Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Wirtschaft
Stellvertretender Kreishandwerksmeister und Obermeister Frank Kulig (l.) zeigt die Behelfsmasken, die die Innung in den nächsten Tagen an die Mitgliedsbetriebe verteilt. Rechts im Bild: Innungs-Geschäftsführer Ludgerus Niklas. | Foto: Innung

Betriebe erhalten Mitarbeiter-Masken zum Corona-Neustart am 4. Mai
Innung in Körne unterstützt ihre 140 Friseure

Zur Wiedereröffnung der Friseursalons am 4. Mai bekommen die 140 Mitgliedsbetriebe der Friseur-Innung Dortmund und Lünen tatkräftige Unterstützung von ihrer Standesorganisation. Insgesamt rund 500 wiederverwendbare und waschbare Behelfsmasken – drei pro Betrieb – werden ab 29. April von der Innung kostenlos an die Friseurbetriebe verteilt. „Wir sind froh, dass unsere Salons nach den sehr harten Wochen endlich öffnen dürfen”, erklärt der stellvertretende Kreishandwerksmeister und Obermeister der...

  • Dortmund-Ost
  • 23.04.20
Ratgeber
Das Dortmunder Gesundheitsamt meldete heute einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19.  | Foto: pixabay/ Sikora

Dortmund beklagt 4. Coronavirus-Todesfall
Heute kam nur ein positiver Test hinzu

Am heutigen Donnerstag, 23. April, ist ein positives Testergebnis dazu gekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 633 positive Tests vor. 507 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.Zurzeit werden in Dortmund 25 Corona-Patienten stationär behandelt; zehn intensivmedizinisch, davon werden acht beatmet. Weiterer TodesfallBedauerlicherweise ist am Dienstag, 21. April, ein 65-Jähriger an den Folgen einer...

  • Dortmund-City
  • 23.04.20
Kultur
Die Nordstadt sollte im Fokus der Dortmunder Ruhrtriennale -Veranstaltungen stehen. Das Szenario: Vom beliebten "Problem-Quartier" zum Trendviertel.   | Foto: Archiv

Pandemie trifft Ruhrtriennale: Alle Veranstaltungen abgesagt
Programm mit 700 Künstlern gestrichen

Es wären nur noch vier Monate gewesen: Am 14. August sollte die Ruhrtriennale, als Kultur-Sommer-Event 17 Städte mit den Auftritten von rund 700 Künstlern verbinden. Die Coronavirus-Krise besiegelte jetzt das Aus. Die Ruhrtriennale 2020 wird nicht stattfinden. Das hat der Aufsichtsrat der Kultur Ruhr GmbH unter Vorsitz der NRW-Kultusministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie einstimmig beschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat diesen Beschluss...

  • Dortmund-City
  • 23.04.20
Kultur
Auch das geplante MicroFestival in der Dortmunder City fällt dem Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus zum Opfer.    | Foto: Schmitz/ Archiv
2 Bilder

Keine Festivals und Konzerte: Lockdown legt Dortmunder Kulturleben lahm
Micro-Festival und Opernair-Konzerte abgesagt

Von den Auswirkungen des derzeitigen Lockdown in Dortmund auf das kulturelle Leben der Stadt beschrieb Kulturdezernent Jörg Stüdemann im Dortmunder Verwaltungsvorstand. So werde die eigentlich für Anfang Juni geplante Eröffnung des Naturmuseums – ehemals Naturkundemuseum – auf September diesen Jahres verlegt: "Aus gegebenem Anlass verzichten wir auf ein großes Eröffnungsfest, das Ganze findet in einem überschaubaren Rahmen statt", bedauerte Stüdemann. Ganz abgesagt sind dagegen das...

  • Dortmund-City
  • 22.04.20
Politik
Auch die Geschäfte bis zu 800 Quadratmeter am Westenhellweg haben wieder geöffnet. Einkäufer und Passanten in der Dortmunder Innenstadt hielten Abstand.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

Händler und Kunden in Dortmund freuen sich, dass Geschäfte wieder geöffnet haben
Erster Schritt zurück zur Normalität

Auf diesen Tag haben viele Händler und Kunden gewartet: Unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln öffneten am Montag wieder Einzelhändler mit bis zu 800 qm Verkaufsfläche, Buchhändler, Babyfachmärkte und Möbelhändler. Um für die Dortmunder Betriebe Rechtsklarheit zu schaffen, hat das Ordnungsamt eine Übersichtstabelle entwickelt, welche Betriebe wie wieder öffnen dürfen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert unter Dortmund .  Zahlen der Infektionen stabilisiertDie Mitglieder des...

