Corona Virus

Beiträge zum Thema Corona Virus

Politik
Polizeipräsident Gregor Lange betont vor der Querdenken 123-Demonstration in Dortmund, dass die Versammlungsfreiheit da ende, wo andere Gesetze gebrochen werden, etwa das des Infektionsschutzes. | Foto: Archiv/ Klinke

Demo Querdenken vom Phoenix-See in Dortmund Sonntag auf den Hansaplatz verlegt
Es wird mit rund 1.500 Demonstranten gerechnet

"Mit einem Festival für Frieden und Freiheit - Wahrung unserer Grundrechte" will die Initiative "Querdenken" morgen (9.) um 15 Uhr gegen die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie demonstrieren. Und das am liebsten am Hörder Burgplatz. In Kooperationsgesprächen musste über den Standort entschieden werden, sagt Polizeisprecherin Dana Seketa. Der Standort nämlich sei abhängig von der zu erwartenden Teilnehmerzahl. Raum müsse er auch bieten für mögliche Einsätze von Rettungseinheiten bis hin...

  • Dortmund-City
  • 08.08.20
Ratgeber
In Dortmund können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten in der städtischen Corona-Teststelle am Klinikum Nord, Anfahrt über die Beethovenstraße, testen lassen. Die Teststelle bietet kostenlose Testungen für Reisende, die auf dem Landweg nach Dortmund zurückgekommen sind. Die Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. | Foto: Schmitz

Heute 35 positive Corona-Virus-Testfälle in Dortmund
172 Dortmunder sind infiziert

Gestern waren es 15, am Tag zuvor 6 und am heutigen Donnerstag sind 35 positive Testergebnisse auf das Corona-Virus in Dortmund hinzugekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung insgesamt 1334 positive Tests vor. Zwar haben 1146 Patienten die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen, doch ist  bedauerlicherweise ein weiterer Todesfall hinzugekommen. Es handelt sich um eine 93-jährige Dortmunderin, die in einem Altenheim lebte und an Vorerkrankungen litt. Sie...

  • Dortmund-City
  • 06.08.20
Politik
Neues Personal hilft in FABIDO-Kitas in Dortmund, im Bild die Kita an der Kuithanstraße, fehlende Erzieher, die zur Risikogruppe in der Pandemie zählen, zu ersetzen. F | Foto: Schmitz

Am 17. August soll der eingeschränkte Regelbetrieb in Dortmunder Kitas enden
Neue Erzieher helfen zum Kita-Start

Zum Kita-Start am 17. August rechnet FABIDO damit, dass zehn Prozent der Erzieher, die zur Risikogruppe zählen, fehlen. Landesweit endet dann der „eingeschränkte Regelbetrieb“ in Kitas  mit der um zehn Stunden reduzierten Betreuung. In den Kitas läuft dazu noch die Phase der Eingewöhnung neuer Kita-Kinder.  "Nachrücken werden hier in erster Linie die ehemaligen 26 Auszubildenden, die ihre Ausbildungen erfolgreich beendet haben und zum 1. August übernommen wurden. Hinzu kommen zum 1. September...

  • Dortmund-City
  • 05.08.20
Politik
Maskenpflicht, Maßnahmen gegen den Lehrermangel und die Ausstattung mit digitalen Leih-Geräten kündigte Bildungsministerin Yvonne Gebauer zum Start des neuen Schuljahres in NRW an. | Foto: Land NRW
2 Bilder

Neue Regeln zum Schulstart in Dortmund: Mit Maske lernen
Leih-Geräte für Schüler

Angesichts steigender Infektionszahlen schreibt das Schulministerium ab Mittwoch, 12. August, mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht eine Maskenpflicht, auch im Unterricht an allen weiterführenden Schulen bis zum 31. August vor. Grundschüler müssen eine Mund-Nasenbedeckung in der Schule und auf dem Hof, aber nicht auf ihrem Platz im Unterricht tragen. Ihre Lehrer, wenn sie einen Abstand von 1,5 Metern nicht einhalten können. Eine Ausnahme von der Maskenpflicht kann bei bestimmten...

