Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Politik

Mehr Sicherheit mit Fahrradstraßen!
Wesel braucht ein Konzept für Fahrradstraßen

Am 09.04.2020 wenden sich U. Gorris und P.-G. Fritz Sachkundiger Bürger mit nachfolgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: Planung und Umsetzung eines gesamtstädtischen Netzes von Fahrradstraßen und Fahrradrouten Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag an den Rat der Stadt Wesel, mit Vorberatungen im Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Der Rat der Stadt Wesel beauftragt die...

  • Wesel
  • 09.04.20
  • 1
Politik

Fahrradstadt Hattingen
Rad

Seit einiger Zeit verfolgen wir die Presse zu den Radentscheiden in Aachen. Gerade in der heutigen Zeit, mit dem großen Thema Klimaschutz, empfinden wir die Forderungen der unabhängigen Bürgerinitiative auch in Hattingenr mehr als angebracht. Die Forderungen sind: - ein umfassendes und durchgängiges Radroutennetz an Haupt- und Nebenstraßen erstellen - Kreuzungen und Einmündungen sicherer machen - Geh- und Radwege einheitlich gestalten - Mehr Fahrradstellplätze einrichten, inklusive bewachtem,...

  • Hattingen
  • 29.02.20
Politik
Foto: Werschinski

Bochum braucht Schulwegleitlinien
An allen Schulen für sichere Schulwege sorgen - Elterntaxis eindämmen

Morgens 8 Uhr an einer typischen Bochumer Schule: Vor dem Eingang halten wahllos Elterntaxis, blockieren die Straße und die Gehwege zur Schule, um mal eben die Kinder raus zu lassen. Es kommt immer wieder zu haarigen Situationen, bei denen Schüler, die zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen gefährdet werden, auch die, die von anderen Elterntaxis gebracht wurden. Viele Schulwege sind bisher nicht sicher Darüber hinaus sind viele Schulen generell schlecht mit dem Rad oder Bus und Bahn zu...

  • Bochum
  • 15.02.20
  • 3
  • 1
Politik
2 Bilder

Trauriges Jubiläum
Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts wird in Bochum seit 20 Jahren verschleppt

Bereits 1999 hat der Rat der Stadt Bochum ein Radverkehrskonzept beschlossen, das in den folgenden Jahren umgesetzt werden sollte. Schon dieses Konzept sah vor, dass alle wichtigen Straßen der Stadt sichere Radwege erhalten sollten. 2001 - Nachdem hinsichtlich der Umsetzung nichts wirklich passierte, beschloss der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 28.02.2001 einstimmig, dass die Verwaltung regelmäßig einmal jährlich über die Umsetzungsmaßnahmen berichten sollte. Aber dieses Anliegen...

  • Bochum
  • 01.02.20
  • 5
  • 1
Ratgeber
Die Kinder hatten auf dem Schulhof den ganzen Tag Spaß mit den Fahrrädern. Verkehrssicherheit stand besonders im Fokus. Einigen Kindern war überhaupt nicht bewusst, wie wichtig ein Fahrradhelm sein kann. | Foto: Fürmann
3 Bilder

Integrationsteam unterstützt benachteiligte Kinder aus Marxloh
Fahrrad-Aktionan der Henriettenschule

Das Integrationsteam Duisburg hat eine erste Veranstaltung für die Kinder an der Henriettenschule in Marxloh durchgeführt. Die Kinder konnten per Fahrrad, Tretroller oder Kettcar ein Parcours fahren, der aus Slalom, engen Kurven und einer sich verjüngenden Fahrbahn bestand. Hierzu stellte die Schule Pylonen und Kreide zur Verfügung. Im Unterricht wurde im Vorfeld das Thema Fahrrad und Verkehrssicherheit behandelt. Die Kinder mussten einen Helm tragen. Dabei ist aufgefallen, dass den Kindern die...

