Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber

Corona-Pandemie
Städtische Gebäude öffnen – Stadt empfiehlt Maske

Eine der ältesten Corona-Schutzmaßnahmen der Stadt Witten fällt: Die Verwaltungsgebäude sind ab sofort wieder ganz normal geöffnet. Das betrifft neben dem Rathaus auch die verschiedenen anderen Standorte, an denen Ämter der Stadtverwaltung untergebracht sind: das Technische Rathaus in der Annenstraße, die Gebäude in der Brauckstraße, in der Mannesmannstraße sowie am neuen Standort in der Stockumer Straße. Zugleich fällt auch die Maskenpflicht. Dennoch empfiehlt die Verwaltung aus drei Gründen...

  • Witten
  • 03.06.22
  • 1
Politik

OB Keller: tear down this mask – Herr Keller: Reißen Sie die Maske runter!

Am Freitag, dem 22. April 2022, hat die Landeshauptstadt Düsseldorf mitgeteilt, dass „aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen eine neue Allgemeinverfügung erlassen [wurde], die in städtischen Verwaltungsgebäuden und Kulturinstituten das Tragen einer medizinischen Maske vorschreibt. Die Allgemeinverfügung ist ab Montag, 25. April [und bis bis zum 8. Mai 2022] gültig. Besucherinnen und Besucher werden durch Schilder vor Betreten der städtischen Gebäude auf die Maskenpflicht hingewiesen.“...

  • Düsseldorf
  • 26.04.22
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Friedhofsverwaltung wieder besuchbar - Nur mit Maske und Termin

Die Friedhofsverwaltung der Stadt Witten ist ab kommenden Montag, 11. April, wieder „ganz normal“ für Besucher und Bestatter erreichbar: also nicht mehr nur telefonisch (Ruf 581 3513), sondern mit Termin und FFP2-Maske auch „in echt vor Ort“, an der Dortmunder Straße 15. Dort öffnet die Friedhofsverwaltung überhaupt zum ersten Mal, seit sie zu Pandemiebeginn umgezogen war und sich seither den Standort mit dem Betriebsamt teilt. Wer ab Montag, 11. April, mit telefonisch vereinbartem Termin auf...

  • Witten
  • 06.04.22
Ratgeber
Die Stadt bildet auch 2020 aus. | Foto: Wa-Archiv/ThM

Corona & Schutz
Weiterhin FFP2-Maskenpflicht in Verwaltungsgebäuden

Für alle Besucher der Wittener Verwaltungsgebäude hält die Kommune noch einmal fest: Es gilt weiterhin die Pflicht, eine FFP2-Maske zu tragen. Da der Zutritt zu den Gebäuden in aller Regel sowieso mit einem vereinbarten Termin verbunden ist, sollte das gut einzuplanen sein. Die Stadtverwaltung übt mit dieser Regelung ihr Hausrecht aus, um in Zeiten hoher Infektionszahlen Bürger und Mitarbeiter möglichst gut zu schützen. Schließlich muss der Impfstatus beim Zutritt nicht mehr nachgewiesen...

  • Witten
  • 24.03.22
Politik
Das Hamborner Rathaus.
Archivfoto: Terhorst

"Auf ein Wort" zur Sitzung der Bezirksvertretung Hamborn
Marathon statt Sprint

Vieles ist im Corona-Lockdown liegen geblieben, wurde aufgeschoben und vertagt. Das gilt auch für das politische Leben im Stadtbezirk Hamborn. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So kam jetzt die Bezirksvertretung nach langer Zwangspause und mitten in den Sommerferien endlich wieder zu einer Sitzung zusammen. Die fand allerdings nicht im Hamborner, sondern im Duisburger Rathaus statt. Der Hamborner Sitzungsaal ist einfach zu klein für die Bezirksvertreter, die begleitenden Ratsmitglieder...

