Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Politik
Siegfried Brandenburg (sportpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion), Michael Kurtz (zweiter Betriebsleiter der Sport- und Bäderbetriebe Essen), dahinter Klaus Diekmann (Sportausschussvorsitzender, CDU-Ratsherr), Uwe Kutzner (CDU-Ratsherr) mit weiteren Teilnehmer der Bereisung (v.l.). | Foto: privat

Umkleiden am Wasserturm: Sanierung oder Neubau?

Vertreter der CDU-Fraktion zeigten sich jetzt von ihrer sportlichen Seite. Sie besuchten verschiedene Sportanlagen und machten sich dort ein genaues Bild über deren Zustand. Die Bereisung begann am Zipfelweg in der neuen Werkstatt der Sport- und Bäderbetriebe Essen und ging weiter über die Frintroper-Sportanlage am Wasserturm, zur Skaterhalle und zum Handballleistungszentrum an der Raumerstraße. Den Abschluss fand die Tour an der Sportanlage Bäuminghausstraße in Altenessen. Dazu der...

  • Essen-Borbeck
  • 04.02.14
Politik
Im Sommer sollen 33 Prozent der Kinder mit einem Platz in einem Kindergarten oder bei einer Tagesmutter versorgt sein. | Foto: Archiv/ Schmitz

Neue Kitas geplant

In den letzten beiden Jahren wurden insgesamt 1144 Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen. In diesem Jahr geht der Ausbau weiter. Im Mai 2011 hatt der Rat beschlossen, den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren mit einer Versorgungsquote von 35 Prozent bis 2015 zu realisieren. Damit diese Versorgungsquote erreicht werden kann, sollen insgesamt 5 250 Plätze für Kinder unter drei Jahren eingerichtet werden; hiervon 70 Prozent in Tageseinrichtungen (3675 Plätze) und 30...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
Überregionales
5 Bilder

Hertie-Abriss: 7000 Tonnen Bauschutt müssen weg! +++ mit Video +++

Der Abriss hat begonnen: Letzte Woche konnte das Abbruchunternehmen Prümer mit den Entkernungsarbeiten beginnen. "Mitte Februar geht es dann richtig zur Sache", erklärt Firmenchef Mario Prümer, "6000 bis 7000 Tonnen Bauschutt müssen weg." Zunächst allerdings widmen sich acht bis zehn Fachkräfte des Lüner Unternehmens täglich den "Feinarbeiten". Das heißt: Holz, Stahl, Linoleum, Plastik, Teer, Asphalt und zum Teil auch Asbest müssen vom übrigen Bauschutt getrennt werden. Um den Boden des...

  • Kamen
  • 31.01.14
Ratgeber
Auf dem Gelände des alten FZW am neuen Graben werden zurzeit 125 neue Wohnungen für jung und alt.  Bauträger für das generationenübergreifende Wohnen ist die Dortmunder Genossenschaft Spar- und Bauverein. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Neubauprojekt im Althoffblock

Seit Ende 2009 entsteht auf dem ehemaligen FZW-Gelände am Neuen Graben ein innovatives Neubauprojekt, mit dem die Spar- und Bauverein eG Dortmund gezielt das Wohnspektrum im Althoffblock um seniorengerechten Wohnraum erweitert. Gegliedert in drei Bauabschnitte, findet die Bebauung des Gesamtgrundstücks nun ihren Abschluss: Dann sorgen auf dem Gelände 125 Wohnungen, nahezu vollständig barrierefrei, eine integrierte Kindertagesstätte sowie ein Seniorentreff und Gemeinschaftsräume für ein...

  • Dortmund-City
  • 17.01.14
Politik
2 Bilder

Neues Gesicht für den Kaufpark Bamlerstraße?

Die Gerüchte wabern durch den Bamlerpark - das in die Jahre gekommene Einkaufszentrum an der Stadtteilgrenze Nordviertel/Altenessen erhält in absehbarer Zeit ein Facelifting. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Doch konkrete Informationen tröpfeln nur spärlich. Unter den Mietern herrscht Unsicherheit. Was ist geplant? Welche Auswirkungen könnten die Bauarbeiten für mein Geschäft haben? Gerüchte gehen mit ersten Arbeiten einher, so ist der ansässige Lotto-Laden im vergangenen...

