LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
  | Foto: LWL

Landschaftsverbände verlängern Gültigkeit der Jahreskarten für Museen
Wegen pandemiebedingter Schließung zusätzlich sechs Monate

Die beiden Landschaftsverbände, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Landschaftsverband Rheinland (LVR), haben beschlossen, die Gültigkeit der LVR-Museumskarte bzw. der LWL-Museumscard um jeweils sechs Monate zu verlängern. Die Jahreskarten gelten für die bis aktuell zum 14. Februar geschlossenen Museen der Verbände. "Wir möchten, dass die Menschen, die sich wieder nach dem Gang ins Museum und dem Genuss der Kunst und Kultur sehnen, auch genügend Zeit haben, nach der...

  • Schwerte
  • 03.02.21
Politik
Ludger Samson, Helga Schuhmann-Weßollek, rechts Klaus Baumann, CDU, neuer Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.

 | Foto: Privat

CDU und Grüne vereinbaren Zusammenarbeit
Landschaftsversammlung nimmt Arbeit auf

Am Donnerstag, 21. Januar, fand die erste Sitzung der neu gewählten Landschafts-versammlung des Landschaftsverbandes (LWL) in Münster statt. Die CDU Vertreter des Kreises Recklinghausen, Helga Schuhmann-Weßollek aus RE und der Dorstener Ludger Samson, freuen sich auf die Herausforderung und besonders auf die zukünftige Zusammenarbeit mit der Fraktion „Die Grünen“ im LWL. Ludger Samson: „Eine Koalition aus Grünen und CDU hat es bisher in Münster nicht gegeben. Die Vorstände beider Fraktionen...

  • Dorsten
  • 25.01.21
Politik
Das neue Präsidium der LWL-Landschaftsversammlung: v.l.: Kai Abruszat (FDP, Kreis Minden-Lübbecke), Klaus Baumann (CDU, Ennepe-Ruhr-Kreis), Gertrud Welper (Grüne, Kreis Borken) und Andreas Suermann (SPD, Kreis Höxter).
Foto: LWL/Tronquet
2 Bilder

"Westfalenparlament" stellt sich neu auf

Zum ersten Mal haben die 125 Abgeordneten in der neuen Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster getagt. Nach den Kommunalwahlen im Herbst 2020 hatten sich das "Westfalenparlament" und seine Fraktionen und Gruppierungen neu konstituiert (CDU: 45 Sitze, SPD: 34, Grüne: 24, FDP: 7, AfD: 6, Linke: 5, Freie Wähler: 3, Die Partei: 1). Die Abgeordneten trafen sich wegen der Corona-Pandemie unter besonderen Vorkehrungen ausnahmsweise in der Halle Münsterland. Zum...

  • Marl
  • 24.01.21
Politik
In Behinderteneinrichtungen übernimmt der Bund ab sofort die Personalkosten für die Corona-Tests. Darauf hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Foto: LWL-Direktor Matthias Löb) hingewiesen.  | Foto: LWL/Martin Steffen

LWL informiert
Bund übernimmt Personalkosten für Corona-Tests in Behinderteneinrichtungen

In Behinderteneinrichtungen übernimmt der Bund ab sofort die Personalkosten für die Corona-Tests. Darauf hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hingewiesen. "Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg aus der Pandemie", sagte LWL-Direktor Matthias Löb am Freitag (22.1.) in Münster. In der Vergangenheit hatte es Auseinandersetzungen gegeben, wer für die Kosten des Personals aufkommen solle, das in Werkstätten und Wohnheimen für Menschen in Behinderungen auf das Corona-Virus testet. Die...

  • Arnsberg
  • 23.01.21
Reisen + Entdecken
Luftbild der Grabungssituation 2018. | Foto: LWL / Poggel

Bekanntes Ausflugziel
Archäologischer Führer erzählt Geschichte der Raffenburg: Eva Cichy und Ralf Blank untersuchen die Ruinen

Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburger. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar zu seinem liebsten Aufenthaltsort erklärt. Doch welche Geschichte haben die bemoosten Steine der Ruine zu erzählen? Wer waren ihre Herren und was haben sie erlebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Burgenführer "Die Raffenburg in Hohenlimburg", den die Altertumskommission für Westfalen des...