  • Duisburg
  • 16.10.19
  • 1
  • 1
Blaulicht
Die Polizei legt nach Ferienende besonderen Wert auf die Verkehrssicherheit. Foto: Polizei

Polizei verstärkt Sicherheitskontrollen für Schulstarter
Gladbeck: Sicher auf dem Schulweg

Für viele Kinder beginnt am 28. August ein neuer Lebensabschnitt mit der Einschulung oder dem Wechsel auf eine weiterführende Schule. Im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop werden dieses Jahr 6.350 Kinder eingeschult und 6.400 Kinder auf eine weiterführende Schule versetzt. Da gerade morgens viele Berufstätige mit dem Auto unterwegs sind, müssen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, damit alle Kinder unverletzt in der Schule ankommen. Ganz besonders Kindern fällt es...

  • Gladbeck
  • 27.08.19
Ratgeber
Foto: pixabay

Pedelec-Training der Polizei in Bruckhausen

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Pedelec-Beteiligung (auch bekannt als „E-Bike“) hat im Kreis Wesel einen Höchststand erreicht. Die Kreispolizeibehörde bietet deshalb Trainings für Pedelec-Fahrerinnen und Fahrer an. Das nächste Training findet am 24. Juli 2019, 9-12 Uhr, an der Grundschule in Hünxe-Bruckhausen (Waldweg 55) statt. Die Drevenacker SPD-Ratsfrau Waltraud Schilling begrüßt das Angebot und wirbt für eine rege Teilnahme. „Die Kreispolizei Wesel führt seit Jahren erfolgreiche...

  • Hünxe
  • 11.07.19
Ratgeber
Mit den Temperaturen steigt die Freude am Fahrradfahren. Wer dabei mit dem Umstieg auf ein E-Bike liebäugelt, sollte sich am Dienstag, 30. April, von 10.30 bis 12 Uhr freinehmen, denn dann findet der 2. E-Bike-Kursus für Senioren in Herdecke statt.  | Foto: Stadt Herdecke

Sicher im Verkehr
E-Bike-Kursus für Senioren: Aktionstag in Herdecke will für mehr Sicherheit auf dem Zweirad sorgen

Die Zahl der Fahrräder mit Elektroantrieb, der so genannten E-Bikes oder Pedelecs, nimmt ständig zu. 31 Prozent aller verkauften Fahrräder, Tendenz steigend, haben bereits einen Elektromotor. Gekauft werden sie hauptsächlich von Senioren. Diesen Umstand betrachtet die Polizei mit Sorge, denn auch die Zahl der mit E-Bikes verunglückten Senioren nimmt ständig zu. Blitzschnell sind sie oft auf den Radwegen mit ihren E-Bikes oder Pedelecs unterwegs. Oft werden sie von anderen Verkehrsteilnehmern...

  • Hagen
  • 26.04.19
Vereine + Ehrenamt
Geschützte Radfahrsteifen

ADFC NRW fordert Reaktion auf Unfallzahlen
Mehr Verkehrssicherheit erfordert mehr Investitionen in sichere Radwege

Die nordrhein-westfälische Polizei hat in einer Pressekonferenz die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2018 bekannt gegeben. Angesichts der Zahl der Fahrradunfälle verstärkt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Nordrhein-Westfalen (ADFC NRW) seine Forderungen nach mehr Investitionen in eine sichere Verkehrsführung für Radfahrende durch „Protected Bike Lanes“ (geschützte Radfahrsteifen) und den verpflichtenden Einbau von LKW-Abbiegeassistenten. Außerdem sind mehr Kontrollen für Autofahrende...

  • Oberhausen
  • 27.02.19
Politik
Die Initiative hat schon im Juli Unterschriften gesammelt, damit sich der Landtag mit den Forderungen der Radfahrer befasst. | Foto: Archiv/ Schmitz

Initiative Aufbruch Fahrrad trifft sich
Erster Stammtisch der Radfahrer

Erstmalig trifft sich in Dortmund ein Stammtisch für "Aufbruch Fahrrad". Interessierte sind Montag (26.11.) um 18 Uhr im Taranta Babu, Humboldtstraße 44 willkommen. Diesel-Skandal, Feinstaub-Alarm, Stau-Rekorde und drohende Fahrverbote: So kann es nicht weitergehen. Die Städte platzen aus allen Nähten, der Verkehr nimmt weiter zu, Stress und Parkplatzsuche gehören zur Tagesordnung. Trotzdem steigen viele Menschen ins Auto, weil sie den Eindruck haben, nicht sicher und komfortabel Rad fahren zu...

