Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Foto: Gesamtschule Wanne-Eickel
3 Bilder

Gesamtschule Wanne-Eickel
Erfolgreich im Dialog der Religionen

Schüler*innen der Oberstufe der Gesamtschule Wanne-Eickel nahmen erfolgreich am Dr. Otto Ruer-Preis teil. #jüdisches Leben lautete die Überschrift des diesjährigen Dr. Otto Ruer-Preises, an dem erstmals auch Schüler*innen der Gesamtschule Wanne-Eickel mit Erfolg teilgenommen haben, wie ihnen nunmehr vom Vorstand des Freundeskreises Bochumer Synagoge e.V. bescheinigt wurde. Dass es nicht zu einem der ersten Preise gereicht hat, sei nicht so schlimm, „schließlich haben wir als Gruppe viel gelernt...

  • Herne
  • 25.11.20
Kultur
Im Jahr 2020 konnten bis jetzt nur 27 Schulausflüge mit dem Kultursprinter Märkischer Kreis durchgeführt werden. Die Burg Altena ist dabei nur eins von zwölf kulturellen Zielen im Kreis. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Hendrik Klein/Märkischer Kreis.

Für das Jahr 2020 hatte der Märkische Kreis seinen Zuschuss auf 25.000 Euro erhöht.
Gelder für den Kultursprinter Märkischer Kreis verfallen nicht

Die Corona-Pandemie mache sich in der Statistik des Kultursprinters Märkischer Kreis der vergangenen Monate deutlich bemerkbar, heißt es seitens des Märkischer Kreises. Der Kultursprinter MK ermöglicht Schulklassen einen kostenlosen Transport zu Museen im Märkischen Kreis. Im Jahr 2020 konnten bis jetzt 27 Fahrten durchgeführt werden. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2019 fanden insgesamt 139 Fahrten mit dem Kultursprinter statt. 55 Fahrten mussten 2020 storniert werden. Diese Absagen sind das...

  • Menden (Sauerland)
  • 17.11.20
Politik

Mehr war möglich und wäre nötig
Kritische Betrachtung der rot-grünen Koalitionsvereinbarung

SPD und Grüne haben in Bochum in der letzten Woche die Koalitionsvereinbarung unterzeichnet. Wie ambitioniert ist diese Vereinbarung und wie viel Substanz hat sie? Bei der Kommunalwahl im September haben die Bochumer Wähler SPD und Grünen so viele Stimmen gegeben, dass sie erneut über die Mehrheit im Stadtrat verfügen (48 von 86 Sitzen). Beide Fraktionen schließen sich erneut zu einer Koalition zusammen und haben jetzt dazu eine Vereinbarung (Vereinbarung zur Zusammenarbeit von SPD und Grünen...

  • Bochum
  • 14.11.20
  • 1
  • 1
Politik
Cover des Kartenspiels

Kurzweiliges Kartenspiel illustriert Lebenswege der Ostdeutschen
Mit Wendepunkten punkten

Siegreich Punkte gewinnen oder lieber direkt Geschichten erzählen? Beides ist möglich mit dem Kartenspiel, was DDR-Geschichte, Wendeereignisse und persönliche Umbrüche in ein anschauliches Spielformat zur deutschen Zeitgeschichte transportiert. So ziehen die Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, DDR Museum Berlin und Spielefirma Playing History an einem Strang und entwickeln spannenden Spielespaß für jugendliche Schüler*innen, Familien,...

  • Bottrop
  • 12.11.20
  • 1
Kultur
In der Realschule an der Mellinghofer Straße fand die Übergabe des Schulkulturpreises NRW statt. Foto: PR-Foto Köhring/AK

RWW übergab Auszeichnungen für ein Foto-Projekt, Theater und Musik
Kulturpreis für Mülheimer Schüler

Die Rheinische Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) ist nicht nur Wasserversorger, sondern auch Kultur- und Bildungssponsor. Deshalb übergaben ihre Mitarbeiter Iris Becker und Ramon Steggink jetzt den Schulkulturpreis der RWW. Ausgezeichnet wurden die Foto-AG der Realschule an der Mellinghofer Straße, die Bigband der Luisenschule und der Literaturkurs der Luisenschule. Alle Preisträger konnten sich über ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro freuen. Noch mehr als über das Preisgeld freuten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.10.20
Politik
Marc Buchholz, in Duisburg ebenfalls geschätzt und anerkannt, ist zum neuen Oberbürgermeister in Mülheim an der Ruhr gewählt worden, und das mit deutlichem Vorsprung.
Foto: CDU Mülheim

