LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Gleich zwei Führungen zu Asterix und Obelix erwartet die Besucher:innen unter Einhaltung der 2G-Regeln und mit Maske im LWL-Römermuseum im Dezember.
4 Bilder

Der Dezember im LWL-Römermuseum Haltern am See

Im Dezember geht es im LWL-Römermuseum in Haltern am See weihnachtlich zu. Das Programm hält zahlreiche "römische Überraschungen" bereit, die den Besucher:innen die Advents- und Weihnachtszeit versüßen soll. Bekamen die Römer:innen Geschenke, und wie sah die römische "Weihnachtstradition" aus? Antworten zu diesen und weiteren Fragen gibt es bei den Führungen und Familienaktionen vor Ort. Zwei Gallier im Römerlager Los geht es am Sonntag, den zweiten Advent (5.12.) direkt mit zwei Führungen: Um...

  • Marl
  • 01.12.21
Kultur
Auch wenn sie ihrer Rolle entsprechend ernst aussehen, stehen die Legionäre der museumseigenen Römerkohorte den Besucher:innen gern Rede und Antwort.
4 Bilder

Familiensonntag im LWL-Römermuseum Haltern

Am Familiensonntag (21.11.) steht das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See ganz im Zeichen des römischen Würfelspiels. Mit Würfeln aus Knochen und Spielsteinen aus Glas können Erwachsene und Kinder bei römischen Brettspielen gegeneinander antreten. In einer weiteren Führung geht es auf Wohnungssuche mit Kalle, dem Museumsmaulwurf. Mit Hilfe eines 3D-Druckers kann sich jede:r seinen eigenen römischen Würfel gestalten. Von 10 bis 14 Uhr stehen die Legionäre...

  • Marl
  • 21.11.21
Kultur
Foto: (Pedro Malinoski // NWP)

LWLSPD in der Landschaftsversammlung fordert höhere Förderung schon 2022
Kultur in der Fläche stärken

Für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe als wichtigem zentralen Kulturträger erbringen die drei Landesorchester und zwei Landestheater einen grundlegenden Beitrag. Sie machen es den Städten und Gemeinden ohne eigene Orchester und Theater möglich, durch die immense Reisetätigkeit der Ensembles, Musik und Theater durch Gastspiele in der ganzen Region erleben zu können. Dieses Kulturformat findet Anklang "in der Fläche", so ist es gewollt. Die Partner:innen an den Gastspielorten bringen den...

  • Gelsenkirchen
  • 19.11.21
Kultur
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Dr. Aurelia Dickers, Stadtarchäologin von Münster und Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen, und LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.).
Foto: LWL

125 Jahre Historische und Altertumskommission für Westfalen beim LWL

Die Historische Kommission und die Altertumskommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), feiern in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gab es eine Tagung  in Münster. Dort beschäftigen sich die Kommissionen mit ihren gemeinsamen Wurzeln. ehrenamtliches Engagement "Viel ehrenamtliches Engagement, viel Wissen und wenig hauptamtlicher Überbau - das ist das Besondere der Kommissionen. Hier verbindet sich die Kompetenz von 70 beziehungsweise 160 Mitgliedern aus...

  • Marl
  • 18.11.21
Kultur
Die Historikerinnen Susanne Abeck (2. v. r.) und Dr. Uta Schmidt (2. v. l.) erhielten den LWL-Preis für westfälische Landeskunde. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (r.) und Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Institutes für westfälische Regionalgeschichte, überreichten die Auszeichnung.

Preis für westfälische Landeskunde an die Historikerinnen Susanne Abeck aus Essen und Dr. Uta Schmidt aus Dortmund

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat Susanne Abeck aus Essen und Dr. Uta Schmidt aus Dortmund für zahlreiche gemeinsame Projekte und Forschungen der westfälischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem mit 3.100 Euro dotierten LWL-Preis für westfälische Landeskunde ausgezeichnet. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger überreichte die Auszeichnung  im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. "Für mich ist diese Preisverleihung ein wichtiger Anlass, um...

  • Marl
  • 17.11.21
Kultur
Die eingerüstete Windmühle am neuen Standort oben im LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Foto: LWL
2 Bilder

Richtfest der Windmühle im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Die Translozierung, also die Umsetzung der Windmühle im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), geht weiter. Die Mühle nimmt an ihrem neuen Standort im oberen Museumsbereich allmählich ihre endgültige Form an. Das hat das LWL-Freilichtmuseum mit einem kleinen "Richtfest" gefeiert. Die Galerie-Holländer Windmühle stand bis zum Frühjahr 2021 nicht innerhalb des LWL-Freilichtmuseums, sondern auf einem Hügel vor dem Museumseingang. Ihr neuer Platz ist jetzt im oberen...

