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Im Niederdeutschen gibt es den, beziehungsweise die Sticke bereits", erklärt Markus...

  • Schwerte
  • 16.05.21
Politik
Team der Station S1 im LWL-Klinikum Gütersloh: "Pflege in der Psychiatrie bedeutet für uns Arbeit mit Kopf, Herz und Hand."
Bild: LWL/Sallermann
4 Bilder

Internationaler Tag der Pflege: "Guter Grund für Anerkennung an jedem Tag"

Besonders das zurückliegende Coronajahr hat  gezeigt, wie wichtig gute Versorgung und wie wichtig medizinische Fachkräfte sind. Pflegefachpersonen haben eine enorme Leistung unter enormen Druck vollbracht und damit muss auch eine entsprechende Anerkennung einhergehen. Florence Nightingale Am 12. Mai ist der Geburtstag einer Pionierin der Pflege: Die Britin Florence Nightingale (1820-1910) reformierte das Berufsfeld der Krankenpflege und hatte großen Einfluss auf die Gesundheitsfürsorge und die...

  • Marl
  • 11.05.21
Kultur
Das Kern-Team des Bürger:innen-Beirats, die "Baumeister:innen", erwartete zum Start eine schwarze Box mit allerlei Überraschungen, darunter eine Konfettikanone. Das Paket wurde gemeinsam beim digitalen Auftakttreffen geöffnet.
Foto: LWL/ A. Ellwart
5 Bilder

Regionalprojekt "Blackbox Archäologie" will überregional Schule machen

15 Bürger:innen aus ganz Deutschland entwickeln ab sofort ein neues Online-Spiel und digitale Anwendungen für das LWL-Archäologiemuseum in Herne und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See sowie für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit. Im Rahmen des Verbundprojektes "Museum als CoLabor: Öffne die Blackbox Archäologie!" arbeiten die drei Museen erstmals mit ihren Besucher:innen schöpferisch zusammen. Die Museen wenden dabei neue Arbeitsweisen an, die...

  • Marl
  • 07.05.21
Kultur
Das Projekt "Jüdisch hier" verbindet interkulturelles Lernen mit der Förderung von Medienkompetenz. | Foto: LWL/Zuther
3 Bilder

Immanuel-Kant-Gymnasium und Max-Born-Realschule beteiligen sich am LWL-Medienprojekt
"Jüdisch hier" - Asselner Schüler begeben sich mit auf Spurensuche

Als einzige Schulen in Dortmund beteiligen sich von April 2021 bis April 2022 die Max-Born-Realschule und das Immanuel-Kant-Gymnasium in Asseln am Medienprojekt "Jüdisch hier" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Insgesamt 25 Schulen und Bildungseinrichtungen im Ruhrgebiet, Münster- und Sauerland, Ostwestfalen und Lippe begeben sich hierbei auf die Spurensuche nach jüdischem Leben in Westfalen. Beim LWL freut man sich über das trotz Corona-Pandemie überraschend große Interessen von...

  • Dortmund-Ost
  • 09.04.21
Kultur
Das Projekt "Jüdisch hier" verbindet interkulturelles Lernen mit der Förderung von Medienkompetenz.
2 Bilder

Spurensuche nach jüdischem Leben startet - mediale Spurensuche

Überraschend groß ist trotz den Herausforderungen der Corona-Pandemie das Interesse von Schulen  sich an dem Medienprojekt "Jüdisch hier - mediale Spurensuche in Westfalen" zu beteiligen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat aus den eingegangenen Bewerbungen jetzt 25 Projektgruppen ausgewählt. Im Rahmen von medienpädagogisch begleiteten Projektgruppen bietet das Projekt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das jüdische Leben im eigenen Ort zu entdecken und in Medienprodukten zu...

  • Marl
  • 05.04.21
Kultur
2 Bilder

100 Jahre Joseph Beuys

 2021 würde Joseph Beuys (1921-1986) seinen 100. Geburtstagfeiern. Er gilt als einer der innovativsten, gesellschaftskritischsten Künstler:innen des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Jubiläum zeigt das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster etwa 45 ausgewählte Werke und Projekte des Künstlers. Multiples von Beuys Ein besonderes Augenmerk der Präsentation liegt auf den Multiples von Beuys. Multiples sind keine Unikate, sondern Editionen mit unterschiedlichen Auflagen....

