LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Fastentücher wurden auch als Hungertuch oder Smachtlappen bezeichnet. Sie waren ein Symbol für die vorösterliche Fastenzeit. Fastentuch in der Pfarrkirche St. Laurentius Warendorf, 1979.
2 Bilder

Aschermittwoch: Von Fastenverordnungen und Schmachtlappen

Am Aschermittwoch (2.3.) beginnt für (nicht nur katholische) Christen die 40-tägige vorösterliche Fastenzeit. "Die Idee dahinter ist, dass Fast- und Abstinenztage der körperlichen und geistigen Vorbereitung auf kirchliche Hochfeste dienen und gleichzeitig an biblisches Geschehen erinnern sollen", erklärt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). "Der zeitweise Verzicht auf Nahrung ist nicht auf das Christentum...

  • Marl
  • 02.03.22
Politik

FDP Hemer
Politischer Aschermittwoch der FDP-Hemer steht unter dem Motto „Perspektiven der Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter“

Die FDP-Hemer lädt am Mittwoch den 2. März um 19:30 Uhr zum nunmehr 30. "Politischen Aschermittwoch" ein. Traditionsgemäß erfolgt auf dem Politischen Aschermittwoch der FDP-Hemer keine „Abrechnung mit dem politischen Gegner“, sondern die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema der Zeit. Die letzten zwei Jahre der Pandemie haben uns aufgezeigt, wie wichtig das Thema Digitalisierung im Bereich der Bildung ist und auch in Zukunft sein wird. In der Gemeinschaftsveranstaltung von...

  • Hemer
  • 24.02.22
  • 1
Kultur

Kumpelment - Grüße aus Westfalen
LWL präsentiert Wort des Monats

"Hunt, Steiger, Püngel oder Kumpel" - Im Ruhrgebiet sind bis heute einige Wörter aus dem Bergbau in der Alltagssprache zu finden. Doch obwohl es naheliegend erscheint, hat das "Kumpelment" keine Verbindung zum Bergbau. Was es mit dem Wort des Monats Februar tatsächlich auf sich hat, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Ebenso wie das hochdeutsche Wort Kompliment geht Kumpelment auf das französische Wort compliment zurück", erklärt Markus...

  • Schwerte
  • 03.02.22
Politik
2 Bilder

Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lässt die Landschaftsumlage ansteigen

Es ist der größte Haushalt seit Bestehen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): Für das Jahr 2022 hat die LWL-Landschaftsversammlung den Haushalt mit einem Ausgabenvolumen von insgesamt rund 3,7 Mrd. Euro verabschiedet. Das bedeutet für die 27 Kreise und kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe: Der LWL lässt den Hebesatz zur Landschaftsumlage ansteigen. Würde der Hebesatz zur Landschaftsumlage unverändert beibehalten, hätte sich eine Deckungslücke von rund 69 Millionen Euro ergeben....

  • Marl
  • 31.01.22
Kultur
Die Bauarbeiten am neuen Wachhaus auf der Römerbaustelle sind in vollem Gange.
Foto: LWL/ Mühlenbrock
5 Bilder

LWL-Römermuseum in Haltern präsentiert römisches Wachhaus

 Das Holzgerüst steht und das Dach ist zum Teil gedeckt: Am Freitag (28.1.) hat das LWL-Römermuseum in Haltern am See Richtfest eines Wachhauses auf dem Gelände des historischen Lagers gefeiert. Ab Sommer wird das Wachhaus den ersten "Römer-Escape-Room" Deutschlands beherbergen. in römischer Fachwerktechnik Fünf Jahre nach dem Westtor mit angrenzender Holz-Erde-Mauer entsteht südlich vom Westtor das knapp 120 Quadratmeter große Wachhaus in römischer Fachwerktechnik. Damit werde die...

