Schule

Beiträge zum Thema Schule

Fotografie
37 Bilder

Ausflugstipp in NRW
Nordkirchen / Schloss / Schlosspark / Finanzschule

In Nordkirchen wird nicht nur KULTUR großgeschrieben (siehe FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN).  Von meinem Ausflug zum Schloss Nordkirchen habe ich ein paar Eindrücke mitgebracht. Das Areal der fertiggestellten Fachhochschule sowie der Ausbau der Schule an sich hat mich interessiert, welche aus der ehemaligen Landesfinanzschule entstanden ist.

  • Bochum
  • 25.02.24
  • 1
  • 1
Politik
von links: Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn), Miriam Weger (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen), Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW), Dr. Claudia Thieme (Transferkoordinatorin der BiSS-Akademie NRW), Heidi Heßler (Impulslehrkraft des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs, Oberhausen), Deborah Lang (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen)

Austausch mit Schulministerin Feller
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg nimmt an Fachtagung zur Sprachförderung teil

Am 30. August 2023 fand im Conference Center der Philharmonie in Essen der Fachtag „Viele Sprachen – eine Region: vernetzen – bewegen – gemeinsam umsetzen“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom BiSS-Transfer, der BiSS-Akademie NRW und der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW organisiert. Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg war durch die beiden Impulslehrkräfte Heidi Heßler und Valeria Dohmen vertreten. Die Schul- und Unterrichtspraxis...

  • Oberhausen
  • 11.09.23
  • 1
LK-Gemeinschaft

Umfrage unter Schulleitungen
Gewalt : Wenn Lehrer keinen Bock mehr auf Schule haben

Der verlorene Respekt: Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE längst Tagesordnung in den Schulen. Das auch die Gewalt gegen Lehrkräfte zunimmt bestätigt eine repräsentative Befragung von bundesweit gut 1300 Schulleiter*innen. Kein Wunder das dies zu einen dramatischen Rückgang der Berufszufriedenheit führt. Unglaublich: Psychische Gewalt, Bedrohungen oder Belästigungen, Cyber-Mobbing, Diffamierung und auch Nötigung im Internet die...

  • Bochum
  • 14.11.22
  • 28
  • 1
Ratgeber
Foto: Hagener Straßenbahn AG (HST)
6 Bilder

Wichtige Info für Eltern und Schüler
Änderungen im Schulbusverkehr

Aufgrund der Sperrung der Villigster Straße hat die Hagener Straßenbahn AG (HST) den Fahrplan der Einsatzwagen zum Schuljahresbeginn angepasst. Dieser Fahrplan gilt ab Mittwoch, 10. August, bis voraussichtlich Freitag, 19. August. Die Einsatzwagen E18, E38 und E39 starten einige Minuten eher und fahren Garenfeld über die Ruhrtalstraße an, wenden dann und fahren zurück auf den normalen Linienweg. Die Ankunft an den Schulen ist zeitlich unverändert. Der E101 verkehrt über die Ruhrtalstraße...

  • Hagen
  • 08.08.22
Sportplatzreporter

TV Kapellen 1919 e.V.
Ein Fußballfest in Kapellen

TV Kapellen organisiert zusammen mit Grundschule ein Fußballfest. 15 Klassen mit über 300 Schülerinnen und Schülern wurden von Trainern des Fußballverbandes Niederrhein und des DFB auf der Platzanlage im Moerser Süden spielerisch an den beliebten Ballsport herangeführt. In Zusammenarbeit mit der Fußball AG der Dorsterfeld Grundschule und dem TV Kapellen konnte so bei besten Bedingungen der „Sepp-Herberger-Tag“ ausgerichtet werden. An verschiedenen Stationen rund um die Platzanlage stand der...

  • Moers
  • 04.05.22
  • 1
  • 1
Kultur
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer machte sich im Beisein von OB Sören Link ein umfassendes Bild über die hervorragende Teamarbeit an der Green-Gesamtschule. 
Foto: Volker Herold / FUNKE Foto Services

Schulministerin Gebauer voll des Lobes
Green-Gesamtschule bestens vernetzt

Als im vergangenen Jahr die Green-Gesamtschule in Rheinhausen den Deutschen Schulbuch-Preis in der Kategorie „Zusammenarbeit in Teams stärken“ gewann und das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro in Empfang nehmen konnte, waren Stolz und Freude groß. Und das Ganze wirkt immer noch nach. Offensichtlich hat der renommierte Preis für die Rheinhauser Gesamtschule auch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer stark beeindruckt. Sie wollte mehr über die dortige Arbeit erfahren und stattete der im wahren Sinn...

