Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Politik
Schwimmende Häuser sorgen für hohen Wohnwert und mehr Lebensqualität. Foto: privat
6 Bilder

Neues zur Wasserstadt Aden: Ab April geht los!

Der Bau der Wasserstadt Aden rückt in greifbare Nähe: Bergkamen eifert mit diesem Projekt dem holländischen Grachten-Vorbild in Friesland und dem italienischen „Portofino-Flair“ nach (der Stadtspiegel berichtete). Der Traum nimmt Gestalt an: Quasi als Weihnachtsgeschenk kam ein weiterer Bewilligungsbescheid über 7,5 Millionen Euro für Städtebauförderung vom Land NRW. „Das Genehmigungsverfahren läuft“, freut sich Bergkamens technischer Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters: „Die Stadtverwaltung...

  • Kamen
  • 13.01.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Foto: Manuela Mühlenfeld

Baumgeschichten

Bäume sind eigene Welten, in denen jeden Tag kleine Geschichten passieren. In vielerlei Hinsicht ähneln sie den Menschen. Sie haben ihre eigenen Waldfamilien; sie können sowohl Gefühle zeigen als auch Trauer und Krankheit. Sie haben eine andere Lebensart als wir: denn sie zerstören niemals die Umwelt, in der sie leben. Bäume haben keinen Mund und doch reden sie täglich mit uns. Man sollte versuchen, sie zu verstehen, ihnen zuzuhören und die Signale zu erkennen, die sie aussenden, ihr Leben und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.01.14
  • 18
  • 9
Natur + Garten
Bürgermeister Ulrich Roland mit den Gewinnern des Hauptpreises, der „Elternarbeitsgemeinschaft Bienenkunde und Imkerei der Freien Waldorfschule Gladbeck e.V.“
5 Bilder

Umweltpreis 2013: Auszeichnung für engagierte Gladbecker

„Unser Klima geht uns alle an: Denn wir alle sind Verursacher des Klimawandels.“ Mit mahnenden Worten wandte sich Bürgermeister Ulrich Roland an die zum Umweltpreis 2013 geladenen Gäste im Ratssaal des Alten Rathauses. Sicherlich könne man vor Ort das Weltklima nicht retten, jedoch könnten die Gladbecker ihren lokalen Beitrag leisten. „Und Sie alle, die heute zur Verleihung des Umweltpreises gekommen sind, haben den Ernst der Lage erkannt, sich engagiert und zu einer besseren Umwelt, einem...

  • Gladbeck
  • 19.12.13
Natur + Garten
Jürgen Albrecht, Fritz Erdtel, Ellen Bosch und Helga Stuhlgies (Umweltdezernentin) bei der Preisverleihung. Foto: Köhlen

Umweltpreis für engagierte Düsseldorfer

Umweltdezernentin Helga Stulgies hat am vergangenen Dienstag im Rathaus den Umweltpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf an den Sportverein TG 1881 aus Oberbilk verliehen. Der Umweltpreis ist mit 2.500 Euro dotiert, Motto in diesem Jahr: "Klimahelden gesucht". Auslöser für die Auszeichnung war das vorbildliche Engagement der Vereinsmitglieder des TG 1881 bei der energetischen Sanierung ihrer Vereinsgebäude. Acht weitere Düsseldorfer Klimahelden wurden ebenfalls ausgezeichnet. Sie hatten sich...

  • Düsseldorf
  • 12.12.13
Natur + Garten
Franz Xaver, Schutzpatron gegen Sturm und Pest. Ob er wohl dem Baum in Dortmund zu Hilfe eilt ? | Foto: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Francis_Xavier_3.jpg&filetimestamp=20071201174411&   gemeinfrei
6 Bilder

Xaver kommt zu Besuch

Eigentlich handelt es sich bei Xaver um einen Heiligen - also ein interessanter Besuch unter den neuen Zeichen eines Franziskus. Eigentlich wäre doch der Besuch eines berühmten Schriftstellers und Schauspielers des Max Reinhardt Seminars in Wien und Mitglieds des Pen - Zentrums Deutschland - Baby Schimmerlos in Kir Royal machte ihn berühmt - eine Sensation für Goch. Eigentlich wäre es doch ein super Ereignis, wenn ein Star wie Xaver - Verzeihung - Xavier Naidoo am Niederrhein seinen Weg gehen...