Ein "Kind des Duisburger Nordens" ist weiter in der Erfolgsspur
Marc Buchholz ist neuer Oberbürgermeister von Mülheim an der Ruhr

Der in Neumühl lebende und in Duisburg noch immer bestens vernetzte und geschätzte CDU-Mann Marc Buchholz ist zum neuen Oberbürgermeister unserer Nachbarstadt Mülheim an der Ruhr gewählt worden. In der Stichwahl setzte er sich mit 56,91 Prozent gegen seine Mitbewerberin Monika Griefahn von der SPD (43,09  Prozent) deutlich durch. Der 52-jährige Verwaltungsfachmann und engagierte „pragmatische Macher“ ist seit gut eineinhalb Jahren Dezernent für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und...

  • Duisburg
  • 27.09.20
LK-Gemeinschaft
Mit seinen Gitarren-Lehrbüchern hat der Duisburger Bruno Szordikowski schon vielen Menschen auf der Welt zu „meldodiösen Saitensprüngen“ verholfen. Jetzt ist sein Buch Nummer 30 erschienen, das er gemein mit Peter Ansorge auf den Weg gebracht hat.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Bruno Szordikowski hat sein 30. Gitarrenbuch auf den Markt gebracht
Die Musik steht im Mittelpunkt seines Lebens

In der ihm eigenen Bescheidenheit präsentiert er, dennoch mit berechtigtem Stolz, sein soeben erschienenes Gitarrenbuch: „Das ist die Nummer 30.“ Der Duisburger Bruno Szordikowski hat längst den Ruf des „Gitarrenlehrers der Welt“. Gemeinsam mit Peter Ansorge hat der Pensionär mit „Romantische Miniaturen“ jetzt bekannte und unbekannte zeitgenössische Titel für die Gitarre arrangiert und aufbereitet. Erst im Herbst erschien, wie fast alle seine „Notenwerke“, das Gitarrenlehrbuch „Rock-Hits“ im...

  • Duisburg
  • 04.07.20
LK-Gemeinschaft
Die Schüler der King Edward VI Five Ways School in Birmingham besuchten schon das siebte Mal das Grafschafter Gymnasium in Moers. Zusammen verbrachten die Schüler ein paar spannende Tage und tauschten sich intensiv untereinander aus. 
Fotos: Grafschafter Gymnasium Im Haus der Geschichte
2 Bilder

Schüleraustausch am Grafschafter Gymnasium / Kontakte knüpfen und die Welt sehen
Ein Meilenstein für eine Jugendliche

Die Vorfreude am Grafschafter Gymnasium ist spürbar. Fahnen werden aufgehängt, Programmpunkte zusammengestellt und privat werden Gästezimmer gerichtet: Besuch aus Birmingham steht an! Der Schüleraustausch am Grafschafter Gymnasium mit der King Edward VI Five Ways School in Birmingham fand nun im siebten Jahr statt und hat somit schon eine kleine Tradition. Freundschaft zweier SchulenIns Leben gerufen durch eine ehemalige Vorsitzende der Schulpflegschaft, hat sich die Kooperation und die...

  • Moers
  • 09.01.20
Reisen + Entdecken
Die Studienreise nach Bologna war für die Leibniz-Schüler ein bleibendes Erlebnis. Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen Ländern stand das Kennenlernen anderer Lebensgewohnheiten und Unterrichtsformen im Mittelpunkt.
Fotos: GS Leibniz
2 Bilder

Vielfältige Angebote begeistern die Leibniz-Gesamtschüler – Am heutigen Samstag ist „Schnuppertag“
„Man lernt schließlich für das Leben“

In der Hamborner Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule ist einiges möglich, was über den „normalen“ Unterricht hinausgeht. So gehört es zur guten Tradition, sich im Schulgarten  künstlerisch zu verewigen. Nun haben auch die Schüler des 5. Jahrgangs insgesamt 200 von Hand gestaltete Mosaiksteine zur Weiterführung des Schulgartenwegs gelegt. Sie hinterlassen damit eine Spur, die sie noch Jahre nach dem erfolgreichen Abschluss der Schulzeit bei Besuchen der ehemaligen Schule an die Zeit an der...