  • Dortmund-City
  • 26.11.18
Ratgeber
Peter Roedel, Sonja Kuopke, Helmut Voß, Martin Waltering und Carsten Voß (von links) präsentierten an der Schlossbrücke die Plakate, mit denen "Geisterradler" auf ihr gefährliches Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden. Foto: PR-Foto Köhring/AK

"Geisterradler stoppen!" - Kampagne gegen das Fahren auf der verkehrten Seite ist gestartet

Nicht zu übersehen sind seit dem 9. Oktober zwei Plakatmotive, die auf das „Geisterradeln“ in Mülheim aufmerksam machen. Ein Vorwarnmotiv weist künftig Radfahrer darauf hin, die Seite zu wechseln. Kurz darauf stoppt das zweite Motiv durch klare Signale. Das „Falsche Seite“-Motiv warnt vor - das „Stopp! Geisterrad-Fahrer“ stoppt. An fünf kritischen Punkten in Mülheim wurden diese Warnmotive angebracht: An der Mühlenbergkreuzung am Schloss Broich und im weiteren Verlauf auf der Duisburger Straße...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.10.18
Ratgeber
Jürgen Tonscheidt (Jugendverkehrsschule Grillostraße), Wolfgang Packmohr (Leiter Direktion Verkehr Polizei Essen), Bettina Kleinert (Grundschullehrerin und Verkehrsfachberaterin), Martin Waltering (Leiter Unfallprävention/Opferschutz) und Karl-Heinz Webels (Vorsitzender Verkehrswacht Essen e.V.) freuen sich über eine große Resonanz des Schülerverkehrsquiz. Foto: Nils Krüger

Quiz für mehr Sicherheit

Mit einem Schülerverkehrsquiz für die 5. und 6. Klasse soll die Sicherheit beim Fahrradfahren weiter unterstützt werden. Die Verkehrswacht Essen und die Polizei sind auf die Unterstützung von Schulen und Eltern angewiesen. In diesem Jahr wird wieder ein Schülerverkehrsquiz für die 5. und 6. Klasse angeboten. Nach dem letzten Quiz im Jahre 2016 wird erneut an eine 43 jährige Tradition angeknüpft. 10.000 Kinder sollen mit diesem Angebot erreicht werden. Der Fragebogen soll das Wissen der Kinder...

  • Essen-Süd
  • 18.06.18
Ratgeber
Von 10 bis 14 Uhr wird es in Langenfeld in der Fußgängerzone einen Infostand geben. | Foto: Jochen Tack/Polizei NRW

Projekt Korrekt: Polizei berät Radfahrer und Fußgänger zum Thema Sicherheit

Am kommenden Donnerstag, 19. April, führt die Kreispolizeibehörde Mettmann einen Schwerpunkteinsatz zur Verbesserung der Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern durch. Die präventiven und repressiven Maßnahmen dieses Aktionstages gehören zur sogenannten Präsenzkonzeption "Projekt Korrekt" der Kreispolizei. Mit tatkräftiger Unterstützung des Polizeipräsidiums Köln werden an diesem Tag auch zahlreiche Beamte der Kreispolizeibehörde Mettmann auf den Straßen der Städte Ratingen, Hilden und...

  • Hilden
  • 17.04.18
  • 1
Überregionales
Rainer Strehl und Holger Skerka bei der Fahrrad-Kontrolle im Foyer der Schule.^Foto: Magalski | Foto: Magalski

Polizei: "Räder in erschreckendem Zustand"

Max* hat an diesem Morgen Glück. Max hat es ohne Unfall zur Schule geschafft, dabei sind die Bremsen an seinem Fahrrad völlig ohne Funktion. Den Heimweg muss Max zu Fuß antreten, denn sein Fahrrad bleibt vorerst in der Schule. Sichergestellt von der Polizei. Ort der Kontrolle ist an diesem trüben Novembermorgen die Realschule in Brambauer, für die Geschichte ist das aber eigentlich ohne Bedeutung. Schüler, die ohne Licht und mit unsicheren Fahrrädern den Schulweg bestreiten, gibt es jeden Tag...

