Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Überregionales
Dattelns Bürgermeister Wolfgang Werner (l.) und Barbara Magiera, Bürgermeisterin der polnischen Partnerstadt Radlin, gratulierten Wolfgang Bernicke zu seinem Geburtstag. Foto: Stadt Datteln

Ära Bernicke geht zu Ende - Genthiner Bürgermeister tritt Ruhestand an

Es ist ohne Übertreibung möglich, von einer Ära zu sprechen, die zu Ende geht. Am 1. April trat Wolfgang Bernicke seinen wohlverdienten Ruhestand antritt. Als Bürgermeister von Genthin hat Bernicke 30 Jahre lang die Geschicke seiner Stadt mitgestaltet und war auch an der lebendigen Entwicklung der Städtepartnerschaft mit Datteln maßgeblich beteiligt. Bernickes Nachfolger als neuer Bürgermeister im Dienst der Stadt Genthin ist Thomas Barz. Schon am 6. März, an seinem 65. Geburtstag, nahm...

  • Datteln
  • 02.04.13
Überregionales
Bürgermeister Hans-Josef Vogel im Gespräch mit den Leitern der sechs neu geschaffenen Basislöschzüge und der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Arnsberg.

Bürgermeister Vogel bekennt sich zur Arnsberger Feuerwehr

Neheim. Die Leiter der sechs neu geschaffenen Basislöschzüge der Arnsberger Feuerwehr statteten Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel in Begleitung ihrer Wehrführung und des zuständigen städtischen Fachbereichsleiters Helmut Melchert am 26. März ihren Antrittsbesuch ab. Vogel hatte die Feuerwehr-Führungskräfte ins Neheimer Rathaus eingeladen, um mit ihnen über die Entwicklung der noch jungen gestrafften Struktur der Arnsberger Wehr zu reden und um zu erfahren, wo in den Einheiten der Schuh...

  • Arnsberg-Neheim
  • 26.03.13
Politik
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst. | Foto: Olaf Hellenkamp

Die Woche: Klimaschutz und Besentage

Der STADTSPIEGEL schaut Woche für Woche ins Bürgermeisterbüro. Lambert Lütkenhorst verrät dann, welche Themen das Geschehen bestimmten. Was die vergangene Woche mit sich brachte, lesen Sie hier: Am Dienstag traf sich der Verwaltungsvorstand zur Besprechung verschiedener Themen wie zum Beispiel Schulentwicklungsplanung, Strukturkommission und Breitbandversorgung. Im Anschluss hieran hatte der Schulleiter der Grünen Schule, Peter Klaus, Bürgermeister Lambert Lütkenhorst eingeladen. Schülerinnen...

  • Dorsten
  • 26.03.13
Politik
3 Bilder

Die Pannenserie in Sachen Rethmann-SARIA Marl-Frentrop geht leider in eine neue Runde.

Rethmann-Hotline führte zur Kreis SPD Recklinghausen In der vergangenen Woche gab der Bürgermeister im amtlichen Bekanntmachungsblatt 05/2013 eine neue "rund um die Uhr erreichbare Telefon-Hotline-Nummer" für Beschwerden im Zusammenhang mit Rethmann-SARIA bekannt. Siehe: http://www.marl.de/fileadmin/dokumente/Bekanntmachungsbl%C3%A4tter/2013/2013-05_vom_19_03_2013.pdf Zitat-Auszug: "Im Falle der Rethmann-Unternehmensgruppe, Rennbachstraße 101, 45768 Marl, ist ein Ansprechpartner über das...

  • Marl
  • 26.03.13
Politik

NRW wählt Bürgermeister und Räte künftig wieder an einem Tag !!!

NRW wählt Bürgermeister und Räte künftig wieder an einem Tag Kommunalminister Jäger: Gemeinsame Wahl unterstreicht die Verantwortungsgemeinschaft von kommunalen Vertretungsorganen Bürgermeister-/Innen sowie Räte der Städte und Gemeinden werden in NRW künftig wieder gemeinsam gewählt. Der Landtag NRW hat am 20. März 2013 das Gesetz verabschiedet, mit dem die Wahltermine von kommunalen Vertretungen und Hauptverwaltungsbeamten zusammengelegt werden. Kommunale Vertretungen und Bürgermeister sowie...