  • Duisburg
  • 24.11.19
  • 1
Kultur
Die schüler und ihre Unterstützer bei einer ungewöhnlichen Vernissage.
Foto: Henschke
2 Bilder

Gemeinsames Projekt von JuBB und Gymnasium mit Kunst im öffentlichen Raum
Den Stadtteil verschönert

Das ist mal eine ungewöhnliche Vernissage: Die Bilder dieser Ausstellung sind nicht auf Leinwände, sondern auf Beton gemalt. Und die Künstler singen, lachen und scherzen. Das Jugend- und Bürgerzentrum Werden am Wesselswerth war gefragt worden, ob man die mittlerweile unschön gewordenen Ecken am Treidelplatz nicht wieder verschönern könne. Zinat Jafari vom JuBB klingt schon ein wenig stolz: „Daraus haben wir dann ein Beteiligungsprojekt für junge Leute aus dem Stadtteil gemacht. Im März habe ich...

  • Essen-Werden
  • 17.11.19
  • 1
  • 2
Kultur

Hauptschullehrer zu Besuch bei Partnern in Kolunbien
Partner seit 20 Jahren

Seit 20 Jahren unterhält das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat eine Partnerschaft mit der Hauptschule Welheim. Seit 20 Jahren arbeiten Stefanie Hoppe vom Hilfswerk Adveniat und Werner Breitzke von der Hauptschule Welheim eng zum Thema Schule und Lateinamerika zusammen. Aus diesem Anlass reisten beide zusammen mit dem Lehrer Nils C und Katja Auer (Süddeustche Zeitung) zu den Projektpartner der Hauptschule Welheim nach Kolumbien und erkundigeten sich drei Wochen vor Ort über unterschiedliche...

  • Bottrop
  • 17.11.19
Kultur
Das erfolgreiche Festival Klangvokal will die Stadt mit dem Vokalmusikzentrum als Institut für Vokalmusik zusammenführen.  | Foto: Johanna Fischer

Musikfestival Klangvokal und Vokalmusikzentrum sollen zusammengeführt werden
Dortmund plant Institut für Vokalmusik

Für den Einzug in das Reinoldihaus in der Dortmunder City sind die Vorbereitungen schon abgeschlossen, nun soll die Politik das zukünftige Institut für Vokalmusik per Dringlichkeitsentscheidung auf den weg bringen. Am Dienstag, 29. Oktober steht es auf der Tagesordnung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit.   Am 14. November wird der Rat der Stadt über das Projekt entscheiden. Geplant ist unter dem Mangement des Teams des Musikfestivals das Volkalmusikzentrum NRW (VMZ) und das...

  • Dortmund-City
  • 24.10.19
Kultur
Hartmut Kremer, Geschäftsführer der Klimaschutzinitiative (links), Dr. Peter Keil, Leiter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (2. von links) und Schuldezernent Marc Buchholz (3. von links) gehörten zu den ersten Werkbetrachtern bei der Abschlusspräsentation im Museum Makroscope. Auch die Künstler (von rechts) Detlef Kelabassa, Corinna Kuhn, Gabriele Klages, Klaus Urbons und WSR-Mitarbeiterin Verena Niehaus waren von den kreativen Arbeiten der Schüler angetan.   | Foto: Thomas Emons

Kultur, Bildung und Umwelt
Kunst, Licht und Natur ließen Schüler im Witthausbusch kreativ werden

Immer wieder freitags gehen Schüler für den Klimaschutz auf die Straße. Jetzt gingen 750 Mülheimer Schüler aus 30 Klassen in den Witthausbusch, um diese 1890 angelegte und 3.000 Quadratmeter große grüne Oase Der Stadt, die seit 1963 mit einem Tiergehege auch Umweltbildung leistet, als Freilichtatelier zu entdecken und zu nutzen. Da wurde mit Licht Dunkelheit, Farben, Papier, Ton und unterschiedlichsten Naturmaterialien gearbeitet. Eine finanzielle Förderung aus dem Kultur- und Schuletat Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.07.19
  • 1
Kultur
Die Freie Waldorfschule Gladbeck beteiligt sich mit einem bunten Programm am Jubiläum des Schulsystems. Foto: Archiv

Breites Festprogramm zu 100 Jahre Waldorfschulen
Waldorfschule Gladbeck: Kultur, Debatten und unerwartete Musik

Zum 100-jährigen Geburtstag der Waldorfschulen hat sich auch die Freie Waldorfschule Gladbeck ein facettenreiches Programm für ihre Festwoche ausgedacht. Die Veranstaltungen richten sich dabei aber mitnichten nur an einen internen Kreis, vielmehr möchte die Schule mit unterhaltsamen, kulturellen und musikalischen Beiträgen zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs beitragen. Der Auftakt wird am 29. Juni mit dem Sommerfest unter dem Motto „Die Welt zu Gast“ auf dem Gelände der Freien...

