Türkei

Beiträge zum Thema Türkei

Überregionales
2 Bilder

Junge Menschen aus Deutschland, der Türkei und Russland ziehen an einem Strang

Vom 13. August bis 27. August sind Jugendliche der Falken aus Hagen in der Türkei. Aber nicht, um dort einfach Urlaub zu machen: Gemeinsam mit jungen Menschen aus der Türkei und Russland engagieren sie sich in einem Community-Projekt in der Stadt Köycegiz in der Region Mugla/Türkei. Die Jugendlichen gestalten dort den Außen- und Innenbereich eines Jugendzentrum in Mugla, dabei streichen sie Wände, pflanzen Bäume, und gestalten den Flur im Jugendzentrum künstlerisch mit Wandmalereien und...

  • Hagen
  • 25.08.17
Politik

Bundestagswahl 2017! Keine Probleme, keine Manipulationen, wir schaffen das!?

Was man in den letzten Tagen in den Medien zu lesen bzw. zu hören bekommt, hat Deutschland ausnahmslos alles im Griff! Die Presse feiert Merkel, als ob sie Deutschland mit ihren Handlungen bereichert hätte. Es wird jetzt nicht mehr hinterfragt, was eigentlich deren Aufgabe wäre. Auf Titelbilder landet stattdessen das "Geheime Kartoffelsuppen Rezept" der Kanzlerin. Hat dieses Land wirklich keine anderen Sorgen? Die Bertelsmann Stiftung will augenscheinlich Einfluss auf die Wahlen nehmen? Do it...

  • Hattingen
  • 25.08.17
  • 1
  • 1
Kultur
Bei der Eröffnung (von links nach rechts) der Ausstellung "Vielfalt des Zusammenlebens": Dietrich Pollmann (Leiter der VHS Gladbeck), Heinrich Jung (Fotograf), Sven Vollmering (CDU-Bundestagsabgeordneter), Müzeyyen Dreessen (Vorstandsmitglied des Freundeskreises Gladbeck-Alanya), Daniel Dorra (Layouter und Grafiker), Lis Hühnerbach, Wolfgang Röken und Barbara Ringkowski (Freundeskreises Gladbeck-Alanya), Brigitte Puschadel (Stellv. Bürgermeisterin) sowie Christa Bauer und Süleyman Sirin (Freundeskreis). | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Beeindruckende Foto-Ausstellung in der Gladbecker Stadtbücherei: "Zusammenleben in aller Vielfalt"

Gladbeck. Noch bis zum 23. September in den Räumen der Stadtbücherei besichtigt werden kann die Ausstellung "Vielfalt des Zusammenlebens", die jetzt von der stellvertretenden Bürgermeisterin Brigitte Puschadel im Beisein von rund 40 Gästen eröffnet wurde. Bei der Foto-Ausstellung handelt es sich um ein Projekt des "Freundeskreises Gladbeck-Alanya" und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert. Als Unterstützer gewinnen konnten die Organisatoren zudem die Sparkasse Gladbeck sowie...

  • Gladbeck
  • 19.08.17
  • 1
Ratgeber

Irak, Türkei, Griechenland - In Italien gab es bulgarische Papiere, doch die waren gefälscht: Zwei Syrerinnen am Airport Weeze festgenommen

 Am Dienstagnachmittag hat die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze zwei Syrerinnen (26 und 32 Jahre) nach ihrer Einreise aus Rom-Ciampino in Gewahrsam genommen. Die Personalien- und Dokumentenprüfung ergab, dass die vorgelegten bulgarischen Identitätskarten in den polizeilichen Fahndungssystemen als gestohlene Dokumente ausgeschrieben waren. Die Frauen wurden zwecks weiterer Sachbearbeitung zur Bundespolizeiinspektion in Kleve gebracht. Im Rahmen der Vernehmung gaben die Reisenden...