  • Dortmund-City
  • 22.04.20
Wirtschaft
Keine Festivals, wie Juicy Beats, keine Stadtfeste, keine Konzerte und geschlossene Restaurants, Cafés, Biergärten und Warenhäuser. Die Corona-Krise trifft viele Dortmunder Unternehmen hart. Laut IHK-Blitzumfrage ist die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen.  | Foto: H & H Photographic
3 Bilder

Blitzumfrage der IHK bei Dortmunder Unternehmen zeigt Ausmaß der Krise
Wirtschaft mit großer Wucht getroffen

Die Insolvenzgefahr ist deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue IHK-Blitzumfrage zur aktuellen Krise und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Aus dem IHK-Bezirk Dortmund nahmen 125 Unternehmen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen wird.  „Vier von zehn Unternehmen in unserer Region fürchten für 2020 bis zu 25 Prozent Umsatzrückgänge. Auch die Insolvenzgefahr steigt deutlich“, sagt Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Politik
Noch sind die Schulen, wie hier die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund geschlossen. Landesweit kritisieren Elternvertreter, dass mit der schrittweisen Öffnung der Schulen zu Pandemie-Zeiten alles der Durchführung von Prüfungen untergeordnet werde. | Foto: Archiv
2 Bilder

Kritik der Landes-Eltern an Wiederöffnung der Schulen: Kultusminister ignorieren Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Wütende Eltern vermissen Miteinander und Solidarität

Massive Kritik übt der Dachverband der Schulpflegschaften in NRW, die Landeselternkonferenz an der Entscheidung der Kulturministerkonferenz (KMK) zur Wiederöffnung der Schulen.  Die Landeselternschaft schreibt:  "Aufmerksam haben die Eltern, Lehrer und Schüler den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kanzlerin zugehört, dass man weiterhin auf Sicht fahren muss und eine schrittweise vorsichtige Eröffnung der Schulen ab dem 4. Mai ermöglichen sollte. Das Aufatmen hatte noch...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Kultur
Diesmal nicht im Dortmunder Westfalenpark, sondern in der Nähe des Hochofens auf Phoenix West zeigt das PSD Bank Autokino in der Zeit der Krise für Filmfans jetzt  Blockbuster.

In Dortmund startet Auto-Kino auf Phoenix-West
Kinoerlebnis trotz Corona

In Zeiten der Corona-Pandemie müssen Dortmunder künftig nicht mehr auf das Kinoerlebnis verzichten. Denn seit gestern, 17. April, startet das PSD Bank Autokino seine Vorführungen auf einem Gelände auf Phoenix-West, wo an der Heinz-Nixdorf-Straße bis zu 250 Autos bis 2,10 Meter Höhe vor der Leinwand angeordnet werden. Das Online-Ticket wird am Einlass durch die Fensterscheibe gescannt. Der Ton wird über eine UKW-Frequenz ins Auto gesendet. Wer diese nicht über sein Autoradio empfängt, kann ein...

  • Dortmund-City
  • 18.04.20
Politik
Noch sind die Schulen geschlossen. Bei der schrittweisen Wiedereröffnung der Schulen sieht die Dortmunder Stadt-Eltern-Vorsitzende Anke Staar viele Herausforderungen auf die Schulen und auch mögliche Benachteiligungen auf die Schüler und ihre Familien zukommen.  | Foto: Schmitz

3 Fragen an die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Wiederöffnung
Schrittweise wieder zur Schule

Schon eine Woche vor der Schulschließung forderte die Dortmunder StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie die Schulen zu schließen. Vor der Wiederaufnahme des Unterrichts stellte der Stadt-Anzeiger Dortmund ihr 3 Fragen: Was halten sie vom Plan der schrittweisen Schulöffnung der Bundesregierung? Das die Schulen wieder eröffnet werden, halten wir für unerlässlich, aber erst dann, wenn Hygiene und Sicherheitsfragen in allen Städten abschließend geklärt und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Politik
Gesperrt ist die Petri-Grundschule mitsamt Schulhof, auch noch über die Osterferien hinaus. Denn der allgemeine Schulbetrieb soll erst ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

In die Dortmunder Grundschulen kehren zuerst die 4. Klässler zurück
Schrittweise Schulöffnung