  • Essen-Nord
  • 15.01.14
Politik
Mit fast 60 Personen beim Info-Abend im Lokal „Zum Bürgerkrug“ zeigte sich das große Interesse der Grüningsweg-Anwohner am Neubau der Feuerwache Asseln für die Freiwillige Feuerwehr. | Foto: Günther Schmitz
4 Bilder

Experten erläutern Grüningsweg-Anwohnern Notwendigkeit des Neubaus der Feuerwache Asseln

Die Atmosphäre entspannte sich deutlich, als allen Zuhörern klar wurde, dass es sich beim geplanten Neubau der Feuerwache am Grüningsweg eben nicht um einen normalen Einsatzort der Berufsfeuerwehr, sondern um ein vergleichsweise ruhiges Domizil für die Freiwillige Feuerwehr Asseln handelt. Nur rund 40 Einsätze pro Jahr bedeuteten natürlich eine wesentlich geringere Belastung für die Umgebung, verdeutlichten die Experten Oliver Nestler und Steven Auerbach von der Dortmunder Berufsfeuerwehr den...

  • Dortmund-Ost
  • 14.01.14
Überregionales
So soll es aussehen, das geplante Kamen Quadrat in der Innenstadt. | Foto: Architekturbüro Bieber

Kamener „Schandfleck“ Hertie wird für Neubau abgerissen

Die Vorbereitungen laufen: Bald wird das marode Hertie-Gebäude in der Kamener Innenstadt abgerissen, um Platz für „Kamen Quadrat“, ein attraktives Einkaufszentrum mit Mode, einem Drogerie-Markt und einem Rewe-Supermarkt, zu schaffen. Vor dem Abriss muss noch einiges erledigt werden. „Zur Zeit sind die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bergkamen-Bönen vor Ort, da im Umfeld des Gebäudes Gas-, Wasser- und Stromleitungen verlaufen“, erklärt Hanno Peppmeier, Pressesprecher der Stadt Kamen. „Auch...

  • Kamen
  • 14.01.14
Politik
Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen. | Foto: Messe Essen

Mit „Nein“ stimmen! CDU Werden informiert über Messe-Ausbau

Der Vorstand der CDU Werden lädt seine Mitglieder und die Öffentlichkeit am Dienstag, 7. Januar, zu einem Infotreff ein. Ab 20 Uhr wird in den Domstuben an der Brückstraße der geplante Teil-Neubau der Messe Essen das Thema sein. Dazu Ratsherr Hanslothar Kranz: „Die Messe Essen ist ein internationaler Marktplatz. Jedes Jahr kommen wegen ihr 1,4 Millionen Menschen aus aller Welt in unsere Stadt. Besucher und Aussteller lassen viel Geld hier. Rund 360 Millionen Euro fließen an Hotels, Gastronomie,...

  • Essen-Werden
  • 04.01.14
  • 1
  • 1
Politik
14 Bilder

Twentmannhalle: Von der Ruine zum barrierefreien Wohnen

In wenigen Wochen ist die Twentmannhalle endgültig Geschichte: 2008 zogen die Turner im Zuge des Masterplans Sport aus, später folgten die Mieter des Eckhauses. Seitdem rottet die Immobilie vor sich hin und verursacht der Stadt Kosten von jährlich 80.000 Euro. Nun steht der Abriss bevor – zugunsten neuer Wohnungen. Der Name Zenk geistert seit einiger Zeit durch die Twentmannstraße. Das Interesse des umtriebigen Bauunternehmers an der Stoppenberger Halle war ein offenes Geheimnis. Den Segen der...