  • Weeze
  • 16.08.17
  • 4
Politik
Prof. Uslucan spricht am 5. September im Martin Luther Forum. Foto: privat

Vortrag in Gladbeck: Erdogan und die Deutschtürken

Der Freundeskreis Gladbeck-Alanya weist auf den Vortrag über die Auswirkungen der türkischen Politik auf die deutsch-türkische Community am 5. September um 19 Uhr im Martin Luther Forum hin. Der anerkannte Türkei-Kenner Prof. Halil Uslucan kommt auf Einladung des Freundeskreises nach Gladbeck. In Kooperation mit der VHS und dem Martin Luther Forum Ruhr wird es einen interessanten Vortrag mit Diskussion zur aktuellen Situation in der Türkei geben. Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen der...

  • Gladbeck
  • 14.08.17
  • 1
Politik
Im Februar waren Vertreterinnen der Universität in Zonguldak in Castrop-Rauxel zu Gast und tauschten sich mit Frank Schwabe, dem Vorsitzenden des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins Castrop-Rauxel, aus. | Foto: privat

Türkei: Wirkt sich die Krise auch auf die Städtepartnerschaft aus?

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Türkei wird immer angespannter. Ist davon nur die internationale Politik betroffen, oder wirkt sich die Krise auch auf die Städtepartnerschaft zwischen Castrop-Rauxel und dem türkischen Zonguldak aus? „Es gibt engen Kontakt, und es geht sehr freundschaftlich zu“, sagt Frank Schwabe, Vorsitzender des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins Castrop-Rauxel, auf Anfrage des Stadtanzeigers. „Wir sind gerade dabei, ein konkretes Projekt...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.08.17
Politik
Johannes Hofnagel: Partnerschaft mit Bartin offiziell ruhen lassen.

GFL-Fraktion: Städtepartnerschaft mit Bartin offiziell ruhen lassen

Angesichts der undemokratischen Entwicklung in der Türkei regt die GFL-Fraktion im Rat an, die Städtepartnerschaft mit der türkischen Gemeinde Bartin offiziell ruhen zu lassen. Sie möge erst dann wiederbelebt werden, wenn die Türkei zu demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien zurückkehre und alle inhaftierten Oppositionellen freigelassen wurden. Einen entsprechenden Antrag bringt die Ratsfraktion der Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen (GFL) in die nächste Sitzung des Ältestenrates...

  • Lünen
  • 28.07.17
Politik
Auch türkische Braucker interessierten sich für das Thema zur Erdogan-Diktatur

Sorge um Zusammenhalt auch in Brauck

„Angesichts der Entwicklung in der Türkei machen sich die Menschen auch in unserem Stadtteil Sorgen“, berichtet Jörg Weidemann vom Infostand der MLPD-Wohngebietsgruppe in Brauck. An Samstagmorgen war zwar wenig los, aber wo das Gespräch zustande kam, äußerten deutsche wie türkischstämmige Brauckerinnen und Braucker Sorge um den Zusammenhalt - in den Wohnquartieren und in den Belegschaften der Betriebe. Eine Kleingärtnerin berichtet, dass sich manche türkische Kleingärtner zunehmend abkapseln....

  • Gladbeck
  • 22.07.17
  • 1
Politik
Auch der regionale Handel mit der Türkei ist betroffen. Foto: von Armagan TEKDONER (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
2 Bilder

IHK: "Spannungen belasten den heimischen Handel mit der Türkei"

Wegen der zunehmenden diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei rechnet die Industrie- und Handelskammer (IHK), die für den Kreis Unna zuständig ist, mit einem weiteren Vertrauensverlust in den Geschäftsbeziehungen. Dies kann sowohl kurz- als auch langfristige Folgen für den gemeinsamen Handel und für gegenseitige Investitionen bedeuten. „Eingeschränkte Exportkreditversicherungen und Investitionsgarantien würden die Zurückhaltung auch regionaler Unternehmer jetzt noch...

  • Kamen
  • 21.07.17
Überregionales
Grundsätzlich darf ein Vater mit seinem Kind in den Urlaub fahren, wohin er will. Foto: Anja Jungvogel
2 Bilder

„Mein Papa will mit mir in die Türkei reisen“

Kaum sind die verschärften Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes veröffentlicht worden, gibt es auch schon die ersten Rechtsfragen zum Thema: Martina Z. aus Bergkamen und Mustafa A. sind geschieden und teilen sich das Sorgerecht für Tochter Ferusan (7). Die Tochter lebt bei der Mutter und darf jetzt zwei Wochen mit dem Vater verbringen. Dieser möchte nächste Woche mit ihr in die Türkei reisen. Die Mutter hat Sorge aufgrund der aktuellen politischen Lage und will das verhindern. Hat sie dazu...