  • Marl
  • 30.01.22
LK-Gemeinschaft
Das Gruppenfoto zeigt das Team der LWL-Archäologie, Stella und das Kamerateam am Ende des ereignisreichen Tages im Sommer 2021 vor der Blätterhöhle in Hagen. | Foto: LWL-AfWL/S. Görtz

Tv-Dreh in Hagen
Blätterhöhle heute im Fernsehen: Sendung "Frag doch mal die Maus" drehte bei Ausgrabungen

Ein besonderer Beitrag aus Hagen wird am heutigen Samstag, 29. Januar, ab 20.15 Uhr in der ARD ausgestrahlt. Im Sommer 2021 bekam die Blätterhöhle in Hagen besonderen Besuch: Für einen Tag konnte eine 12-jährige Schülerin im Rahmen der ARD-Familienshow "Frag doch mal die Maus" die Ausgrabungen in der Höhle als Archäologin unterstützen, begleitet von einem Kamerateam. "Die Anfrage der Redaktion hat uns sehr gefreut. Der Drehtag und die Zusammenarbeit mit der jungen Aushilfsarchäologin waren für...

  • Hagen
  • 29.01.22
Politik
Der neue Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Dr. Georg Lunemann und der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung Klaus Baumann.
3 Bilder

Dr. Georg Lunemann zum LWL-Direktor gewählt

Der neue Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) heißt Dr. Georg Lunemann. Die Abgeordneten der LWL-Landschaftsversammlung wählten Lunemann am Donnerstag (27.1.) in Münster mit großer Mehrheit zum Chef der 18.000 Beschäftigten im Kommunalverband. Lunemann ist zur Zeit Kämmerer und Erster Landesrat des LWL, zuständig für Finanzen, Personal, Digitalisierung und Klimaschutz. Der 54-Jährige wird sein neues Amt, in das er für acht Jahre gewählt ist, am 1. Juli antreten. Er folgt auf...

  • Marl
  • 27.01.22
Politik
Klinikpfarrerin Anke Thimm, Pflegedirektorin Yvonne Auclair, Ärztlicher Direktor Prof. Hans-Jörg Assion, Kaufmännischer Direktor Prof. Jens Bothe, BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball, Daniel Lörcher (Leiter Corporate Responsibility/BVB), Sarah Hartwich (Leiterin Borusseum)
3 Bilder

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus zusammen mit dem BVB

Der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Klinik Dortmund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben sich in diesem Jahr Vertreter von Borussia Dortmund angeschlossen. Anlass ist der Holocaust-Gedenktag am Donnerstag (27.1.). Die Delegation des BVB um seinen Präsidenten Dr. Reinhard Rauball legte einen Kranz am "Mahnmal gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten" auf dem Klinikgelände nieder. Ebenso die...

  • Marl
  • 27.01.22
Natur + Garten
Prof. Dr. Jens Bothe, Kaufmännischer Direktor (links), und Thomas Job, Leiter der Abteilung Dienstleistungen der LWL-Kliniken Dortmund und Hemer an einer der neuen Elektro-Tanksäulen.
 | Foto: LWL/Herstell

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe informiert:
LWL-Kliniken auf dem Weg in die Klimaneutralität

Bis 2030 soll der ganze Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) klimaneutral werden. Dieses ehrgeizige Ziel hat LWL-Direktor Matthias Löb ausgerufen. Schon seit Jahren sind auch die LWL-Kliniken Hemer und Dortmund, die in einem "Regionalem Netz" zusammenarbeiten, am Ball, um den CO2-Austoß zu verringern. So wurden Hybrid- und Elektro-Wagen angeschafft, Mitarbeiter-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr finanziell gefördert, nach und nach werden alte Fenster ausgetauscht und die teils...

