ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Überregionales
Hier hält seit der Fahrplanreform kein Bus mehr: Das Bushaltestellen-Wartehäuschen an der Berliner Straße in Rentfort-Nord.

Schildbürgerstreich in Gladbeck: Wartehäuschen kann nicht genutzt werden - es steht auf der falschen Straßenseite

Rentfort-Nord. Hildegard Lipper aus Rentfort-Nord ist überzeugte Nutzerin des Öffentlichen Personennahverkehrs. Und die Seniorin hat Glück, denn bis zur nächsten Bus-Haltestelle an der Berliner Straße hat sie es nicht weit. Sogar ein Bus-Wartehäuschen steht hier zur Verfügung, schützt die Wartenden gegen die Unbilden des Wetters. Doch leider kann der Unterstand nicht genutzt werden - zumindest nach der Neugestaltung des Busfahrplanes. Neue Streckenführung für Buslinien „Der Bus in Richtung...

  • Gladbeck
  • 08.06.13
  • 1
Ratgeber

Bessere Anbindung der Uni

Am 9. Juni gibt es im Liniennetz von DSW21 einen Fahrplanwechsel. Dieser richtet sich in diesem Jahr in erster Linie nach dem, was auf die Technische Universität zukommt: Mit dem sogenannten Abi-Doppel-Jahrgang wird es ernst. Und so wird DSW21 bereits ab Juni das Fahrtenangebot auf den Linien in Richtung Universität noch einmal ausweiten. Auf den weiteren Linien stehen nur kleinere Änderungen an. Für das im Herbst 2013 beginnende Wintersemester werden sich erheblich mehr Studierende an der TU...

  • Dortmund-City
  • 06.06.13
Politik
So soll die Nordrampe des Gerresheimer Bahnhofs nach der Neugestaltung aussehen. | Foto: pld

Bahnhof Gerresheim: Pläne für eine Unterführung

Es kommt Bewegung in eine lange ersehnte Sache: Die Stadtverwaltung hat die Vorplanung für eine neue Unterführung am Bahnhof Gerresheim abgeschlossen. Oberbürgermeister Dirk Elbers spricht sich hierbei für eine Lösung auf der Basis des Vorschlages der Kommission des Gutachterverfahrens aus, das im Sommer 2010 durchgeführt wurde. „Mit der geplanten Unterführung bringen wir ein wichtiges Infrastrukturprojekt voran, das sich die Gerresheimer gewünscht haben“, so das Stadt-Oberhaupt nachdem die...

  • Düsseldorf
  • 05.06.13
Ratgeber
Einfach ausleihen, radeln und an einer der 50 Stationen in der Stadt zurückstellen. So einfach funktioniert das System. | Foto: Meier

Mit dem Abo einfach aufs Rad

Schon seit einigen Jahren können an mittlerweile fast 50 Radstationen allein in Dortmund Fahrräder des Anbieters "Metropolradruhr" ausgeliehen werden. Eine Kooperation zwischen Deutschlands größtem öffentlichen Fahrradverleihsystem und DSW21 sorgt nun dafür, dass Abonnenten von Monatskarten ab dem 1. Juni noch einfacher und preiswerter aufs Rad umsteigen können. Die günstigen Tarife stehen grundsätzlich allen Nahverkehrskunden offen, doch mit der elektronischen Chipkarte (eTicket) ist die...

  • Dortmund-City
  • 04.06.13
Politik
Lösungsvorschlag der LINKEN für eine Verbindung zwischen S-Bahnsteig und Parkplätzen unter der Europabrücke
3 Bilder

DIE LINKE schlägt Parkplätze unter der Europabrücke vor

Fußgängerbrücke über die Bahngleise soll kurzen Weg zum Bahnsteig bieten Die Parkplatzsituation für Bahnreisende ist am Bahnhof-West äußerst schlecht. Schon gegen 8 Uhr morgens ist an Werktagen der Parkraum gefüllt und es entsteht Parksuchverkehr. An einem Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr machten DIE LINKEN einen Ortstermin und dabei entstanden Fotos, die restlos gefüllte Parkflächen zeigen. Innerhalb von 15 Minuten wurden acht PKW gezählt, deren Fahrer die Parkreihen abfuhren um einen Stellplatz...