Noch ist der Schulhof der Petri-Grundschule an der Beurhausstraße verwaist. Doch schrittweise soll es den Schulen ab dem 4. Mai wieder ermöglicht werden, mehr Kinder, als in Notgruppen, zu unterrichten. Laut der Lockerungs-Strategie von Bund- Und Ländern sollen jedoch zuerst ab Montag die Schüler, die vor Prüfungen stehen, also Abiturienten und Abschlussklassen schon ab Donnerstag, 23. April, wieder in die Schulen zurück kehren können. In den Grundschulen, wie hier, soll zuerst wieder...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Wirtschaft
Die Mayersche Buchhandlung auf dem Dortmunder Westenhellweg darf ab Montag wieder öffnen, andere große, über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche, jedoch nach den neuen Corona-Auflagen jedoch noch nicht.
3 Bilder

Kritik an Lockerung der Corona-Auflagen: Regelungen diskriminieren
Erste Geschäfte öffnen Montag wieder

"Wir hätten uns gewünscht, dass es faire, alle gleich behandelnde und nicht diskriminierende Regelungen gibt", reagiert der Geschäftsführer des Handeslverbandes Westfalen Thomas Schäfer in Dortmund auf die von der Bundesregierung geplanten Lockerungen der Aufgaben angesichts der Pandemie. Die bundesweite Strategie sieht vor, ab Montag, 20. April, Geschäfte bis zu einer Verkaufsfläche von 800 qm wieder zu öffnen. Außerdem soll es Ausnahmen für den Kfz-, Buch- und Autohandel, Babyfachmärkte und...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Vereine + Ehrenamt
Ganz ohne Besucher vertreibt sich Nashorn Willi mit seiner Mutter Shakina die Zeit im Zoo.  | Foto: Archiv/ Klinke

Dortmunder Zoo schlachtet in der Krise keine Tiere, um Kosten zu sparen
Viele Tierfreunde helfen und werden Paten

Die langen Wochen in denen der Zoo für Besucher schließen musste, führen zu großen Einnahmeverlusten und die werden den städtischen Haushalt belasten. Doch während der Zoo in der sonst so besucherstarken Frühlings und Osterzeit in Neumünster schon eine Liste erstellt hat, welche Tiere in der Krise geschlachtet werden müssen, um Futterkosten zu sparen, ist dies in Dortmund keine Option. Im Dortmunder Zoo werden keine Tiere geschlachtet, weil in der Krise das Futter knapp wird oder weil ihre...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Ratgeber
Ab 7 Uhr morgens bis teils spät in die Nacht führen die Mitarbeiterinnen in den Laboren des Klinikums hunderte Test-Auswertungen für die Covid-19-SARS2-CoV2-Diagnostik durch.  | Foto: Klinikum Dortmund
3 Bilder

MTLA des Klinikums Dortmund prüfen bis zu 700 Corona-Abstriche pro Tag
Schnelle Covid-19-Diagnostik im Schicht-System

„Ohne uns kein Nachweis“: Denn nicht nur aus dem Corona-Behandlungszentrum neben dem KlinikumDortmund Nord, sondern auch von Gesundheitsämtern Dortmund und Unna, externen Krankenhäusern und natürlich aus dem eigenen Haus treffen täglich immer mehr Proben zur Testung auf das Coronavirus im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und im Kliniklabor des Klinikums Dortmund ein. Insgesamt versorgen die Medizinisch-technischen Laborassistenten (MTLA) täglich 14 Standorte mit bis zu 700 Ergebnissen und...

  • Dortmund-City
  • 14.04.20
Ratgeber
Bei der Blutspende des Klinikums sind genesene Dortmunder willkommen, die mit einer einfachen Spende von Blutplasma Schwerkranken helfen können.  | Foto: Klinikum DO
Video 2 Bilder

Covid-19-Genesene können als Blutplama-Spender Schwerkranken helfen
Klinikum Dortmund sucht jetzt Spender

Bis heute stehen zur Behandlung der COVID-19 Erkrankung in seiner schweren Verlaufsform keine in Deutschland zugelassenen Arzneimittel zur Verfügung. Erfolgversprechend erscheint eine Therapie mit therapeutischem Plasma, das von genesenen Patienten gewonnen wird, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus bereits überstanden haben. Ihr Blutplasma enthält Antikörper, die sich gegen das Virus richten. Therapeutisches Plasma dieser Art wollen Ärzte bei schweren Krankheitsverläufen einsetzen. ...

