Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Überregionales
IHK-Zweigstellenleiter Dr. Ulrich Hardt (rechts) und IHK-Konjunkturexperte Gerd Helmut Diestler.

"Alle Branchen sind zufrieden"

IHK: Wirtschaft im Kreis Mettmann startet gut ins neue Jahr "Alle Branchen im Kreis Mettmann sind zufrieden!" Mit diesen Worten leitete Gerd Helmut Diestler, stellvertretender Geschäftsführer der Abteilung Handel, Dienstleistungen, Regionalwirtschaft und Verkehr der IHK Düsseldorf, die Konjunktur-Pressekonferenz ein. Der Rücklauf der Unternehmen sei sehr gut gewesen, rund 210 Betriebe aus dem Kreis Mettmann mit insgesamt 19.000 Mitarbeitern antworteten der IHK bei deren Nachfragen zum...

  • Velbert
  • 22.02.17
Politik

Wirtschaftliche Chancen für Wesel durch den Brexit?

Thorsten Müller (CDU-Ratsmitglied) wendet sich mit folgendem Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel: "Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young (EY) erwägt jedes siebte im Vereinigten Königreich aktive Unternehmen, zumindest Unternehmensanteile aus dem Land heraus innerhalb des europäischen Kontinent zu verlagern. Hier sehe ich durch eine rechtzeitige Positionierung Wesels die Möglichkeit, sich einen Teil des neu zu verteilenden Kuchens zu sichern. Durch die geografisch...

  • Wesel
  • 20.02.17
Politik

Märkischer Kreis soll erfolgreicher Wirtschaftsstandort bleiben: Heimische SPD-Abgeordnete im intensiven Meinungsaustausch mit Arndt Kirchhoff, Präsident unternehmer.nrw

Die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag sowie die SPD-Landtagsabgeordneten Inge Blask und Michael Scheffler möchten sich weiterhin bestmöglich für den Märkischen Kreis als Wirtschaftsstandort einsetzen. Um dafür nah am Puls der Entwicklungen auch im Bereich der heimischen mittelständischen Unternehmen zu sein, haben sich die drei Abgeordneten mit Arndt Kirchhoff, dem neuen Präsidenten von unternehmer.nrw, über Probleme und Anforderungen aus Sicht der Unternehmer an den...

  • Iserlohn
  • 16.02.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Lernen im Computerlabor
2 Bilder

Ingenieursnachwuchs gesucht: Berufskolleg Werther Brücke stellt sich vor

Wer später Karriere im Maschinenbau oder als Wirtschaftsingenieur machen will, kann am Berufskolleg Werther Brücke in Wuppertal Barmen den entscheidenden Grundstein dafür legen. Die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Informatik oder Konstruktions- und Fertigungstechnik werden in den Unterrichtsräumen, Laboren und Werkstätten an der Bachstr. 17 vermittelt und trainiert. Sein Angebot der vollzeitschulischen Bildungsgänge im Bereich Technik und Wirtschaft mit Informatik und der damit...

  • Ennepetal
  • 02.02.17
Politik

SIHK Unternehmen für 2017 gedämpft optimistisch

Die Wirtschaft im märkischen Südwestfalen konnte die konjunkturelle Herbstdelle mit einem unerwartet starken Jahresendspurt weitgehend ausgleichen. Sie geht aber angesichts der zunehmenden weltwirtschaftlichen Turbulenzen und protektionistischen Tendenzen mit etwas gedämpften Optimismus in das Jahr 2017. „Die Geschäfte gehen gut, die Auftragslage ist überwiegend stabil, der Jobmotor läuft in weiten Teilen der Region. Aufgrund der zunehmenden Risiken sind die Erwartungen für die Zukunft nur...

  • Hagen
  • 26.01.17
Politik

Dieter Neumann: Vortrag - Wege aus der Schuldenkrise

Bis 2040 werden die Schulden Deutschlands auf 7.000 Mrd. Euro steigen und 20 Millionen Jobs verloren gehen. Das wissen Zukunftsforscher, Politiker, Ökonomen, Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinstitute, Unternehmer und wird plausibel unter Arbeit (4.0) publiziert. Hagen, 20.01.2017. Darüber wird der Mantel des Schweigens gebreitet, um sich vor unliebsamen Fragen und Aufklärung der Bürger zu schützen. Politische Bildung hat keinen Stellenwert - Kritik ist unerwünscht. Die Schuldenkrise ist...