  • Duisburg
  • 25.07.21
Politik
Das neue BürgerRatHaus soll ein freundliches und serviceorientiertes Verwaltungsgebäude sein. 
Foto: Stadt Essen / agn Niederberghaus & Partner GmbH

Aktuelles aus dem Rat der Stadt Essen / Oberbürgermeister Kufen freut sich über Startschuss für neues „BürgerRatHaus“
„Ich bin stolz auf dieses Projekt“

Vor den Türen der Grugahalle standen Aktivisten des Klimaentscheids Essen, die für Klimaneutralität bereits 2030 demonstrierten. Drinnen in der gut gelüfteten Halle versammelte sich der Essener Stadtrat. Thomas Kufen führte gut gelaunt durch eine Sitzung mit 66 Tagesordnungspunkten. Großes Lob erhielt der Oberbürgermeister für seine Initiative, den Essenern ein BürgerRatHaus auf den Leib zu schneidern. So jubelte CDU-Sprecher Sven-Martin Köhler: „Die Verwaltung muss moderner, digitaler und...

  • Essen
  • 01.07.21
Ratgeber
In der Duisburger Stadtverwaltung ist der Freitag nach Christi Himmelfahrt ein "Brückentag".
Foto: Hannes Kirchner

Wichtige Informationen zur Erreichbarkeit der Stadt Duisburg
Brückentag nach Christi Himmelfahrt

Die Stadtverwaltung Duisburg ist am Freitag, 14. Mai (Brückentag nach Christi Himmelfahrt), nur eingeschränkt erreichbar. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise der Notruf der Feuerwehr, der wie gewohnt erreichbar ist. Das telefonische Servicecenter Call Duisburg ist nur mit einem eingeschränkten Notdienst besetzt. Die Bürgerservicestationen, das Amt für Soziales und Wohnen, das Amt für Rechnungswesen und Steuern, das Amt für Baurecht und betrieblichen...

  • Duisburg
  • 08.05.21
  • 1
  • 1
Politik

Ratsversammlung am 18. März
12 Tierschutz / FREIE WÄHLER Initiativen

Zur Ratssitzung am 18. März stellt die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER zu folgenden Themen Anfragen an die Verwaltung: zu COVID 19 Impfungen und den SERODUS Studien I und IIzur Beauftragung externer Expertenzu den 2018 auf dem Messeparkplatz P 1 ausgepflanzten Bäumenzu Corona-Infektionen in Hallen- und Freibädernzu Düsseldorfer Personen/Familien, die aus finanziellen Gründen ihre Wohnung/Haus nicht angemessen warmhalten könnenzum Verbot der Nutzung von Parkhäusern für Elektro- und...

  • Düsseldorf
  • 17.03.21
Politik
Thomas Ahls | Foto: Archiv

Alpen beginnt nächsten Sitzungslauf unter Coronabedingungen
Bitte des Bürgermeisters an alle Besucher der Sitzungen, sich vorher testen zu lassen

Mit der Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23. März beginnt der nächste Sitzungslauf des Rates und der Ausschüsse der Gemeinde Alpen. Bürgermeister Thomas Ahls bittet alle Besucherinnen und Besucher, die die Sitzungen besuchen wollen, im Interesse und zum Schutz aller Beteiligten, vorab eigenverantwortlich einen Corona-Schnelltest durchzuführen. Die Rats- und Ausschussmitglieder erhalten von der Gemeindeverwaltung vorab einen Corona-Schnelltest. Die Bürgerinnen und Bürger...

  • Alpen
  • 17.03.21
LK-Gemeinschaft
Von November bis Januar habe das Land NRW die Anschaffung von Luftreinigungsgeräten zum infektionsschutzgerechten Lüften in Klassenräumen mit bis zu 4000 Euro pro Gerät, also zu 100 Prozent gefördert, zuzüglich Wartungskosten. Für eine Stadt wie Hilden eine finanzielle Unterstützung. LK-Archiv: Rath

Luftreiniger in Klassenräumen
Bürgeraktion contra Verwaltung: "Wir bitten Sie, Ihre Haltung zu überdenken."