  • Goch
  • 04.12.13
  • 61
  • 1
Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

  • Essen-Süd
  • 04.12.13
  • 15
  • 4
Politik
Katholische Grundschule | Foto: Ennepetal.de
2 Bilder

Grüne geben nicht auf

Bei der ganztägigen Hauptausschuss-Sitzung am heutigen Samstag, 23. November 2013, haben wir einen Antrag für die Erhöhung der Ausgaben für energetische Sanierung von 100.000 Euro auf 200.000 Euro gestellt. Unser Ziel ist es, hierdurch die Möglichkeit zu schaffen, die Fenster der kath. Grundschule (Harkortschule) kurzfristig sanieren zu können. Oder zumindestens die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude zu beschleunigen (sollte das Gebäude der kath. Grundschule nicht für eine langfristige...

  • Ennepetal
  • 23.11.13
Natur + Garten
2 Bilder

Taifun in Witten

Taifun in Witten Heute Morgen wollte ich, schon so wie viele Male, mein kleines Frühstück im Backtreff im Netto Supermarkt an der Billerbeck/Sprockhövelerstr. einnehmen. Mir fiel sofort auf, dass bei den winterlichen Temperaturen die automatische Glastüre aufstand und das Wärmegebläse über der Eingangstür feste warme Luft rauspustete. Ich fragte die Verkäuferin, ob es vielleicht möglich wäre, die Türe zu schließen, im Angesicht der Kälte, der Zugluft und der absoluten Sinnlosigkeit und...

  • Witten
  • 14.11.13
  • 1
Politik

Mit Energie in die Wende - gerecht und korrekt

Unter diesem Titel fasste die Umweltbeauftragte des Bistums Münster, Maria Kleingräber, in der Dekanatsversammlung der Katholischen Frauengemeinschaft die brisante Problematik der Energiewende zusammen. Noch stehen viele Fragen im Raum, wie: Gibt es überhaupt eine sichere Atommüll-Endlagerung? Was geschieht mit den hochgiftigen Substanzen beim Fracking? Wird genügend geforscht nach alternativen Energiequellen und nach Speichermöglichkeiten? Was steckt hinter der Strompreisgestaltung? kfd-Frauen...

  • Xanten
  • 11.10.13
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Das Wasser in der Lippe wird knapper und wärmer. | Foto: André Elschenbroich

Wasser in der Lippe wird knapper und wärmer

In der Lippe und ihren Zuflüssen ist durch den prognostizierten Klimawandel in trockenen Monaten mit einem erheblichen Rückgang der verfügbaren Mengen an Grund- und Oberflächenwasser und gleichzeitig mit einer Verschlechterung der Wasserqualität zu rechnen, lautet das Fazit des dynaklim-Teilprojekts "Konkurrierende Wassernutzungen an der Mittleren Lippe". Ein Temperaturbereich oberhalb von 25 Grad wird im Sommer künftig häufiger erreicht, selbst Wassertemperaturen über 30 Grad Celsius werden...

  • Dorsten
  • 02.10.13
Natur + Garten
Mitarbeiter des Hilfsprojekt Labdoo.org bitten am Freitag, 20. September, um eine Spende. Sie sammeln aussortierte Laptops für hilsbedürftige Kinder und Schulen in der Welt. | Foto: Maik Ballmann

Halbzeit der Klimawoche - weiterhin viel zu erleben

Im Rahmen des energetischen Stadtentwicklungsplans zur verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung findet ab Montag, 16. September, die erste „Mülheimer Klimawoche 2013“ statt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelten als wichtige Aspekte in der Mülheimer Stadtentwicklung. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bis 2030 zu halbieren. Damit alle Interessierten diesen Prozess aktiv mitgestalten können, veranstaltet die Stadt von Montag, 16., bis Sonntag, 22. September, die „Mülheimer Klimawoche“. „In den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.09.13
Politik
3 Bilder

Erderwärmung? Eine Lüge?