  • Hagen
  • 20.01.17
  • 1
Politik
JüŸrgen Schnitzmeier, Ulrich Scholten und Heinz Lison blicken zuversichtlich in die Zukunft. | Foto: PR-Fotografie Köhring/SH

Mehr Arbeitsplätze, aber keine Gewerbeflächen mehr: Mülheimer Wirtschaftsförderung zieht Bilanz und blickt nach vorn

Die Stadt, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mülheim und Business (M&B) und die lokale Wirtschaft ziehen an einem Strang. Das kann man schon daran sehen, dass ihre Sprecher, M&B-Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier, Oberbürgermeister Ulrich Scholten und der Unternehmer Heinz-Lison, letzterer als Aufsichtsratsmitglieder der M&B, den Geschäftsbericht der Wirtschaftsförderung für 2016 jetzt gemeinsam im Haus der Wirtschaft an der Wiesenstraße vorstellten. Einhellig und gegenseitig war das Lob...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.01.17
Politik
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel (von links) sowie die Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese und Landtagsabgeordneter Volker Münchow hören sich die Fragen der Rheinkalk-Auszubildenden an. Foto: Bangert
3 Bilder

Gutes Leben auch ohne Studium

SPD-Chef Sigmar Gabriel sprach vor Lehrlingen in Wülfrath „Werden Sie der Kanzlerkandidat der SPD?“ Nein, diese Frage bekam Sigmar Gabriel bei seinem Besuch der Lhoist-Kalksteinwerke nicht gestellt. Immerhin war der SPD-Vorsitzende auf dem Weg nach Düsseldorf, um sich mit den NRW-Genossen über das anstehende Wahljahr abzusprechen. Zuvor machte er Station in Wülfrath. Schließlich gehört es zu den Aufgaben eines Wirtschaftsministers, sich über Aufgaben und Probleme von Unternehmen zu informieren....

  • Velbert
  • 12.01.17
  • 3
Überregionales

Startschuss für Kooperationsprojekt der Panorama-Radwege

Regierungspräsidentin überreicht Förderbescheid – PanoramaRadweg niederbergbahn profitiert Im hügeligen Bergischen Land entspannt Fahrrad fahren? Die Bergischen Panorama-Radwege machen es möglich. Das über 200 km lange Wegenetz bringt Radfahrer auf den stillgelegten steigungsarmen Bahntrassen bequem durch das Bergische Land. Mit dem Kooperationsprojekt „Bergische Panorama-Radwege – Genussradeln auf ehemaligen Bahntrassen zwischen Ruhr, Rhein und Sieg“ wollen die touristischen...

  • Velbert
  • 09.12.16
  • 1
Politik
Die CDU-Mittelständler Dr. Ilselore Paschmann und Hans J. Krupp nehmen Stellung.
Foto: Henschke

„Es tut sich was in Mülheim!“

Die Mittelständler in der CDU über attraktivere Innenstadt, junge Familien und mehr Sparwillen Die Mülheimer CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung MIT nutzt das Jahresende, um ein Resümee zu ziehen und einen Ausblick auf die kommenden Jahre zu werfen. Vorsitzender Hans J. Krupp und seine Mitstreiter möchten über ihre Anliegen informieren und zu wirtschafts-, sozial- und finanzpolitischen Fragen Stellung nehmen. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Dr. Ilselore Paschmann legt Krupp die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.12.16
Politik

DWNRW 2016: Event genießt noch Welpenschutz

Spricht man hierzulande von der deutschen Digitalwirtschaft, meint man häufig Entwicklungen, die in Bayern, in Berlin oder allenfalls noch in Hamburg verortet sind. Von NRW dagegen spricht in diesem Zusammenhang eigentlich niemand. Grund genug für unsere Landeslenker, mit einer großgedachten, flächendeckenden Initiative hier jetzt mal eine Trendwende anzustreben. Sichtbarstes Zeichen dieses „neuen Denkens“ soll der DWNRW-Summit als neuer Topevent der Branche werden. Die erste Ausgabe dieser...

  • Bochum
  • 01.12.16
Politik
Foto: Stephan Faber

Neuer US-Präsident: Westfälische Unternehmen befürchten Einschränkung der Handelsbeziehungen

Die westfälische Wirtschaft reagiert verunsichert auf die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Zahlreiche westfälische Unternehmen haben nach Angaben der Industrie- und Handelskammern wirtschaftliche Beziehungen in die USA. Die IHK Ostwestfalen hofft, dass die neue US-Regierung nicht die Säulen der internationalen Zusammenarbeit aufs Spiel stellt. "Insbesondere die Globalisierung und ihre Erfolge dürfen jetzt nicht durch zunehmenden Nationalismus und Protektionismus in Frage gestellt...