  • Gladbeck
  • 28.05.13
  • 6
Politik
OB Mühlenfeld: "Der Kaufhof muss weg"

Kein Wochenmarkt auf dem Rathausmarkt

Die Zukunft des Rathausmarktes steht in der Diskussion und alle können mitreden: Das neue Charrette-Verfahren (siehe unten), das am Montagmorgen begonnen hat, macht es möglich. Dabei ist die Bürgerbeteiligung gewollt - auch Utopien dürfen gedacht werden. Jeder Bürger kann seine Ideen heute von 9 bis 18 Uhr und bis morgen Mittag jederzeit einbringen. Eines aber wird vorerst nicht passieren: „Es wäre zum jetzigen Zeitpunkt falsch, den Markt auf den Rathausmarkt zu verlegen.“ Das erklärte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.05.13
Politik
Der Unmut über den geplanten Wegfall der Linie 151 ist groß. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Längerer Weg für schwache Beine

Die Vorstellung des neuen Nahverkehrsplanes der Stadt Mülheim sorgt für Aufregung: Insbesondere das geplante Aus für die Linie 151 führt zu Ärger bei den über 100 Besuchern. Das Gute an der Sache: Nichts ist entschieden. Donnerstag, 15.50 Uhr, Ratssaal der Stadt Mülheim: Rund 100 Bürger sind angereist, um an der Sitzung des Aussschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität teilzunehmen. Die meisten der Zuhörer sind Senioren und die sind mächtig sauer. Der Grund: Im neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.13
Ratgeber

Fahrplanwechsel wird vorbereitet

Am Sonntag, 9. Juni, findet bei der STOAG ein großer Fahrplanwechsel statt. Neben Taktzeiten ändern sich auch Linienwege und Liniennummern. Ab sofort werden an den rund 700 Haltepunkten im Stadtgebiet die Fahrpläne und – je nach Linie – auch die Liniennummern ausgetauscht. „Wir können nicht innerhalb einer Nacht alle Fahrplanaushänge aktualisieren und die Haltestellenköpfe wechseln“, bittet STOAG-Sprecherin Sabine Müller um Verständnis. „Deshalb hängen ab Montag an einigen Haltestellen bereits...

  • Oberhausen
  • 22.05.13
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Lebenshilfe-Gruppe kurz vor der Abfahrt am Monheimer Anleger. 2. von rechts Heiner Müller-Krumhaar, 3. von rechts Ortssprecherin Karin Scharnofske-Meyer.
10 Bilder

Das Piwipper Böötchen musste zweimal fahren.

Lebenshilfe-Ortsgemeinschaft machte Jahresausflug auf die Dormagener Rheinseite. Langenfeld/Monheim. Einmal im Jahr mit der Lebenshilfe-Ortsgemeinschaft Langenfeld/Monheim „ausfliegen“, das ist alte Tradition. Ortssprecherin Karin Scharnofske-Meyer hatte diesmal als Ziel die andere Rheinseite in Dormagen ausgewählt. Die 32 Personen starke Gruppe passte jedoch nicht auf einmal auf das „Piwipper Böötchen“, das für 25 Personen zugelassen ist, deshalb musste es zweimal fahren. „Das letzte...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 19.05.13
  • 3
Ratgeber
2 Bilder

Stadt muss STOAG mehr Geld geben

„Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der STOAG sind wir zufrieden“, resümieren die STOAG-Vorstände Peter Klunk und Werner Overkamp bei der Vorstellung der Zahlen fürs Jahr 2012. Die Umsatzerlöse konnten um 2,5 Prozent gesteigert werden, die Aufwendungen sind nahezu gleich geblieben. Dass der Zuschuss der Stadt Oberhausen dennoch um 2,3 Millionen Euro über dem des Vorjahres liegt (5,92 Millionen Euro), ist dem deutlichen Rückgang der Erträge aus Beteiligungen und Wertpapieren geschuldet. Die...