  • Schwerte
  • 21.01.22
Kultur
Der Peter-Behrens-Bau | Foto: Harald Bletgen/Lokalkompass

Lightpainting Workshop
Der Peter-Behrens-Bau ins rechte Licht gerückt

"Futur21 - kunst industrie kultur" ist der Titel des Medienkunstfestivals mit dem die beiden Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen Lippe (LWL) seit November das Thema Industriekultur an ihren 16 Industriemuseen in neuem Licht präsentieren. Mit dem Medienkunstfestival möchten LVR und LWL ihren Blick auf Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts richten. Zum Begleitprogramm von Futur21 gehört auch ein Fotowettbewerb, der die besonderen Lichtstimmungen der Industriekultur in Szene setzen...

  • Oberhausen
  • 13.01.22
  • 1
Wirtschaft
Michael Ries (Qualitätsmanagement), Dr. Rüdiger Haas (Ärztlicher Direktor), Kristin Assmann (Pflegedirektorin), Ulrich Hüwener (Qualitätsmanagement) und Dr. Daniel Napieralski-Rahn (Kaufmännischer Direktor) aus der LWL-Klinik Marl-Sinsen freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung

LWL-Klinik Marl-Sinsen erhält DIN ISO-Zertifikat

Ab sofort darf die Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das DIN EN ISO 9001-Zertifikat tragen. Das Zertifikat wurde ihr für drei Jahre von der CERT iQ mit Sitz in Fürth verliehen. Danach findet eine erneute Zertifizierung statt. Auszeichnung Dem Erwerb der Auszeichnung ging eine Überprüfung voran, in der das gesamte Qualitätsmanagement in Bereichen wie Therapieplanung, Umgang mit Beschwerden, Risikomanagement und der Pflege von...

  • Marl
  • 09.01.22
Kultur
Die museumseigene Römerkohorte war bei der ersten digitalen Eröffnung einer Sonderausstellung im LWL-Römermuseum dabei.
2 Bilder

LWL-Römermuseum in Haltern konnte die Besucherzahlen 2021stabil halten

Mit 19.080 Besucher:innen konnte das LWL-Römermuseum in Haltern am See seine Besucher:innenzahlen stabil halten (2020: 23.000, 2019: 40.000), gerade vor dem Hintergrund der viermonatigen Schließung. Das lag auch an den umfangreichen digitalen Angeboten, die das Museum stetig weiter ausbaut. Besondere Höhepunkte waren digitale Angebote zum Maus-Geburtstag, den Europäischen Archäologietagen und zum Tag des offenen Denkmals (1.400 digitale Besucher:innen im ganzen Jahr). Das "Römer Caching", eine...

  • Marl
  • 01.01.22
Kultur
Im Maschinenhaus des Schiffshebewerks Henrichenburg wurde im November der erste Teil der neuen Dauerausstellung eröffnet: Auf zwei großen Monitoren erweckt Augmented Reality den historischen Maschinenbestand zum Leben.

2021: Trotz Corona besuchten 39.600 Gäste das Schiffshebewerk Henrichenburg

Mit 39.600 Gästen kamen 2021 trotz Corona mehr Gäste ins Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) als im Vorjahr (36.800, 2019: 82.000). Auf dem großen Außengelände war es möglich, mit genügend Sicherheitsabstand wenigstens einige der sonst gut besuchten Feste zu veranstalten, darunter das 'Steampunk Jubilee' im August und den Weihnachtsmarkt im November. Seit November ist die Maschinenhalle wieder geöffnet, wo mit "Augmented Reality" auf großen Monitoren die längst...

  • Marl
  • 01.01.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Darunter Museen, Stiftungen und Besucherzentren
Trotz Corona besuchten über 1,1 Millionen LWL

Westfalen. Trotz monatelanger Schließungen wegen der Pandemie, Beschränkung der Besucheranzahl und der Absage zahlreicher Veranstaltungen: Den Museen, Stiftungen und Besucherzentren des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gelang es, die Gesamtzahl der Besucher 2021 im zweiten Pandemiejahr um rund 90.000 auf über 1,1 Millionen zu steigern. "Dieser Erfolg ist dem großen Einsatz, der Flexibilität und der Kreativität der Mitarbeiter:innen in unseren Einrichtungen zu verdanken", sagt...