  • Hagen
  • 23.01.21
  • 1
Kultur
Luftbild der Grabungssituation 2018.
 | Foto: LWL / Poggel

Aufarbeitung der Geschichte:
Raffenburg in Hohenlimburg

Die Raffenburg ist ein bekanntes Ausflugziel für viele Hagener und Hohenlimburgerinnen. Der letzte Regent der Grafschaft Limburg hatte die Burg zu Beginn des 19. Jahrhunderts sogar zu seinem liebsten Aufenthaltsort erklärt. Doch welche Geschichte haben die bemoosten Steine der Ruine zu erzählen? Wer waren ihre Herren und was haben sie erlebt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Burgenführer "Die Raffenburg in Hohenlimburg", den die Altertumskommission für Westfalen des...

  • Schwerte
  • 20.01.21
Kultur
Ob aus Frottee oder Seide, als Nachthemd oder Schlafanzug - für jeden Geschmack gibt es den passenden "Nachtpolter".


 | Foto: Pixabay

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert Wort des Monats
Nachtpolter - das liebste Kleidungsstück für alle Schlafmützen

Die Idee ist zwar naheliegend, dennoch bezeichnet "Nachtpolter" keinesfalls die nächtlichen Aktivitäten von Geistern und Kobolden. Stattdessen steht das plattdeutsche Wort für das Nachthemd oder den Schlafanzug. Welche Geschichte dem Wort zu Grunde liegt, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Das zusätzliche Nacht in Nachtpolter oder auch Nachtpölter verdeutlicht das heute häufig nicht mehr verstandene Wort Polter, das bereits Schlafanzug bedeutet",...

  • Schwerte
  • 14.01.21
Kultur
Ein Beitrag nimmt die Zuschauer mit in luftige Höhen.
 | Foto: LWL

LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege
Aktuelle Projekte und Ausgrabungen jetzt auf YouTube

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung - das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie...

  • Schwerte
  • 14.01.21
Kultur

LWL-Museum zieht Bilanz für 2020
37.500 Menschen besuchten die Henrichshütte

Die Henrichshütte in Hattingen besuchten in 2020 trotz Corona konformer Formate wie Auto-Kino und Open-Air-Comedy 37.500 Menschen und damit nur etwa ein Drittel so viel wie im Vorjahr (111.500). Im Corona-Jahr sind die Besucherzahlen im LWL-Industriemuseum stark zurückgegangen: 185.600 Gäste besuchten die acht Standorte. In 2019 verbuchte das Museum mit mehr als einer halben Million Gäste einen Besucherrekord.

  • Hattingen
  • 29.12.20
Natur + Garten

LWL entdeckt Reste von 125 Millionen Jahre alten Säugetieren
Winzige Fossilien von großer Bedeutung

Zähne, so zierlich wie die Spitze eines Kugelschreibers, und ein Stück eines Unterkieferknochens, das kleiner als eine Ein-Cent-Münze ist - diese Funde machten die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zwischen 2002 und 2019 bei Grabungen in einem Steinbruch bei Balve im Hönnetal (Märkischer Kreis). Bei der Zusammenschau stellt sich nun heraus: Die 125 Millionen Jahre alten Fossilien sind nicht nur für die Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde in Münster eine besondere...

  • Schwerte
  • 09.12.20
Politik
Der LWL investiert in seine Klinik im Hertener Schlosspark fast 19 Mio. Euro bis zum Jahr 2029.
Foto: LWL/Cornelius Dally
2 Bilder

LWL investiert 19 Millionen Euro in Klinikstandort Herten

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) investiert in den Klinikstandort Herten (Kreis Recklinghausen) bis zum Jahr 2029 fast 19 Mio. Euro. Der größte Teil davon (13,5 Mio. Euro) ist für den Neubau des Gerontopsychiatrischen Zentrums vorgesehen, das auf einem Teil des heutigen Parkplatzes der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin im Hertener Schlosspark entstehen soll. Das sieht der Standortentwicklungsplan Herten (StEP Herten) vor, den der...