Von James Lovelock, einem Chemiker, Biophysiker und Mediziner und Lynn Margulis wurde Mitte der 1960er-Jahre die sogenannte „Gaia-Hypothese“ entwickelt. Sie besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden kann. Gaia ist die Erdgöttin und „Große Mutter“ der griechischen Mythologie. Mit dieser Hypothese wurden Lovelock und Margulis bereits in den 1980er Jahren zu „Säulenheiligen“ der ökologischen Bewegung. In der Gaia-Hypothese versuchte Lovelock auch die...

  • Bochum
  • 23.07.13
  • 8
Politik
Der Generationswechsel ist vollzogen: Der SPD-Ortsverein Gladbeck-Mitte hat für die nächsten Kommunalwahlen Volker Musiol, Ayhan Askin und Wendel vorm Walde als Direktkandidaten nominiert. Musiol ist zudem auch Kandidat für den Kreistag. Nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellte sich Jürgen Linau-Seifer (links), der 20 Jahre lang Gladbecks Interessen im Kreistag vertrat. | Foto: SPD-Ortsverein Gladbeck-Mitte

Kandidatenkür beim SPD-Ortsverein Gladbeck-Mitte

Gladbeck. Die Wahlen der Direktkandidaten für die nächste Kommunal- und Kreitagswahlen standen jetzt im Mittelpunkt der Veresammlung des SPD-Ortsvereins Gladbeck-Mitte. Schon zum Auftakt der Versammlung zeichnete sich ein „Generationswechsel“ ab, denn Jürgen Linau-Seifer erklärte, dass er nicht mehr für eine weitere Kreistags-Kandidatur zur Verfügung stehe. „20 Jahre Kreistag sind genug,“ stellte Linau-Seifer unmissverständlich klar. „Es ist besser jetzt zu gehen.“ Als Direktkandidaten für die...

  • Gladbeck
  • 13.07.13
  • 1
Ratgeber
20 Zentimeter Durchmesser hat das Hagelkorn aus Kunststoff, das Ausstellungsmacherin Anne Wieland hier in die Kamera hält. Foto: LWL
Foto: LWL / Appelhans
2 Bilder

Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel“ im Schiffshebewerk Henrichenburg

Auf den ersten Blick sieht die Kanone aus wie ein altes Kriegsgeschütz. Aus dem großen Trichter kamen aber keine Kugeln, sondern Schwarzpulver und Druckluft. Und der Feind lauerte auch nicht im Schützengraben, sondern in den Gewitterwolken am Himmel. Die historische Hagelkanone gehört zur Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel“, die bis zum 9. Februar 2014 im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen ist. Die mit Unterstützung der...

  • Waltrop
  • 05.07.13
Natur + Garten
Land unter auch im EN-Kreis: Auto versenkt. So sah es beispielsweise in Witten-Annen aus. Foto: Liane Schilke

Spielt das Wetter ab jetzt häufiger verrückt?

In den vergangenen 130 Jahren ist es in Deutschland um rund ein Grad Celsius wärmer geworden. Diese Entwicklung macht sich besonders in Städten bemerkbar. So auch im Kreis Unna. Letzten Donnertag 13.50 Uhr: Der Himmel verdunkelte sich. Erst in Kamen, dann in Unna wurde es Nacht. Der Himmel öffnete seine Schleusen und Regen fiel in Sturzbächen hinab. Bei Kerstin Zenker aus Bergkamen lief nicht nur der Keller knöchelhoch voll, sondern auch die Wohnung war betroffen. Das Wasser drang durch...

