LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
3 Bilder

Osterferienprogramm im LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen)

Das LWL-Römermuseum fordert in den Osterferien Kraft und Geschick heraus: Am Dienstag (12./19.4.) und Mittwoch (13./20.4.), jeweils von 11 bis 13 Uhr, können Kinder ab acht Jahren das Osterferienprogramm "Mit Kraft und Geschick: Lederhandwerk im Römerlager" entdecken. 2.000 Jahre alte römische Lederfunde Leder ist für Archäolog:innen heute ein spektakulärer Fund, für die Legionäre war das Material vor 2.000 Jahren alltäglich. Zelte, Beutel, Schuhe und Gürtel wurden aus diesem Material...

  • Marl
  • 10.04.22
Kultur
Das Ausflugsschiff "MS Henrichenburg" startet am 10. April in die neue Saison.
3 Bilder

Spielplatzfest und Saisonstart im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

 Saisonstart am Wasser: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am ersten Feriensonntag (10.4.) zwischen 11.30 Uhr und 17 Uhr zum Spielplatzfest in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Das Museum bietet ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene, und das Fahrgastschiff "Henrichenburg" bricht zu seiner ersten regelmäßigen Schiffstour des Jahres auf. Der Museumseintritt ist frei. Die "MS Henrichenburg" startet um 11.30 Uhr vom Unterwasser und bringt die...

  • Marl
  • 09.04.22
Kultur
Der Rundgang unter dem Titel "Wohnen auf der Seilscheibe" führt durch die ehemaligen Bergarbeitersiedlungen im Umfeld der Zeche Hannover. | Foto: LWL / Appelhans

Das Wochenende auf Bochumer Zeche Hannover
Führungen und neue Ausstellung

Führungen und eine neue Sonderausstellung locken am Wochenende zu einem Besuch im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover. Am Samstag, 9. April, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 15 Uhr zum Rundgang "Wohnen auf der Seilscheibe" ein. In den Arbeiterhäusern am Rübenkamp wohnten ab 1890 Bergleute mit ihren Familien und Kostgängern. Der weitere Weg führt durch die Eickeler Kolonie, die Siedlung Dahlhauser Heide sowie zu den "Montagehäusern System Schneider", die während der...

  • Bochum
  • 05.04.22
Kultur
Blick in die Ausstellung während Präsentation in der Ziegelei Lage. Im Vordergrund die Stempeluhr "Bundy", hergestellt 1910 von der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk Söhne.
3 Bilder

Neue Ausstellung zum Wandel der Arbeit in der Zeche Hannover

Warum arbeiten wir? Wer definiert, was Arbeit ist und wie wird sie in Zukunft aussehen? Diese Fragen thematisiert die Sonderausstellung "Vom Schuften und Chillen - Warum wir arbeiten", die der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) ab Freitag (8.4.) in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum zeigt. Wandel der Arbeit In den letzten 200 Jahren hat das Bild von Arbeit einen großen Wandel erfahren. Während sie zur Zeit der Industrialisierung noch der reinen Existenzsicherung diente, wird...

  • Marl
  • 04.04.22
Kultur
Führungen durch die Dauer- und die aktuelle Sonderausstellung mit der ersten 1:1-Rekonstruktion des inneren Steinkreises von Stonehenge stehen am Sonntag auf dem Programm.
2 Bilder

Familiensonntag im LWL-Archäologiemuseum Herne

Die Kunstfigur "Professor Stonewall" erwartet die Besucher:innen am Familiensonntag (3.4.) im LWL-Museum für Archäologie in Herne. Nach dem Prinzip eines "Exit Games" können Familien mit Kindern ab acht Jahren beim Programm "Stein auf Stein" um 14 und 16 Uhr auf Schatzsuche durch die Sonderausstellung "Stonehenge" gehen. Rätsel für Rätsel kommen sie den Forschungen des Professors rund um das britische UNESCO-Welterbe auf die Spur und können es so vor der Zerstörung durch Bauunternehmen...

  • Herne
  • 02.04.22
  • 1
Kultur
Im Bergwerk des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall erfahren Besucher, wie Kohle in früheren Zeiten abgebaut wurde.