  • Gladbeck
  • 22.03.13
  • 2
Politik
4 Bilder

Nebeneinkünfte des Bürgermeisters der Stadt Marl, Werner Arndt

Einmal im Jahr muss öffentlich in einer Ratssitzung beantwortet werden, wie hoch die Nebeneinkünfte des Bürgermeisters der Stadt Marl sind. Dazu legte die Verwaltung folgende Zahlen offen. Bürgermeister Werner Arndt ist Mitglied in folgenden Gremien: 1. Aufsichtsrat der Grimme-Institut GmbH (unentgeltlich) 2. Verbandsversammlung des Zweckverbandes ”Interkommunaler Industriepark Dorsten/Marl” (unentgeltlich) 3. Gesellschafterversammlung der „Projektgesellschaft Industriepark Dorsten/Marl mbH“...

  • Marl
  • 21.03.13
Politik

Bürgerinitiative übergibt 4000 Unterschriften.

Am Freitag, 22. März, um 11 Uhr übergibt eine Abordnung der Bürgerinitiative weitere Unterschriften an den Voerder Bürgermeister Leonard Spitzer. Mit den bereits eingereichten 1200 Unterschriften erhöht sich die Zahl der – noch ungeprüften – Unterschriften auf 4000. Dieter Lengauer, Inhaber eines Dachdeckerbetriebes an der Hindenburgstraße (B8): "4000 Unterschriften, das sind ca. 13 % der Voerder Wahlberechtigten und es ist das beste Ergebnis eines Bürgerbegehrens in Voerde überhaupt." Michael...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 19.03.13
  • 1
Politik

Kommunale Willkür bei Dichtheitsprüfung

Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV Lesen und unterschreiben Sie ONLINE hier: http://protest.alles-dicht-in.de/ Pressemitteilung: Kommunale Willkür bei Dichtheitsprüfung Die Reaktion der Bürgerinitiativen in NRW gegen die Dichtheitsprüfung und Zwangssanierung auf das nun verabschiedete Gesetz ist eindeutig: Auch in Wasserschutzgebieten fehlt jeder Nachweis über den behaupteten Zusammenhang zwischen defekten privaten Abwasserleitungen und einer Grundwasserbeeinträchtigung. Die ausdrückliche Ermutigung...

  • Recklinghausen
  • 14.03.13
  • 1
Politik
2 Bilder

Unterzeichnen Sie bitte unseren Appell! Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV-STOPPEN

http://protest.alles-dicht-in.de/ Keine verdachtsunabhängige Dichtheitsprüfung und Zwangssanierung in Deutschland! Initiative „Alles dicht in Deutschland“ Unterzeichnen Sie bitte unseren Appell! Stoppen Sie die Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV in Deutschland! Lesen und unterschreiben Sie hier: http://petition.alles-dicht-in.de/ Alles-dicht-in-NRW Stoppen Sie die Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV in Deutschland! Auch Mieter sind betroffen, denn die Kosten werden dann wohl vom Hauseigentümer über den...

  • Recklinghausen
  • 09.03.13
Überregionales

Löschzug Neheim zieht beeindruckende Bilanz unter das Jahr 2012

Neheim. Am Freitag, den 01.03.2013 trafen sich die Angehörigen des Löschzugs Neheim zu ihrer Jahresdienstbesprechung im Neheimer Feuerwehrhaus. Basislöschzugführer Reiner Schulze konnte zahlreiche Feuerwehrkameradinnen und –kameraden, Vertreter der heimischen Politik, den zuständigen städtischen Fachbereichsleiter Helmut Melchert und den stellvertretenden Wehrführer Harald Kroll zu dieser Veranstaltung begrüßen. Schulze blickte anschließend auf ein erneut ereignisreiches Jahr für die Neheimer...

  • Arnsberg-Neheim
  • 07.03.13
Überregionales
Die Sanierungsarbeiten am Schloss Hardenberg gehen weiter. | Foto: Ulrich Bangert

Schloss-Fördermittel wurden gestrichen

Die Fördermittel für die Sanierung des Kulturensembles Schloss Hardenberg für die Jahre 2013/2014 wurden von der Bezirksregierung Düsseldorf gestrichen und fielen damit den Einsparungen im Bereich Denkmalschutz zum Opfer. Die Höhe der Einsparungen beträgt für beide Jahre insgesamt 470.000 Euro. „Uns stehen jedoch die Gelder, für die bereits ein Förderbescheid vorliegt, in voller Höhe zur Verfügung“, so Bürgermeister Stefan Freitag. Das seien 1,6 Millionen Euro und somit könne man „die Planung...

  • Velbert-Neviges
  • 26.02.13
Vereine + Ehrenamt
Freude bei Bürgermeister Ulrich Roland (links): Aus den Händen von Süleyman Kosar (2. von links, Vorsitzender des „Türkschen Elternverein“), Mehmet Övün (2. von rechts, Vorsitzender des Moscheeverein) und Kursleiterin Emine Gür (rechts) konnte er ein Bild der Teilnehmerinnen des Kurses „Keilrahmenmalerei“ in Empfang nehmen.

