Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Eine tolle Auszeichnung vom DFB zum Abschied!

Ein tolles Abschiedsgeschenk konnte ich dem FC Karnap 07/27 e.V. bereiten. Denn unser Club wurde vom DFB in Anerkennung der Kreativität bei der Anwendung digitaler Technologien mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet. In den letzten Jahren konnte ich unseren Verein zu einer der modernsten Vereine in Essen etablieren. Mit einer Vereinshomepage, Facebook, Instagram, YouTube, TikTok, Staige TV und neuerdings einen WhatsApp Kanal ist der Verein sehr modern für die Zukunft aufgestellt. Mit...

  • Essen-Nord
  • 19.04.24
  • 1
Sport
Der Kreissportbund Mettmann ist zuständig für die Verteilung der Fördergelder. Vereine können noch bis 28. Februar einen Antrag stellen. Foto: LK-Archiv

Sportvereine können Antrag stellen
450.000 Euro für Digitalisierung

Die NRW-Landesregierung hat ein Förderprogramm zur Digitalisierung des Breitensports gestartet, das auch den Sportvereinen im Kreis Mettmann zugutekommt. Laut Mitteilung des Kreissportbund Mettmann (KSB) umfasst das NRW-Programm insgesamt 30 Millionen Euro, die sich aus Fördergeldern der EU speisen. 450.000 Euro aus dem Topf erhält der Kreissportbund Mettmann, der das Geld an die Mitgliedsvereine, die den zehn Stadtsportverbänden im Kreis ME angehören, weiterleitet. Ziel des Förderprogrammes...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 21.02.23
Vereine + Ehrenamt
Klaus Werner, ein Teilnehmer des ersten Durchgangs des Projekts. | Foto: Diakonie Ruhr

Ehrenamtler in Bochum gesucht
Smarte Kumpels in der digitalen Welt

Smarte Kumpel - das sind Menschen ab 60 Jahren, die digital unerfahrene Senioren bei der Nutzung von Smartphones oder Tablets unterstützen. Das Projekt „Smarte Kumpel- im Alter gemeinsam durchs Netz“ ist 2021 aus einer Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum und gemeinsam.ruhr entstanden und geht nun in die zweite Runde. Gesucht werden weitere Ehrenamtliche der Generation 60plus, die digital unerfahrenen Senioren ab 70 Jahren die Bedienung am Tablet oder Smartphone näher...

  • Bochum
  • 08.06.22
Politik

Digitale Ratsarbeit
FDP Duisburg: Hybride Sitzungen schnell ermöglichen

Nach einem Gesetzesentwurf der NRW-Koalition soll die Ratsarbeit modernisiert und hybride sowie digitale Formate rechtlich unterfüttert werden. Kommunen sollen künftig selbst darüber entscheiden können, ob ihre Ausschüsse hybrid tagen können. In Duisburg fordern die Freien Demokraten eine zeitnahe Umsetzung. Carsten Bovelet, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Ratsfraktion, meint dazu: „Unser Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt zu verbessern. Die Flexibilisierung und...

  • Duisburg
  • 31.01.22
Vereine + Ehrenamt

Digitale AWO-Brücke
AWO-GE bietet soziales Angebot nun auch digital an

GE. Die Niederlassung Integration und Zuwanderung der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen beschäftigt sich schon lange mit Konzepten rund um ein digitales Angebot für Ratsuchende. Doch seit dem Ausbruch der Coronapandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen ist der Bedarf nach mehr Onlineangeboten gestiegen: „Unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Verordnungen und Hygienekonzepten engagieren sich unsere interkulturellen Teams für Menschen vor Ort, sind am Puls des...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Ratgeber

digitale Selbsthilfe
Gruppensprecher*innen tauschen sich aus

Selbsthilfegruppen müssen zurzeit auf persönliche Treffen verzichten und können sich daher nur digital sehen. Die meisten Gruppen halten allerdings telefonisch oder per Messenger Kontakt. Die engagierten Ansprechpersonen der Selbsthilfegruppen versuchen alles, die Mitglieder zu erreichen und sich bestmöglich in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Damit ein Austausch zwischen den unterschiedlichen Selbsthilfegruppen im Kreis Kleve möglich ist, bietet das Selbsthilfe-Büro in regelmäßigen...