"Es ist Aufgabe des Rates, dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung oberste Priorität beizumessen." Damit reagiert die Bürgeraktion (BA) im Stadtrat auf die ablehnende Antwort, mit der die Verwaltung zu ihrer Forderung, Luftreiniger in Klassenräumen einzusetzen, Stellung bezogen hat. Und erinnert gleichzeitig den Bürgermeister an die Verantwortung, die der Rat für die Stadt übernommen habe.  Hilden. Auslösend für den Disput ist eine Anregung, die die BA Mitte Januar mit einer Anfrage gegeben...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 22.02.21
Ratgeber
Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerade in der Corona-Pandemie viele Anfragen zu beantworten. Da bilden Agieren und Reagieren eine inhaltliche Einheit.
Foto: PR-Foto Köhring/SC

Corona stellt das Online-Team der Stadt Mülheim vor besondere Herausforderungen
„Der Ton macht die Musik“

"Corona war schon ein Schlüsselmoment für uns. Die ganze Welt war aufgeregt. Jeder wollte wissen, was das hier vor Ort heißt und für jeden Einzelnen bedeutet. Wir wurden angeklickt ohne Ende.“ Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat durchaus „gemischte Gefühle“, wenn er auf die derzeitigen Veränderungen und Herausforderungen „im Netz“ blickt. Mülheim war bundesweit eine der ersten Kommunen überhaupt, die ihre Online-Präsenz und die Nutzung der Sozialen Medien schon...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der Runde Tisch Marxloh e.V. hat schon viele Projekte auf den Weg gebracht, die nachhaltig zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil beigetragen hat. Das Foto entstand bei der Übergabe des beliebten Inklusions-Spielplatzes. Jetzt drücken der Verein große Existenzsorgen.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Die Arbeit von „Runder Tisch Marxloh e.V.“ und Bürgerforum ist nicht einfacher geworden
„Ein ständiges Wechselbad der Gefühle“

Der Bundespräsident war da, die Bundeskanzlerin gab sich die Ehre, etliche Bundes- und Landesministerinnen und -minister besuchten Marxloh zu unterschiedlichen Anlässen. „Randerscheinung“: Die Straßen waren noch nie so sauber wie bei „Staatsbesuchen“. Keine Randerscheinung, sondern „Dauerbrenner“ sind hingegen die vielen Aktivitäten der hier tätigen Organisationen, Menschen und Vereine. Zu denen zählt zweifelsohne der Runde Tisch Marxloh e.V., der nahezu unermüdlich mit Aktionen, Ideen und...

  • Duisburg
  • 23.10.20
Vereine + Ehrenamt
Walter Kalke (2.v.l.) und Detlef Schütz (4.v.l.) erhielten im vergangenen Jahr  die Auszeichnung „Hamboner Heimatfreund 2018“. Mit ihnen freuten sich auf unserem Foto (v.l.) Bärbel Becker, Jörg Weißmann, Thorsten Fischer, Wolfgang Schurse, Irene Torchalski und Gisela Schröder. In diesem Jahr ist Corona-bedingt vieles halt anders.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Der Heimatverein Hamborn auf einer Gratwanderung zwischen Revolution und Bürgertum – Jahreshauptversammlung fällt aus
„Ein Koffer voller guter Ideen!“

„Die Tagesordnung war so lang wie noch nie in den letzten Jahren“, berichtet Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, im Gespräch mit dem Hamborner Anzeiger. Zum ersten Mal seit Monaten fand wieder eine Vorstandssitzung der Menschen statt, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Geschichte zu bewahren, um für die Zukunft zu lernen. Wichtigste Punkte waren die Verleihung des Preises „Heimatfreund oder -freundin Hamborns 2019“ und die Vorbereitung der diesjährigen...

  • Duisburg
  • 23.08.20
Wirtschaft
Der MWB-Vorstand stellt sich den Herausforderungen der Zeit. Auf dem Foto v.l. Dominik Steffan, Frank Esser und Jürgen Steinmetz.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

MWB zog Bilanz – Mehr Unterstützung von Politik und Verwaltung erwünscht
„Wir wollen Stabilität und Sicherheit bieten“

„Unsere Langzeitstrategie zahlt sich aus, deshalb blicken wir auch trotz Corona guten Mutes in die Zukunft.“ Frank Esser, Vorstandsvorsitzender der Mülheimer Wohnbau eG (MWB), hatte mit seinen Vorstandskollegen Jürgen Steinmetz und Dominik Steffan bei der Vorstellung der Zahlen und Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 auch die aktuelle Lage und die weiteren Entwicklungen im Blick. Erste Fazit des MWB-Vorstands: „Die Zahlen für 2019 sind positiv, wir sind wirtschaftlich gut aufgestellt.“ Zweite...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.07.20
Politik