  • Essen-Nord
  • 17.12.13
Politik
Der ALDI-Markt an der Bodelschwingher Straße möchte gerne umziehen, modernisieren und seine Fläche vergrößern. Foto: Schütze
3 Bilder

ALDI in Bodelschwingh: "Klarer Bürgerwillen für den Neubau"

Soll der Discounter ALDI in Bodelschwingh die Straßenseite wechseln und sich räumlich vergrößern dürfen? Die Verwaltung ist dagegen, die Bezirksvertretung Mengede zum Großteil vehement dafür. „Die Politik im Rat soll endlich auch mal unsere Sachen akzeptieren!“ Mit klaren Worten hat CDU-Fraktionssprecher Joachim Farnung zum Ausdruck gebracht, was die Mehrheit der Bezirksvertretung Mengede denkt: Der örtliche ALDI in Bodelschwingh soll neu bauen und dabei auch seine Gesamtfläche vergrößern...

  • Dortmund-West
  • 10.12.13
Politik
Der Eingang. Kaum zu glauben, dass die jahrzehntelang genutzten Pavillons noch funktionsfähig sind. | Foto: Klinke
5 Bilder

"So nicht, Herr Stüdemann": Heftige Diskussion um Neubau des Schulbiologischen Zentrums in Dortmund

Eigentlich ist es ja immer schön, wenn die Stadt Dortmund Geld in die Hand nimmt, um öffentliche Gebäude zu sanieren oder gar neu zu bauen - besonders schön, wenn es sich um eine Einrichtung handelt, die vor allem Kindern eine Menge zu bieten hat. Doch die Meldung, man wolle das Schulbiologische Zentrum im Rombergpark neu bauen, stößt auf mancherlei Kritik. Mit den Worten „Der Verwaltungsvorstand beschloss heute (26. November) den Neubau des Schulbiologischen Zentrums im Botanischen Garten...

  • Dortmund-City
  • 10.12.13
Politik
Bezirksbürgermeister Udo Dammer, Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit dem Investor Stefan Welkner bei der Grundsteinlegung für das neue Viertel. | Foto: Schmitz

Grundstein für stadtnahes Wohnen „Quartier Ost“ gelegt

83 neue Eigenheime entstehen wort, wo früher Waggons rollten und Züge rangiert wurden: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Ost in der Nähe der Kaiserstraße legten jetzt Oberbürgermeister Ullrich Sierau (Mitte) und die Investoren des Unternehmens WILMA den Grundstein. Bis Mitte 2014 sollen hier die ersten 23 Wohnungen gebaut werden. Geplant werden Doppel- und Reihenhäuser, umgeben mit viel Grün und versorgt von einem Blockheizkraftwerk. Bis Ende 2015 sollen alle 83 Häuser des neuen...

  • Dortmund-City
  • 26.11.13
Überregionales
2 Bilder

Erweiterung des Feuerwehr-Stützpunkts bei Reno De Medici schreitet voran

Arnsberg. Am Mittwoch, den 20. November rückte mit dem Richtfest des Feuerwehr-Stützpunkts bei dem Arnsberger Kartonagen-Hersteller Reno De Medici die Umsetzung einer weiteren Maßnahme des Brandschutzbedarfsplans der Ruhr-Stadt näher. Im Beisein des Leiters der Arnsberger Feuerwehr Bernd Löhr, des zuständigen städtischen Fachbereichsleiters Helmut Melchert, der beiden Unternehmens-Geschäftsführer Thomas Bock und Dirk Verschueren sowie Angehörigen der Betriebsfeuerwehr wurde gemäß alter...

  • Arnsberg
  • 20.11.13
Politik
1968 errichtet und daher „in die Jahre gekommen“ ist das „Heisenberg-Gymnasium“, weshalb nun Modernisierungsarbeiten unumgänglich sind. Die zu erwartenden Kosten werfen dabei die Frage „Kernsanierung oder kompletter Neubau?“ auf. | Foto: Stadt Gladbeck

Heisenberg-Gymnasium: Sanierung oder Neubau werden viele Millionen Euro kosten

Gladbeck. Um alle Gerüchte sofort im Keime zu ersticken und um eventuellen Befürchtungen zu begegenen: Der Schulstandort „Heisenberg-Gymnasium“ wird auch in den nächsten Jahrzehnten gesichert sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Stadt Gladbeck zunächst aber tief in die Tasche greifen, denn umfangreiche Modernisierungs- beziehungsweise Renovierungsarbeiten sind unumgänglich geworden. Was nun die Frage „Kernsanierung oder Neubau?“ aufwirft. Fakt ist, dass das „Heisenberg-Gymnasium im Jahr...