  • Marl
  • 05.04.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Die LWL-Museen haben ein digitales Angebot geschnürt, um auch allen zu helfen den Corona-Koller zu vermeiden, die nicht ins Museum kommen können.  Auch das Freilichtmuseum in Hagen hat da was vorbereitet.  | Foto: Archiv

Gegen Corona-Koller
Digitale Entdeckungstouren zu Ostern: LWL-Freilichtmuseum Hagen bietet Handwerk für Zuhause

"Wir gehen davon aus, dass unsere Museen nach Voranmeldung dort weiter besucht werden können, wo die Corona-Inzidenz unter 100 liegt. Das gilt zum Beispiel für das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster", sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Die Museen haben ein digitales Angebot geschnürt, um auch allen zu helfen den Corona-Koller zu vermeiden, die nicht ins Museum kommen können. Täglich kommen neue Angebote dazu, die der LWL auf der...

  • Hagen
  • 31.03.21
Ratgeber
April, April!": Weltweit spielen sich die Menschen am 1. April kleine Streiche. | Foto: Pixabay

"Spiel mit Lüge und Wahrheit"
Spaghetti-Ernte und Drucklufteimer - der Ursprung des Aprilscherzes liegt im Dunkeln

Scherze und kuriose Geschichten sind am 1. April ein weit verbreiteter Brauch. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? "Wann und wie der Aprilscherz entstanden ist, kann heute nicht mehr genau nachvollzogen werden", sagt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission für Alltagskulturforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Eine Vermutung gehe auf das Jahr 1530 zurück. In diesem Jahr sollte während des Augsburger Reichstages das Münzwesen reformiert werden. Doch der...

  • Hagen
  • 30.03.21
Kultur
Vom 27. März bis 31. Oktober 2021 zeigt das LWL-Römermuseum die Ausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren. Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt" - vorerst nur digital.
Grafik: LWL
11 Bilder

"Aus der Schatzkammer der Caesaren" LWL-Römermuseum kommt den Geheimnissen römischer Gemmen auf die Spur

Seit  Samstag (27.3.) bis zum 31. Oktober 2021 öffnet - zunächst nur digital - im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Schatzkammer der Caesaren in Haltern am See. Die neue Sonderausstellung zeigt Gemmen-Nachschnitte von Gerhard Schmidt. Aus seltenen Materialien und mit originalgetreuer Technik geht der Künstler den Geheimnissen römischer Handwerkskunst auf den Grund. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Nicht erst seit Corona setzen die LWL-Museen...

  • Marl
  • 30.03.21
Wirtschaft
Mit 29 Jahren entscheidet sich der Bergmann Thorsten Jedlicka für eine Umschulung zum Krankenpfleger. Heute leitet er zwei große Akutstationen in der LWL-Klinik Marl-Sinsen.
Foto: LWL/Seifert
2 Bilder

Aus der Zeche in die Krankenpflege in der LWL-Klinik Marl-Sinsen

Fachkräfte, Berufsanfänger:innen und Quereinsteiger:innen - Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region vielfältige Karrierechancen. Daher arbeiten beim LWL auch Menschen mit überraschenden Lebensläufen: So wie Thorsten Jedlicka, der erst elf Jahre im Ruhrgebiet als Bergmann malochte, bevor er sich zum Krankenpfleger umschulen ließ. Heute ist der 53-Jährige Stationsleiter für zwei große Akutstationen der LWL-Klinik für Kinder- und...

  • Marl
  • 18.03.21
Politik
Die Bauerschaft Löchter bestand aus dem Haus Uhlenbrock und insgesamt 13 Höfen, zu denen auch das Haus Grothof gehörte, das heute in einem Dornröschen-Schlaf liegt, nun aber bald wach geküsst werden könnte.  | Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

SPD Ortsverein Hassel-Süd/Bergmannsglück ist voller Hoffnung
Haus Grothof scheint gerettet

Das aus dem Jahr 1783 stammende Bauernhaus ist das letzte erhaltene Haus der Bauernschaft Löchter. Es ist mit eines der letzten Denkmäler aus der vorindustriellen Zeit Gelsenkirchens. Eine Antwort der Verwaltung lässt den SPD-Ortsverein Hassel-Süd/Bergmannsglück hoffen, dass es endlich einen Weg gibt zur Rettung des Bauernhauses Haus Grothof. „Wir freuen uns, dass endlich etwas passiert und der Verfall aufgehalten wird. Es war immer wieder Thema im Stadtteil und auch in der Bezirksvertretung...