  • Gladbeck
  • 17.06.19
Kultur
Foto: Joshua Belack
5 Bilder

Bewährte Klassiker und viel Neues beim Mülheimer Jugendfestival
Voll gut drauf bei "Voll die Ruhr"

„Alles neu macht der Mai“, heißt es im „Volksmund“. Nicht, alles, aber doch einiges wird am Samstag, 25. Mai, neu sein, wenn zum 24. Mal das Mülheimer Jugendfestival „Voll die Ruhr“ von 12 bis 18 Uhr von der Schloßbrücke über den Wasserbahnhof und die Schleuseninsel bis zum Haus Ruhrnatur über die Bühne und die Wiesen der Stadt am Fluss geht. „Ich bin von der Arbeit des Vorbereitungsteams sehr angetan“, sagt Marc Buchholz, Mülheims Beigeordneter für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.05.19
Kultur
Daumen hoch für ein Programm, das wieder viele
Menschen aus Mülheim und der gesamten Region zur Freilichtbühne auf der Dimbeck locken wird. Das Regler-Team hat einen bunten Kultur-Mix auf die Beine oder besser auf die Bühne gestellt.    Fotos: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Die Freilichtbühne an der Dimbeck ist nach fünf Jahren „Regler-Betrieb“ gefestigt und vielfältig
„Wir stehen gut auf eigenen Beinen“

Was in diesem Jahr auf der Freilichtbühne an der Dimbeck aus dem Hut gezaubert wird, kann sich sehen und hören lassen. Der Bilderbuchsommer des vergangenen Jahres hat der „Regler Produktion e.V.“ mit den vielen Helfern und Unterstützern einen Rekordbesuch beschert. Das tat der Stimmung und der Kasse gleichermaßen gut. Mit facettenreichen Veranstaltungen, die einen breiten Bogen über nahezu alle Kultur- Musik- Kabarett- und Literaturbereiche spannt, wird es den Reglern wohl erneut gelingen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.04.19
  • 1
Politik
Marc Buchholz ist am Donnerstagabend zum neuen Beigeordneten der Stadt Mülheim an der Ruhr gewählten. Mit 34 Ja-, 19 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung konnte er - was anfangs nicht klar war - eine große Mehrheit auf sich vereinigen.    Fotos: privat
4 Bilder

Die Mülheimer Woche besuchte den neuen Mann im Rathaus und seine Familie „ganz privat“
Marc Buchholz freut sich auf seine neue Aufgabe

Die Spatzen pfiffen es längst von den Dächern. Der gebürtige Duisburger Marc Buchholz, der im März seinen 51. Geburtstag feiert, ist am Donnerstagabend mit großer Mehrheit vom Stadtrat zum neuen Dezernenten der Stadt am Fluss gewählt worden. Marc Buchholz wirkt ausgeglichen. Und das bereits vor seiner Wahl. Wir besuchen ihn im Vorfeld zuhause im Duisburger Norden, In Neumühl, einem Stadtteil mit (überschaubaren) Problemen, aber mit vielen schönen Seiten und einem breit aufgestellten Netzwerk an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.19
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
Stefan Ising (l.) und Schulleiter Lars Schnor mit den 8er-Schüler/innen Max Kraszinski, Hanna Möhlen und Till Brauer (v.l.) | Foto: Gymnasium Borbeck

Neues Fach „Europa“ am Gymnasium Borbeck kommt gut an
Wissen statt googeln

 „Irgendwas zu googeln führt noch nicht zu Erkenntnissen“, sagt Alltagsphilosoph Richard David Precht und meint damit, dass man selbst schon Wissen gespeichert haben muss, um die erfassbare Welt auch zu verstehen und Informationen verknüpfen zu können. Das findet auch Stefan Ising, Geschichtslehrer am Gymnasium Borbeck. Als er neu an die Schule kam, schaute sich der 32-Jährige im Stadtteil gründlich um und entdeckte dabei allerlei europäisch Bedeutsames: Das Schloß Borbeck etwa, dessen...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.19
  • 1
Kultur
15 Bilder

Große Bühne für Kinder von drei Hagener Grundschulen

Schüler/innen von drei Hagener Grundschulen singen mit Reinhard Horn Reinhard Horn präsentierte heute in der Katholischen Kirche St. Michael sein Programm „Weihnachten unterm Sternenzelt“ mit Schülern von drei Hagener Grundschulen. Emil Schumacher Grundschule, Grundschule Geweke und Grundschule Wesselbach stellten die Kinder für den Chor. Die Kinder haben ca. vier Monate geprobt um heute mit dem Liedermacher Reinhard Horn auf der Bühne zu stehen. Sie sangen und tanzten so wie es geprobt war....