  • Marl
  • 14.11.21
Kultur
Cicero macht's vor: Kopfhörer auf, Podcast an. Mit dem Podcast "Hocus, locus, jocus" bietet das Kloster Dalheim einen Vorgeschmack auf die kommende Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?"

 | Foto: LWL/Klein und Neumann/Shutterstock

Kloster Dalheim mit neuem Latein-Podcast
"Hocus, locus, jocus"

Bereits vor der Eröffnung der nächsten großen Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" veröffentlicht das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim eine zehnteilige Podcast-Reihe rund um die totgeglaubte Sprache. Die erste Folge ist ab sofort zu hören. Ist Cicero ein Mörder? Kann Lateinunterricht doch einen Funken Leidenschaft entfachen? Und begegnet einem Latein im Alltag vielleicht öfter, als man meinen? Alle sechs Wochen geht "Hocus, locus, jocus" diesen und anderen...

  • Schwerte
  • 12.11.21
Politik
Kristin Assmann tritt ihren Dienst als Pflegedirektorin in der LWL-Klinik Marl-Sinsen und der LWL-Klinik Dortmund - Elisabeth-Klinik an.
Foto: Privat

LWL-Klinik Marl-Sinsen begrüßt neue Pflegedirektorin

Die neue Pflegedirektorin der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie ihrer Dortmunder Schwestereinrichtung, der Elisabeth-Klinik, heißt Kristin Assmann. Sie übernimmt jetzt den Staffelstab von Anne Rabeneck, die in eine andere Einrichtung des LWL wechselt. Damit ist Assmann verantwortlich für insgesamt 284 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Abgeordneten im LWL-Gesundheits- und Krankenhausausschuss hatten die 42-Jährige im...

  • Marl
  • 12.11.21
Ratgeber
3 Bilder

Ab Freitag gilt "2G" in allen LWL-Museen und bei Veranstaltungen

In den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie in den Besucherzentren am Kahlen Asten und am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica gelten ab Freitag (12.11.) die "2G"-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. Diese Regel, nach der nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben, betrifft auch Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen in LWL-Einrichtungen. "Mit Blick auf die steigenden Inzidenzen wollen wir uns für die kommenden Wintermonate wappnen und den Besuch unserer...

  • Marl
  • 10.11.21
Kultur

"Futur 21 - kunst industrie kultur" eröffnet

Mit einer festlichen Eröffnung wurde  im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund der Auftakt des landesweiten Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" gefeiert. Zuvor hatten knapp 200 Teilnehmer:innen vor Ort und digital bei einer Fachtagung über neue Impulse für die Industriekultur diskutiert. Futur 21 Insgesamt 32 künstlerische Arbeiten sind zwischen November und März an den 16 Industriemuseen zu sehen. Das Spektrum reicht von Fassadenprojektionen über...

  • Marl
  • 07.11.21
Kultur
Stellten das Projekt "Futur 21 - kunst industrie kultur" vor: (v.l.) LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LVR-Direktorin Ulrike Lubek, Clemens Walter, künstlerischer Leiter des Festivals, LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic und LWL-Direktor Matthias Löb.
14 Bilder

Medienkunst trifft Industriekultur: Futur 21 startet

Mit einem landesweiten Medienkunstfestival wollen die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) die Zukunft der Industriegesellschaft im 21. Jahrhundert in den Fokus nehmen und den Weg zu einer neuen Industriekultur in Nordrhein-Westfalen bahnen. Unter dem Titel "Futur 21 - kunst industrie kultur" (futur21.de) präsentieren die Verbände ab November an ihren 16 Industriemuseen zum ersten Mal in großem Umfang digitale Kunstwerke, Lichtinstallationen und interaktive...

  • Marl
  • 01.11.21
  • 1
  • 1
Kultur
Beim "Malen mit Licht" entstehenden spannende Motive.
Foto: LWL / Appelhans

Halloween auf der Henrichshütte

Am Sonntag (31.10.) leuchtet auf der Henrichshütte in Hattingen nicht nur der angestrahlte Hochofen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Jugendliche an Halloween zu einem Lightpainting-Workshop und Frauen am Abend zur Samhain-Nacht ein. Beim Workshop "Malen mit Licht" setzen Jugendliche von zwölf bis 14 Jahren Motive zwischen Ofensau und Fuchsnase mit selbst gebauten Lichtpinseln und einer Kamera-App künstlerisch in Szene. Wer kostümiert zum zweistündigen Workshop kommt, kann sich...