  • Oberhausen
  • 17.05.13
Politik

FDP lehnt PKW-Maut ab

Eigentlich wartet dieses Thema alljährlich bis zu den heißeren Tagen des Kalenders. Jetzt findet es schon vor dem Sommerloch Einzug in die Medien. Gemeint ist die PKW-Maut. So bunt wie ihre Befürworter sind auch meistens die Begründungen, die dazu ins Feld geführt werden. Dr. Burkhard Rüberg, Finanzvorstand der BOGESTRA AG, bringt die PKW-Maut nun ins Gespräch, um damit die Infrastrukturen für Bus und Bahnen zu erhalten. Autofahrer schon genug belastet "Bereits jetzt werden die Autofahrer schon...

  • Bochum
  • 16.05.13
  • 2
Politik
Die Vario-Bahn kommt: Das Fahrgerät der Bogestra wird auch in Zukunft weiter erneuert. | Foto: Foto: Bogestra

Fast 145 Mio. Menschen fahren mit der Bogestra

Nahverkehrsunternehmen zieht seine Jahresbilanz und ist zufrieden: Mehr Farhrgäste, dreistellige Umsatzerlöse, stabile Zahlungen der Kommunen Mit 144,9 Mio. Fahrgästen im letzten Jahr hat die Bogestra die Rekordzahl von 2011 (144,6 Mio.) erneut überboten - doch die Bogestra-Vorstände Gisbert Schlotzhauer und Burkhard Rüberg hatten bei der Vorstellung der Unternehmensentwicklung 2012 noch mehr Grund zum Strahlen: Zugelegt hat das Nahverkehrsunternehmen auch bei den Umsatzerlösen aus Einnahmen...

  • Bochum
  • 13.05.13
Politik
Die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Elisabeth Müller-Witt (l.) und Jens Geyer (2.vr.) ließen sich von den verschiedenen  Bahn-Vertreten und Pro-Bahner Lothar Ebbers (r.) anschaulich über die aktuellen Probleme im ÖPNV aufklären. Foto: Michael de Clerque

Offensichtliche ÖPNV-Probleme bei der „Woche der Infrastruktur“

Treffender konnte man eines der großen Probleme des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gar nicht demonstrieren wie mit jener S 6, mit der der örtliche Landtagsabgeordnete Jens Geyer seinen Beitrag zur „Woche der Infrastruktur“ der nordrhein-westfälischen SPD leistete: Sie traf mit genau 18 Minuten Verspätung am Langenfelder S-Bahnhof ein. Die ÖPNV-Vertreter, die Geyer begleiteten, versprachen Abhilfe: Spätestens im Dezember 2014 wird es die neuen Züge geben, und dann wird alles besser....

  • Monheim am Rhein
  • 10.05.13
  • 1
LK-Gemeinschaft
Ausblick für Romantiker | Foto: Archiv
3 Bilder

Öffeln auf Wolke Sieben

Wo wäre der Mai schöner zu verbringen als auf einer Bank mit seiner(m) Liebsten? - Der Rombergpark machts möglich: Romantik pur nicht nur für Verliebte Zu unserem Aufruf, bei dem wir mit DSW21 Dortmunder Lieblingsplätze suchen, nannten uns viele Leser den Rombergpark als besonderen Ort, der gut mit Bus und Bahn erreichbar ist. Verträumt öffeln kann man deshalb mit der U49 zur Wolke-Sieben-Bank im Rombergpark. Ausstiegsort ist die Haltestelle Hacheney. Was für eine Aussicht! Von der Herzbank,...

