Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Manfred Fliegert
4 Bilder

Wildlife in Hagen

Der Uhu und sein Nachwuchs Beobachte schon zwei Jahre unsere Uhus in Hagen, wie sie ihren Nachwuchs großziehen. In diesem Jahr sind es wieder zwei Junge die wenn alles gut geht, unsere Wälder und Stadt bei Nacht bereichern werden. So wie ich recherchiert habe brühten die Uhus schon 19 Jahre mit Erfolg bei uns, natürlich kann es auch schon länger sein. Habe sie schon öfters besucht und abgelichtet und jedes Mal bin ich fasziniert von diesen Kreaturen, der Körper mit dem dunklen Gefieder ist...

  • Hagen
  • 21.04.15
  • 7
  • 13
Natur + Garten

BUND-Kreisgruppe Oberhausen: Naturtagebuch - Landeswettbewerb für Kinder

Im Frühjahr und Sommer krabbelt, summt, rankt und blüht es überall. Die BUND-Kreisgruppe Oberhausen informiert über einen besonderen Wettbewerb, der Kinder zum Beobachten der Natur anregen will. Dabei werden alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren landesweit dazu aufgerufen, ein Naturtagebuch zu gestalten - alleine, zusammen mit Freunden oder mit der ganzen Schulklasse. Nachdem sich die Kinder einen Lieblingsplatz - beziehungsweise etwas, was sie in der Natur begeistert - ausgesucht haben,...

  • Oberhausen
  • 18.04.15
Natur + Garten

Zu Wildpferden, Uhu & Co.

Die Kreisgruppe Wesel im Naturschutzbund Deutschland veranstaltet am Sonntag, 26. April 2015, eine ganztägige Exkursion zu Wildpferden, die in einem traumhaften Auegebiet in den Niederlanden, vollkommen frei, in beeindruckenden Herden leben. Der erfahrene Weseler Vogel- und Naturkundler Peter Malzbender wird diese Exkursion leiten. "Die ersten Fohlen des Jahres sind bereits da. Die werde ich bestimmt den Teilnehmern nahebringen können", so der NABU-Experte. Außerdem steht der Besuch der...

  • Dinslaken
  • 16.04.15
  • 2
  • 3
Natur + Garten

Zum Auftakt der Messe "Natur & Garten" geht es am Samstag auf Exkursion an die Lippe

Zum Auftakt der Messe Natur und Garten stellt am Samstag den 18. April ab 10.00 Uhr Rolf Ohde von der Biologischen Station im Kreis Unna die Landschaft an der Lippe vor. Es geht zu verschiedenen Stillgewässer, die im Umfeld der Ökologiestation in den letzten Jahren neu angelegt oder ausgebaut wurden. Nach etwa zwei Stunden ist man dann um 12.00 Uhr pünktlich zurück zum Beginn der Messe Natur & Garten in und um die Ökologiestation, mit Pflanzen- und Regionalmarkt, Tipps und Beratung rund um den...

  • Bergkamen
  • 14.04.15
  • 1
Natur + Garten
Respekt gegenüber der Natur - darum geht es in der neuen Ausstellung von Meune Lehmann. | Foto: Lehmann

Auge in Auge mit Affe und Co - Neue Ausstellung in der Bergkamener Ökologiestation

In der Ausstellung „Was erlauben Menschen - die Letzten ihrer Art“ gibt es vom 16. April bis 26. Juli in der Bergkamener „Ökologiestation“, Westenhellweg 110, gemalte Nahaufnahmen von Wildtieren zu sehen. Der Titel der neuen Ausstellung von Meune Lehmann bezieht sich auf den legendären Wutausbruch des Fußballtrainers Giovanni Trappatoni. Aus ihrer Wut über die sinn- und gedankenlose Zerstörung von Natur, über die direkte und indirekte Ausrottung zahlreicher Arten, schuf sie Portraits bedrohter...

  • Bergkamen
  • 14.04.15
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Gewerbeflächen Blumenthal: Kröten müssen umziehen

Auf dem ehemaligen Zechengelände Blumenthal 1/2/6 hat sich eine Kreuzkrötenpopulation angesiedelt. Dort sollen demnächst vorbereitende Arbeiten für den Bau der künftigen Gewerbeflächen stattfinden. Die Kreuzkröten müssen daher umziehen. Ein neuer Lebensraum ist schon gefunden: Für die Amphibien wird ein neues Habitat gebaut. Dieses soll in direkter Nachbarschaft in der Nähe des Landschaftsbauwerks eingerichtet werden. Und das bis spätestens Ende April, denn dann wollen die Kröten in ihr neues...