Coronavirus - COVID-19
Corona-AHA-Regeln müssen strikt befolgt werden

Düsseldorf, 7. Juli 2020 "Das Thema COVID 19 bearbeitet die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER seit Januar pragmatisch. Schon in der ersten Anfrage vom 27. Januar 2020 wollten wir von der Verwaltung wissen, ob und wie sie vorbereitet ist“, erklärt Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER und Spitzenkandidatin für TIERSCHUTZ hier! zur nächsten Kommunalwahl am 13. September 2020 in Düsseldorf. „Die Stadt antwortete, man sei gut vorbereitet und könne das Kommende gut...

  • Düsseldorf
  • 07.07.20
Kultur

Kulturvielfalt muss erhalten werden
Kulturszene benötigt Unterstützung der Stadt

Am 14.05.2020 erging nachfolgender Antrag, gestellt von M. Hillefeld, Mitglied im Jugendhilfeausschuss, D. Kusmanov, Mitglied im Ausschuss Kultur und Stadtmarketing, sowie U. Gorris Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin U. Westkamp: Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, Bündnis 90/Die Grünen beantragen, jeweils in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses (EselRock) und des Ausschusses für Kultur und Stadtmarketing über die Situation der Kulturschaffenden in...

  • Wesel
  • 14.05.20
  • 1
  • 1
Sport
Wenn es nach dem 30. Mai wieder mit dem Betrieb in Stadtbad und SGZ an der Vinckestraße weitergeht, sind die Reinigungs- und Reparaturarbeiten durch.  | Foto: TuS 84/10/Kerber
2 Bilder

TuS 84/10 startet unter Vorbehalt ab 30. Mai - Hygienekonzept ist geschrieben
Lockerungen im Sport: Es bleiben viele offene Fragen

Das was in den Sommerferien gemacht werden sollte, ist nun schon im Mai beinahe erledigt. "Normalerweise ist die dreiwöchige Schließungsphase imm Juli oder August für uns der Zeitraum, in dem die notwendigen Renovierungs- und Reinigungsarbeiten im Stadtbad vorgenommen werden", berichtet Kevin Kerber. Doch normal ist derzeit nichts. Auch nicht im Sport. Und deshalb hat das alterwürdige Bad seine Aufhübschung für dieses Jahr schon hinter sich. von Christa Herlinger Freuen dürfen sich darüber...

  • Essen-Borbeck
  • 08.05.20
Politik
Die Mülheimer Stadtverwaltung wird ab dem 4. Mai schrittweise und vorsichtig ihren Geschäftsbetrieb wieder fürs Publikum öffnen. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Ab 4. Mai öffnet die Mülheimer Stadtverwaltung wieder für Publikum
Schrittweise zurück zur Normalität

Die Mülheimer Stadtverwaltung wird ab dem 4. Mai schrittweise und vorsichtig ihren Geschäftsbetrieb wieder fürs Publikum öffnen. So mancher spricht davon, dass die Stadt endlich wieder „hochfährt“. Allerdings gibt Stadtdirektor Frank Steinfort zu bedenken, dass die städtischen Mitarbeiter bislang beileibe nicht geschlafen hätten. Corona beanspruche viele Ressourcen. So seien zum Beispiel hochqualifizierte Mitarbeiter im Krisenmanagement zusammengezogen worden und leisteten dort wertvolle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.04.20
Ratgeber
Ab Montag werden die ersten Bereiche der Stadtverwaltung auch wieder Termine für Vorsprachen anbieten. Die Vorbereitungen dafür sind abgeschlossen. Alle notwendigen Schutzmaßnahmen für die Bürger, aber auch für das städtische Personal wurden umgesetzt. | Foto: Moritz Leick / Stadt Essen

KFZ-Zulassungsnebenstelle in Borbeck bleibt allerdings zunächst weiter geschlossen
Verwaltung setzt Lockerungen um: Bürgerämter öffnen ab Montag wieder - aber nur eingeschränkt

