Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Foto: 3268zauber

Bochum macht viel mehr Müll als andere Städte
Die Stadt braucht eine Müllvermeidungsstrategie

In Bochum erzeugt jeder Einwohner im Schnitt rd. 200 kg Restmüll (WDR-Umfrage: Zu viel Restmüll in Großstädten), in Freiburg sind es nur 90 kg (Kommunal vom 18.12.19). Das sind nur 45% der Abfallmenge, die in Bochum erzeugt wird. Im Bereich Abfall besteht in Bochum somit ein großes Reduzierungspotential. Mit Müllvermeidung könnten die Verbraucher viel Geld sparen Zahlt ein Durchschnittshaushalt in Bochum bisher 301,50 Euro pro Jahr für die Entsorgung von Haus- und Sperrmüll (Kalkulation der...

  • Bochum
  • 18.01.20
  • 5
  • 1
Politik

Verbrauch von Strom, Gas, Wasser, Wärme in der Stadtverwaltung Düsseldorf

Düsseldorf, 15. November 2019 Die Stadtverwaltung Düsseldorf benötigt zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben an ihren Standorten Energie (Strom, Gas, Wasser, Wärme). 2014 vereinbarten SPD, GRÜNE und FDP unter dem Titel „Chancen ermöglichen – Nachhaltig wirtschaften – Transparent gestalten“ ihre Kooperation. In verschiedenen Themenbereichen wurden konkrete Projekte und Ziele vereinbart, wie z.B. „die kommunale Energiewende und Maßnahmen für den Klima- und Umweltschutz zum Erhalt der Umwelt...

  • Düsseldorf
  • 15.11.19
Politik
3 Bilder

Schutz der Wildbienen diese Woche im Umweltausschuss

Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER stellte mit der Vorlagen Nr. 01/119/2019 für die Sitzung des Rates am 23.05.2019 eine Anfrage zum Thema Schutz der Wildbienen im Zusammenhang mit der Sanierung/Rückverlegung des Deiches am Himmelgeister Rheinbogen. Die Verwaltung gibt in Ihrer Antwort an, dass eine grundsätzliche befürwortete Deichrückverlegung aus Kostengründen nicht weiterverfolgt werden sollte. Unabhängig davon, dass wir für diese Schlussfolgerung keinen politischen Beschluss kennen,...

  • Düsseldorf
  • 07.11.19
Politik
Wohin der Weg gehen soll müssen die Wähler*innen entscheiden. Sicher ist jetzt: die Erstellung des Regionalplan Ruhr verzögert sich und wird wohl noch mindestens zwei Jahre brauchen! | Foto: Thomas Pischke
2 Bilder

Regionalplan Ruhr
Die wirkliche Personaldebatte für mehr Klimaschutz müssen die Wählerinnen und Wähler führen!

In der heutigen Sitzung des Ruhrparlaments war erneut der Regionalplan Ruhr das beherrschende Thema. Die katastrophal kommunizierte Verzögerung dieses für die Entwicklung des Ruhrgebiets entscheidende Planwerks führte in den vergangenen Wochen zu erheblicher Kritik. Schnell wurde mit denn üblichen politischen Ritualen begonnen, nach persönlich Verantwortlichen für das Desaster gesucht und gefunden. Sicher haben Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und ihr Beigeordneter für den Bereich...

  • Essen
  • 11.10.19
Politik

Kriminalisierungsversuche lächerlich
Rat missachtet Klimanotstand mitten in Horstmar

Den Abholz-Fraktionen von SPD und CDU fehlten in Sachen Kleinbecker Park schon immer gute Argumente. Jetzt scheint die Luft so richtig raus. Denn nun werden dem Bündnis "Rettet den Kleinbecker Park" böse Dinge nachgesagt. Einige SPD- und CDU-Politiker versuchen aktuell, die Klima- und Umweltschützer als potenzielle Rechtsbrecher darzustellen. Weiterhin werden über 3.300 Bürgerinnen und Bürgern, die aus sehr guten Gründen den Bürgerantrag zum Erhalt des Kleinbecker Parks gestellt haben, zu deren...