  • Recklinghausen
  • 07.04.15
Politik

Windkraft am Kanalwald in Lünen Gahmen

Stadtwerke und Behörden ignorieren Naturschutzgesetze Noch immer liegt keine Genehmigung zum Bau der geplanten Windkraftanlage südlich des Kanalwaldes in Gahmen vor. Doch längst wurden mit der Motorsäge Fakten geschaffen. Mittlerweile verläuft durch den ökologisch höchst wertvollen Wald eine 20 m breite Schneise direkt an dem Brutplatz eines Habichts vorbei. Weder die Ernennung zum Vogel des Jahres 2015 noch die bestehenden artenschutzrechtlichen Vorschriften konnten ihn davor schützen. Auch...

  • Lünen
  • 02.04.15
  • 1
Natur + Garten
Freuen sich über eine Sanierung des 1991 zur Bundesgartenschau erbauten Hauses: Die Mitglieder von Agard.

Sanierung des Naturschutzhauses im Dortmunder Westfalenpark

Nach über 20 Jahren ist eine Überholung des von der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz (Agard e. V.) betriebenen Naturschutzhauses im Westfalenpark fällig. Dank Spenden der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung und der Sparkasse von insgesamt 29 000 € wird das Haus mit seiner Pflanzenkläranlage, Nistmöglichkeiten, Dach- und Fassadenbegrünung und Kompostiersystem erneuert. Es gibt neue Balken im Fachwerk, eine Sanierung des Kellers und einen neuen Balkon. Der letzte Anstrich folgt noch....

  • Dortmund-City
  • 30.03.15
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Kleinspecht an der Ruhr

Wie schon so oft war ich mit der Kamera an der Ruhr unterwegs, heute habe ich dabei u.a. diesen kleinen Burschen entdeckt. Der Kleinspecht (Dendrocopos minor Syn. Dryobates minor) ist eine Vogelart aus der Gattung der Buntspechte (Dendrocopos). Die Art zählt mit einer Körperlänge von rund 15 cm zu den kleinsten Echten Spechten. Sie ist in 11 Unterarten über die gesamte westliche und nördliche Paläarktis bis an die asiatische Pazifikküste verbreitet. In Mitteleuropa ist der Kleinspecht ein...

  • Arnsberg
  • 25.03.15
  • 7
  • 16
Natur + Garten
Nach der Rodung für den Bau von Windkraftanlagen am Leissberg, Oberthal
2 Bilder

GEGENWIND IM REICHSWALD RUFT BÜRGER ZU STELLUNGNAHME BIS ZUM 31.03.2015 AUF

Gegenwind im Reichswald e.V., eine deutsch-niederländische Bürgerinitiative, die sich gegen den geplanten Bau einer Windkraft-Industriezone am Kartenspielerweg im Reichswald wehrt, hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, von ihrem Recht der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf Gebrauch zu machen. Der Regionalplan weist mehrere Flächen im Reichswald sowie zahlreiche Waldgebiete anderer Kommunen als mögliche Windkraft-Industriezonen aus. Stellungnahmen der Bürger...

  • Kranenburg
  • 25.03.15
  • 3
  • 3
Ratgeber

Dummheit oder Zynismus? Helfer bei "Gladbeck putzt" finden zuhauf volle Hundekotbeutel

Als ich zum ersten Mal von der alljährlichen Aktion „Gladbeck putzt“ hörte, war ich natürlich begeistert. Was für eine wunderbare Idee, die sowohl das Umweltbewusstsein als auch das Gemeinschaftsgefühl der Stadtgesellschaft fördert! Auch beim ZGB zeigt man sich sehr glücklich mit dem bürgerlichen Engagement, allerdings berichteten viele Helfer von einem besonderen Phänomen, das offenbar im gesamten Stadtgebiet zuhauf zu beobachten war. In zahlreichen Büschen und auch Bäumen waren nämlich...

  • Gladbeck
  • 23.03.15
  • 7
  • 1
Natur + Garten
Der Schutz der Kröten durch den Schrankendienst ist eine der wichtigsten Aufgaben des BUND.