  • Marl
  • 30.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Taubenauflass der Reisevereinigung Union Castrop in den 1960er Jahren.
Foto: LWL / Helmut Orwat
3 Bilder

Schiffshebewerk Henrichenburg zeigt Sonderausstellung zum Verhältnis von Mensch und Tier im Wandel

 Unter dem Titel "Boten, Helfer und Gefährten" präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Donnerstag (28.10.) in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop eine Wanderausstellung zu den Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel. Am Beispiel von Schweinen, Pferden, Tauben und Bienen geht es darum, wie sich dieses Verhältnis im Industriezeitalter gewandelt hat. Die Schau spannt einen Bogen von westfälischen Wildpferden über Brieftaubenzucht und...

  • Marl
  • 28.10.21
  • 1
  • 1
Reisen + Entdecken
Beim Garten- und Erntemarkt auf der Zeche Zollern bieten private Anbieter Pflanzen und Leckereien aus dem eigenen Garten an. | Foto: LWL/Appelhans

Garten- und Erntemarkt auf Zeche Zollern
Freier Eintritt ins Industriemuseum

Am letzten Ferienwochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu zwei eintrittsfreien Tagen in sein Industriemuseum Zeche Zollern ein. Am Samstag (23.10.) findet der jährliche Garten- und Erntemarkt statt. Von 10 bis 14 Uhr bieten Privatleute vielfältige Produkte aus dem eigenen Garten an - von Stauden und Pflanzen über frisch geerntetes Obst oder Gemüse bis hin zu verarbeiteten Produkten wie Marmelade oder Honig. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, um 15 Uhr an einer Führung...

  • Dortmund-West
  • 21.10.21
Ratgeber
Die LWL-Klinik Marl-Sinsen begrüßt Azubis, FSJ-ler:innen und Erziehende im Anerkennungsjahr. Leider ist die Nachwuchsriege auf diesem Foto nicht ganz komplett. | Foto: LWL/Alexandra Hekel

Nachwuchsriege ist komplett
LWL-Klinik Marl-Sinsen begrüßt Azubis

In der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) starten in diesem Jahr drei Azubis zum Pflegefachmann zur Pflegefachfrau, zehn FSJ-ler:innen und vier Erziehende im Anerkennungsjahr. Die Pflegedirektion begrüßte die „Nachwuchsriege“ zu einem ersten Treffen. Neben allgemeinen Infos zur Klinik gab es hier die Gelegenheit für ein kurzes Kennenlernen, einen Austausch darüber, was die jungen Mitarbeitenden sich von ihrem Arbeitsalltag in der...

  • Dorsten
  • 21.10.21
Kultur

Letzter Band des "Westfälischen Wörterbuches" erschienen
Westfälischer Wortschatz von A bis Y

Nach fast 50 Jahren ist das Westfälische Wörterbuch des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fertig: Mit dem fünften Buchband vervollständigt die LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens die bisher umfangreichste westfälische Sprachdokumentation. "Für Westfalen-Lippe ist dies ein lang erwarteter Meilenstein: Der Wortschatz der niederdeutschen Sprache, die unsere Region nachhaltig geprägt hat, ist mit dem Westfälischen Wörterbuch nun ausführlich wissenschaftlich...

  • Schwerte
  • 19.10.21
Politik
6 Bilder

Stiftung der Gedenkstätte Stalag 326

Das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 (VI K) war in den Jahren 1941 bis 1945 mit über 300.000 Menschen zentraler Bestandteil eines Lagersystems für überwiegend sowjetische Kriegsgefangene, das u.a. den größten industriellen Ballungsraum Deutschlands - das Ruhrgebiet - mit Zwangsarbeitern versorgte. Gemessen an der Gesamtzahl der Gefangenen, die das Lager durchlaufen haben, war es das vermutlich größte im Deutschen Reich. Die neukonzipierte Gedenkstätte möchte an Traditionen der...

  • Marl
  • 17.10.21
Ratgeber
LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
2 Bilder

Welttag der Seelischen Gesundheit am 10.10.

Zum Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober möchten die LWL-Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Ambulante Jugendhilfezentrum Bochum-Mitte (AJHZ) des St. Vinzenz e.V. an die Familien in der Pandemie erinnern. Seit mehr als eineinhalb Jahren werden sie in besonderer Weise gefordert und durch die Rahmenbedingungen von Corona stark belastet. Dies hat nicht nur Folgen für den Einzelnen, sondern für das...