  • Duisburg
  • 05.03.22
Politik
Mal wieder zieht ein Sturmtief mit enormen Windgeschwindigkeiten auch über Bochum. Die Stadt sperrt nun Außenanlagen und mahnt zur Vorsicht.  | Foto: Stadt Bochum

Wetterdienst warnt: Sturm auch in Bochum
Stadt sperrt Außenanlagen

Der für NRW angekündigte Sturm soll laut deutschen Wetterdienst in der Nacht zu Donnerstag (17. Februar) mit bis zu 100 Stundenkilometern auch über Bochum ziehen. Den morgigen Tag über soll es zudem weiter stürmisch bleiben. Ein zweites Tief mit Sturmböen bis zu 105 Stundenkilometern wird ab Freitagabend (18. Februar) erwartet. Die Stadt Bochum hat daher Vorsorgemaßnahmen beschlossen und ruft alle Bürger dazu auf, sich dringend an diese zu halten. Zum Schutz vor möglicherweise abbrechenden...

  • Bochum
  • 16.02.22
Ratgeber

Lockerungen der Maskenpflicht in Schulen
Bochum : Gemischte Gefühle

Ab 2.11.2021 Ab heute oben ohne ... Kein Mund-Nasenschutz mehr in den Schulen in Bochum am Sitzplatz. Die Maskenpflicht am Sitzplatz fällt während in Deutschland die Inzidenz steigt. Das sorgt für gemischte Gefühle . Schulen: NRW Schulministerin Yvonne Gebauer hatte die Aufhebung der Maskenpflicht am Sitzplatz schon in der vorherigen Woche angekündigt. Bei Gruppenarbeit oder verlassenen des eigenen Platzes heißt es allerdings wieder Maske auf. Gut das es jeden Einzelnen überlassen wird ob er...

  • Bochum
  • 02.11.21
  • 3
Kultur
Abel Aboualiten und Ulrike Möckel kennen sich seit dem gemeinsamen Studium bei Marcel Marceau in Paris. Das war in den 1980er Jahren. Danach ist der Kontakt nie abgebrochen. Im Rahmer Gemeindehaus erinnern sie sich gerne an alte Zeiten.
Fotos: Möckel privat
2 Bilder

Silke Möckel aus Rahm ist Teil eines ambitionierten Theaterprojekts
Von Clowns und Liebe

RAHM. Ein Hauch von Charlie Chaplin weht durch Rahm. Silke Möckel (58) probt dort, aber auch in Paris, für ein deutsch-französisches Theaterprojekt. Im Pfarrheim von St. Hubertus am Rahmer Bach, ganz in der Nähe ihrer Wohnung, werden Erinnerungen an den legendären Clown Marcel Marceau wach. „Ich bin der Kirchengemeinde total dankbar, dass sie uns die Räume für unser wirklich ambitioniertes Projekt zur Verfügung stellt“, sagt sie. Sie probt nicht allein. In gut einem Jahr soll das Stück „La Vie...

  • Düsseldorf
  • 22.09.21
Ratgeber
Ab sofort gelten auch im EN-Kreis neue Quarantäneregelungen. | Foto: pixabay

EN-Kreis orientiert sich an Land NRW
Quarantäne an Schulen und Kitas neu geregelt

Das Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises orientiert sich in der Frage, wie die Quarantäne im Falle von positiven Coronatests in Schulen und Kindertagesstätten gehandhabt werden soll, ab sofort an der Linie, die das Land Nordrhein-Westfalen am Dienstagabend in einer Presseinformation angekündigt hat. Zwar fehle, so heißt es aus dem Schwelmer Kreishaus, noch der entsprechende Erlass, dennoch gelte mit Blick auf die Ankündigungen aus Düsseldorf jetzt bereits Folgendes: Künftig werden in Schulen,...