Einsatz für den Umwelt- und Naturschutz

Knapp 200 Mitglieder zählt der BUND für Umwelt und Naturschutz, Kreisgruppe Mülheim. Dennoch sind lediglich zehn Mitglieder aktiv und packen bei der praktischen Naturschutzarbeit mit an. 1984, als man sich zum ersten Mal in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule traf, sah das noch ganz anders aus, wie Dr. Peter Keil, Sprecher der Kreisgruppe, berichtet. „In den 80er Jahren herrschte eine ganz andere Aufbruchstimmung.“ Heute leidet die BUND-Kreisgruppe an Überalterung, es sei schwierig, gerade junge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.15
Natur + Garten
Bernhard Kappe, Wilfried Schulte, Bürgermeister Bodo Klimpel, drei Kinder von den Tierischen
Forscher-Kids (der Jugendgruppe des Natur- und Vogelschutzvereins), Martin Schütter (Fielmann AG), Dieter Abbing und Hans Drees (v.l.) pflanzten 20 neue Obstbäume am Prozessionsweg. Foto: privat

Naturschutz: Optiker spendiert zwanzig Obstbäume

Nachschub für die städtische Streuobstwiese: Zusammen mit dem Bürgermeister und einem heimischen Optiker pflanzte der Natur- und Vogelschutzverein 20 neue Obstbäume. Mit wetterfester Kleidung an die Schüppe: Mit vereinter Kraft brachten rund 15 Mitglieder des Naturschutzvereins am Prozessionsweg zwanzig neue Bäume in die Erde. Tatkräftige Hilfe bekamen die Naturfreunde dabei von drei Kindern der Jugendgruppe "Tierische Forscher-Kids", dem Bürgermeister Bodo Klimpel und Martin Schütter....

  • Haltern
  • 23.03.15
Natur + Garten
4 Bilder

Multimedia-Reportage "Naturwunder Erde"

Am Dienstag, den 17.03.2015, kam der Naturfotograf Markus Mauthe im Rahmen seiner "Naturwunder Erde"-Tour ins SCALA Kulturspielhaus nach Wesel. In seiner aktuellen Multimedia-Reportage im Auftrag von Greenpeace hat Markus Mauthe es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera festzuhalten. Unsere Gruppe war ebenfalls vor Ort. Im Eingangsbereich des SCALA Kulturspielhauses standen wir mit einem Infostand und haben die Gäste empfangen, die sich über uns informieren konnten....

  • Wesel
  • 19.03.15
Natur + Garten
Auch der in Gladbeck ansässige Bergmolch ist nach Angaben des NABU Gladbeck besonders gefährdet. | Foto: Michael Korn

Krötenwanderung: NABU Gladbeck mahnt Autofahrer zu Vorsicht

Bei Fröschen, Molchen und Kröten ist es schon so weit: Sie entwickeln Frühlingsgefühle und gehen auf Wanderschaft zurück zu den Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Der Naturschutzbund (NABU) Gladbeck appelliert anlässlich dieser anstehenden Wanderungen an alle Autofahrer, achtsam zu sein. Etwa Mitte März erwachen auch in Gladbeck die ersten Lurche wie Erdkröte, Grasfrosch oder Berg- und Teichmolch aus der Winterstarre. Sie wandern dann zu ihren Laichplätzen, um sich...

  • Gladbeck
  • 10.03.15
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Dank der Spendengelder können weitere Nistmöglichkeiten geschaffen werden. Es freuen sich (v.l.): Friedrich Luhmann, Helmut Hessel, Bernhard Kappe, Alfons Pennekamp, Carsten Bondzio, Hans Drees, Dieter Abbing, Ulla Pennekamp und Walter Fleuster.

Naturschutz: Kletterer verschenken Nistkästen

Hoch in den Bäumen findet man nicht nur Vögel, sondern auch die mutigen Aufsteiger vom Halterner Kletterwald. Nun helfen die schwindelfreien Baumsteiger mit einer Spende, Nistkästen für die örtliche Vogelwelt bereit zu stellen. Anfang März übergab Carsten Bondzio vom Kletterwald Haltern eine Spende von 20 Vogel- und Fledermauskästen an Vertreter des Natur- und Vogelschutzvereins Haltern. Der Kletterwald unterstützt damit das langjährige Nistkastenprogramm des Natur- und Vogelschutzvereins, der...

  • Haltern
  • 05.03.15
  • 1
Politik

Oberhausener Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU sagen Ja zur 105

Bei der Veranstaltung "Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 105 - was bringt sie für Mensch und Natur in Oberhausen?" im Haus Ripshorst am 25. Februar 2015 begrüßte Cornelia Schiemanowski (BUND Oberhausen) die Veranstaltungsteilnehmer mit den Worten: "Die Oberhausener Naturschutzverbände sehen in der Straßenbahnlinie 105 eine große Chance zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Verkehrsnetzes im dichtbesiedelten Ruhrgebiet. Wir sagen Ja zur 105." Anschließend stellte der Geschäftsführer der...