  • Kamen
  • 24.06.13
Vereine + Ehrenamt
Volles Haus bei der Maienmahlzeit in Borbeck. Die Ausführungen von Prof. Dr. Claus Leggewie kamen bestens an. Die Klimabotschafterinnen des Städtischen Mädchengymnasiums Borbeck diskutierten engagiert mit dem Klimaexperten. | Foto: Winkler
12 Bilder

Querdenker sind mehr denn je gefordert

Der Klimawandel ist nicht mehr weit weg, betrifft nicht allein die Menschen in Bangladesh oder Pakistan. Auch ist er keine „Erfindung“ der Wissenschaft, die Ängste schüren möchte. „Wir sind längst mittendrin, im Klimawandel. Müssen uns vorbereiten auf Naturphänomene, die kommen werden und die sich nicht mehr ändern lassen.“ Professor Dr. Claus Leggewie, Direktor und Vorstandsvorsitzender des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, fand klare Worte. Im großen Saal der Dampfbierbrauerei war der...

  • Essen-Borbeck
  • 21.05.13
Politik
Workshop: Erneuerung der Demokratie, als Voraussetzung für den sozialen und ökologischen Umbau der Gesellschaft - Referentin: Uta von Winterfeld
Pausen-
3 Bilder

Wachstum begrenzen - Wohlstand ohne Wachstum ist möglich

Als ein lokales Bündnis von Akteuren aus Gewerkschaften, Umwelt- und anderen sozialen Bewegungen, haben diese mit großem persönlichen Einsatz in den letzten sechs Wochen in Duisburg drei Veranstaltungen durchgeführt, mit denen man auf die lebensbedrohlichen Folgen des Klimawandels, der Verknappung von Rohstoffen und der Finanzkrise aufmerksam machen wollten. Ursache dafür ist nach Aussagen der Beteiligten das neoliberale Wirtschaftsmodell, welches auf ungezügeltes Wachstum setzt, obwohl leicht...

  • Duisburg
  • 28.04.13
Überregionales
Von links nach rechts sind hier Rainer Hegmann (RWE Deutschland, Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr), Petra Kox (RWE Deutschland), Cornelia Schwabe (vom Referat VI) und Peter Vermeulen (Dezernent für Umwelt, Planen und Bauen) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

5.000 Euro beim Klimaschutzpreis gewinnen

Ab sofort gibt es wieder 5.000 Euro zu gewinnen, denn auch in diesem Jahr verleiht die RWE Deutschland wieder den RWE Klimaschutzpreis für die besten und innovativsten Ideen wenn es um den Klima- und Umweltschutz in Mülheim geht. Die Auslobung findet nun bereits zum dritten Mal statt. Mitmachen kann Jeder, der eine gute, aber vorallem umweltfreundliche, Idee hat und diese auf maximal zwei A 4-Seiten überzeugend präsentieren kann. Egal ob Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.13
Natur + Garten

Klimapreis: jetzt bewerben

Stadt und Stadtwerke loben 20.000 Euro für energetische Gebäudesanierung im Bestand aus Ab sofort können sich Hertener Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen für den Hertener Klimapreis 2013 bewerben. Die Auslobung der Stadt Herten und der Hertener Stadtwerke steht dieses Jahr unter dem Schwerpunktthema „Klimaschutz im Bestand“. „Wir freuen uns, in diesem Jahr noch eine Schüppe drauflegen zu können“, betont Gisbert Büttner, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke: Während für den ersten...

  • Herten
  • 25.03.13
Politik
Innen sorgen wir für brilliante Farben. Außenfür eine glänzende Energiebilanz. | Foto: BV Farbe
5 Bilder

Kentzler: Bundesrat darf Energiewende nicht weiter blockieren!

Das Handwerk unterstützt die Strompreisbremse. ZDH-Präsident Otto Kentzler fordert in einem Gespräch mit der WAZ (Essen) die Bundesländer auf, den Vorschlag der Bundesregierung zu unterstützen. Kentzler: „Wir können nicht warten, bis der Wahlkampf beendet ist.“ „Die steigenden Strompreise belasten viele Handwerksbetriebe. Ich denke insbesondere an Textilreiniger und Bäckereien, die viel Energie verbrauchen. Wir fordern daher die Bundesländer auf, mitzuziehen und den Vorschlag der Bundesminister...