  • Marl
  • 28.11.20
Reisen + Entdecken
Das Freilichtmuseum Hagen wird zu Ostern wieder seine Pforten öffnen. | Foto: Stephan Faber

Tolle Neuigkeiten
"Kostbarkeiten sicher verwahrt" und "Faszination Farbe": Sonderaussstellungen 2021 im Freilichtmuseum:

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant für 2021 zahlreiche Sonderausstellungen in seinen Museen. So auch im Hagener Freilichtmuseum. Nicht alles, was glänzt ist Gold: Die Ausstellung "Kostbarkeiten sicher verwahrt" im Goldschmiedehaus des Hagener LWL-Freilichtmuseums zeigt vom 25. April bis 31. Oktober Objekte aus Messing. Die rund 100 Dosen und Behältnisse für ganz unterschiedliche Zwecke vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sind eine Leihgabe aus dem Deutschen Messingmuseum...

  • Hagen
  • 28.11.20
Natur + Garten
Forscherin Annika Manz kümmerte sich etwa um das Ausmessen von Grabungsflächen.  | Foto: Wolfgang Heuschen
3 Bilder

Ausweitung der Grabungen geplant
Eiszeit in der Blätterhöhle: Forscher des LWL stoßen auf neue Funde in Holthausen

Spuren aus der letzten Eiszeit - so lautet das Ergebnis der jüngsten Grabungen rund um die Blätterhöhle. Dort waren in den vergangenen dreieinhalb Monaten mehrere Forscher im Rahmen einer engen Kooperation zwischen der Stadt Hagen und der Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) tätig. Sie brachten einige neue Funde zum Vorschein. Ausgestattet mit Knieschonern, Schutzhelm und Maske arbeiteten sich Grabungsleiter Wolfgang Heuschen sowie die beiden studentischen Volontäre Annika...

  • Hagen
  • 22.11.20
Ratgeber

LWL-Museen bieten Schulen Platz an

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat als einer der größten Träger von Museen in Deutschland den Schulen in Westfalen-Lippe angeboten, auf Räume in seinen Museen auszuweichen, um in der Corona-Pandemie die Schulklassen teilen zu können. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Unsere Museen sind derzeit geschlossen, wir sind offen für Neues. Wir haben große Räume mit ausreichender Lüftung, um dort Unterricht zu geben. Die Schulen können uns gern ansprechen, wenn sie...

  • Schwerte
  • 13.11.20
Ratgeber

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Monitor schaut den 559 deutschen Jugendämtern "unter die Haube"

Die deutschen Jugendämter steuern die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort und verantworten damit jährlich 56 Milliarden Euro, die zum Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien ausgegeben werden. Weil es kaum systematische Veröffentlichungen zum Jugendamt gibt, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter jetzt einen Jugendamtsmonitor herausgegeben. Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben anhand aktueller Forschungsergebnisse Aufgaben, Finanzierung und...

  • Schwerte
  • 13.11.20
Ratgeber
Prof. Dr. Malte Thießen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: LWL/Nolte.

"Impfungen sind ein Versprechen auf Normalität" / Landschaftsverband Westfalen-Lippe informiert
LWL-Historiker Malte Thießen zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen Corona

Die Nachricht sorgte in den vergangenen Tagen für Jubelstürme nicht nur unter Medizinern: Endlich ist ein effektiver Impfstoff gegen das Coronavirus "SARS-CoV-2" in Vorbereitung. Die Wirksamkeit klingt vielversprechend. Historiker Prof. Dr. Malte Thießen vom Institut für westfälische Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erklärt im Interview, wie der Impfstoff unser Leben verändern wird und welche Schwierigkeiten bewältigt werden müssen. Herr Thießen, Sie haben die...