  • Gelsenkirchen
  • 17.03.21
Kultur
Auch das LWL-Museum für Archäologie in Herne öffnet am Dienstag, 9. März 2021, wieder seine Türen. | Foto: Heinz-Jürgen Schulz

Schritt Richtung Normalität
LWL-Museen öffnen wieder

Aufgrund der neuen Corona-Regeln dürfen auch die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wieder öffnen. "Wir begrüßen die Entscheidung des Landes, das Erlebnis Kultur in kleinen Schritten wieder zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, Kulturinteressierte in unseren Museen mit neuen Projekten und Ausstellungsangeboten willkommen zu heißen", so LWL-Direktor Matthias Löb die neue Verordnung. Die Wiedereröffnung betrifft folgende Museen:LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster...

  • Dorsten
  • 08.03.21
Ratgeber
Ricarda hat noch einen weiten Weg vor sich, aber den Anfang hat sie schon geschafft. | Foto: LWL/Seifert
3 Bilder

„Ich will mein Leben zurück!“
Junge Menschen mit Essstörungen suchen vermehrt Hilfe in der LWL-Klinik Marl-Sinsen

„Ich will mein Leben zurück! Deshalb bin ich hier“, so beschreibt Ricarda Schwarz (Name geändert) ihre Motivation für eine stationäre Therapie. Die 17-Jährige ist Patientin in der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ihre Diagnose: Anorexia Nervosa, auch als Magersucht bekannt. Ihr Gewicht bei der Aufnahme: 38 Kilo bei einer Größe von 1,75 Meter. Daran, dass sie massiv abgenommen habe, trage auch die Corona-Pandemie einen Anteil, so...

  • Dorsten
  • 05.03.21
Politik

LWL realsiert eines von landesweit 15 Projekten in Selm
SPD Fraktion begrüßt Wohnprojekt der Kirchengemeinde St. Ludger

Pfarrer Claus Themann nennt es ein Projekt für Menschen, "die die Talsohle ihrer Erkrankung durchschritten haben", Bürgermister Thomas Orlowski sieht für das Projekt ein Platz "in der Mitte der Stadt". Für die Fraktion der SPD begrüßte Ratsmitglied Werner Sell in der Ausschusssitzung für Jugendhilfe, Familie, Soziales und Bürgerschaftliches Engagement ausdrücklich das Projekt "Wohnen verbindet". Kirche, Landschaftsverband Westfalen Lippe über die Baugesellschaft SEWO und der Betreuungsverein...

  • Selm
  • 03.03.21
Kultur
Ausstellungsraum in der Alten Synagoge Essen.
Foto: Stefan Arendt / LVR-ZMB
5 Bilder

"Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

 Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2021 ist die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Die vom MiQua-Team kuratierte Ausstellung tourt durch die Städte Essen, Münster, Köln, Wesel und Dortmund. Der Auftakt fand am Dienstag (2.3.) in Essen statt, als Livestream aus der Alten Synagoge - Haus jüdischer Kultur. Da die Synagoge aufgrund des Lockdowns bis einschließlich 7. März für das Publikum geschlossen bleibt und der Besuch der Ausstellung erst mit...

  • Marl
  • 03.03.21
Ratgeber

Hattinger Online-Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am 8. März
Frauen im Corona-Jahr

Zum Internationalen Frauentag am Montag, 8. März, veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Hattingen ab 18 Uhr eine Online-Gesprächsrunde zum Thema "Frauen im Corona-Jahr". Sie findet auf der Plattform BigBlueButton statt und wird live auf Instagram und YouTube gestreamt. Zwischen Homeoffice und Kurzarbeit, Homeschooling und Kinderbetreuung: Corona hat besonders Familien vor große Herausforderungen gestellt. Wie haben...

  • Hattingen
  • 02.03.21
Kultur
Auf der Henrichshütte Hattingen, einem authentischen Ort der kohlebasierten Großindustrie, soll die Ausstellung "Energiewende" zeigen, was in Zukunft auf dem Energiesektor möglich sein wird. | Foto: Zur Verfügung gestellt (nur in Zusammenhang mit dieser Presseinfo und diesem Thema) von: LWL/Hudemann
2 Bilder

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft / Entscheidung für Schau-Vorhaben fällt am 26. Februar
LWL plant Ausstellung zur Energiewende im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sich in einer großen Sonderausstellung mit der Energiewende auseinandersetzen. Die Schau ist von Frühjahr bis Herbst 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) zu sehen. Die Sonderausstellung wird gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven entwickelt und ist Teil des 6,8 Millionen Euro teuren Kooperationsprojektes "Wissenskommunikation Energiewende" des Bundesforschungsministeriums, das das Projekt finanziert. Zentrale...