  • Oberhausen
  • 02.03.15
  • 2
Natur + Garten
Die Aufhebung der Gladbecker Baumschutzsatzung für private Grundstücke zum 1. Juli 2015 schlägt die CDU-Fraktion vor. | Foto: Gohl/lokalkompass-stadtspiegel essen

CDU will für Gladbeck die Baumschutzsatzung aufheben

Gladbeck. Auf Antrag der CDU-Fraktion wird sich der Betriebsausschuss der Stadt Gladbeck in seiner nächstn Sitzung am 9. März mit dem Tagesordnungspunkt "Außerkraftsetzung der Baumschutzsatzung der Stadt Gladbeck für private Grundstücke" beschäftigen müssen. Die Christdemokraten begründen ihren Antrag damit, dass die Zahl der Kommunen, die auf eine Baumschutzsatzung verzichten, stetig zunehme. Ein offenkundig gesteigertes Umweltbewusstsein und ein verantwortungsvoller Umgang der Eigentümer...

  • Gladbeck
  • 21.02.15
  • 2
Natur + Garten

Bei neuen Arbeitsplätzen bleibt der Naturschutz auf der Strecke

Das „Kraneburger Feld“ an der Stadtgrenze zwischen Gladbeck und Bottrop wurde vor drei Jahren von Naturschützern ins Spiel gebracht, als es darum ging, Gründe gegen den Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 zu finden. Denn beim „Kraneburger Feld“ handelt es sich um ein Feuchtgebiet, in dem seltene Tier- und Pflanzenarten anzutreffen sind. Egal, ob die B 224 zur A 52 ausgebaut wird, so haben die Naturschützer den Kampf um den Erhalt des „Kraneburger Feldes“ wohl bereits verloren, denn dort will und...

  • Gladbeck
  • 19.02.15
  • 2
Natur + Garten
Foto: NABU
2 Bilder

Helfende Hände gesucht: NABU bereitet Aufbau der Krötenzäune vor

Noch wird die Natur durch die anhaltende Kälte geprägt. Doch die Mitarbeiter des Naturschutzbundes (NABU) Recklinghausen denken schon an den herannahenden Frühling und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen. „Sobald die Temperaturen abends und in der Nacht zwischen fünf und zehn Grad Celsius liegen, wandern wieder einige tausend Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern“, erklärt Walter Kühler, Amphibienexperte des NABU. Der NABU baut in dieser Zeit die Krötenzäune auf,...

  • Recklinghausen
  • 17.02.15
Politik
Matthias Raith, Vositzender des Bürgerforum Gladbeck, ist davon überzeugt, dass eine IKEA-Ansiedlung in Bottrop nur gelingen kann, wenn im Gegenzug die Pläne zum Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 nicht weiter verfolgt werden.

Bürgerforum Gladbeck: IKEA in Bottrop nur ohne A 52!

Also, grundsätzlich begrüßt auch das „Bürgerforum Gladbeck“ die Ankündigung des Möbelriesen IKEA, sich in Bottrop niederlassen zu wollen. „Wer in Gladbeck würde sich nicht freuen, wenn uns mit einem neuen IKEA-Haus eine weitere gute Einkaufsmöglichkeit in der Nähe der Stadt und außerdem zahlreiche neue Arbeitsplätze geboten werden? Mit ihrem gemeinsamen Vorgehen zeigen unsere Politiker vorbildlich, wie die so oft beklagte kleingeistige Konkurrenz der Revierstädte untereinander zum Wohl der...

  • Gladbeck
  • 14.02.15
  • 5
  • 4
Natur + Garten
20 Bilder

Ausflugsziel - De Wittsee im Nettetal

Für Erholungssuchende, Naturfreunde und Wassersportler ist der De Wittsee mit seinen natürlichen Ufern und der bunten Vogelwelt gleichermaßen ein Anziehungspunkt. Von den Sitzbänken auf dem alten Bahndamm aus lassen sich Blässhühner, Haubentaucher, Kormorane und mit ein bisschen Glück auch Rohrsänger beobachten. Im Norden des Damms bietet der große See Möglichkeiten zum Baden, Segeln und Kanu fahren. Der kleine See im Süden hingegen steht unter Naturschutz, denn hier brüten im Frühjahr...

  • Essen-Steele
  • 14.02.15
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.