  • Gladbeck
  • 24.10.13
  • 1
Überregionales

Kein Weg zurück

In Saarn prallen zurzeit völlig verschiedene Ansichten aufeinander. Anwohner bemängeln Intransparenz bei der Entwicklung des Neubauvorhabens an der Otto-Pankok-Straße, wollen mitreden und angehört werden. Die Stadt muss sich - zumindest in diesem Stadium der Bearbeitung - nach einem Paragraphen richten, der das nicht vorsieht. Der Investor sieht sich als offen und erklärungsbereit, aber an jeden Nachbarn hat er sich nicht gewandt - muss er auch nicht. Die einen beklagen den Umfang des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.13
Überregionales
Die Otto-Pankok-Straße mit Mauer udn Häuser im Modell. | Foto: Markus Pionke GmbH
5 Bilder

Neubau sorgt für Unruhe

Eigentlich sollte der Ortstermin der Bezirksvertretung 3 mit dem Investor „Markus Pionke - Klassik neu definiert GmbH“ an der Otto-Pankok-Straße nicht öffentlich sein. Jedenfalls nicht so richtig, denn man wollte wohl unter sich bleiben. Das klappte aber nicht. Den Nachbarn, die sich gegen den geplanten Neubau von drei Gebäuden auf dem Gelände hinter der historischen Mauer wehren, blieb er nicht verborgen. Und so verlief der Termin so, wie man es erwarten konnte: Anwohner rund um die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.13
  • 1
Politik
Die Visualisierung zeigt eine mögliche Gestaltung des neuen Viertels. Vorne im Bild sind die beiden Industriedenkmäler erkennbar. | Foto: Patrizia

Konzept „Glasmacherviertel": Neues Stadtquartier in Gerresheim

Die Patrizia Immobilien AG errichtet auf dem ehemaligen Glashüttengelände ein völlig neues Stadtquartier. Details werden noch mit der Stadt abgestimmt. Insgesamt entstehen für das „Glasmacherviertel Düsseldorf“ auf einem rund 300.000 Quadratmeter großen Industrieareal neue Gebäude für Wohn-, Einzelhandels- und Gewerbenutzung. Mittelpunkt des neuen „Glasmacherviertels Düsseldorf“ ist der „Düssel-Park“, eine rund 70.000 Quadratmeter große Parklandschaft, durch die die renaturierte Düssel fließt....

  • Düsseldorf
  • 16.10.13
  • 2
Politik
Foto: Magalski

Kommentar: War da mal eine Brücke?

Auf einmal war sie „kaputt“, die Brücke über der Lippe an der Graf-Adolf-Straße. Es wurde festgestellt, dass sie aufgrund „ihres Alters nicht mehr in der Lage ist, alle Fahrbeziehungen aufzunehmen“, heißt es auf der Internetseite der Stadt. Kaputt ist kaputt. Also muss eine Neue her. Im Januar 2013 jedenfalls wurde die alte Brücke gesperrt, im April wurde sie abgerissen. Doch nachdem die Lippe seit nun gut acht Monaten an dieser Stelle nicht mehr ohne schwimmerischen Aufwand zu queren ist,...

  • Lünen
  • 09.10.13
  • 4
Überregionales
Bei der feierlichen Einweihung des Neubaus Zentrale Aufnahme und Diagnostik (ZAD) am St. Rochus-Hospital übergab Oliver Rauch (2. v. r.) vom Düsseldorfer Architekturbüro HDR/TMK den symbolischen Schlüssel an (v.l.) Dr. Michael Glasmeyer (Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe), St. Rochus-Geschäftsführer Thomas Tiemann und Ramona Korte (Leitung ZAD). Foto: Vera Demuth

„An die Zukunft gedacht“: St. Rochus-Hospital weihte Neubau ein

„Jetzt liegt es an uns, den Neubau mit Leben zu füllen“, erklärte Thomas Tiemann, Geschäftsführer des St. Rochus-Hospitals am Mittwoch (2. Oktober) bei der feierlichen Eröffnung der Zentralen Aufnahme und Diagnostik (ZAD). Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit ist das Gebäude nun fertig, aber das Krankenhaus plant weitere Veränderungen. Rund zwölf Millionen Euro investierte das St. Rochus-Hospital zusammen mit seinem Finanzpartner, der Sparkasse Vest Recklinghausen, in den dreigeschossigen Neubau....