  • Schwelm
  • 08.09.21
Politik
Großes Freude herrschte vor einigen Wochen beim ersten Spatenstich zum Glasfaserausbau in Oberhausen. Jetzt laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Auf dem Foto die Beteiligten, v.l. Nils Geue (Bezirksregierung Düsseldorf und Land NRW), Bernhard Rose (Tiefbauunternehmen Grethen), Gerd Gevering (Geschäftsführer Epcan), Christoph Wegener(Atene Kom), Dirk Tendahl (Projektleiter Muenet), Carsten Kupzick als Breitbandverantwortlicher der Stadt Oberhausen und Ralf Güldenzopf, Dezernent für Strategische Planung und Stadtentwicklung.
Foto: Tom Thöne
2 Bilder

Oberhausen greift in die Fördertöpfe von Bund und Land
Glasfaser ist das Netz der Zukunft

„Das ist kein Sprint, das ist ein Marathon“, sagt Carsten Kupzick. Der Breitbandbeauftragte der Stadt Oberhausen ist jedoch zuversichtlich, dass bald die meisten Haushalte im gesamten Stadtgebiet Nutznießer gefüllter Fördertöpfe von Land und Bund werden, um dadurch schnellere, noch leistungsstärkere Internetanschlüsse zu erhalten. „Der flächendeckende Glasfaserausbau ist eine Grundvoraussetzung dafür“, erläutert Kupzick im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger, „und da haben wir in Oberhausen schon...

  • Oberhausen
  • 12.08.21
  • 1
Kultur
Auf dem Foto v.l. Petra Müller von der SchulKulturKontaktStelle (Amt für Schulische Bildung der Stadt Duisburg), Reinhard Schmidt von der EG DU (Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH), Maximiliane Horbach von der SchulKulturKontaktStelle, Projektleiter Max Bilitza, Kulturpädagoge Rüdiger Eichholtz Kulturpädagoge und Anne Bitting von der Triennale.
Foto: Stadt Duisburg

Fliegender Wechsel am Brückenplatz in Hochfeld
Kulturtreff „Safe Space“ lebt und heißt jetzt „High Field“

Der „Safe Space“ – ein Kulturtreffpunkt für Kinder und Jugendliche in Duisburg-Hochfeld, den die Junge Triennale (Ruhrtriennale) in Hochfeld 2019 einrichtete und den Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen als „ihren“ KreativRaum erleben konnten, wird weiterleben – unter dem neuen Namen „High Field“. Als sich abzeichnete, dass die Junge Triennale den „Safe Space“ nicht weiterführen kann, setzten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Junge Triennale...

  • Duisburg
  • 08.05.21
  • 1
Politik
Leere Räume, wie auf diesem Präsentationsfoto aus der evangelischen Kindertageseinrichtung in Rahm, gibt es in den Duisburger Kitas nicht. Trotz Notbetreuung sei man vom Regelbetrieb nicht weit entfernt. Jetzt hoffen die Kitas auf sinnvolle Neuregelungen des NRW-Familienministeriums.
Foto: EBW
3 Bilder

Kita-Leiterinnen haben ihre Sorgen erneut zu Papier gebracht
Der Minister hüllt sich in Schweigen

Die Leiterinnen der 13 Kindertageseinrichtungen des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg (EBW) haben in der vorletzten April-Woche einen „Offenen Brief“ an NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp geschrieben, der zahlreiche Reaktionen hervorgerufen hat, nur nicht beim Minister selbst. Anlass für den Brief war nach Meinung der Kita-Leiterinnen eine „Halbherzigkeit in der Umsetzung der Bundesnotbremse“, die ihre Arbeit erschwere und belaste. „Die sogenannte Notbremse war und ist keine Notbremse“,...

  • Duisburg
  • 07.05.21
Politik
Leere an öffentlichen Orten, Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen sind die Folge der Bundes-Notbremse.  | Foto: Foto: Pixabay

Corona
Bundes-Notbremse ist in Kraft

Die Bundes-Notbremse gilt seit Samstag. Wenn ein Kreis an drei aufeinander folgenden Tagen eine Inzidenz von 100 überschreitet, gelten dort ab dem übernächsten Tag ergänzende Schutzmaßnahmen, ab einer Inzidenz über 165 gelten besondere Maßnahmen in Schulen und Kitas. Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen von Bund und Land werden die Allgemeinverfügungen des Kreises Recklinghausen zum Einkaufen mit Testoption und zu den Schulen aufgehoben. Die Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht bleibt...