"Große Bergwerkstour" und "Zeche Eimerweise" auf Zeche Nachtigall

Am Wochenende kommen junge und Erwachsene Bergbaufans auf der Zeche Nachtigall ganz auf ihre Kosten: bei der "Großen Bergwerkstour" geht es tief in das Besucherbergwerk der Zeche. Wer lieber "über Tage" bleibt, erfährt bei der Themenführung "Zeche Eimerweise" Spannendes über den Kleinbergbau der Nachkriegszeit. Große Bergwerkstour Am Samstag (2.4.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Wittener Industriemuseum zur "Großen Bergwerkstour" durch sein Bergwerk ein. Ab 15 Uhr...

  • Marl
  • 01.04.22
Kultur
 3D-Scan von 125 Millionen Jahre alten Fossilien: "Mit dieser Methode lassen sich die winzigen Zähne am Rechner untersuchen. Das ist kein Ersatz für die Originalfossilien, aber 3D-Modelle sind wesentlich einfacher von allen Seiten zu betrachten", so Prof. Dr. Thomas Martin von der Universität Bonn. Foto: Dr. Julia Schultz, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn
6 Bilder

Balve: Sensationsfund aus der Urzeit
Dieser schwarze Zahn ist 125 Millionen Jahre alt

Sensationsfund: Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen acht winzige Zähne von 125 Millionen Jahre alten Säugetieren in Balve. Wissenschaftler des LWL-Museums für Naturkunde und der Universitäten Bonn und Sankt Petersburg sind sich sicher, dass die Zähne von längst ausgestorbenen Tierarten stammen und zwar von den sogenannten Spalacotheriiden und den Dryolestiden. Dies sind kleine, insektenfressende Säugetiere, die zu Zeiten der Dinosaurier gelebt haben. Die Zähne werden zu einen der erste...

  • Balve
  • 01.04.22
Kultur

LWL in den Osterferien
Ein buntes Programm wartet auf die Besucher

Für die Osterferien 2022 hat der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Nachstehend die Aktivitäten in Dortmund und Hagen. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund Für Abwechslung in den Osterferien hat das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund zwei Erlebnistage geplant: Von Familienführungen über Bewegungsspiele und Vorlesestunden bis zum Basteln in der Kinderwerkstatt bietet das LWL-Museum Familien am Donnerstag (14.4.) von 11...

  • Schwerte
  • 31.03.22
Ratgeber
"Betroffene können lernen, sich mit dem Trauma auseinanderzusetzen, damit es den Schrecken der Vergangenheit verliert", erklärt Kathrin Steinberg, Oberärztin an der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Universitätsklinik Hamm.

Traumatische Erlebnisse können starke emotionale und psychische Auswirkungen haben

 Unfälle, die Erfahrung von Gewalt oder das Erleben von Krieg, wie derzeit in der Ukraine - traumatische Erlebnisse können starke emotionale und psychische Auswirkungen auf betroffene Kinder und Jugendliche haben. "Ein Trauma kann das ganze Leben eines Menschen bestimmen. Das muss es aber nicht. Betroffene können lernen, sich mit dem Trauma auseinanderzusetzen, damit es den Schrecken der Vergangenheit verliert", erklärt Kathrin Steinberg, Expertin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)...

  • Marl
  • 27.03.22
Kultur
Rekonstruktionsversuch: So könnte der Dolch mit dem Gürtel im Graben des römischen Grabhügels gelegen haben.
Grafik: Elif Siebenpfeiffer
7 Bilder

LWL-Römermuseum Haltern zeigt erstmals besondere Funde römischer Legionäre

Mit der Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0" erhält das LWL-Römermuseum in Haltern am See ein "Update". Ab Freitag (25.3.) bis zum 30.10. ist sie als Teil der Archäologischen Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt die Vorgeschichte zur Entstehung des Niedergermanischen Limes, der im vergangenen Jahr zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Spektakuläre Funde wie ein Legionärsdolch samt Waffengürtel,...

  • Marl
  • 27.03.22
Kultur
3 Bilder

Medienkunstfestival "Futur 21 auf der Zeche Zollern

Am Samstag (26.03.) eröffnet auf der Zeche Zollern das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur". Bis Samstag (02.04.) können Besucher:innen in der Maschinenhalle zwei künstlerische Arbeiten sehen. Die multimediale Installation "Supraorganism" von Justine Emard verwandelt den Keller des Industriedenkmals in eine traumartige Kulisse. Mit der Augmented-Reality-Anwendung "Sacred Grounds" hinterfragt das Künstlerduo "Refrakt" die analogen Auswirkungen des digitalen Handelns. Während...