  • Dortmund-City
  • 04.08.20
Ratgeber
Am Klinikzentrum Nord eröffneten (v.l.:) Projektmanager Dr. David Lewers von der Medizinischen Geschäftsführung des Klinikum Dortmund, Gesundheitsamtsleiter  Dr Frank Renken und Klinikdirektor Prof. Dr.Dr. Stefan Haßfeld das neue Corona-testzentrum in Dortmund.   | Foto: Schmitz
6 Bilder

179 Rückkehrer aus dem Urlaub ließen sich im neuen Corona-Zentrum in Dortmund am Klinikum Nord testen
Sonntag 8 neue positive Tests

In Sachen „Coronavirus“ lässt sich für Dortmund folgendes Update geben: Gestern, am Sonntag sind in Dortmund 8 positive Testergebnisse hinzugekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 1271 positive Tests vor. 1122 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen. 5 der neuen Fälle haben einen gemeinsamen familiären Hintergrund und sind Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet. Die Familie war mit dem eigenen PKW nach Serbien...

  • Dortmund-City
  • 03.08.20
Ratgeber
Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange: "Wir sagen Danke all denen, die alles dafür tun, um die Infektionsketten zu unterbrechen. Alle anderen, die Abstände nicht einhalten und auf Masken verzichten wollen, weil sie davon angenervt sind, sollten einmal darüber nachdenken, wie es ihnen ergeht, wenn sie selbst oder ein Familienangehöriger an ein Beatmungsgerät angeschlossen sind." | Foto: Archiv
2 Bilder

Corona: Dortmunder Polizei ahndet Verstöße gegen Quarantäneauflagen rigoros
Präsident: 2. Lockdown könnte Knockout werden

Ob Partygäste einer Hochzeit, Tänzer auf einer illegalen Raverparty oder große Gruppen, die drinnen eng zusammen feiern, die Dortmunder  Polizei warnt  angesichts steigender Infektionszahlen mit dem Corona-Virus weiter vorsichtig zu sein und nicht einfach zur Normalität zurückzukehren.  Polizeipräsident Lange sagt: "Wir müssen die Infektionsketten stoppen. Ein zweiter Lockdown könnte zu einem Knockout mutieren." Am Mittwoch, 12. August, beginnt wieder der Unterricht in Schulen. Und am Montag,...

  • Dortmund-City
  • 01.08.20
Ratgeber
Die Bundesregierung kündigte eine Testpflicht nach Reisen in Risikogebiete an. Hier am Klinikum Nord an der Beethovenstraße können sich Reisende aus Risikogebieten kostenlos in Dortmund auf das Corona-Virus testen lassen.  | Foto: Archiv

Am Samstag öffnet in Dortmund neues Corona-Zentrum für Heimkehrer aus Risikogebieten
Urlaubsrückkehrer zum Test am Klinikum

Unter den neuen Infektionsfällen am Donnerstag in Dortmund sind fünf Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Daher öffnet die Stadt morgen, 1. August, wieder eine Corona-Teststelle am Klinikum Nord für alle, die aus Ländern wie der Türkei, Albanien, Luxemburg, Serbien, Kosovo, Nordmazedonien und der Ukraine zurückkehren. Sie können sich an der Beethovenstraße kostenlos auf das Virus testen lassen. Weltweit zählen 130 Länder als Risikogebiete (Liste: RKI). Für Reisende, die auf dem Landweg nach...

  • Dortmund-City
  • 31.07.20
Ratgeber
Am Montag, 27. Juli, sind in Dortmund  stadtweit vier positive Corona-Testergebnisse hinzugekommen. Somit liegen bis dahin insgesamt 1185 positive Tests vor, wovon 1072 Patienten als genesen gelten. Zurzeit werden 15 Corona-Patienten in Kliniken behandelt, zwei davon müssen beatmet werden.   | Foto: Klinikum Dortmund
2 Bilder

Für Lehrer und Erzieher kostenloser Corona-Test beim Arzt ab dem 3. August
Beschäftigte von Schulen, Kitas und OGS können freiwillig zum Abstrich kommen

Freiwillige Corona-Tests werden ab Montag, 3. August, für alle Lehrer, OGS-Betreuer und Kita-Erzieher kostenlos angeboten. Sie können sich alle zwei Wochen kostenfrei beim Hausarzt auf das Corona-Virus testen lassen. "Das betrifft alle Beschäftigten sowohl von privaten, als auch öffentlichen Schulen, von der Offenen Ganztagsschule, aus Kindertagesstätten und auch Kindertageseltern", kündigt Vanessa Pudio, Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) das neue kostenlose...