  • Kleve
  • 26.02.21
Wirtschaft
Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Alexander von Schweinitz.  | Foto:  Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt ehrenamtlichen Sonderbeauftragten
Beauftragter Smart City

Seit 2016 vernetzt die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft.“ Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Das Netzwerk hat eine Vielzahl an Projekten entwickelt und gemeinsam mehr als 40 Millionen Fördergelder nach Dortmund geholt. Mit seinen 170 Partnern besteht es gleichermaßen aus mittelständischen Unternehmen, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und globalen Unternehmen. Gemeinsames Ziel ist es, die Gestaltung der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Vereine + Ehrenamt
Karoline Klebes (Ehrenamt Agentur Essen e. V.) und Martina Voß (innogy Consulting) - Foto Hendrik Rathmann
2 Bilder

Computermäuse und Tastaturen für Schulen – innogy Consulting GmbH unterstützt mit Sachspende

Die Digitalisierung hält auch in den Essener Schulen Einzug. Doch vielfach mangelt es vor Ort an geeigneter technischer Ausstattung. Um einen kleinen Beitrag zu leisten, spendet die innogy Consulting GmbH 50 Computermäuse und 140 Tastaturen, die direkt an ausgewählte Schulen im Essener Norden gehen. Die Ehrenamt Agentur Essen e. V. vermittelt und koordiniert die Verteilung. „Bildungsgerechtigkeit und die erfolgreiche Digitalisierung unserer Schulen entscheiden sich maßgeblich bei der Hardware....

  • Essen
  • 31.07.20
Politik
Die nominierten Direktkandidaten der FDP Essen-West für Holsterhausen: links Tim Wortmann (Holsterhausen-Süd), rechts Stephan Wiehe (Holsterhausen-Nord).

FDP Essen-West
FDP Essen-West nominiert Direktkandidaten für Holsterhausen

Tim Wortmann und Stephan Wiehe gehen für die Freien Demokraten ins Rennen Die FDP Essen-West hat im Rahmen ihres ordentlichen Ortsparteitages die Kandidaten für die Holsterhauser Direktwahlkreise bei der kommenden Kommunalwahl im September 2020 nominiert. Der stellvertretende Ortsvorsitzende Tim Wortmann und der Holsterhauser Geschäftsmann Stephan Wiehe werden der Kreiswahlversammlung der Essener FDP im März diesen Jahres zur Wahl vorgeschlagen. Als ausgezeichnete Wahl bezeichnet Martin Weber,...

  • Essen-West
  • 25.02.20
Sport
Die Vertreter der südwestfälischen Kreissportbünde und der Südwestfalen Agentur trafen sich jetzt in Iserlohn, um das REGIONALE-Projekt „Digitale Zukunft in der Vereinsarbeit“ zu konkretisieren. | Foto: KSB

REGIONALE-Projekt der Kreissportbünde für Südwestfalen in Iserlohn hat Pilotcharakter
Vereinsarbeit wird digital

Egal, ob die nächste Trainingseinheit organisiert, das Vereinsfest geplant oder die Plätze für den Kurs gebucht werden müssen: Die Zukunft in Südwestfalen ist digital wie die fünf Kreissportbünde in Iserlohn feststellten. Das gilt auch für die ehrenamtliche Vereinsarbeit, sowohl im Sport als auch in anderen gemeinnützigen Bereichen. Kreis. Wie der Kreissportbund mitteilt, begrüßte Günther Nülle, 1. Vorsitzender des Kreissportbundes Märkischer Kreis, nun die fünf südwestfälischen Kreissportbünde...

  • Menden (Sauerland)
  • 23.01.20
Vereine + Ehrenamt
(v. l. n. r.) Stefan Lukai (Sparkasse Essen), Hendrik Rathmann (EAE) und Petra Rollfing (DiNa)   | Foto: (Foto: Tanja Riemer, Sparkasse Essen)

Zivilgesellschaft und Digitalisierung – Ehrenamt Agentur Essen ist Treffpunkt der „Digitalen Nachbarschaft“

Als neuer Treffpunkt der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) bietet die Ehrenamt Agentur Essen e. V. (EAE) gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz e. V. zukünftig Workshops und Informationen für Ehren- und Hauptamtliche in gemeinnützigen Organisationen an. Die Digitale Nachbarschaft hilft Engagierten kostenfrei, die digitalen Chancen für ihre Vereine und Initiativen sicher und einfach zu nutzen. Zum Auftakt fand ein erster Workshop in den Räumen der Sparkasse Essen statt. Die fortschreitende...

  • Essen
  • 22.11.19
Politik
Im Büro von Bürgermeister Rajko Kravanja dreht sich das  Personalkarussell.  | Foto: Stadt

Referent wechselt auf Projektstelle
Neues Personal im Bürgermeisterbüro

Das Personalkarussell im Bürgermeisterbüro dreht sich. Marcel Mittelbach (29), der seit Februar 2018 als Referent von Rajko Kravanja tätig ist, hat seit Mai die neu geschaffene Stelle des Projektleiters Digitale Verwaltung übernommen. Als Ersatz für ihn hatte die Verwaltung jetzt die Stelle „Sachbearbeitung Anliegenmanagement, Bürgerbeteiligung und Stärkung des Ehrenamts“ ausgeschrieben. Bedeutet das eine personelle Aufstockung trotz der Finanzmisere? Mittelbach kümmere sich in seiner neuen...

  • Castrop-Rauxel
  • 31.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.