  • Lünen
  • 07.10.19
  • 1
Politik
17 Bilder

Fridays for Future 28. Sep. 2019 in Geldern

Rund 450 Teilnehmer machten sich in einer Art Sternmarsch auf den Weg zum Egmondpark in Geldern. Einige Teilnehmer kamen mit dem Fahrrad aus Kevelaer-Binnenheide, die anderen vom Sportplatz Lise-Meitner/Friedrich-Spee-Gymnasium und vom Bahnhof. Vom Egmondpark ging der Demonstrationszug durch die Innenstadt, zum Marktplatz, zur Schlusskundgebung mit Konzert und einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der politischen Parteien.

  • Kleve
  • 28.09.19
  • 1
Politik
Mit dem gestrigen Ratsbeschluss machten SPD und CDU den Weg für die Abholzung des Kleinbecker Parks in Horstmar frei.
2 Bilder

Entscheidung gestern im Rat
SPD und CDU holzen Kleinbecker Park ab

SPD und CDU haben gestern im Rat der Stadt die Axt ausgepackt. Nach dem Votum der beiden Fraktionen soll der Kleinbecker Park demnächst abgeholzt und dem Bau von Wohnungen geopfert werden. „Es ist erschreckend, welche Entscheidungen der Rat der Stadt Lünen trifft“, so Johannes Hofnagel, Fraktionsvorsitzender der GFL. Mit 26 Stimmen lehnten SPD und CDU den Bürgerantrag zum Erhalt des Kleinbecker Parks ab. „Dabei hatten Bürger mit ihren zwischenzeitlich über 3.300 Unterschriften und der...

  • Lünen
  • 27.09.19
Politik
Die Stadt Hagen hat den Klimanotstand ausgerufen. | Foto: Archiv

Stadt hört auf Klima-Bewegung
Klimanotstand in Hagen ausgerufen: Klimaschutz bekommt nun höchtse Priorität

Der Rat der Stadt Hagen hat in seiner Sitzung am gestrigen Donnerstag einstimmig beschlossen, den „Climate Emergency“ – oder auch „Klimanotfall“ oder „Klimanotstand“ – für Hagen auszurufen und geht damit auf den Antrag der Initiative „Fridays for Future“ ein. Der Rat erkennt mit dem Ausruf des Klimanotstands die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Das bedeutet, dass die Stadt Hagen die Auswirkungen auf das Klima sowie die...

  • Hagen
  • 27.09.19
Politik

ansprechBar SPD
Ibrahim Yetim, MdL: Meine Zukunft! Meine Demokratie! – mein Leben!

„So könnte man meine Initiative „Meine Zukunft, meine Demokratie“ gut ergänzen, wenn ich an die vielen Gespräche mit Schülerinnen und Schülern hier an den Schulen und an die vielen engagierten Beiträge und Ideen denke, die die jungen Leute mir mit auf den Weg gegeben haben.“ So beschreibt der Moerser Landtagsabgeordnete der SPD seine Erlebnisse. Entstanden ist unter anderen daraus eine Initiative des Landtagsabgeordneten, die jetzt zum Jahreswechsel starten wird.: 2020 Klimanotstand Moers –...

  • Moers
  • 26.09.19
  • 1
Politik
Der Rat der Stadt Velbert kam am Dienstag im Rathaus zu einer Sondersitzung zusammen, bei der es um Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ging. | Foto: Maren Menke
2 Bilder

Stadtrat kam zu einer Sondersitzung zusammen
Für ein gutes Klima in Velbert

Ein gutes Klima wünscht sich Dirk Lukrafka nicht nur für Velbert, sondern auch unter den Mitgliedern des Rates. "Es ist wichtig, dass sachlich und fachlich diskutiert wird, bevor Beschlüsse gefasst werden", so der Bürgermeister. Gemeinsam mit den Vertretern der Fraktionen kam er Dienstag zu einer Sondersitzung zusammen, bei der verschiedenste Anträge rund um den Klimaschutz auf der Tagesordnung standen. Dass der Klimaschutz und entsprechende Maßnahmen nicht erst seit diesem heißen Sommer von...