  • Velbert
  • 22.04.21
  • 6
Politik
Wie geht es ab Montag weiter? Der Kreis Recklinghausen will die Schüler ab der kommenden Woche im Distanzunterricht belassen, da der Inzidenzwert auf die 200er Marke zusteuert - jetzt muss das Land entscheiden.

Kreis erbittet Entscheidung vom Land
Ab Montag Distanz- oder Präsenzunterricht?

"Es ist deutlich abzusehen, dass wir spätestens am Wochenende die Inzidenz von 200 überschreiten werden", heißt es in einem Schreiben, das Landrat Bodo Klimpel und die Bürgermeister der zehn kreisangehörigen Städte heute an Schulministerin Gebauer gesendet haben. Sie bitten darin um die Zustimmung des Landes, die Schulen auch ab dem kommenden Montag weiterhin in Distanzunterricht zu belassen. "Unser Ziel ist es, neben der Eindämmung der Infektionszahlen den Schulen und den Eltern aufgrund der...

  • Gladbeck
  • 15.04.21
Politik
In der Petri-Grundschule in Dortmund hatte man wie in vielen anderen Schulen gehofft, schnell mit Tests versorgt zu werden, um am Montag mit Wechselunterricht fortfahren zu können, doch werden heute erst Tests an die Schulen verschickt. Nächste Woche müssen die Grundschüler daheim lernen.

Tests fehlen: Schule startet nach den Osterferien in Dortmund mit Distanzunterricht/ Testpflicht geplant
5,5 Mio. Tests pro Woche werden in NRW gebraucht

Nach den Osterferien werden ab Montag alle Schulen in Nordrhein-Westfalen laut Ministerium für Schule und Bildung im Distanzunterricht wieder in den Schulbetrieb starten - zunächst für eine Woche. „Das bis dato immer noch unsicher einzuschätzende und schwer zu bewertende Infektionsgeschehen nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest mit diffusen Infektionsausbrüchen erfordert eine Anpassung des Schulbetriebes in der kommenden Woche. Deswegen hat die Landesregierung für alle Schulformen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.21
Politik
Unterricht in NRW wird auch nach Ostern in geteilten Klassengrößen stattfinden.  | Foto: (Archiv): PR-Foto Köhring

Schule in NRW
Kein "normaler" Unterricht nach Ostern

Auch nach den Osterferien wird es an Schulen in NRW keinen Unterricht nach Stundenplan geben. Der Wechselunterricht wird bis mindestens 23. April fortgesetzt.  Das hat das Ministerium für Schule und Bildung am Donnerstag in einer Schulmail an die Schulleitungen kommuniziert.  Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) erklärte: „Aufgrund des derzeit absehbaren Infektionsgeschehens wird es nach den Osterferien in den Schulen keinen Regelbetrieb mit vollständigem Präsenzunterricht geben...

  • Essen
  • 26.03.21
  • 1
  • 1
Politik
Ab 15. März kehren alle Schüler in NRW wechselweise zurück in die Schule.  Foto: NeiFo auf pixabay

Neuregelung
Alle Klassen ab 15. März wieder wechselweise in der Schule

Nach den Grundschülern und Abschlussklassen sollen ab 15. März alle Schüler zumindest zeitweise wieder in die Schulen zurück. Das geht aus einer Schulmail des Schulministeriums hervor. Bis Ostern wird der Wechselunterricht fortgesetzt. Während Grundschüler, Förderschüler und Abschlussklassen seit nunmehr zwei Wochen zumindest im Wechselbetrieb wieder in den Schulen unterrichtet werden, mussten Fünft- bis Neuntklässler sowie Teile der Oberstufe weiter vollständig von Zuhause lernen. Dies ändert...

  • Velbert
  • 05.03.21
  • 1
  • 2
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Politik
Grund- und Förderschulen starten am Montag, 22. Februar, wieder mit wechselndem Präsenzunterricht. Die Stadt hat mit Fördermitteln des Landes für 197 Klassenräume, die nicht ausrechend belüftet werden können, Luftfilteranlagen bestellt.  | Foto: pixabay

Ab Montag endet in Dortmunder Schulen das Lernen auf Distanz: Grundschüler wieder im Wechselunterricht
Stadt hat 197 Luftfilteranlagen bestellt

Ganz individuelle Lösungen kündigt die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ab Montag, 22. Februar, für den Start des Wechselunterrichts an Grundschulen an. Es werde zu einem Wechsel zwischen dem Unterricht an der Schule und Zuhause geben. Zur Vorbereitung auf die anstehende Prüfungen werden auch Abschlussklassen nächste Woche wieder zurück in die Schulen geholt, dies gilt auch für Förderschulen und Berufskollegs.  "Für Schulen wird es sehr individuelle Lösungen geben", sagt die...