  • Lünen
  • 15.11.17
  • 1
Ratgeber
In der dunklen Jahreszeit erkennen Autofahrer dunkel gekleidete Passanten oft erst sehr spät.

Gladbecker Verkehrswacht: Sichtbarkeit rettet Leben

Mit der Umstellung auf die Winterzeit wird es abends nun deutlich früher dunkel. Außerdem sorgen schlechtes Wetter wie Regen oder Nebel dafür, dass sich die Sichtverhältnisse im Straßenverkehr in den Herbst- und Wintermonaten deutlich verschlechtern. Besonders Senioren und Kinder, die meist zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren, sind gefährdet. So kam im vergangenen Jahr in Gladbeck ein Verkehrsteilnehmer über 65 Jahre ums Leben, der bei Dunkelheit zu Fuß unterwegs war. Vier weitere Seniorinnen...

  • Gladbeck
  • 02.11.17
Ratgeber
2 Bilder

Zum Schulstart: Kostenloser Fahrradcheck

Einen kostenlosen Sicherheitscheck bieten die Radstationen in Bönen, Kamen, und Unna zum Ferienende an. Nicht nur für Schüler, sondern auch für alle Berufstätigen gelte: „Machen Sie jetzt ihr Zweirad fit für alle täglichen Touren“, lädt Stefan Rose, Leiter der Radstationen ein. Die Teams der Radstationen testen vor allem Beleuchtung, Bremsen und Bereifung. Sollte ein Birnchen defekt sein oder ein Reflektor fehlen, dann gibt es diese sofort. Bei größeren Mängeln bekommen die Kunden die Liste der...

  • Kamen
  • 15.08.16
  • 1
Überregionales
Bernhard Bösing (Stadt Herten), Jörg Teichert (Polizei), Michael Busch (Stadt Marl), Tanja Beinlich (Polizei), Martin Heitkamp (Polizei), Gerhold Loske (Stadt Datteln), Lydia Schäfers (Stadt Herten), Aaaron Bathaeian (Stadt Datteln), Beate Kleibrink (Stadt Herten) und Udo Lutz (Stadt Marl). | Foto: Polizeipräsidium Recklinghausen

Radfahrsicherheit bleibt ein Thema - Polizei und Kommunen arbeiten eng zusammen

Mit steigenden Temperaturen steigt auch wieder die Teilnahme der Radfahrer am Straßenverkehr. Im vergangen Jahr verunglückten 512 Radfahrer im Bereich des PP Recklinghausen. "Das ist uns immer noch zu viel", sagen Polizei und Kommunen. Daher saßen gestern Vertreter der Polizei und der Gemeinden Marl, Dorsten, Datteln und Herten zusammen und haben für das Jahr 2015 erneut Aktionen mit und für Radfahrer in diesen Projektgemeinden vorbereitet. Ziel ist es die Sicherheit für Radfahrer im...

  • Dorsten
  • 18.03.16
Überregionales
Am letzen Tag des Mobilitätstrainings ging es auf die Fahrradtrasse "Am Beermannshaus" in Sprockhövel. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß. | Foto: Polizei

Mobilitätstraining bei der Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen

Schwelm. An drei Veranstaltungstagen wurde durch die Verkehrssicherheitsberater der Polizei ein Fahrradtraining mit Bewohnern des Christian-Ehlert-Hauses in Schwelm durchgeführt. Tag 1: Zunächst wurde von den Bewohnern an einem Fahrrad der Polizei erarbeitet, welche Teile zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören. Hierzu konnten sie sich an einer bebilderten Checkliste orientieren. Darüber hinaus waren alle Teilnehmer über die Wichtigkeit eines Fahrradhelmes informiert und es war von Seiten der...