  • Castrop-Rauxel
  • 07.10.13
Überregionales
Feierten jetzt gemeinsam Richtfest der Hochschule für Gesundheit in Bochum auf dem Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen: (v.l.n.r.) Polier Dan Nicolaescu (Riedel Bau), Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz, Barbara Steffens (Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Anne Friedrichs (Präsidentin der Hochschule für Gesundheit), Bauleiter Martin Schlereth (Riedel Bau) und Helmut Heitkamp (Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW). | Foto: hsg

Richtkranz weht über der Hochschule für Gesundheit

"Die neue Hochschule für Gesundheit fügt sich optisch wie inhaltlich gut ein in die Campus-Idee. Hier wächst ein Ort der Begegnung und Kooperation zwischen Hochschule, Forschung und Praxis. Er soll das ganzheitliche Denken fördern durch Zusammenarbeit über räumliche, fachliche und institutionelle Grenzen hinweg. Ein Erfolg versprechender Weg, die demografischen Herausforderungen an gesundheitliche und pflegerische Versorgung zu bewältigen" sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens beim...

  • Bochum
  • 22.09.13
Überregionales
Blick aus einem Fester des Stadtwerke-Hochhauses auf die Baustelle. | Foto: Molatta
4 Bilder

Neubau des Justizzentrums in Bochum - Es geht voran

In den vergangenen neun Monaten ist angrenzend an die Bochumer Innenstadt auf der "ewigen" Brachfläche des ehemaligen Güterbahnhofs und auf dem früheren Gelände des Gymnasiums am Ostring eine der größten Baustellen im Bo-chumer Stadtgebiet entstanden. Das 10.000 Quadratmeter Grundstücksflächewurde auf Bomben und Kampfmittel hin untersucht, das Baufeld von Gebäuderesten ehemaliger Wohngebäude und Industrieanlagen freigemacht, sowie die Baugruben vorbereitet. Jetzt laufen die...

  • Bochum
  • 18.09.13
  • 1
Ratgeber
Appelle verhallten ungehört: Höhenbegrenzung und Schranke sollen Lastwagen über 7,5 Tonnen das Überfahren der Thyssenbrücke verleiden. | Foto: PR Foto Köhring/AK

Schluss mit LKW auf der Thyssenbrücke

Mit einer Höhenbegrenzung, einer Schranke und einer Gleitwand will die Stadt Lastwagen über 7,5 Tonnen nun das Überfahren der Thyssenbrücke endgültig unmöglich machen. „Zur Aufrechterhaltung der Standsicherheit der Thyssenbrücke wurde Mitte 2012 ein Verkehrsverbot für LKW über 7,5 Tonnen erlassen. Damit sollte erreicht werden, dass die Brücke bis zum geplanten Neubau erhalten und befahren werden kann“, sagte Stadtsprecher Volker Wiebels. In den vergangenen Wochen habe sich aber gezeigt, dass...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.09.13
Politik
Blick nach Osten in den Innenhof
10 Bilder

Der Kombibau mit Riesenschritten

Der Bau macht weiter gute Fortschritte - Die angestrebte Fertigstellung noch vor ausgemachtem Termin scheint mir gar nicht mehr utopisch zu sein. Und jeder Tag mit gutem Wetter begünstigt das Bauvorhaben der Stadt. Im Inneren des Hauptgebäudes gehen die Leichtbauwände ihrer Fertigstellung entgegen, ebenso die Rohinstallationen. Auf dem Innenhof wird fleißig gepflastert und auch der Übungsturm ist in die Höhe gewachsen. Auf der Südseite des Geländes entsteht ein großes Becken, offensichtlich zur...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 04.09.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.