  • Kamen
  • 21.07.17
Politik
Die Reiseverkehrskauffrauen Jutta Brinkmann (re.) und Janine Boldt empfehlen ihren Kunden einen entspannten Urlaub. Im März war die Situation zwar schon angespannt, allerdings noch nicht gefährlich. Foto: Eberhard Kamm

Urlaub in der Türkei jetzt doch gefährlich?

Erst zu den Osterferien hatte der Stadtspiegel einen großen Bericht darüber veröffentlicht, ob Urlauber aus dem Kreis Unna noch die zu erwartende Erholung in der Türkei finden (zum Beitrag vom 24. März 2017). Ende März waren sich die heimischen Reisebüros noch einig, dass von keiner akuten Gefahr im Land am Bosporus auszugehen ist. Doch am heutigen Tag hat das Auswärtige Amt verschärfte Sicherheitshinweise für Reisen die Türkei herausgegeben. Verschärfung der Reise- und Sicherheitshinweise „Die...

  • Kamen
  • 20.07.17
  • 4
  • 2
Politik

Nur ein kurzer Augenblick - oder ein langer Abschied?

Vor ein paar Tagen auf der Aussichtsplattform des Flughafens Düsseldorf. Ich erlebe den Bilderbuchstart eines Airbus A330 der Turkish Airlines nach Istanbul und mache eine Fotografie. Neben mir steht ein junges Pärchen. Der junge Mann, dem Aussehen nach türkischer Abstammung, schaut dem Flugzeug lange nach bis es in den Wolken verschwunden ist. Wieder zu Hause angekommen, höre ich die neuesten Nachrichten aus der Türkei. "Erdogan droht politischen Gegnern erneut mit Todesstrafe. usw." Seit dem...

  • Essen-Kettwig
  • 19.07.17
  • 3
  • 8
Politik

Das lästige Roaming endet heute

Endlich ist es soweit: am 15.Juni werden europaweit keine Roaming -Gebühren beim Handy-Telefonieren mehr erhoben. Die EU hatte diese abgeschafft. Alle 28 Länder der EU sind betroffen. Weitere Staaten haben sich angeschlossen. Nur die Schweiz und die Türkei bleiben der Regelung fern. Pünktlich zur Urlaubszeit wird das Handy-Telefonieren nun preiswerter, wenn man aus dem Ausland telefoniert. Doch das gilt nicht immer. Wer eine Schiffsreise macht, für diesen Personenkreis ändert sich nichts, da...

  • Hattingen
  • 15.06.17
Politik

Ist der türkische Präsident Erdogan ein Psychopath?

Ein Kommentar von Udo Massion Erneut hat dieser unter Verfolgungswahn leidende türkische Präsident skrupellos zugeschlagen. Wieder hat dieser Diktator Erdogan einen angesehenen Menschen wie den Vorsitzenden von Amnesty International in der Türkei, Taner Kilic nach Deniz Yücel und der Journalistin Mesale Tolu unter zweifelhaften Anschuldigungen verhaften lassen. Wie lange will sich die EU und Deutschland das Trauerspiel mit dem türkischen Diktator noch mit ansehen, ohne ein ganz klares Wort...

  • Gladbeck
  • 07.06.17
  • 1
Kultur
„Silifke Dorfschule“ – Dorfschule in Kırobası. Foto: privat
3 Bilder

Bergkamens Bürgermeister in Silifke

Sehr zufrieden über den Erfolg ihrer Teilnahme beim diesjährigen Kulturfestival in der türkischen Partnerstadt Silifke kam die 5-köpfige Delegation um Bürgermeister Roland Schäfer Montag letzter Woche nach Bergkamen zurück. Bergkamen/Silifke. Aber nicht nur das Kulturfestival war das Ziel dieses Besuches. Die mitreisende Dezernentin, Christine Busch, unter anderem zuständig für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport, nutzte die Gelegenheit, die Atatürk Mittelschule, die seit letztem Jahr in...