  • Velbert
  • 18.09.19
  • 1
Ratgeber
Das umrandete Gebiet von Broich soll "Reallabor" für die Gesamtstadt werden und die Anpassung an den Klimawandel auf den Weg bringen.          Foto: Blossey
2 Bilder

Mülheim will den Folgen des Klimawandels aktiv entgegenwirken – Broich wird zum „Reallabor“
Stürme und Regen, Hitze und Blitze

„Wenn wir schon den Klimawandel offensichtlich nicht verhindern können, so müssen wir aber alles unternehmen, die Folgen richtig einzuschätzen und Maßnahmen ergreifen, damit verantwortungsvoll umzugehen.“ So bringt Mülheims Umwelt- und Planungsdezernent Peter Vermeulen die Anstrengungen der Stadt auf den Punkt, sich dem Klimawandel zukunftsorientiert anzupassen. Ein erster öffentlicher Dialog zu dieser notwendigen Klimaanpassung findet am Freitag, 20. September, von 15 bis 17 Uhr, im 3....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.09.19
  • 2
Politik

Warum die Klima-(Notstands)-Diskussion in Hamminkeln auf der Stelle tritt ...
Keulen nach Konzept: Wie man erfolgreich Erfolge verhindert (und der Welt dabei vors Schienbein tritt)

Das Hamminkelner Klima ist verseucht - so viel ist mal sicher. Dass sich Politiker, Verwaltungsleute, Unternehmer, Vereine und einzelne Privatbürger im Zuge des Diskussion um Klimaschutzkonzepte nicht grün sind, wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit deutlich. Stadtrat, Planungsausschuss oder Talk mit dem Bürgermeister unterm roten Schirm des Weselers - die Beteiligten keulen drauflos was das Zeug hält und kaum jemand besinnt sich aufs Wesentliche: die Sache an sich voran zu bringen. Die...

  • Hamminkeln
  • 10.09.19
Politik
6 Bilder

Bezirksregierung Düsseldorf hat den Planfeststellungsbeschluss zur U81 erlassen – Aktionsbünndis U81 bereitet Klage mit aufschiebender Bauwirkung vor

Düsseldorf, 3. September 2019 Mittlerweile ist der schon letzte Woche angekündigte Planfeststellungsbeschluss beim Aktionsbündnis eingegangen. In dem Beschluss kann man u.a lesen, dass durch das geplante Bauvorhaben der Stadtbahnlinie U 81, 1. Bauabschnitt von Freiligrathplatz bis Flughafen Terminal mit Auswirkungen auf unterschiedliche Umweltbereiche zu rechnen ist. Lesenswert sind auch Aussagen wie „Die zwischen Bund, Land, VRR, Gutachter, Rheinbahn und der Stadt abgestimmte Standardisierte...

  • Düsseldorf
  • 03.09.19
Politik

Klimanotstand
Klimagerechtigkeit sieht anders aus

Am 20. August 2019 gaben die Weseler CDU und SPD in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie die von den Weseler Klimaschützer*innen eingereichte Bürgeranregung, in der der Stadtrat aufgefordert wird, den Klimanotstand zu erklären, ablehnen. Gleichzeitig stellten sie einen gemeinsamen Antrag zur „klimagerechten Stadtentwicklung in Wesel“ vor. Die Weseler Klimaschützer*innen haben sich den gemeinsamen Antrag der beiden Fraktionen genau angesehen. Klimagerechtes Handeln wünschen wir uns alle,...

  • Wesel
  • 01.09.19
Politik
Der Eichenprozessionsspinner hat in diesem Jahr im Kreis Unna großen Schaden angerichtet. Foto: LK-Archiv
2 Bilder

SPD im Kreistag zum Klimanotstand:
"Eichenprozessionsspinner mit natürlichen Mitteln bekämpfen"

Der Ausrufung des Klimanotstands im Kreis Unna sollen konkrete Taten vor Ort folgen – und das auf möglichst allen Handlungsfeldern. Die SPD-Fraktion im Kreistag hat jetzt zwei Anfragen und einen Antrag zum Umwelt- und Artenschutz gestellt, die in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Natur und Umwelt auf die Tagesordnung sollen. Die Belastung für Menschen und Tiere durch den Eichenprozessionsspinner hat in diesem Sommer im Kreis Unna hohe Wellen geschlagen. "Experten erwarten auch für die...