  • Dortmund-City
  • 28.07.20
Sport
Aufgrund der Corona-Krise muss der beliebte Lauf in 2020 leider ausfallen. Das gaben jetzt Organisator Marcus Hoselmann vom Veranstalter upletics GmbH und AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock, hier mit der ehemaligen Deutschen Meisterin Jana Hartmann, bekannt.  | Foto: AOK NORDWEST

AOK-Firmenlauf um den Phoenix-See in Dortmund erst 2021
Zu hohes Risiko durch Corona-Pandemie

Der 12. AOK-Firmenlauf fällt in Dortmund am 17. September aus. Der Veranstalter upletics und die AOK NORDWEST reagieren damit auf die aktuelle Situation rund um das Coronavirus. „Mit Rücksicht auf die Gesundheit aller Läufer sowie der Zuschauer und Helfer haben wir uns jetzt entschieden, unseren Firmenlauf abzusagen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Die gute Nachricht: Der neue Termin der 12. Auflage des AOK-Firmenlaufes Dortmund im nächsten Jahr steht schon fest: Donnerstag, 10. Juni...

  • Dortmund-City
  • 21.07.20
Politik
Schulministerin Gebauer will den Schülern nach den Ferien eine "neue schulische Normalität" ermöglichen.
 | Foto:  Land NRW

Jeder 10. Lehrer unterrichtete nicht in der Schule / Zusätzliche Stellen sollen besetzt werden
Nach den Ferien neue Normalität

In knapp vier Wochen soll auch in Dortmund der Regelbetrieb trotz Coronavirus an den Dortmunder Schulen wieder starten. Doch wie soll zum Schulstart nach den Ferien der akute Mehrbedarf an Lehrern angesichts Kollegen, die zur Risikogruppen zählen, gedeckt werden? Der Stadt-Anzeiger fragte beim Ministerium für Schule und Bildung NRW und bei der Bezirksregierung nach. "Nach den vorliegenden Daten aufgrund der jüngsten Abfrage durch das Ministerium für Schule und Bildung waren in Kalenderwoche 26...

  • Dortmund-City
  • 20.07.20
Politik
An Dortmunder Drogentote erinnern Steine im Stadtgarten. Dies wollen dort auch am Dienstag Angehörige, Freunde und Helfer bei einer Trauerfeier.  | Foto: Archiv

Dienstag erinnern Familien und Freunde und Helfer im Stadtgarten an die Drogentoten
Aidshilfe fordert Hilfen als Menschenrecht

Dienstag wird ein trauriger Tag. Dann erinnern Familien mit Freunden und Mitarbeiter der Drogenhilfe vor der U-Bahn-Station am Stadtgarten an die Dortmunder, die ihren Drogenkonsum nicht überlebt haben. „Wohnraum, soziale und medizinische Hilfen müssen ein Menschenrecht sein – ob mit oder ohne Corona“, fordert Jan Sosna. Er ist Leiter der Drogenhilfeeinrichtung kick und seine Kollegen sowie Angehörige und PUR- und JES-Mitarbeiter wollen am internationalen Gedenktag mit Pastor Andreas Bäppler um...

  • Dortmund-City
  • 19.07.20
Kultur
Anstelle von 1.200 Plätzen wie hier im vergangen Sommer wird es coronasicher mit viel Abstand nur bis zu 800 Plätze für Filmfans für das Dortmunder Openair-Kino im Westfalenpark ab Ende des Monats vor der großen Leinwand am Buschmühlenteich geben.

PSD-Kino im Westfalenpark: Filme laufen unter freiem Himmel in Dortmund am Buschmühlenteich
800 Kinofans erleben Blockbuster

Gute Nachrichten für Filmfans: Die Vorbereitungen fürs PSD-Bank-Kino im Park unter Einhaltung der Corona-Auflagen sind in vollem Gange. Derzeit prüft das Dortmunder Gesundheitsamt das Schutzkonzept fürs sommerliche Openair-Kino im Westfalenpark. "Es passen 1.200 Besucher auf die Tribüne, aber mit Abstand werden es bis zu 800 sein und auch weniger überdachte Plätze wird es geben", berichtet Simon Schlomberg von Neovaude vorm Start. Ende Juli werden wieder abends am Buschmühlenteich Kinohits auf...