  • Marl
  • 26.03.22
  • 1
  • 1
Kultur
Foto: Dietmar Rabich
3 Bilder

Einblicke in die historische Kulturlandschaft zwischen Stever und Lippe

Ein Spaziergang durch die Landschaftsgeschichte vieler Jahrhunderte dauert am Halterner Stausee nur fünfzehn Minuten. Industrielle und vorindustrielle Zeit liegen hier besonders dicht und anschaulich nebeneinander - oder sogar übereinander. In einer neuen Broschüre stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verschiedene gewachsene und gebaute Zeitzeugen Halterns in seiner Reihe "Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe" vor. Sie geht der Frage nach, wie der geschichtliche...

  • Marl
  • 22.03.22
Kultur

LWL präsentiert das Wort des Monats
Lierendraiher - Ein westfälischer Faulpelz

Die ersten Blumen blühen, die Sonne scheint und die Temperaturen steigen wieder - nach den kalten Wintermonaten lädt das Frühlingswetter zum Sonne tanken und genießen ein. Das freut auch den "Lierendraiher". Was das Wort des Monats März bedeutet, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Das plattdeutsche Wort Lierendraiher setzt sich aus den Wörtern Liere für die Leier oder Drehorgel und draihen, also 'drehen', zusammen", erklärt Markus Denkler,...

  • Schwerte
  • 20.03.22
Kultur
Auf dem AR-Parcours "Follow the Future" können die Besucher:innen auch ein virtuelles Kunstwerk von Tim Berresheim entdecken. Das Foto zeigt den Künstler und sein Werk, das er für den AR-Parcours in der Ziegelei Lage entwickelt hat.
3 Bilder

"Futur 21" bringt digitale Kunst zur Zeche Nachtigall

Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei ist auch das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Von Samstag (19.3.) bis Samstag (26.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um das Thema Ressourcen. Für die multimediale Installation "Moon Bricks" verwandelt der Künstler...

  • Marl
  • 19.03.22
  • 1
  • 1
Kultur
Drei römische Reenactment-Gruppen haben die Dreharbeiten zu der LWL-Webserie unterstützt.
3 Bilder

"Rom in Westfalen" Auf den Spuren römischer Legionäre in der Region

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist: https://youtu.be/I89Fol2khFU. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. LWL-Römermuseum In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die...

  • Marl
  • 17.03.22
Kultur
Künstler Joanie Lemercier (r.) - hier auf dem Foto mit seiner Studioleiterin Juliette Bibasse und Clemens Walter, künstlerischer Leiter von Futur 21 - zeigt auf einer großen Leinwand hinter dem Malakowturm seine Installation "Slow Violence" mit monumentalen Aufnahmen vom Braunkohletagebau im rheinischen Revier.
3 Bilder

"Futur 21"-Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover

Mit der Eröffnung des Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" begann eine Woche mit viel Programm auf der Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem Industriemuseum bis Samstag (19.3.) neben digitaler Kunst unter anderem einen Energietag, Vorstellungen in einem Popup-Planetarium und Tanztheater an. Die Zeche Hannover hat während der Festivalwoche zu diesen Zeiten geöffnet. Der Eintritt ins Museum und zu den Begleitveranstaltungen...

  • Marl
  • 16.03.22
Kultur
4 Bilder

Jahrestagung Archäologie im LWL Museum für Archäologie in Herne

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert auch in diesem Jahr seinen archäologischen Jahresrückblick im Rahmen einer Fachtagung. Diesmal wird die LWL-Archäologie für Westfalen die rund 14 Vorträge per Livestream im Internet aus dem LWL-Museum für Archäologie in Herne übertragen. Vom Fischsaurier über römische Marschlager bis hin zur Dokumentation mittelalterlicher Bergwerke: Am Montag (21.3.) ab 9 Uhr können alle Interessierten per Mausklick dabei sein. Der Link zum Stream ist...

  • Marl
  • 16.03.22
Kultur
Den 1. Platz im Jury-Voting belegt Lea Jansen mit dem Foto "Waschkaue".