  • Dortmund-City
  • 08.05.13
Überregionales

Sperrung Aachener Straße

Auf der Aachener Straße wird am Wochenende vom 11. bis 13. Mai an den Gleisen und der Fahrbahn gearbeitet. Zwischen Volmerswerther Straße und Aachener Platz tauscht die Rheinbahn von Freitagabend, 11. Mai, ab 18 Uhr, bis Montagmorgen, 13. Mai, 5 Uhr, die Gleise aus. Dafür ist eine Vollsperrung des Straßenabschnittes erforderlich. Gesperrt ist auch die Zufahrt zur Erkelenzer Straße. Die Anfahrt für die Anlieger ist gewährleistet. Parallel dazu wird ab Samstagabend 12. Mai, 18 Uhr, vom Aachener...

  • Düsseldorf
  • 07.05.13
Politik
2 Bilder

Die Bahn kommt?!

Am 3.5.2013 hatte die SPD-Fraktion ins Parkhotel Wellings eingeladen um mit Interessierten und Verantwortlichen über das Thema Kamp-Lintfort an den Bahnbetrieb im öffentlichen Personenverkehr anzuschließen. So hieß es dann auch in der Einladung "Die Bahn kommt?!". Zwar mit noch mit einem Fragezeichen in der Einladung, aber dieses wollte man ja entfernen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD Heinz-Günther Schmitz begrüßte die über 60 Anwesenden und übergab die Moderations an den Landtagsabgeordneten...

  • Kamp-Lintfort
  • 03.05.13
  • 9
Politik
Um den Bahnhof-West besser an das ÖPNV-Netz anzubinden, hatte die FDP die Errichtung einer weiteren Bushaltestelle im Bahnhof-Umfeld vorgeschlagen. Eine solche Maßnahme würde nach Angaben der "Vestischen Straßenbahnen" aber jährlich Zusatzkosten in Höhe von 200.000 Euro verursachen, weshalb die "Vestische" den Vorschlag ablehnt.

VESTISCHE lehnt weitere Bushaltestelle am Bahnhof Gladbeck-West ab

Gladbeck. In einem Schreiben im April 2013 (der LOKALKOMPASS berichtete) an die Vestische Straßenbahnen hatte FDP-Ratsherr Heinz-Josef Thiel Verbesserungsvorschläge zur besseren Einbindung des Bahnhofs Gladbeck-West in den Öffentlichen Nahverkehr, verbunden mit der Hoffnung auf noch mehr Zuspruch und Attraktivität für die Nutzer und den ÖPNV, unterbreitet. Inzwischen liegt den Gladbecker Liberalen die schriftliche Antwort aus Herten vor, leider mit keiner sehr positiven Nachricht. Eine...

  • Gladbeck
  • 03.05.13
Politik

CDU Werden präsentiert eigene Vorschläge zum Verkehrskonzept

Im Prinzip schien sich eine breite Mehrheit auf das vorgelegte Verkehrskonzept für Werden geeinigt zu haben - sicherlich gibt es eine andersdenkende Minderheit, die teilweise auch persönlich betroffen ist, aber nun mal eine Minderheit darstellt, die im politischen Alltag zum Wohle der Allgemeinheit „Kröten schlucken“ muss. Doch diesen Mitbürgern, die von der bisherigen Planung geschädigt werden oder zumindest dies so fühlen, möchte die CDU Werden, besonders Vorsitzender und Ratsherr Hanslothar...

  • Essen-Werden
  • 26.04.13
Politik

Bargeld und anderes im Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat wollte von den örtlichen Kreditinstituten wissen, ob ein Bargeldservice für ältere Menschen oder in ihrer Mobilität behinderte Menschen besteht bzw. ob dieser in absehbarer Zeit eingerichtet werden soll. Die Sparkasse Duisburg, die Sparda-Bank West eG, die Commerzbank AG, die Santander Consumer Bank AG, die Volksbank Rhein-Ruhr eG, die Targobank AG & CoKG, die Postbank sowie die National-Bank wurden per Brief gebeten, entsprechende Auskünfte zu erteilen. Die Sparkasse...

  • Duisburg
  • 16.04.13
Politik

Piraten im Ennepe-Ruhr Kreis begrüßen Vorschlag der CDU zum fahrscheinlosen ÖPNV.