  • Hattingen
  • 25.02.21
Kultur
Lichtkunst e.V. wird vom LWL gefördert. | Foto: Nikola Dicke

Mehr als 1 Million Euro für 25 Projekte darunter auch welche in Unna
Vom LWL gefördert

Mehr als 1 Million Euro für 25 Projekte Unna. Die LWL-Kulturstiftung hat gut eine Million Euro (1.037.345 Euro) an Förderung vergeben. Das Kuratorium der Stiftung beriet über 59 eingegangene Projektanträge. 24 Projektträger, die insgesamt 25 Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe realisieren, haben entsprechende Förderzusagen erhalten. Neun Projekte aus verschiedenen künstlerischen Sparten werden mit einer Gesamtsumme von 615.500 Euro gefördert. Karl Dittmar, Vorsitzender des Kuratoriums der...

  • Unna
  • 23.02.21
Kultur
Kinder zeigen die Gebärde "Ich liebe dich." Die Gebärdensprache ist in Deutschland ist seit 2002 als vollwertige Sprache anerkannt.

Deutsche Gebärdensprache: "Meine Sprache ist Teil meiner Identität"

 Am Sonntag (21.2.) ist "Tag der Muttersprache" - für gehörlos geborene Menschen in Deutschland ist das die Deutsche Gebärdensprache (DGS). "Lange Zeit wurde diese Sprache nicht als richtige Sprache anerkannt", erklärt Nicole Klinner. Sie ist selbst gehörlos und unterrichtet DGS an der Rheinisch-Westfälischen Realschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Dortmund. Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache Die Gebärdensprache hat sich überall dort entwickelt, wo sich gehörlose...

  • Marl
  • 21.02.21
Kultur
 In der Neuen Synagoge unterstützt der LWL eine Wanderausstellung.
2 Bilder

Kammerkonzertreihe, Vorträge und Ausstellungen zu jüdischem Leben
LWL-Kulturstiftung fördert zwei Projekte

Die LWL-Kulturstiftung hat in diesen Tagen gut eine Million Euro (1.037.345 Euro) an Förderung vergeben. Das Kuratorium der Stiftung beriet über 59 eingegangene Projektanträge. 24 Projektträger, die insgesamt 25 Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe realisieren, haben entsprechende Förderzusagen erhalten. Auch zwei Projektideen aus Gelsenkirchen wurden für die Förderung ausgewählt. Sie zählen zu dem neuen Förderschwerpunkt, den die LWL-Kulturstiftung zum bundesweiten Festjahr "#2021JLID -...

  • Gelsenkirchen
  • 17.02.21
  • 1
Kultur
Ein "Apenköster" bezeichnet eine übertrieben alberne Person, die sich gerne mal zum Affen macht.
 
 | Foto: Pixabay

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert Wort des Monats
Apenköster - ein Spaßvogel, der sich zum Affen macht

Im Februar lockt der Karneval normalerweise viele Menschen zum gemeinsamen Feiern auf die Straße. In dem bunten Treiben ist mitunter auch der ein oder andere "Apenköster" dabei. Wen oder was dieses plattdeutsche Wort bezeichnet, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Ein Apenköster ist eine Person, die durch übertriebenes und unpassendes Gehabe auffällt und sich damit lächerlich macht", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für...

  • Schwerte
  • 12.02.21
Kultur
3 Bilder

LWL-Kulturstiftung fördert das Kulturprojekt "Jüdischer Kultursommer"

Der Verein für Jüdische Geschichte und Religion e.V. in Dorsten (Kreis Recklinghausen), der Trägerverein des Jüdischen Museums Westfalen, erhält von der LWL-Kulturstiftung eine Förderung von 10.900 Euro für die Veranstaltungsreihe "Jüdischer Kultursommer". Das Kuratorium der Stiftung hat in der aktuellen Antragsrunde über 59 eingegangene Projektanträge beraten und vergibt Förderungen im Umfang von insgesamt etwas mehr als einer Millionen Euro (1.037.345 Euro). 24 Projektträger, die insgesamt 25...

  • Marl
  • 12.02.21
Kultur
Mit manchem Augenzwinkern gibt Moderator Fabian Nolte (rechts) Einblicke in die Welt der Paläontogie wie hier im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
  | Foto: LWL

LWL gibt auf YouTube Einblicke in die Paläontologie
Start der Webserie "Saurierland Westfalen"

"Saurierland Westfalen" - so heißt die Webserie rund um Saurierfunde aus Westfalen, deren erste Folge ab dem 4. Februar im Internet auf YouTube zu sehen ist unter http://www.youtube.com/watch?v=JC_iW2ddFYU. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als Edutainment-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. "Die kleine Webserie richtet sich mit manchem Augenzwinkern an jüngere wie ältere Saurierfans, deren vages...

  • Schwerte
  • 05.02.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.