  • Kamen
  • 03.06.17
Politik
Hilft Hannelore Kraft im Wahlkampf der Bonus des Amtsinhabers? Nach neuen Prognosen liegen SPD und CDU fast gleichauf. Alle Fotos: Georg Lukas
3 Bilder

"Kinderarmut in NRW sinkt" - Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Lokalkompass-Interview

Hat die SPD die Mehrheit schon sicher oder liegt sie im Rennen um die Wählerstimmen gleichauf mit der CDU? Ministerpräsidentin Hannelore Kraft traut beiden Prognosen nicht. Und kämpft um die Deutungshoheit über die rot-grüne Regierungsbilanz. Zwischen Ihrer (Regierungs-)Bilanz und der Bilanz von CDU und FDP liegen Welten, zum Beispiel in den Bereichen Bildung und Wirtschaft. Die Opposition sieht NRW deutlich abgehängt vom Rest der Bundesrepublik. Eine führende Rolle übernimmt NRW demnach nur...

  • Düsseldorf
  • 05.05.17
  • 21
  • 8
Überregionales
Eine Mordkommission ermittelt gegen den 37-jährigen Türken und seine Ehefrau. Archiv-Foto: Magalski

Messerstecherei in Bönen: 37-Jähriger lebensbedrohlich verletzt

Gestern Abend gegen 23:15 Uhr ist in Bönen-Nordbögge ein 37-jähriger Türke von einem Bekannten in seinem Auto angegriffen und mit mehreren Messerstichen lebensgefährlich verletzt worden. Die Messer-Attacke verübte ein ebenfalls 37-jähriger Türke, der sein Opfer nur flüchtig gekannt haben soll, Der schwerverletzte Mann wurde nach dem Angriff sofort ins Krankenhaus gebracht. Währenddessen wurde der Tatverdächtige und dessen 34-jährige Ehefrau, die der Beihilfe verdächtig ist, sind vorläufig...

  • Kamen
  • 03.05.17
Politik
Dirk Kalweit, Vorsitzender des Konservativen-Forums der CDU Essen: "Gerade das Referendum in der Türkei mit seinen innenpolitischen Auswirkungen auch bei uns hat  unmissverständlich dokumentiert, dass wer in zwei Welten lebt, in keiner dieser Welten richtig ankommt. Der Doppelpass ist daher ein klares Integrationshindernis, weil er die Identitätsfindung – selbst bei Menschen der dritten und vierten Einwanderergeneration – nachhaltig erschwert."

Doppelte Staatsbürgerschaft ist klares Integrationshindernis

Konservatives Forum der CDU-Essen für `Deutsche Leitkultur` als Grundlage der Integrationspolitik Doppelten Staatsangehörigkeit, kommunales Wahlrecht für Nicht-EU-Bürger und die Zusammenarbeit mit der DITIP in der jetzigen Ausrichtung verfestigen Integrationsdefizite Die im Fernsehen dokumentierten Filmszenen aus deutschen Großstädten, in denen hunderte von türkisch-stämmigen Mitbürgern nationaltaumelnd mit türkischen Fahnen die Abschaffung von parlamentarischer Demokratie, Gewaltenteilung,...

  • Essen-Ruhr
  • 23.04.17
Politik
Verfassungsreferendum in der Türkei: "Hayir heißt Nein!" | Foto: Bernd Schwabe
3 Bilder

Türkei: "Auf der Seite der Demokratie oder auf der Seite der Diktatur Erdogans"

Während sich Präsident Erdogan, seine islamistische AKP und die ultranationalistischee MHP als Sieger des Verfassungsreferendums in der Türkei feiern, ficht die türkische Opposition den erklärten Wahlsieg des Ja-Lagers an und erhebt den Vorwurf der Wahlmanipulation. Zahlreiche Wähler berichteten davon, dass ihnen Stimmzettel und Umschläge ohne den offiziellen Stempel der Wahlbhörde ausgeteilt worden seien. Im Internet kursieren Videos, die zeigen, wie offenbar nicht-offizielle Stimmzettel...