  • Dortmund-City
  • 17.02.21
Politik
Bis 12. Februar findet in Schulen in NRW kein Unterricht statt.   | Foto: Symbolfoto: Schulte

Weiter Lernen auf Distanz
Keine Schule bis 12. Februar

Schüler in Nordrhein-Westfalen lernen bis 12. Februar weiter zu Hause. Das hat NRWs Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) gerade bekannt gegeben.  "Präsenzunterricht ist und bleibt erste Wahl", sagte die Ministerin in einem Pressebriefing. Aber: "Wir brauchen weitere Zeit der Vorsicht." Deshalb müsse Schule einen weiteren Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten. So habe sie sich in Absprache mit den Verbänden darauf festgelegt, dass das Lernen auf Distanz bis Mitte Februar fortgesetzt werde. ...

  • Velbert
  • 26.01.21
  • 2
Politik
Ab 11. Januar verboten: Zwei Pärchen dürfen sich nicht treffen. Die Regel besagt ein Hausstand plus eine weitere Person. Foto: Pixabay

NRW verschärft Lockdown-Regeln
Noch weniger Kontakte möglich - Entscheidung zu Schulen und Kitas vertagt

Nach den Bund-Länder-Beratungen hat NRWs Ministerpräsident Armin Laschet soeben die neuen Corona-Regeln für NRW bekannt gegeben. "Wir brauchen jetzt noch härtere Maßnahmen, um Kontakte zu beschränken." So dürfen sich ab 11. Januar 2021 nur noch ein Hausstand plus eine Person treffen - im öffentlichen und privaten Raum. Dies entspricht den Regeln, die schon im März und April in NRW galten.  Tagestourismus wird eingedämmt In Regionen, die eine Inzidenz über 200 haben, wird der Bewegungsraduis...

  • Velbert
  • 05.01.21
  • 2
Ratgeber
Umfrage in der Facebook-Gruppe: Bleiben Velberter Schüler zu Hause? So haben die Velberter Eltern in der Facebook-Gruppe zu der Frage abgestimmt, ob ihre Kinder zu Hause betreut werden. Grafik: dab

Facebook-Umfrage unter Velberter Eltern
Gut die Hälfte der Kinder bleibt zu Hause

"Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, so dies möglich ist", sagte Ministerpräsident Armin Laschet am Sonntag nach den Bund-Länder-Beratungen. Damit gemeint waren Eltern von Kita-Kindern sowie Schülern der ersten bis siebten Klassen. Durch das Reduzieren von Kontakten sollen die Corona-Zahlen eingedämmt werden. Aber wie sehen das die Velberter Eltern? Diese Frage hat die Redaktion in der Facebook-Gruppe Lokalkompass Niederberg gestellt - und folgende Ergebnisse erhalten: 217...

  • Velbert
  • 14.12.20
Politik
Archivfoto vom Lockdown im Frühjahr, hier die Elsässerstraße in Oberhausen.  So wird es auch kurz vor Weihnachten in den Innenstädten aussehen. Foto: Jörg Vorholt

Härterer Lockdown als im Frühjahr in NRW
Geschäfte schließen ab 16. Dezember

Nach den Bund-Länder-Beratungen heute Vormittag steht fest: Der harte Lockdown kommt ab 16. Dezember. Was bedeutet das für Nordrhein-Westfalen? Dazu hat Ministerpräsident Armin Laschet eben erklärt: "Es sind mehr Geschäfte vom Lockdown betroffen als im Frühjahr. So müssen beispielsweise auch Baumärkte schließen." Nur Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittelgeschäfte und Apotheken bleiben geöffnet. Weihnachtsbäume dürfen weiter verkauft werden. Auch medizinisch-notwendige Behandlungen...

  • Essen
  • 13.12.20
  • 18
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.