  • Dortmund-City
  • 13.04.20
Politik
Gedenken am Karfreitag am Mahnmal in der Dortmunder Bittermark: OB Ullrich Sierau und Dr. Stefan Mühlhofer.  | Foto: Roland Gorecki/Stadt Dortmund
Video 3 Bilder

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau legt Kranz am Mahnmal in der Bittermark nieder
Karfreitagsgedenken: Opfer unvergessen

Am Karfreitag hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau einen Kranz am Mahnmal in der Dortmunder Bittermark niedergelegt, um jener Menschen zu gedenken, die noch in den letzten Wochen und Tagen vor Ende des Zweiten Weltkriegs dem nationalsozialistischen Terror in der Bittermark, im Rombergpark und in Hörde zum Opfer gefallen sind. Begleitet wurde der Oberbürgermeister von Dr. Stefan Mühlhofer, Direktor des Stadtarchivs und in seiner Funktion als Vorsitzender der Regionalen Arbeitsgemeinschaft „Gegen...

  • Dortmund-City
  • 13.04.20
  • 1
Ratgeber
An vielen Stellen in Dortmund wird auf das Corona-Virus getestet, am Karfreitag kamen 20 positive Ergebnisse hinzu.   | Foto: Martina Hengesbach

527. positiver Corona-Virus-Test in Dortmund
13 Covid-19-Erkrankte auf der Intensivstation, 238 sind schon genesen

Am Karfreitag  sind bis zum Abend in Dortmund 20 positive Corona-Virus-Testergebnisse dazu gekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 527 positive Tests vor. 238 Patienten haben die Covid-19 bereits überstanden. Zurzeit werden in Dortmund 28 Corona-Patienten in Kliniken behandelt, 13 intensivmedizinisch, darunter neun Dortmunder, die beatmet werden. Bislang ist die Zahl der drei Todesfälle stadtweit  im Zusammenhang mit Covid-19 nicht gestiegen, wohl...

  • Dortmund-City
  • 11.04.20
LK-Gemeinschaft
Viele bunte "Alles wird gut-Regenbogen"-Bilder schmücken die Fenster der Kita an der Humboldtstrsße.  | Foto: Schmitz

Kita-KInder: "Wir sind hier, damit unsere Eltern für euch da sein können"
Regenbögen und Mutmachbilder an der Humboldtstraße

Ein tolles Zeichen: Die Erzieher/innen der FABIDO-TEK in der Humboldtstraße haben mit den "Notdienstkindern" die Fenster im Erdgeschoss und im ersten Stock mit Regenbögen und Mutmachbildern gestaltet. "Alles wird gut" sowie "Wir sind hier, damit unsere Eltern für euch da sein können" und "Gute Besserung" lauten die bunten Botschaften. "Schließlich betreuen wir viele Kinder von Ärzten und Krankenschwestern/-pflegern", erläutert Einrichtungsleiterin Ulrike Seifert.

  • Dortmund-City
  • 11.04.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Tag und Nacht sind die Helfer am Hörer für die Nöte der Anrufenden da.  | Foto: Telefonseelsorge
Video

Viele rufen in Corona-Zeiten bei der Telefonseelsorge an
Tag und Nacht auch in Dortmund für Nöte da

Eigentlich hat sich auch jetzt zu Pandemie-Zeiten gar nicht so viel geändert. Wer den Hörer in die Hand nimmt, um bei der Telefonseelsorge anzurufen, den treiben Sorgen und Nöte. Oft sind die Menschen verzweifelt und wissen nicht weiter. Oder sie brauchen einfach einmal jemanden zum Reden in einer persönlich belastenden Situation. Dann für die Anrufenden da zu sein, ihnen zuzuhören und, wenn möglich, mit ihnen gemeinsam erste Ansätze der Hilfe zu finden, das ist die Aufgabe der mehr als 70...

  • Dortmund-City
  • 11.04.20
Ratgeber
Foto: pixabay / Grafik Sikora

Therapeutisches Plasma:
COVID-19-Genesene als Spender gesucht

Die Bezirksregierung Arnsberg sucht genesene COVID-19-Patienten als Spender für therapeutisches Plasma zur Behandlung von aktuell Erkrankten. Dieses Plasma scheint eine erfolgversprechende Therapie zu sein. Die Spenden werden an den städtischen Kliniken in Dortmund entgegen genommen. Eine Ausnahmegenehmigung macht es möglich. Erfolgversprechende Therapie Aktuell stehen zur Behandlung der COVID-19 Erkrankung in seiner schweren Verlaufsform keine in Deutschland zugelassenen Arzneimittel zur...