  • Dortmund-City
  • 17.07.20
Kultur
Viel Abstand, Mundschutz, Voarb-Tickets und eine Besucherregelung machten den ersten coronasicheren Flohmarkt im Dortmunder Westpark möglich.  | Foto: Schmitz
2 Bilder

1. Trödelmarkt mit Corona-Regeln im Dortmunder Westpark
Start mit Abstand und Online-Tickets

Im Westpark konnte mit viel Abstand wieder getrödelt werden Innenstadt-west. Tickets gab es diesmal vorab auch für Besucher beim ersten Flohmarkt mit Corona-Schutz im Westpark. Alle Stände hatten Sicherheitsabstand, es wurden Masken getragen und maximal 380 Besucher eingelassen. Die Kontrollen waren miteinander vernetzt und regulierten so den Besucherstrom. Der nächste Trödel ist am 23. August geplant, im September soll der Mai-Termin nachgeholt werden. Mit Mundschutz und Online-Tickets vorab...

  • Dortmund-City
  • 15.07.20
Kultur
Der Florian im Westfalenpark und auch die Messe und die Westfalenhallen leuchteten in der "Night of Lights" als durch die Corona-Krise gefährdete Orte rot auf.  | Foto: Schmitz
5 Bilder

"Night of Lights" als flammender Appell der Dortmunder Veranstalter in Existenznot
Leuchtender Hilferuf

 "Die nächsten 100 Tage übersteht die Veranstaltungswirtschaft nicht!", riefen nachts bundesweit 8365 Firmen um Hilfe. Denn innerhalb kürzester Zeit fühlen sich tausende Unternehmer durch die Auflagen im Zuge der Corona-Krise an den Abgrund gedrängt. Sie schlossen sich zusammen und beleuchteten in der "Night of Lights" bundesweit 9136 Gebäude rot, knapp 30 davon in Dortmund. Von der Partyband über den Club Oma Doris bis zur Messe Westfalenhallen, sie alle zählen zu einem riesigen...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Politik
Vorsorglich wurde die Libellen-Grundschule vergangene Woche zum Schutz vor dem Corona-Virus wieder geschlossen.   | Foto: Archiv

Schließungen von Schulen in Dortmund haben keinen Zusammenhang mit Tönnies
Maßnahmen im Wohnstift Kronenburg verlängert

"Es gibt Sorgen, wie sich die Tönnies Krise in der Corona Krise auf Dortmund auswirkt und es gibt da auch Sorgen im Zusammenhang mit den Schulen, aber das ist nicht angebracht", sagt Oberbrürgermeister Ullrich Sierau zu den in Dortmund geschlossenen Schulen. "Wir blicken in Infektionschutzsicht auf ereignisreiche Tage zurück, das war nicht vorherzusehen", so Corona-Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner und erklärt: "Erst wurde die Libellen Grundschule geschlossen. Hintergrund war ein dritter Fall,...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Sport
Endlich können auch Dortmunder wieder im Freibad schwimmen. Hier wird Abstand gehalten, Karten gibt's nur vorab online.   | Foto: MEV

Dortmunder Freibäder haben wieder geöffnet
Karten müssen online gekauft werden

Zwar ist das Froschloch aus technischen Gründen noch geschlossen, doch die anderen Dortmunder Freibäder sind nach der Zustimmung im Rat der Stadt seit Samstag, 20. Juni, wieder geöffnet. Zum Schutz vor dem Corona-Virus müssen dafür zuvor online Tickets gebucht werden. Geöffnet sind das Freibad Hardenberg, Volkspark und Wellinghofen. Das Freibad Stockheide wird noch saniert. Über folgenden Link können sich Besucher eine Karte buchen: Ticket-Shop. Hier zeigt ein grüner Balken die Auslastung der...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Kultur
Hupen ist das neue Klatschen, wenn die Abiturfeier des Mallinckrodt-Gymnasiums ins Autokino verlegt wird. Vor der Hochofenkulisse gratulierten Schulleiter Christoph Weishaupt und Lisa Rother und Nicole Garbuz als Schülervertreter Klara Fischer und ihren 126 Mitschülern zum Abitur. | Foto:  Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
2 Bilder