  • Hagen
  • 11.11.16
Kultur
PR-Foto Köhring/KP | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Mode im Museum: Fashion-Show in der Alten Post zeigt kreative Potenzial der Innenstadt

"In der Innenstadt bekommt man doch nichts", sagen Manche und irren. Wie sehr sie irren, wollen die beiden Modemacherinnen Joanna Nowak und Nadja Kiess, der Augenoptiker Hugo Abel, der DJ Leonard Hermann, der Lederwarenhändler und Gürtelmacher Thorsten Maas, Make-Up-Artistin Vera Polanskaya und Marketing-Fachmann Tom Bernstein mit einer Modenschau zeigen, die das Museum Alte Post am kommenden Samstag, 12. November, um 19 Uhr zum Catwalk werden lässt. Untermalt den von DJ Leonard Hermann...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.11.16
  • 1
Politik

Wilhelm Neurohr: „GLAUBWÜRDIGKEITSVERLUST DER EU BEI CETA LIEGT NICHT AN DEN WALLONEN“

Zum Artikel „Die Glaubwürdigkeit der EU steht auf dem Spiel“ mit Kommentar von Tobias Schmidt: „Demokratie in Europa bleibt auf der Strecke“ in der Recklinghäuser Zeitung vom 25.10.206: „GLAUBWÜRDIGKEITSVERLUST DER EU BEI CETA LIEGT NICHT AN DEN WALLONEN“ „Wenn Ceta an den Wallonen scheitert, dann bleibt die Demokratie in Europa auf der Strecke“, so behauptet der Kommentator Tobias Schmidt dramatisierend. In Wirklichkeit würde jedoch die Demokratie in Europa dann auf der Strecke bleiben, wenn...

  • Recklinghausen
  • 26.10.16
  • 1
Politik
Der linke Ratsvertreter Carsten Klink auf dem Highgate Cemetery am Grab des in London verstorbenen deutschen Nationalökonomen Karl Marx: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an sie zu verändern." (K.M.)
9 Bilder

London: LINKE-Ratsmitglied besucht Karl Marx

Auf dem berühmten Highgate Cemetery im Norden der britischen Hauptstadt London besuchte im Oktober 2016 das Dortmunder Ratsmitglied Carsten Klink (DIE LINKE) das Grab des deutschen Nationalökonomen und Philosophen Karl Marx (1818-1883), dem Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. "Es ist gut nachvollziehbar, dass Karl Marx bereits im Jahr 2003 in einer ZDF-Umfrage nach Konrad Adenauer und Martin Luther zu einer der wichtigsten deutschen Persönlichkeiten gewählt wurde. Marx erkannte...

  • Dortmund-Ost
  • 15.10.16
Kultur
50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923, Aluminium.
2 Bilder

Münzen mit Geschichte: 50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923

15.10.2016 Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik. Mit dem Friedensvertrag von Versailles im Jahre 1919 wurde Deutschland zu Reparationszahlungen an die Siegermächte (insbesondere an Frankreich) verpflichtet. Aufgrund des Krieges wurde die Weltwirtschaft arg in Mitleidenschaft gezogen. Im Oktober 1921 wies die Mark noch ein...

  • Xanten
  • 15.10.16
  • 5
  • 3
Überregionales
Die Gespräche zur Rettung der Supermakrt-Kette Kaiser´s Tengelmann sind gescheitert. PR-Foto Köhring/ KP
2 Bilder

Kaiser’s Tengelmann: „Runder Tisch“ für letzte Rettung gescheitert

Die Gespräche am von ver.di initiierten „Runden Tisch“ zwischen Edeka, Markant, Norma, Rewe und Tengelmann sind leider erfolglos verlaufen. Obgleich sich die Parteien am 6. Oktober auf das Ziel verständigt hatten, die Ministererlaubnis durch Rücknahme der anhängenden Beschwerden umsetzbar zu machen und bis zum 17. Oktober eine einvernehmliche Einigung zu erzielen, zeigte sich im Verlauf der Verhandlungen, so hieß es am Donnerstagabend von der Tengelmann Warenhandelsgesellschaft, "dass es auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.10.16
Politik
Am Treffen der Betriebs- und Personalräte beteiligten sich Abordnungen von neuen Unternehmen. Foto: Stadt Herdecke

Warum keine Messe mit Produkten aus Herdecke?

Neun Firmen beteiligten sich am Austausch der Betriebs- und Personalräte. Gastgeber des 16. Treffens dieser Art war das Herdecker Traditionsunternehmen Idealspaten. Dessen Geschäftsführer Eckhard Brosch begrüßte Delegationen von Medi Global Service GmbH, der Rebional GmbH, der Sparkasse Hagen Herdecke, Mark-E/Enervie, den GVS Herdecke sowie der Pharmazentrale, der HGWG und der Stadtverwaltung. Brosch stellte das 1899 gegründete Familienunternehmen vor und präsentierte neue Produkte, bevor es in...