  • Bochum
  • 09.04.20
Wirtschaft
 Corona-Maßnahmen bisher effektiv: Der Krankenstand der DSW 21  liegt erfreulicherweise nicht höher als im Vergleichszeitraum 2019. | Foto: DSW21

Dortmunder DSW21 honoriert „vorbildlichen Einsatz“ mit bis zu 500 Euro
Corona-Bonus für Beschäftigte

Die Bus- und Bahnfahrer*innen von DSW21 – Dortmunder Stadtwerke gehören zu den zahlreichen Berufsgruppen, die aufgrund der Corona-Pandemie unter schwierigen Rahmenbedingungen unverzichtbare Aufgaben übernehmen und aktuell eher mehr als weniger arbeiten. Der Vorstand der Dortmunder Stadtwerke hat daher nach Gesprächen mit dem Betriebsrat eine Bonuszahlung in Höhe von bis zu 500 Euro pro Mitarbeiter beschlossen. „Unsere Mannschaft zeigt hohen Einsatz, vorbildliches Engagement und eine...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
  • 1
Wirtschaft
Am besten schon jetzt für die Ostertage einkaufen zu gehen, rät der Handesverband.
2 Bilder

Handelsverband rät früh für Ostern einkaufen zu gehen
Vor den Feiertagen wird's voll

Damit sich alle gut auf die bevorstehenden Ostertage vorbereiten können, bittet der Handel darum, dass die Bürger ihre Einkäufe von Lebensmitteln und anderen derzeit zugelassen Artikeln vorausschauend planen und durchführen. Alle Unternehmen arbeiten gemeinsam mit ihren Beschäftigten und ihren Lieferanten daran, die Versorgung der Bevölkerung unverändert sicherzustellen. Die infolge der Coronakrise vorgeschriebenen Zugangsbeschränkungen, Abstandsregelungen und Sicherheitsvorschriften werden von...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Wirtschaft
Abstand halten wie hier ist auf dem Dortmunder Wochenmarkt auch jetzt bei gutem Wetter vor Ostern gefragt. Damit dies möglich ist, hat das Ordnungsamt die Marktstände neu angeordnet.

Wochenmarkt wird der Coronavirus-Situation angepasst
Marktstände auch auf der Hansastraße

Nach dem starken Besuch des Wochenmarktes am Wochenende in der Dortmunder City auf dem Hansaplatz hat die Stadt jetzt den Aufbau der Stände in der Corona-Krise optimiert. Mit den Markthändlern hat das Ordnungsamt folgende Maßnahmen zur weiteren Entzerrung der Publikumsströme vereinbart:  Verlagerung von Ständen in die HansastraßeAufbau von Ständen „Rücken an Rücken“ zur Verbreiterung der DurchgängeAnbringen von Hinweisschilder und Markierungen zur Einhaltung der MindestabständeEntfernung...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Ratgeber
Schutzmasken aus dem Dortmunder 3D-Drucker: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Matthias Krause demonstriert, wie die komplette Haube nach dem Zusammenbau in den Kliniken aussehen wird. | Foto: FH DO
3 Bilder

Corona-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker der Dortmunder Fachhochschule
Hilfe fürs Klinikpersonal

Direkt aus dem Drucker kommt der Infektionsschutz: In den Laboren der Fachhochschule Dortmund laufen jetzt die 3D-Drucker auf Hochtouren, um die Kliniken im Revier bei der Produktion von medizinischer Schutzausrüstung zu unterstützen. Im Labor für Additive Fertigung des Fachbereichs Maschinenbau herrscht mächtig Druck. Da, wo sonst Studierende Projekt- oder Abschlussarbeiten im Kontext von „Rapid Prototyping“ vorbereiten, entstehen jetzt Schicht um Schicht, Stunde um Stunde, aus feinstem...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Ratgeber
28 Patienten sind in Dortmund so stark durch das Coronavirus erkrankt, dass sie derzeit im Krankenhaus behandelt werden müssen.  | Foto: pixabay/ Sikora

58 weitere Dortmunder positiv auf Coronavirus getestet
Stadt gibt Update zu Fallzahlen

Heute, am Dienstag sind 58 positive Testergebnisse im Rahmen der Corona-Pandemie dazu gekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 483 positive Tests vor. Die verhältnismäßig starke Anstieg der Zahlen im Vergleich zum Vortag ist auf die jetzt ausgewerteten, bis heute noch ausstehenden, Tests vom vergangenen Wochenende zurück zu führen. 212 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.Insgesamt wurden heute 190 Abstriche...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.