  • Düsseldorf
  • 23.03.13
  • 2
Politik
4 Bilder

Greenpeace protestiert vor Braunkohlekraftwerk - RWE blockiert die Energiewende

Heute demonstrierten 70 Greenpeace-Aktivisten aus elf Städten, darunter auch aus Mülheim und Oberhausen vor dem Braunkohlekraftwerk in Niederaußem. „RWE blockiert die Energiewende. Schluss mit BoAplus!“ stand auf einem 15 Quadratmeter großen Banner. Anlass des Protests sind die Pläne des RWE-Konzerns, ein weiteres 1.100 Megawatt-Kraftwerk mit dem Namen „BoAplus“ zu bauen. „Der Bau des Kraftwerks ist mit dem Klimaschutz nicht vereinbar“, sagt Rainer Kurtz, Energieansprechpartner von Greenpeace...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.13
Politik
Das Tortendiagramm im wahrsten Sinne des Wortes veranschaulicht den Energiemix von RWE
2 Bilder

Protest vor dem RWE-Braunkohlekraftwerk in Niederaußem

70 Greenpeace-Aktivisten protestierten mit großem Banner vor dem RWE-Braunkohlekraftwerk in Niederaußem Am Sonntag, den 3.3.2013 demonstrierten 70 Greenpeace-Aktivisten aus elf Städten vor dem Braunkohlekraftwerk in Niederaußem, darunter auch acht vom Niederrhein. Anlass des Protests waren die Pläne des Konzerns RWE, ein weiteres 1.100 Megawatt-Kraftwerk mit dem Namen „BoAplus“ zu bauen. Auf unserer Webseite berichteten wir bereits darüber, siehe BoAplus Während der Busfahrt von Düsseldorf aus...

  • Duisburg
  • 03.03.13
Politik
Mit dem Fahrrad zur Schule ist in in Iserlohn nicht immer ganz einfach zu realisieren. | Foto: Christoph Schulte

Keine gute Fahrrad-Beurteilung für den Märkischen Kreis

Freitag war Zeugnistag – auch für deutsche Kommunen, deren Fahrradfreundlichkeit beim ADFC-Fahrradklima-Test durch 79.000 RadfahrerInnen beurteilt wurde. In der Bundeshauptstadt Berlin zeichneten ADFC und Bundesverkehrsministerium die Städte Münster, Erlangen und Bocholt in ihrer jeweiligen Größenkategorie als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands aus. RadfahrerInnen in den beiden größten märkischen Städten Iserlohn und Lüdenscheid können von solchen Bedingungen nur träumen: Mit einer...

  • Iserlohn
  • 06.02.13
Natur + Garten
Foto: Edel Motion
24 Bilder

GEWINNSPIEL: Auge in Auge mit den Eisbären (BBC-Dokumentation)

Eisbären gehören zu den größten Bären, ihre Heimat sind die Schneelandschaften und Eiswüsten der Arktis. Die zweiteilige Dokumentation "Die Eisbären - Aug in Aug mit den Eisbären" zeichnet ein eindrucksvolles und persönliches Porträt dieser faszinierenden Raubtiere und zeigt die Anpassungsfähigkeit einer Tierart, die durch den Klimawandel wie kaum eine andere vom Aussterben bedroht ist. Wo sollen die Eisbären leben, wenn die Polkappen weiterhin schmelzen? Mitmachen und Eisbären-DVD gewinnen Der...

  • Essen-Süd
  • 12.01.13
  • 17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 8. Juni 2024 um 18:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 10. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

  • 11. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Wesel
  • Wesel

Fit fürs Klima in Wesel: Der Garten

In der Vortragsreihe „Fit fürs Klima in Wesel – Auswirkungen des Klimawandels und Möglichkeiten für Wesel“ geht es am 11. Juni um den Garten. Herr Kemmerling, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel, stellt Möglichkeiten zur Dachbegrünung vor. Angelika Eckel von der Kreisgruppe Wesel des BUND referiert über Themen, die mit den zunehmenden Temperaturen durch den Klimawandel wichtig werden: Gießmanagement, Feuchtigkeit im Boden halten, Humusgehalt des Bodens. Sie geht den Fragen „Klimabäume - gibt es...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.