In der Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Verkehr berichtete die VRR über die zukünftigen Möglichkeiten zur Organisation und Ausgestaltung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs (ÖPNV) im Ennepe-Ruhr-Kreis. In diesem Zusammenhang rechnete Herr Faupel von der CDU-Fraktion vor, dass alle Einwohner des Ennepe-Ruhr-Kreises für 78,80€ im Jahr die Busse und Bahnen im Kreis ohne Fahrschein, als ohne weitere Kosten, nutzen könnten. Herr Faupel wollte mit diesem provokanten...

  • Hattingen
  • 19.03.13
Politik
Anschluss von RUB, Hochschule und Technolgie-Quartier an das Straßenbahnnetz
2 Bilder

U35 oder Straßenbahn?

Die U35 soll mal wieder weiter gebaut werden. Die Brücke ins Nichts am Ende der Linie über die Unistraße wurde ja bereits anno 1971 gebaut. Bei den neuen Planungen stellt sich die Frage, macht die bisher vorgeschlagene Variante Sinn oder sind die Kosten im Verhältnis zum Nutzen zu hoch? Die Ziele des aktuell diskutierten Vorschlages zumindest sind nachvollziehbar. Zum einen soll die Hochschule und die RUB im Süden direkt an das städtische Nahverkehrs-Bahnnetz angebunden werden. Auch soll man in...

  • Bochum
  • 16.03.13
Ratgeber
Der Winter soll am Montag noch einmal zurückkommen. Streusalz darf in Essen allerdings nicht im privaten Bereich verwendet werden. Darauf weist die EBE noch einmal hin. | Foto: Winkler

Der Winter kehrt zurück - am Montag sollte man vorbereitet sein

Wie viel Schnee kommt, darüber sind sich die Wetterdienste nicht einig. Zwischen 0,5 und 10 Zentimeter sagen sie derzeit für Montag (11.03.) voraus. Gut möglich, dass das Weiße von oben wieder mitten im Berufsverkehr fällt. Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) sind auf Winterdienst eingestellt, haben Fahrer geordert und ihre Streufahrzeuge stehen bereit. Ab Sonntagnachmittag wird es kalt und möglicherweise ein Einsatz nötig. Die EBE empfiehlt den Essenern, sich selbst ebenfalls auf die Rückkehr...

  • Essen-Borbeck
  • 08.03.13
Überregionales
Bei der Palmkirmes geht es rund. Foto: Krusebild

Vorfreude auf Palmkirmes 2013

Mit der Aussicht auf sonnige Frühlingstage wächst auch die Vorfreude auf die Palmkirmes. Auf dem Saatbruchgelände in Recklinghausen wird auch in diesem Jahr die Kirmes-Saison im Ruhrgebiet eröffnet.Los geht es am Freitag, 15. März. Anschließend sind bis Sonntag, 24. März, zehn Tage Rummel bei der größten Frühjahrskirmes in NRW angesagt. 158 Schausteller finden an der Vestlandhalle ihren Platz, darunter zum Beispiel 46 Süßwarenstände und 13 Kinderfahrgeschäfte. 660 Schausteller-Betriebe hatten...

  • Recklinghausen
  • 01.03.13
Politik
Tobias Stockhoff, CDU-Stadtverbandsvorsitzender
2 Bilder

CDU Dorsten erwartet vom Landrat beim Thema „ÖPNV“ Dialogbereitschaft

„Rund 20 Millionen Euro Zuschuss pro Jahr nur durch den Kreis Recklinghausen an die Vestische sind wahrlich kein Pappenstiel“, betont CDU-Stadtverbandsvorsitzender Tobias Stockhoff, „Das bedeutet jedes Jahr eine erhebliche Belastung in Millionenhöhe über die ÖPNV-Umlage des Kreises Recklinghausen für den Dorstener Haushalt.“ Aus diesem Grund reagiert die Dorstener CDU mit Kopfschütteln auf die Verweigerungshaltung von SPD-Landrat Cay Süberkrüb, der SPD-Kreistagsfraktion und der Dorstener...

  • Dorsten
  • 20.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.