  • Hagen
  • 11.12.18
Kultur
3 Bilder

Käthe Kollwitz Gymnasium
Kunst schweißt zusammen

Zur Vertiefung des Themas „Skulptur und Plastik“ fanden sich am Freitag, den 02.11.2018, Schüler*innen des Grundkurses Kunst der Qualifikationsphase des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums zu dem Workshop „Kreativer Umgang mit Stahl“ in der Schlosserei McLean in Waltrop ein. Einen ganzen Tag lang zeigten Frank McLean und sein Team den Schüler*innen den Umgang mit Maschinen wie Schweißgerät, Winkelschleifer und Bandschleifer. An einem ersten Trainingsobjekt übten die Teilnehmer*innen das Biegen, Sägen,...

  • Dortmund-City
  • 20.11.18
Kultur

Kinderjury für die 35. Kinderfilmtage im Ruhrgebiet gesucht

Die Kinderfilmtage im Ruhrgebiet, die PSD Bank Rhein Ruhr eG und die Kinderstiftung Essen suchen Jurykinder! Du liebst Filme und machst es dir am liebsten im weichen Kinosessel bequem? Du würdest gerne einmal eine Preisverleihung aus nächster Nähe erleben? Dann werde Teil der Kinderfilmtage im Ruhrgebiet 2018 und entscheide selbst mit welcher Kinderfilm die „Emmi“ verdient hat! Das große Kinofestival geht in diesem Jahr schon in die 35. Runde und du kannst als Mitglied der Kinderjury auf der...

  • Oberhausen
  • 23.05.18
  • 1
Kultur
Bei der Generalprobe des Musicals "Der kleine Horrorladen" im Forum der Gesamtschule Saarn: Schüler Joshua Kastner aus der Jahrgangsstufe 9 (als Blumenverkäufer Seymour, Sozialpädagoge Andreas Leitmann (als Ladenbesitzer Mister Muschnick) und Schülerin Xenia Hildebrand aus der Jahrgangsstufe 8 als Blumenverkäuferin Audrey (Foto Emons)
2 Bilder

Ein Hauch von Broadway an der Gesamtschule Saarn

Wenn Schüler Theater machen, macht das nicht immer allen Freude. Doch im Falle der Musical-Aufführung von "Der kleine Horrorladen", dürfte das Vergnügen des Publikums ungetrübt sein. Premiere ist am 2. Februar um 19.30 Uhr im Forum der Gesamtschule Saarn an der Ernst-Tommes-Straße.Die Vermutung einer tollen und unterhaltsamen Musical-Show liegt nahe, wenn man die 80 Jungen und Mädchen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 12 bei der Generalprobe im Forum der Saarmer Gesamtschule 1 auf der Theaterbühne...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.01.18
Kultur
7 Bilder

Tag der offenen Tür an der Mulvany Realschule in Gelsenkirchen-Bismarck

Am vergangenen Sanstag (20. Januar 2018) fand an der Mulvany Realschule in Gelsenkirchen-Bismarck der diesjährige Tag der offenen Tür für alle Grundschüler, Eltern und alle Interessierten statt. Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Schule präsentierten u. a. die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche. Schulleiterin Melzer informierte die erschienenen Eltern über das Bildungsangebot der Mulvany Realschule und über die demnächst anstehende Aufnahme in die 5. Klasse der...

  • Gelsenkirchen
  • 21.01.18
  • 6
Überregionales
Stolz auf ihre Arbeiten sind die Kinder, die an dem Projekt "Jeder ist ein Künstler" teilgenommen haben und ihre Arbeiten jetzt im Jungen Museum im Osthaus-Museum ausstellen. | Foto: privat

Hagen - Junge Künstler stellen im Museum aus

35 Kinder erkundeten Kunstquartier und probierten verschiedene Maltechniken Das Junge Museum im Osthaus Museum zeigt bis zum 28. Januar die Ergebnisausstellung „Jeder ist ein Künstler“. Das Projekt des Jungen Museums, das mit Unterstützung des Fördervereins Emil Schumacher Museum durchgeführt wurde, ermöglichte Kindern, das Kunstquartier spielerisch zu erkunden und die unterschiedlichen Kunstwerke und Museumsräume intensiv kennenzulernen. 35 Kinder, die gerne malen, nahmen diese Gelegenheit...

  • Hagen
  • 13.12.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.