Foto: Lea Jansen
3 Bilder

Industriekultur in neuem Licht - Gewinner des Fotowettbewerbs

Industriekultur mit Licht neu in Szene setzen - das konnten Teilnehmer:innen eines Fotowettbewerbs, den die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) im Rahmen ihres Medienkunstfestivals "Futur 21 - kunst industrie kultur" ausgelobt hatten. 140 Fotografinnen und Fotografen haben insgesamt 360 Bilder eingereicht, die in der Technik des "Lightpaintings" entstanden. Im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen wurden die Gewinner mit Urkunden und Geldpreisen...

  • Marl
  • 13.03.22
  • 2
Kultur
Ein "Zeittunnel" als verbindendes Element zwischen Vergangenheit, Gegenwart ist das Leitmotiv des Medienkunstfestivals "Futur 21".
2 Bilder

"Futur 21" bringt digitale Kunst in die Zeche Hannover

Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival "Futur 21 - kunst industrie kultur" der beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei auch das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Von Samstag (12.3.) bis Samstag (19.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten um die Themen Energie und Migration. Die großformaige Videoinstallation "Slow Violence" von Joanie...

  • Marl
  • 12.03.22
Vereine + Ehrenamt
Heike Walter, Joachim Kuzniak und Bea Haase von der LWL-Klinik Hemer sortieren die Spenden bevor sie verladen werden. | Foto: LWL-Kliniken Dortmund und Hemer

LWL-Klinik und Wohnverbund
Spenden für die Ukraine

Die LWL-Klinik Hemer/ Hans-Prinzhorn-Klinik hat medizinische Geräte und Ausstattung, wie ein Ultraschallgerät, Verbandszeug und Kanülen gespendet, die bereits an ihren Bestimmungsorten angekommen sind. Darüber hinaus spendeten die Mitarbeitenden Schlafsäcke, Isomatten und faltbare Campingstühle, Lebensmittel, Hygieneartikel und Kleidung, die jetzt zusammen mit Spenden der Kolleginnen und Kollegen aus Dortmund auf dem Weg in Verteilungszentren in Polen sind. Mitarbeiterinnen des...

  • Hemer
  • 09.03.22
Fotografie
7 Bilder

Installation mit Licht und Klang
Mischa Kuball: FUTURE_GRID Peter-Behrens-Bau

Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball zeigt auf dem Aussengelände, des  Peter-Behrens-Baus, eine Installation mit Licht und Klang. Ein projiziertes Lichtgitter rückt die dysfunktionalen postindustriellen Artefakte dabei in einen freien assoziativen Raum, unterstützt von einem Audiowalk. Freier Zugang täglich ab 20 Uhr Bilder: Anne und Achim Goergens

  • Oberhausen
  • 07.03.22
  • 1
Politik
Barbara von Würzen von der Bertelsmann Stiftung ist zu Gast bei der Online-Veranstaltung "Frauen in Zeiten von Corona".
Foto: Kai Uwe Oesterhelwege

Frauen in Zeiten von Corona, Online-Veranstaltung zum internationalen Frauentag

Wie hat die Pandemie Frauenleben und die Rollenverteilung zuhause verändert? Beide, Männer und Frauen, haben deutlich mehr Zeit zu Hause verbracht und werden dies in einer veränderten Arbeitswelt vermutlich weiterhin tun. Welche Folgen hat das für das Privatleben von Frauen und ihren beruflichen Alltag? Online-Veranstaltung Zum Internationalen Frauentag veranstaltet das Industriemuseum Henrichshütte Hattingen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (9.3.) in Kooperation mit...

  • Marl
  • 07.03.22
Kultur
3 Bilder

Publikationsreihe "Kultur in Bewegung"

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. starten eine neue dreiteilige Publikationsreihe unter dem Titel "Kultur in Bewegung", die sich mit Zukunftsthemen der Kultur beschäftigt. Das erste Heft zum Thema Agilität erscheint  gedruckt oder als pdf-Dokument zum Herunterladen aus dem Internet. Die beiden nächsten Hefte beschäftigen sich mit Digitalität und mit Diversität. "Angesichts drängender gesellschaftlicher Veränderungen stehen kulturelle...

  • Marl
  • 05.03.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.