  • Schwelm
  • 22.07.14
Überregionales
Ein Polizist kontrolliert an der Rudolf-Nagell-Straße das Fahrrad eines Schülers. | Foto: Magalski

Polizei nahm Radfahrer unter die Lupe

Radfahrer standen im Mittelpunkt einer großen Kontrolle der Polizei rund um das Schulzentrum in Altlünen. Probleme mit der Sicherheit der Räder waren es zum Ende der Kontrolle aber nicht, die ein flaues Gefühl im Magen machte. Radfahrer haben keine Knautschzone und Verkehrsunfälle enden häufig mit schweren Verletzungen - die Polizei hatte sich am Mittwoch daher entlang der Schulwege postiert, um einen Blick auf die Sicherheit der Räder zu werfen. Das Ergebnis nach Angaben der Pressestelle der...

  • Lünen
  • 12.12.13
Überregionales
NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (Mitte) übergab 13 Fahrräder an die Jugendverkehrsschule in Oberhausen. Foto: privat
8 Bilder

Sicher mit dem Rad zur Schule

Sicher mit dem Rad zur Schule – das ist das Ziel, das die Landesverkehrswacht und das NRW-Verkehrministerium mit ihrer Unterstützung der Jugendverkehrsschulen verfolgen. Für viele Kinder und Jugendliche ist das Rad für den Weg zur Schule oder zur Ausbildungsstätte und in der Freizeit ein ständiger Begleiter. Leider steigt mit der wachsenden Beliebtheit des Rades nicht die Verkehrssicherheit der Radler: Die Zahl der in NRW getöteten Radfahrer stieg in 2012 um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr....

  • Oberhausen
  • 10.04.13
Ratgeber

Der neue Bußgeldkatalog für Radfahrer

Der neue Bußgeldkatalog für Radfahrer. Sie fahren ohne Licht, über rote Ampeln, kennen keine Einbahnstraßen. Die Rede ist von rücksichtslosen Radfahrern. Sie sind sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer ein ständiges Ärgernis. Nun geht es den Rad-Rambos an den Kragen!!! Aus diesem Grunde wurde der Bußgelkatalog auf Druck des Bundesrates nun angepasst. ► Fahren auf dem Fußweg (je nach Situation): 10–20 statt bisher 5–20 Euro ► Nichtbenutzen der rechten Fahrbahn: 15–40 statt 10–35 Euro ►...

  • Gladbeck
  • 13.03.13
Politik
Immer mehr Radfahrer sind an Unfällen beteiligt | Foto: Archiv

Sicherer durch Dortmund radeln

Den tendenziell steigenden Unfallzahlen mit Beteiligung von Radfahrern wird der Kampf angesagt. Die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes haben heute einem Konzept zugestimmt, das von April bis Oktober des kommenden Jahres, also in den warmen Monaten, umgesetzt werden soll. Der Titel: „Fahrradfahren in Dortmund, aber sicher!“ Die Ziele: die Unfallzahlen senken, die Sicherheit für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer stärken und die Attraktivität des Radfahrens in Dortmund erhöhen. Mit dem Segen...

  • Dortmund-City
  • 21.11.12
Vereine + Ehrenamt
Wie wohl fühlen sie sich als Radfahrerin oder Radfahrer in ihrer Stadt?

ADFC Fahrradklima-Test 2012 "GUTE FAHRT?"

Bewerten sie die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt! Der ADFC startet einen bundesweiten Fahrradklima-Test. Wie fahrradfreundlich ist Ihre Stadt? Diese Frage stellt der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test. Mithilfe von 27 Fragen in fünf Kategorien im Internet unter www.fahrradklima-test.de oder auf Frage­bögen können alle Radfahrer bis 31. Oktober 2012 deutschlandweit die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstadt bewerten. Mit Spannung erwartet der ADFC Nordrhein-Westfalen die Ergebisse der Städte und...

  • Oberhausen
  • 07.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.