  • Kamen
  • 29.08.19
Politik

Wer hat Angst vorm Klimanotstand?

Die Fraktionen von CDU und SPD haben angekündigt, den Bürgerantrag auf Ausrufung des Klimanotstandes für den Kreis Wesel abzulehnen. Angesichts dessen schlage ich vor, “Notstand” aus dem Duden zu streichen. Denn wenn die Situation des Klimas keiner ist, hat das Wort jede Bedeutung verloren. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um eine Bagatelle sondern um eine Existenzkrise, die in ihrer Globalität und Bedeutung für alle Lebensbereiche historisch ihresgleichen sucht. Anderswo reagieren Menschen...

  • Wesel
  • 21.08.19
  • 1
Politik
Jürgen Linz und Norbert Meesters wollen klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel

Verunsichert der Klimanotstand die Bürger*innen
SPD und CDU wollen klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel

Der Ruf nach dem Ausruf des Klimanotstandes tönt an allen Ecken. Aber ist es wirklich notwendig einen Klimanotstand auszurufen? Was macht die Stadt Wesel überhaupt? Einen kleinen Einblick gibt der gemeinsame Antrag der CDU und SPD an die Bürgermeistern Ulrike Westkamp vom 20. August 2019 „Klimagerechte Stadtentwicklung für Wesel“. Die Weseler Schülerinnen und Schüler haben mit den Freitags Demonstrationen „Fridays for future“ das Thema Klimaschutz in die Öffentlichkeit gerückt. „Wir haben uns...

  • Wesel
  • 20.08.19
  • 1
Politik
2 Bilder

Grüner Salon
Einladung zum Grünen Salon mit Oliver Krischer (stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag)

Klima- und Umweltschutz -Was ich schon immer sagen, diskutieren oder wissen wollte- Am Montag, dem 19.08.2019, von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Münsterstr. 78b Klima-, aber auch Arten- und Umweltschutz sind besonders durch die Schüler*innenproteste von „Fridays For Future“ endlich in der Breite der gesellschaftlichen Debatte angekommen. Durch die Resolutionen und den Beschluss zum Klimanotstand im Rat der Stadt Lünen wurde endlich auch hier vor Ort die Grundlage für die Auseinandersetzung mit...

  • 13.08.19
Politik
Der Ausrufung des "Klimanotstandes" für Gladbeck folgend, plant die Stadt Gladbeck nun konkret entsprechende Projekte, die dem Klimaschutz vor Ort dienen sollen. | Foto: Pixabay

Verwaltung reagiert auf Ausrufung des "Klimanotstandes" durch den Stadrat
Stadt Gladbeck plant konkrete Klimaschutz-Projekte

Eine richtige Einigkeit in Sachen "Klimanotstand" ist in Gladbeck nach wie vor nicht zu erkennen. Tatsache ist aber, dass der Stadtrat in seiner Sondersitzung am 6. Juni für Gladbeck eben diesen "Klimanotstand" offiziell ausgerufen hat. Diesem Beschluss folgend versichert nun die Stadtverwaltung, dass es im Klimaschutz keine Sommerpause gebe und man im Rathaus vielmehr mit Hochdruck daran arbeite, das Thema auch strategisch weiter voranzutreiben. Fakt ist jedenfalls, dass Gladbeck als eine der...