  • Marl
  • 10.10.21
  • 1
Kultur
Ruhrgebiets-Industriekultur-Idylle-Entdeckungen auf Henrichshütte im Oktober2021 :-)
14 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet FREUNDSCHAFTEN anderSehen KUNST Henrichshütte KULTUR Hattingen FREIZEIT
ein paar Kleinigkeiten aus HATTINGEN ♥

Ruhrgebiet HATTINGEN - HENRICHSHÜTTE - ...INDUSTRIEKULTUR entdecken in der weiteren HEIMAT... MUSEUM für EISEN und STAHL der ... älteste noch erhaltene Hochofen unseres Reviers´, unserer HEIMAT! 1987 endete die MALOCHE´ dort ... auf diesem damals mit gut 10.000 Menschen bestückten´ INDUSTRIEAREAL... und ist seitdem eines der vielen LWL-Industriemuseen... und ein einfach toller, spannender Abenteuer-Erlebnispark... für JUNG und ALT... Sich hier wie zum Beispiel auch im LaPaDu oder auch auf...

  • Hattingen
  • 10.10.21
  • 30
  • 18
Kultur
Umrisse des rekonstruierten Lagers in bunt.
Foto: LWL-Archäologie
7 Bilder

LWL entdeckt ältestes römisches Marschlager in Haltern am See

 Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben ein 2.000 Jahre altes römisches Marschlager entdeckt. Schon lange wird das Areal rund um das bekannte römische Hauptlager in Haltern am See (Kr. Recklinghausen) archäologisch erforscht. Die neusten Grabungen brachten das bisher älteste Marschlager für bis zu 20.000 Mann ans Licht. Provinzialrömische Archäologie in Haltern am See Bereits in den vergangenen Jahrzehnten waren bei archäologischen Ausgrabungen immer wieder kleine...

  • Marl
  • 08.10.21
  • 1
Wirtschaft
Partnerschaft mit Qualität seit 20 Jahren (v.l.): DGQ-Geschäftsleitung Stephan Köchling, Heinz Augustin, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Herten, und Qualitätsmanagerin Anne Sophie Scholz.

LWL-Klinik Herten: DGQ-Zertifikat steht für Kompetenz im Qualitätsmanagement und Qualität im Krankenhaus

Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist seit 20 Jahren Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Im Beisein von Heinz Augustin, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Herten, Qualitätsmanagerin Anne Sophie Scholz und der DGQ-Geschäftsleitung Stephan Köchling wurde die langjährige Partnerschaft am vergangenen Mittwoch (6.10.) mit einem Zertifikat gewürdigt. Klinik-QM "In den...

  • Marl
  • 08.10.21
Politik
2 Bilder

Hebesatz der Landschaftsumlage für den Kreis Recklinghausen soll steigen

Die Verwaltung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat am Donnerstag (7.10.) in Münster den Haushalt für das Jahr 2022 in die Landschaftsversammlung, das sogenannte Westfalenparlament, eingebracht. Die 125 Abgeordneten werden den Entwurf nun beraten und den Haushalt voraussichtlich Ende Januar 2022 beschließen. Landschaftsumlage Der Haushalt für 2022 weist 3,69 Mrd. Euro an Aufwendungen auf. Würde der jetzige Hebesatz zur Landschaftsumlage von 15,4 Prozent beibehalten, ergäbe sich...

  • Marl
  • 08.10.21
Reisen + Entdecken
Die älteste geborgene Keramik weist eine für die vorrömische Eisenzeit charakteristische Verzierung auf der Außenseite auf, das sogenannte Kammstrichmuster.
Foto: M. Baales/LWL
4 Bilder

Kampfmittelräumdienst "sichert" altertümliche Funde in Bergkamen
Keine Bomben, dafür Schätze aus der Steinzeit gefunden

Bei Erdarbeiten des Kampfmittelräumdienstes am Bamberger Bach bei Bergkamen kamen unerwartet archäologische Spuren aus dem Mittelalter und Schätze aus der Steinzeit zutage. Die Fläche wurde nun, unter fachlicher Begleitung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), genauestens unter die Lupe genommen. "Eine Bergsenkung als Folge des Steinkohlenbergbaues hatte im Bereich der Straßenkreuzung Kugelbrink/Heckenweg einen Gewässerneubau nötig gemacht, um die anfallenden...

  • Kamen
  • 05.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Das LWL-Museum für Archäologie zeigt ab sofort die Sonderausstellung "Stonehenge - von Menschen und Landschaften".
Grafik: Oktober/Thomas Winz/The Image Bank via Getty Images
4 Bilder

"Stein auf Stein" Kinder und Erwachsene bauen Mini-Stonehenge im LWL-Museum für Archäologie

Besucher:innen des LWL-Museums für Archäologie in Herne erkunden am Familiensonntag (3.10.) die Ausstellung Stonehenge und bauen abschließend das Monument in Miniaturform nach. Unter dem Motto "Stein auf Stein" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Erwachsene und Kinder ab acht Jahren um 14 und um 16 Uhr zu einem Entdecker:innen-Programm ein. Darüber hinaus können Interessierte bei einer Führung um 16 Uhr in die 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises eintreten und dem...

  • Marl
  • 02.10.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.