  • Dortmund-Ost
  • 18.04.17
  • 2
Politik
Die Cisterna Basilica (https://de.wikipedia.org/wiki/Cisterna_Basilica) oder türkisch Yerebatan Sarayı ist eine von Kaiser Justinian angelegte  Zisterne, gebaut zwischen 532 und etwa 542 als Wasserspeicher für den Großen Palast. Das eigene Foto wurde von mir um 180° gedreht
43 Bilder

SIE IST ERWACHT - DIE MEDUSA IN ISTANBUL

Tief unten in der Istanbuler Zisterne hat sie Jahrhunderte lang geschlafen. Nun hat ein Erdbeben sie erweckt - direkt über ihr hat ein Wutmensch zorneswütend auf den Boden gestampft - das hat sie geweckt, die Medusa mit ihrem Schlangenkopf, ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, langen Schweinshauern, Schuppenpanzer, bronzenen Armen, glühenden Augen und heraushängender Zunge. Der Anblick ließ jeden Mann zu Stein erstarren. Warum ? Weil Pallas Athene sie in einem ihrer Tempel mit Poseidon beim...

  • Goch
  • 17.04.17
  • 43
  • 2
Politik
Die Stimmung unter der türkischen Bevölkerung vor dem Referendum ist aufgeheizt. | Foto: von Armagan TEKDONER (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
2 Bilder

Referendum in der Türkei: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Knapp die Hälfte aller wahlberechtigten Türken in Deutschland hat sich entschieden. Die Wahlbeteiligung bei der Abstimmung über das Referendum in der Türkei fiel in den vergangenen zwei Wochen erwartungsgemäß hoch aus. 'Referendum' - ein Schlagwort, das uns in den letzten Wochen fast täglich in den Medien begegnet. Die Abstimmung um die Änderung der türkischen Verfassung sorgt derzeit für viel Aufsehen, gleichzeitig wirft dieses Thema eine Menge Fragen auf. Über welche Änderungen in der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.04.17
  • 8
  • 1
Politik
Die Diskussionsrunde: Yunuy. Ulusoy, Christian Kromberg, Jutta Eckenbach, Sadik Cicin, Turgay Tahtabas
2 Bilder

Was hat die Abstimmung in der Türkei mit Deutschland zu tun?

Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach hatte in die Zeche Carl geladen, um über das Referendum zur Verfassungsänderung in der Türkei zu diskutieren. Das Interesse an der Diskussionsrunde war trotz herrlichstem Wetter groß: über 60 Interessierte folgten der Einladung. Als Referenten auf dem Podium begrüßte die Bundestagsabgeordnete für den Essener Norden und Osten Christian Kromberg (Ordnungsdezernent der Stadt Essen), Yunuy Ulusoy (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Türkeistudien...

  • Essen-Nord
  • 07.04.17
  • 1
Politik

Muslimische Gemeinden lehnen Nazi-Vergleich ab

Muslimische Gemeinden lehnen Nazi-Vergleich ab RECKLINGHAUSEN Die Arbeitsgemeinschaft der muslimischen Gemeinde und Kulturverbände in Recklinghausen hat sich öffentlich von den Nazi-Vergleichen des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan distanziert. Außerdem wollen sie die Bemühungen um eine Städtepartnerschaft mit Altinordu unterstützen. Eine entsprechende Erklärung hat Sinan Özen in der Sitzung des Integrationsrates am Mittwochabend verlesen. Özen ist nicht nur Vorsitzender des...

  • Recklinghausen
  • 31.03.17
  • 3
Politik

Türkei raus aus der Nato, Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Weißrussland!

Erdogan selber stellt den Beitritt der Türkei zur EU in Frage und würde begrüßen, wenn die EU die Beitrittsverhandlungen der Türkei zur EU abbricht. Selbstverständlich ist ein Beitritt zur EU der durch Erdogan auf ein Terrorregime ausgerichteten Türkei ausgeschlossen. Unabhängig von der durch Konzerne und Banken gesteuerten EU muss die Türkei sofort aus der NATO geworfen werden! Das ist unabhängig von einer Diskussion über die NATO selbst! Sofortiger Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit...

  • Bochum
  • 25.03.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.