  • Gladbeck
  • 10.08.19
  • 1
  • 1
Politik
Von links: Thomas Michaelis, Mandy Panoscha, Bernd Romanski.
3 Bilder

Klimanotstand in Hamminkeln soll nicht zum Klima-Offenbarungseid mutieren
Stadt will Osterfeuer auf dem Genehmigungswege eindämmen und ihre Bürger überzeugen

"Wenn nicht jeder dazu bereit ist, seinen kleinen Beitrag zu leisten, dann können wir das komplett vergessen!" So lautet einer der markigen Sätze, die Hamminkelns Bürgermeister Bernd Romanski zum Thema Klimanotstand in die Runde spricht. Der Verwaltungschef will Nägel mit Köpfen machen, denn in seinen Augen ist es "nicht fünf vor Zwölf, sondern fünf nach Zwölf!" Aber er will nicht nur zwangsläufig auf den Ratsbeschluss reagieren, den die lokalen Mandatsträger der Verwaltung auferlegt haben....

  • Hamminkeln
  • 26.07.19
Politik

Angezettelt - die Titelkolumne im Weseler am 24. Juli
Warum verwaltungstechnische Verbote traditionell auch mal richtig wehtun müssen

Die Stadt Hamminkeln macht Ernst und ihre Widersacher laufen Sturm: Künftig wird es in den Ortsteilen keine Brauchtumsfeuer und kein Feuerwerk mehr geben! Das gefällt weder dem örtlichen Heimatverein noch den Dingdener Jungschützen oder anderen Vereinen, die ihre Mitglieder alljährlich mit Osterfeuern oder explosiver Pyrotechnik anlocken. Und schon sind wir mittendrin in der Diskussion, die uns allen in den kommenden Monaten und Jahren noch tiefen Schmerz zufügen wird. Mindestens so schmerzhaft...

  • Hamminkeln
  • 21.07.19
  • 5
  • 3
Politik
Blick in den Kleinbecker Park: Dem Grünzug mit seinen rund 100 Bäumen in Lünen-Horstmar droht die Rodung. Die GFL ruft zur Rettung des Forstes auf.

Nächsten Dienstag Gründungstreffen
GFL ruft zur Rettung des Kleinbecker Parks in Horstmar auf

Als „politisches Unding“ bewertet die Ratsfraktion der Wählergemeinschaft Gemeinsam Für Lünen (GFL) das Verhalten der SPD in Sachen Kleinbecker Park in Horstmar. Erst rief die Altpartei aus eigener Initiative im Stadtrat den Klimanotstand aus, rund 120 Minuten später lehnte sie zusammen mit der CDU den Erhalt der Grünfläche in derselben Sitzung ab. Die GFL will weiter für den Kleinbecker Park kämpfen und ruft zu einem offenen Bündnis der Bürgerschaft „Rettet den Kleinbecker Park“ auf. „Weniger...

  • Lünen
  • 18.07.19
Politik

4. Roter Stammtisch in Hünxe
„Klimaschutz, ja bitte – aber nicht vor der eigenen Haustür!?“

Bei ‚Fridays for Future‘ demonstrieren junge Menschen für die Zukunft des Planeten, Kommunen rufen reihenweise den symbolischen Klimanotstand aus und die Bundesregierung erwägt eine CO²-Bepreisung. Das Thema Klimaschutz dominiert die Medien und sorgt für Kontroversen. Die Hünxer Sozialdemokraten nehmen dies zum Anlass und laden unter der Überschrift „Klimaschutz, ja bitte – aber nicht vor der eigenen Haustür!?“ zu ihrem mittlerweile 4. Roten Stammtisch am Freitag, den 19. Juli, ab 19.00 Uhr, in...

  • Hünxe
  • 15.07.19
Politik
Quelle: pixabay

Grüne fordern wirksamen und messbaren Klimaschutz

Fraktionssprecher Ulrich Gorris ist schockiert über eine Aussage des CDU Sprechers Jürgen Linz zur Forderung der Gruppe „Fridays for Future“, auch in Wesel den Klimanotstand auszurufen. Herr Linz hält die Debatte nur für „gehypt". „Heiße Sommer hat es auch früher schon gegeben", sagte er in der letzten Ratssitzung. Dazu meint Ulrich Gorris: „Wer diese Meinung vertritt, kann und will die notwendigen Veränderungen in eine klimaneutrale Zukunft nicht mitgestalten." Dazu passt die Ablehnung des...

  • Wesel
  • 15.07.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.