Mallinckrodt-Gymnasium feiert Abitur in Coronazeiten vor Industriekulisse auf Phoenix West
Abi-Zeugnisse im Autokino

Ihre Abiturienten verabschiedete das Mallinckrodt-Gymnasiumvor der Hochofenkulisse auf Phoenix West coronabedingt mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde im Dortmunder Autokino. Und dort wurde gehupt statt geklatscht, als sich die Gäste zur Abiturfeier nicht im Forum der Schule, sondern im Autokino zusammenfanden. „Es ist uns wichtig, dass das Ende der Schullaufbahn für unsere nunmehr ehemaligen Schüler auch einen würdigen und feierlichen Charakter bekommt“, betonte Schulleiter...

  • Dortmund-City
  • 24.06.20
Ratgeber
Um Infektionen mit dem Coronavirus zu vermeiden, entschied das Gesundheitsamt das Dortmunder Robert-Bosch-Berufskolleg, das Robert-Schumann-Berufskolleg und das Fritz-Henßler-Berufskolleg schon wenige Tage vor den Sommerferien  zu schließen.

Coronavirus: Dortmund schließt 6 Schulen
Auch drei Berufskollegs betroffen

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg, das Robert-Bosch-Berufskolleg, das Robert-Schumann-Berufskolleg und die Hauptschule Am Externberg müssen in Dortmund wegen Infektionsfällen mit dem Coronavirus schließen.    Neben der bereits bekannten Graf-Konrad- und der Libellen Grundschule müssen ebenfalls das Fritz-Henßler-Berufskolleg, das Robert-Bosch-Berufskolleg, das Robert-Schuman-Berufskolleg und die Hauptschule Am Externberg in Dortmund ab heute, 22. Juni, bis zum Start der Sommerferien den...

  • Dortmund-City
  • 22.06.20
Kultur
In einen bunten Freizeitpark verwandeln derzeit die Schausteller, im Bild Patrick Arens zwischen Wilder Maus und Riesenrad, die Parkplätze an den Dortmunder Westfalenhallen. Über 30 Fahrgeschäfte, Shows, Zauberer und ein Fischerdorf bieten auf dem großen Gelände an der B1 coronasicheren Ferienspaß für alle, die nicht verreisen.  | Foto: Schmitz
4 Bilder

Freizeitpark öffnet in Dortmund an den Westfalenhallen
Sommerferienspaß vor der Haustür

Ein Riesenrad, eine hohe Schaukel und ein fliegender Teppich und 27 weitere Fahrgeschäfte verwandeln gerade die großen Parkplätze rund um die Westfalenhallen in einen bunten Freizeitpark. "funDOmio" heißt die Sommer-Attraktion, die hier derzeit aufgebaut wird und Spaß und Abwechselung in der Ferienzeit bringt, in der viele nicht verreisen werden. Entlang der B1 von der gläsernen Messehalle bis zur Westfalenhalle und auch an der Strobelallee zum Stadion zieht sich das Gelände für den...

  • Dortmund-City
  • 19.06.20
Kultur
Festival-Macher Horst Hanke-Lindemann präsentiert in der riesigen Industriehalle, die viel Platz bietet, um den Corona-Schutz einzuhalten, das eingezogene durchlüftete Glasdach.  | Foto: Andreas Klinke
6 Bilder

Viel Platz für RuhrHOCHdeutsch in der Schalthalle auf Phoenix-West
Festival startet mit Schutz-Konzept

"Da kann man sich sicher fühlen", sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zum neuen coronagerechten Spielort des Comedy- und Kabarett-Festivals RuhrHOCHdeutsch. Das Gesundheitsamt bestätigte jetzt den umfangreichen Hygieneplan für die riesige Halle Schalthaus 101 am Hochofen als Festival-Location. So wird es im Hoesch-Denkmal ab dem 17. Juni im permanent belüftetem Raum kein Schlangestehen geben. Besucher tragen beim Hereingehen und Herausgehen aus der Schalthalle einen Mund-Nasen-Schutz, den sie...