  • Hattingen
  • 12.11.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Kevin und Peter fühlen sich pudelwohl in ihrem neuen Zuhause. | Foto: LWL/Seifert
2 Bilder

LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen
Ehemalige Bewohner ziehen in gemeinsame Wohnung

Kevin Rehkopp und Peter Saman betreut im LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen gewohnt. Doch nun sind sie in eine gemeinsame Wohnung gezogen und wagen damit den Schritt in die Selbständigkeit. Unterstützt werden sie dabei durch das Ambulant Betreute Wohnen. „Endlich rein in die eigenen vier Wände“, das haben sich Kevin Rehkopp und Peter Saman gedacht, als sie in ihre gemeinsame Wohnung gezogen sind. Bis zum Anfang dieses Jahrs war die Wohngruppe 5D das zu Hause der beiden jungen Männer. Sie befindet sich...

  • Marl
  • 10.11.20
Kultur

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Jahreskarten für Museen von LWL und LVR werden verlängert

Auch wenn die Museen der beiden Landschaftsverbände in Westfalen-Lippe (LWL) und im Rheinland (LVR) zurzeit wieder wegen der Corona-Pandemie geschlossen sind, sollen Kulturbegeisterte keine Nachteile haben. Die beiden Landschaftsverbände haben beschlossen, dass die Jahreskarten, die LWL- und die LVR-Museumscard, jeweils drei Monate länger gültig sein werden. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Wir möchten uns damit bei allen Besucherinnen und Besuchern bedanken, die uns...

  • Schwerte
  • 09.11.20
Kultur

LWL schließt Museen und sagt alle Veranstaltungen ab
Henrichshütte Hattingen bleibt im November zu

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat wegen der starken Verbreitung der Corona-Infektionen erneut sämtliche Veranstaltungen in allen seinen Einrichtungen bis zum 30. November abgesagt. Das betrifft Tagungen, Führungen, Messen und Vorträge in allen 18 LWL-Museen, 27 LWL-Kliniken, 35 LWL-Förderschulen und anderen LWL-Einrichtungen. Darüber hinaus sind sämtliche Museen des LWL - darunter auch die Henrichshütte in Hattingen - bis zum 30. November für Besucher geschlossen. "Wir bitten...

  • Hattingen
  • 03.11.20
Kultur
LWL schließt seine Museen und sagt Veranstaltungen ab. (LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund).
Foto: LWL
2 Bilder

LWL schließt seine Museen und sagt Veranstaltungen ab

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)  wegen der starken Verbreitung der Corona-Infektionen erneut sämtliche Veranstaltungen in allen seinen Einrichtungen ab Montag (2.11.) bis zum 30. November abgesagt. Das betrifft Tagungen, Führungen, Messen und Vorträge in allen 18 LWL-Museen, 27 LWL-Kliniken, 35 LWL-Förderschulen und anderen LWL-Einrichtungen. Ab Montag werden darüber hinaus sämtliche Museen des LWL bis zum 30. November für Besucher geschlossen bleiben. Grundlage der Maßnahmen ist...

  • Marl
  • 02.11.20
  • 1
Ratgeber
Dr. Christine Norra. | Foto: LWL

Dr. Christine Norra im Interview
Dauerhafter Corona-Stress kann zu Depressionen führen

Die Corona-Krise dauert an. Die zweite Welle der Pandemie ist längst da. Die Infektionszahlen steigen wieder stark an. Und der zweite Lockdown in diesem Jahr wird von vielen befürchtet. Das hat alles auch starke Auswirkungen auf die Psyche der Menschen. Welche das genau sind, das kann Privatdozentin (PD) Dr. Christine Norra, Ärztliche Direktorin der Klinik Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Chefärztin der dortigen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie,...

  • Dorsten
  • 28.10.20
Kultur

Westfälische Kulturkonferenz 2020, analog und digital

Die 10. Westfälische Kulturkonferenz wird eine besondere, denn die Jubiläumsveranstaltung findet dieses Jahr eine Woche lang analog und digital statt. Unter dem Titel “Zusammenkommen! Kultur gestaltet öffentliche Raüme” gibt es vom 2. bis zum 6. November Livestreams, Videokonferenzen und physische Veranstaltungen. In diesem Jahr wurden die Möglichkeiten, sich im öffentlichen Raum zu bewegen, zu begegnen und diesen zu gestalten, drastisch eingeschränkt. Der damit verbundene Verzicht führt uns...

  • Marl
  • 26.10.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.