Integrationsziel wurde nicht erreicht

Butendorf. Zum Abschluss des erstmals durchgeführten Kurses „Keilrahmen-Malerei“ war jetzt die Moschee an der Steinstraße in Butendorf Ort einer aussergewöhnlichen Ausstellung. Vor Ort präsentierten rund 20 türkische beziehungsweise türkischstämmige Frauen ihre gefertigten Werke. Der Kurs, der von Emine Gür geleitet wurde, erstreckte sich über insgesamt rund 7 Monate. Dabei handelte es sich um ein Integrationsprojekt, für das der Integrationsrat der Stadt Gladbeck auch finanzielle Fördermittel...

  • Gladbeck
  • 21.02.13
  • 3
Politik
Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe versprach Norbert Muczka (re.) seine Ideen und Ausarbeitungen der Politik vorzustellen.
2 Bilder

Keiner soll dran vorbei kommen

„Wenn Fröndenberg im Bewusstsein der 100.000 Radfahrer, die auf dem RuhrtalRadweg jährlich fahren, wahrgenommen werden will, dann muss ein markanter Anlaufpunkt her.“ Norbert Muczka, selbst 25 Jahre in der Verwaltung der Ruhrstadt tätig, liegt seine Stadt am Herzen. Auch wenn er in Unna wohnt, wie er betont. Deshalb hat er ein Modell geschaffen, wie eine auffällige Touristen-Information gestaltet werden kann. Sein Werk wurde nun Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe überreicht, der diesen...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 19.02.13
  • 1
Kultur
Der Prinz stellt sich vor, im Hintergrund die Kanone
22 Bilder

Möhnensturm 2013

Auf dem Synagogenplatz statt im Rathaus feiern die Mölmschen ihren Weiberfastnacht. Ein großer Teil der Stadtspitze steht auf der Bühne, Ratsmitglieder haben sich im Publikum verteilt. Die Schlüsselübergabe findet in einem Wettbewerb statt. Anschließend werden die Bürgermeister kostümiert. Dazu werden ansehnliche Tanzdarbietungen präsentiert.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.13
Kultur
29 Bilder

Sunderner Narren stürmen Rathaus

Nennenswerten Widerstand leistete Sunderns Bürgermeister Detlef Lins nicht, als am Donnerstag die Narren aus Sundern, Westenfeld, Hövel und Langscheid das Rathaus stürmten. Kein Wunder - schließlich war das Stadtoberhaupt schon im November zum 55. Ehrensenator der Flotten Kugel Sundern ernannt worden. Als dann Bernd Jüngst und Jörg Diederich, die Schlüsselgeister des letzten Jahres, auf die Bühne kamen, wechselte der Schlüssel ganz schnell den Besitzer. Barbara Emde (Stadt) und Andreas Albaum...

  • Sundern (Sauerland)
  • 08.02.13
Überregionales
95 Bilder

Die große Altweiberparty – Rathaus mit Sturm genommen

Das Monheimer Rathaus ist gefallen. Auch in diesem Jahr waren alle Versuche des Bürgermeisters, sich mit seinen Getreuen den Angriffen der Monheimer Garden zu erwehren am Ende doch vergebens. Um kurz nach 10 Uhr übergab Stadtoberhaupt Daniel Zimmermann die Schlüsselgewalt an Prinz Heinz IV. und Prinzessin Beate sowie an das Monheimer Kinderprinzenpaar. Rund um diesen offiziellen Akt spielten sich dabei jedoch dramatische Szenen im Ratssaal ab. Nachdem die Karnevalisten zunächst das...

  • Monheim am Rhein
  • 07.02.13
Vereine + Ehrenamt
56 Bilder

Eklat auf dem Kalthofer Neujahrsempfang

Mit einem Eklat endete der Kalthofer Neujahrsempfang, dem letzten Vereins-Neujahrsempfang auf Iserlohner Grund und Boden. Eingeladen hatte die Vereinsgemeinschaft Kalthof, Leckingsen, Refflingsen ins Haus Dröge-Adria. Deren Vorsitzender Bernd Diedrichsen, sicher ein engagierter Mann für die Ortsteile, vergriff sich wiederholt im Ton, besonders nach der Rede von Bürgermeister Dr. Ahrens. Doch der Reihe nach. CDU-Mann Bernd Diedrichsen ließ schon in der Begrüßung kaum eine Gelegenheit aus, um...

  • Iserlohn
  • 03.02.13
  • 2
Überregionales
Nach 35 Jahren in der Verwaltung wurde Wolfgang Geiseler (Mitte) von Bürgermeister Rebbe und dem Beigeordneten Günter Freck (re.) in den Ruhestand verabschiedet.