  • Dortmund-City
  • 16.06.20
Politik
Hunderte Coronatests wurden nach zwei Coronavirus- Ausbrüchen in Dortmunder Krankenhäusern gemacht.  Mediziner berichteten heute in Dortmund in einer Pressekonferenz, warum Infektionen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.    | Foto: Klinikum Dortmund

Corona-Ausbrüche im Klinikum Dortmund, Josefs Hospital und Seniorenheim Kronenburg
Krisenstab: Wir haben Situation im Griff

Trotz der Covid-19-Ausbrüche im Klinikum Dortmund und im Josefs-Hospital sowie dem Seniorenheim Kronenburg liege Dortmund, was das Infektionsgeschehen angehe, unter den zehn größten Städten in NRW auf dem vorletzten Platz. "Wir haben die Situation gut im Griff", sagt Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner zum Umgang mit der Pandemie. Nicht überraschend kam für Dr. Frank Hünger, Direktor für Krankhaushygiene des Klinikums, dass es zu Ausbrüchen kommen würde. Sein Kollege, Prof. Dr. Thomas Schwenzer,...

  • Dortmund-City
  • 12.06.20
Politik
Ein unvergesslicher Parteitag der Dortmunder SPD: Im Autokino stimmten die Genossen mit roten Karten nochmals mit riesiger Mehrheit für ihren Oberbürgermeister-Kandidaten Thomas Westphal ab.    | Foto: Andreas Klinke
4 Bilder

SPD bestätigt beim Parteitag nochmals Thomas Westphal als Oberbürgermeister-Kandidaten
SPD zeigt im Autokino die rote Karte

Vor der imposanten Hochofenkulisse gab es am Wochenende am Drive-In-Schalter rote Karten. Mit ihnen stimmten die Delegierten der Dortmunder SPD beim ungewöhnlichsten Parteitag ihrer 150-jährigen Geschichte im Autokino ab. Nochmals. Denn mit dem Chef der Dortmunder Wirtschaftsförderung hatte die Partei ihren Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters bereits nominiert sowie auch die Kandidaten für den Rat und die Bezirksvertretungen. Doch dann waren die Bezirke für die Kommunalwahl im...

  • Dortmund-City
  • 09.06.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Ausgeschlossen von den Lockerungen in der Pandemie bliebt die Prostitution, was Prostituierte in finanzieller Notlage bringe. 
 | Foto: Mitternachtsmission

Dortmunder Mitternachstmission und Aidshilfe fordern Unterstützung für Prostituierte in der Coornakrise
Not zwinge weiter zu arbeiten

Die Dortmunder Mitternachtsmission e.V. unterhält eine spezialisierte Fachberatungsstelle für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel und weist darauf hin, ebenso wie die Deutsche Aidshilfe e.V., dass Prostituierte als selbstständige DienstleisterInnen von der Corona-Krise besonders betroffen sind. Mit dem Lockdown wurde jegliche Art von Prostitution verboten. Menschen, die als Dienstleister in diesem Bereich arbeiten, sind seither ohne Einkommen. Ihre finanzielle Situation ist...

  • Dortmund-City
  • 04.06.20
Politik
Ob die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus auf einem niedrigen Stand bleiben, zeigt sich erst rund drei Wochen nach vorgenommenen Lockerungen des gesellschaftlichen Lebens. | Foto: Klinikum

Dortmunder Gesundheitsamtsleiter verweist auf Inkubationszeit nach den Corona-Schutz-Lockerungen
Bis Pfingsten auf Auswirkungen warten

"Erst um Pfingsten herum können wir sagen, ob die Lockerungen Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen haben", stellt Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes mit Blick auf die niedrigen oder teils auch bei Null liegenden neuen Corona-Test-Fälle in Dortmund klar. Denn die Situation sei dynamisch. Nach den Lockerungen, seitdem das Virus die Möglichkeit habe, viele Menschen zu treffen, müsse man ungefähr drei Wochen Inkubationszeit abwarten, um abzusehen, ob das Virus sich wieder ausbereite....

  • Dortmund-City
  • 18.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.