  • Gelsenkirchen
  • 30.12.21
Kultur
Dr. Robert Damme hat 36 Jahre an dem "Westfälischen Wörterbuch" gearbeitet. Passend zu seinem Ruhestand hat er das Werk nun abgeschlossen.

Westfälischer Wortschatz von A bis Y

Nach fast 50 Jahren ist das Westfälische Wörterbuch des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fertig: Mit dem fünften Buchband vervollständigt die LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens die bisher umfangreichste westfälische Sprachdokumentation. "Für Westfalen-Lippe ist dies ein lang erwarteter Meilenstein: Der Wortschatz der niederdeutschen Sprache, die unsere Region nachhaltig geprägt hat, ist mit dem Westfälischen Wörterbuch nun ausführlich wissenschaftlich...

  • Marl
  • 27.12.21
Kultur
In dem Werk "Petra Kelly's Jacket" kritisiert die Künstlerin Andrea Bowers permanenten Wachstum und appelliert für den Schutz der Umwelt als wesentliche Lebensgrundlage.
© Andrea Bowers
2 Bilder

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Ziviler Widerstand in der Kunst

Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) thematisiert, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern. Die Ausstellung an drei Orten in Münster ist ein Kooperationsprojekt der Kunsthalle Münster, des LWL-Museums für Kunst und Kultur sowie des Westfälischen Kunstvereins. Insgesamt 25 internationale Künstler:innen fragen mit Werken in unterschiedlichen Medien, was in Zukunft an die Stelle bisheriger Wirtschafts- und...

  • Marl
  • 26.12.21
Ratgeber
ieten in der LWL-Klinik Marl-Sinsen ein Marte-Meo-Coaching und eine Weiterbildung an: Ilona Betker und Oliver Kucklinski.
2 Bilder

LWL-Klinik Marl-Sinsen: Mit "Marte Meo" Entwicklung von Kindern unterstützen

Als Loris mit Elke Stein (Name geändert) in die Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) kommt, ist schnell klar, dass der Dreieinhalb-Jährige in seiner Entwicklung nicht auf einem altersgerechten Stand ist. Loris hat bereits sehr viel Zeit seines jungen Lebens in Isolation mit seiner alleinerziehenden Mutter verbracht. Corona machte es nötig. Diese Abgeschiedenheit, ohne gleichaltrige Spielkameraden oder andere Kontakte hat seine Entwicklung...

  • Marl
  • 26.12.21
Kultur
Mit Asterix geht es im Januar durch das Römerlager Haltern

Nach Weihnachten ins LWL-Römermuseum in Haltern (Kreis Recklinghausen)

Zwischen Weihnachten und Neujahr (28., 29.12., 30.12., 4. und 5.1.) bietet das LWL-Römermuseum jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr eine Weihnachtsferienaktion für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Natürlich wird die Geschichte aus dem Lukas-Evangelium vorgelesen. Doch was hatte der dort erwähnte Kaiser Augustus mit Haltern zu tun und wie gelangten seine Befehle in die weit entfernten Teile des Römischen Reiches? Die Teilnehmenden gehen der Weihnachtsgeschichte aus römischer Perspektive auf den...

  • Marl
  • 25.12.21
Kultur

Grimme-Preis Marl : Neue Zugänge zu den Archivschätzen

Das Grimme-Institut hat erfolgreich Drittmittel im Bereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Das Erschließungsprojekt ist im Förderprogramm „Erschließung und Digitalisierung“ angesiedelt und hat eine Laufzeit von 28 Monaten. Es umfasst die Bearbeitung der Bestände des Grimme-Preises von 1964 bis 2016 sowie des Nachlasses des Erwachsenenbildners und langjährigen Direktors der insel - Bildungswerk der...