  • Hagen
  • 13.10.16
Politik

CDU-Ratsfraktion fordert Sachstandsbericht zur nächsten Sitzung des WBT

Wöll: Ehemaliger „Plusstandort“ Am Dördelmannshof entwickelt sich immer mehr zu einer Schrottimmobilie Das integrative Handlungskonzept für das Revitalisierungsgebiet Bochumer Straße sieht für die Bochumer Straße 152 - 156 eine Aufwertung der jetzigen Einzelhandelssituation vor. Bevor sich dieser Situation - berechtigter Weise - angenommen wird, muss der Einzelhandelsstandort Am Dördelmannshof dringend aufgewertet werden, so Werner Wöll, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion. Die...

  • Gelsenkirchen
  • 11.10.16
Überregionales
Der Vorstand der Trimet (v.l.): Martin Söffge, Thomas Reuther, Dr. Martin Iffert und Luigi Mattina.Foto: Isabell Frisch

Erfolgreiches Geschäftsjahr für Trimet

Als mittelständisches Unternehmen entwickelt, produziert, recycelt, gießt und vertreibt die Trimet Aluminium SE moderne Leichtmetallprodukte aus Aluminium. Im Geschäftsjahr 2015/16 konnte das Unternehmen seinen Absatz an Aluminiumprodukten steigern. Die Trimet Gruppe schloss das Geschäftsjahr mit einem Konzernumsatz von 1,7 Millionen Euro ab. Von Isabell Frisch Im Vergleich zum letzten Geschäftsjahr liegt der Jahresüberschuss bei 63 Millionen Euro, ein Anstieg von zwei Millionen Euro. Rund...

  • Essen-Borbeck
  • 07.10.16
Kultur
Stehen wir vor einem Zerfall der Eurozone? Der Starökonom Joseph Stiglitz sieht die Europapolitik den Herausforderungen nicht gewachsen. | Foto: von www.elbpresse.de (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was wird aus der Eurozone?

Es sei damit zu rechnen, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form die nächsten zehn Jahre nicht überstehen werde. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärte der "Welt" gegenüber, dass wahrscheinlich Italien als erster Kandidat für einen Austritt in Frage komme. Wie also geht es mit dem Euro weiter? Als Eurozone werden diejenigen Länder der Europäischen Union bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Derzeit hat die Eurozone 19 Mitglieder, davon ist Litauen...

  • 06.10.16
  • 15
  • 7
Politik

Wilhelm Neurohr: „EUROPAS PROBLEM IST DIE HERRSCHENDE EU-ELITE“

Zum Artikel „Merkel wirbt im NRW-Landtag für mehr Europa“ in den Zeitungen des Medienhauses Bauer, Marl, vom 01.10.2016: „EUROPAS PROBLEM IST DIE HERRSCHENDE EU-ELITE“ Als Kanzlerin Merkel Anfang Oktober vor dem NRW-Landtag für „mehr“ Europa warb, so hätte sie stattdessen besser für ein „anderes“ Europa werben sollen: Nämlich für ein demokratischeres und sozialeres Europa der Bürger mit neuen Köpfen statt für das neoliberale EU-Projekt der Eliten. Denn die herrschenden Figuren in der EU eignen...

  • Recklinghausen
  • 02.10.16
  • 1
Politik
Ulrike Trick, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag Wesel

Metropolregion Rheinland - Brauchen wir das?

Der Kreis Wesel muss eine Entscheidung treffen. Soll er Mitglied in dem Verein „Metropolregion Rheinland“ werden oder nicht? Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Weseler Kreistag hat ihre Bedenken, ob eine Mitgliedschaft wirklich sinnvoll ist. Sie befürchtet unnötigen Verwaltungsaufwand, die Dominanz wirtschaftlicher Akteure und eine Randposition des Kreises Wesel in dem Verein. Die Metropolregion Rheinland soll ein neuer Zusammenschluss verschiedener rheinländischer Städte und Kreise werden....

  • Wesel
  • 29.09.16
Politik

Wirtschaft im Ruhrgebiet

Die Wirtschaft in der Metropole Ruhr wächst überdurchschnittlich. Das geht aus dem Wirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2016 hervor, den die Landesregierung jetzt vorgestellt hat. Der Bericht verdeutlicht die große wirtschaftliche Bedeutung des Ruhrgebietes, das mit einen Anteil von 25 Prozent wesentlich zum BIP des Landes beiträgt. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist im Zeitraum von 2004 bis 2014 um gut 33 Prozent gestiegen und liegt damit über dem NRW-Schnitt (rund 30 Prozent). Der...

  • Duisburg
  • 28.09.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.