In den vergangenen Wochen lief vieles über die online-Services. Um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten, waren viele Ämter der Stadtverwaltung geschlossen. Jetzt geht es auch hier in ganz kleinen Schritten wieder in Richtung Normalität. Ab Montag, 27. April, werden die ersten Bereiche wieder Termine für Vorsprachen anbieten. Hier wurden bereits alle notwendigen Schutzmaßnahmen für die Bürger, aber auch für das städtische Personal umgesetzt. Unter anderem wurden Spuckschutzwände...

  • Essen-Borbeck
  • 24.04.20
  • 1
  • 1
Politik
Zurzeit sind zahlreiche Mitarbeiter aus dem Emmericher Rathaus zuhause, um von dort ihrer täglichen Arbeit nachzugehen. Foto: Stadt Emmerich
2 Bilder

Auch in Emmerich und Rees nutzen Mitarbeiter das Homeoffice
Verwaltung at Home

Seit einigen Wochen ist das öffentliche Leben nahezu zum Stillstand gekommen. Geschäfte sind geschlossen, Menschen arbeiten im Homeoffice. Doch wie sieht das eigentlich bei den Verwaltungen in Emmerich und Rees aus? Wir fragten einmal nach, ob auch hier von zuhause aus gearbeitet wird. Bei der Emmericher Stadtverwaltung haben derzeit 80 Mitarbeiter die Möglichkeit, aus den eigenen vier Wändcen der täglichen Arbeit nachzugehen. "Bis vor vier Wochen hatten nur 16 Mitarbeiter diese Gelegenheit",...

  • Emmerich am Rhein
  • 17.04.20
Politik
4 Bilder

Rathaus Arnsberg
Mit neuen Strukturen läuft der Dienstbetrieb weiter

Der Coronavirus hat das öffentliche Leben fast komplett zum Erliegen gebracht. Veranstaltungen, ob nun Konzerte, Sport oder Feiern bis hin zu den KIrchenbesuchen, werden abgesagt oder verschoben. Doch die Zeit läuft weiter. Und somit müssen auch die Mitarbeiter der Verwaltungen in den Rathäusern ihren Tätigkeiten nachgehen. Allerdings haben sich hier die Strukturen verändert, wie Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner im Gespräch mit dem Wochenanzeiger erläutert.  Allerdings sind offizielle...

  • Arnsberg
  • 01.04.20
Politik

Corona in Menden
Halle steht für uneinsichtige Quarantänefälle bereit

Für besonders uneinsichtige und unter Quarantäne stehende Corona-Infizierte hat die Stadt Menden jetzt in der Turnhalle der Realschule Lendringsen vorsorglich ein Lager eingerichtet. Auf Anfrage erläuterte der 1. Beigeordnete Sebastian Arlt die Überlegungen der Verwaltung. Die Stadtverwaltung hat die Aufgabe, möglichst umfassend und für viele denkbare Szenarien vorzuplanen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Unterbringung von Personen, die aufgrund familiärer Situation nicht zuhause in...

  • Menden (Sauerland)
  • 27.03.20
Politik
Heimarbeit, Schichtarbeit oder ganz woanders arbeiten: Die Dortmunder Verwaltungsmitarbeiter sind in Krisenzeiten flexibel und helfen da mit, wo's brennt.    | Foto: Archiv

In Dortmund läuft die Personal-Börse der Verwaltung schon
Mitarbeiter der Stadt helfen Kollegen aus

Mit Schichtmodellen und stark eingeschränktem Publikumsverkehr reagiert die Stadtverwaltung auf die Corona-Krise. "Wir reagieren wie andere durch organisatorische Veränderungen, in der Erziehung und in der Technik fahren wir zum Teil Schichtmodelle, um Dienstleistung weiter zu erbringen, von 8.000 Arbeitsplätzen 2.500 digital ausgestattet und das Angebot wird angenommen", berichtet Personaldezernent Christian Uhr von der aktuellen Lage in Büros, Ämtern und bei den Kollegen, die von Zuhause aus...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.