  • Marl
  • 20.12.21
Ratgeber
LWL-Kreativtherapeutin Carmen Obermeier aus der Tagesstätte Brackel nimmt mit dem Buch, das verschenkt werden soll, Maß. | Foto: LWL Dortmund
3 Bilder

Nachhaltig und originell Geschenke verpacken
Tipps von Kreativtherapeutin Carmen Obermeier aus der LWL-Tagesstätte Dortmund-Brackel

Geschenke müssen besorgt, Plätzchen gebacken, Weihnachtsbäume gekauft werden. Eine Herausforderung. Erst recht, wenn man das auch noch möglichst klimaschonend und nachhaltig machen möchte. Die Kreativtherapeutin der Dortmunder Tagesstätte Brackel im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Carmen Obermeier, hat Tipps für alle auf Lager, die sich dieser Herausforderung stellen möchten. Tipp 1: Das Buch im Hemd Jedes Jahr nach der Bescherung türmen sich die Papierberge, die man zumeist schnell...

  • Dortmund-Ost
  • 18.12.21
Kultur
Ingrid Schneider: Cover-Illustration zu Katherine Allfreys Delphinensommer (1963).
Privatbesitz.
3 Bilder

Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum des Westfälischen Literaturarchivs

Welche Bedeutung haben Tiere für die Entstehung literarischer Texte? Dieser Frage geht eine virtuelle Ausstellung nach, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter der Adresse http://www.archivierte-tiere.lwl.org ins Internet gestellt hat. Die Schau entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Westfälischen Literaturarchivs, das von der LWL-Literaturkommission für Westfalen und dem LWL-Archivamt für Westfalen gemeinsam betreut wird. Ein Hähnchen, das am Beginn von Annette von...

  • Marl
  • 12.12.21
  • 1
  • 1
Politik
Arne Hermann Stopsack (FDP-Fraktionsgeschäftsführer Hemer) | Foto: Privat

FDP Hemer
Finanzspritze für drei Hemeraner Krankenhäuser

Die Corona-Pandemie stellte in den vergangenen fast zwei Jahren besonders die Kliniken und deren Personal vor besondere Herausforderungen. Neben der zusätzlichen Belastung durch die Covid-Patienten kommen erhebliche betriebswirtschaftliche Verluste und ablauftechnische Veränderungen und Einschränkungen hinzu. Um dies abzumildern und teilweise auszugleichen, stellt die CDU-FDP-Landesregierung den NRW-Krankenhäusern weitere 192 Mio. € im Rahmen eines Sonderprogramms für Investitionen im Kontext...

  • Hemer
  • 10.12.21
  • 1
Ratgeber
Dr. Moritz Noack leitet das Therapieangebot "Cooldown" für medienbezogene Störungen am LWL-Universitätsklinikum Hamm.
Foto: LWL

Gefangen im Netz , Kinder und Jugendliche müssen die Kompetenz mit digitalen Medien lernen

Eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt, dass die Zahl an Kindern und Jugendlichen, die übermäßig viel Zeit mit Videospielen und in sozialen Netzwerken verbringen, während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen ist. Dr. Moritz Noack leitet das Therapieangebot "Cooldown" für medienbezogene Störungen am Universitätsklinikum Hamm des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Im Interview erklärt der Facharzt für Kinder- und...

  • Marl
  • 05.12.21
Kultur

Werkverzeichnis erscheint als E-Book:
Biografien-Box: "Künstlerinnen und Künstler in Westfalen"

Über Biografien werden Orte, Ereignisse, aber auch Museumsobjekte besser verständlich und leichter erfahrbar. Einem solchen biografischen Ansatz folgt die Anfang 2021 erschienene doppelbändige Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) "Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert". Während der erste Teilband die Lebensgeschichten von 87 bildenden Künstlern und Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts darstellt, enthält der zweite eine...

  • Schwerte
  • 02.12.21
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.