Ein emotionales Tschüss

Am 24. Juli 1978 setzte Wolfgang Geiseler erstmals seinen Fuß in das Fröndenberger Rathaus und trat seine Stelle als Diplom-Ingenieur für den Bereich Stadtplanung an. „Und heute danke ich dir für deinen Einsatz für unsere Stadt. Denn jetzt gehst du in den verdienten Ruhestand“, fand Fröndenbergs Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe die richtigen Worte. Der mit diesen Worten verabschiedete Fachbereichsleiter Wolfgang Geiseler hatte Tränen in den Augen bei diesem emotionalen Abschied. Denn auch...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 02.02.13
Überregionales
2 Bilder

++++Bergischer Ring gesperrt+++ !!! Wichtig

Am 31.01.2013 kam es zu einem Tagbruch am Bergischen Ring. Dieser ist von der Buscheystrasse Richtung Hagen-HBF gesperrt. Desweiteren ist die Sperre von der Langestrasse (Feuerwache) in Richtung Allgemeinen Krankenhaus voll gesperrt. Bitte diesen Bereich weiträumig umfahren!! Weitere Informationen folgen.

  • Hagen
  • 31.01.13
Vereine + Ehrenamt
Wahre Prominenz trifft man dieser Tage in Selm | Foto: Daniel Magalski
2 Bilder

In Selm tönt's Helau: Der Karnevalsumzug startet in die nächste Runde

Wo es in den Straßen bunt und laut wird und die Kamellen fliegen, können Manfred Sowinski und der Festausschuss Selmer Karneval e.V (FSK) nicht weit sein. Wie in jedem Jahr veranstalten der Präsident und seine Jecken am 9.Februar wieder den Selmer Karnevalsumzug und stellen die Stadt auf den Kopf. Ab 11.11 Uhr sollen Jubel und Trubel an diesem Tag die Oberhand gewinnen, denn dann startet das bunte Programm am Feuerwehrgerätehaus, Auf der Geist, in Selm-Dorf. Warm anziehen darf sich der...

  • Lünen
  • 30.01.13
  • 1
Überregionales

„Heiligenhaus auf gutem Weg“

Der Empfang des Bürgermeisters stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages. Die Bühne der Aula war eindrucksvoll mit einer Leichtinstallation mit Motiven aus Paris geschmückt. Vor Louvre und Eiffelturm nahm der Kinderchor der Musikschule Aufstellung und intonierte die „Ode an die Freude“, in der es heißt: „Alle Menschen werden Brüder“. Bürgermeister Dr. Jan Heinisch stellte das runde Jubiläum des Vertrages in den Mittelpunkt, mit dem vor einem halben...

  • Heiligenhaus
  • 30.01.13
Überregionales
Beim Floriantag in Fröndenberg wurden traditionell Beförderungen ausgesprochen und Ehrungen durchgeführt
2 Bilder

Gut angelegtes Geld

In die Gesamtschule Fröndenberg hatte die Freiwillige Feuerwehr zu ihrem traditionellen Floriantag eingeladen, um unter anderem viele Mitglieder zu ehren. Doch im Mittelpunkt standen diesmal zwei ganz besondere Blauröcke. Nach 45 Jahren hatte Wilhelm Erdtmann (Löschgruppe Altendorf) die Altersgrenze erreicht und schied damit aus dem aktiven Dienst aus. Ebenso nahm Günter Wiemann, von 1996 bis 2008 Wehrführer in Fröndenberg, seinen Abschied. Mit einem nicht endenden Applaus wurden die beiden...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 29.01.13
LK-Gemeinschaft
Rund 100 Senioren fanden jetzt den Weg zum "Neujahrsempfang" der städtischen Seniorenberatung im Fritz-Lange-Haus. | Foto: Stadt Gladbeck

Ein Glas Sekt zum Start ins neue Jahr

Gladbeck. Bis auf den letzten Platz mit rund 100 Besuchern besetzt war jetzt der Saal im „Fritz-Lange-Haus“ , wohin die städtische Seniorenberatung zum traditionellen „Neujahrsempfang“ eingeladen hatte. Auch Bürgermeister Ulrich Roland hatte den Weg zur Friedrichstraße gefunden, richtete ebenso wie Ulrich Hauska (Seniorenberatungs-Abteilungsleiter) und Rolf Kauls (Vorsitzender des Seniorenbeirates) Grußworte an die Gäste. Dabei ließen die drei Redner das Jahr 2012 noch einmal Revue passieren...

  • Gladbeck
  • 24.01.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.