Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber
Um Arztpraxen zu entlasten wird im hier im Dortmunder Stadion neben dem Behandlungszentrum am Klinikum Nord auch auf das Coronavirus getestet.  | Foto: BVB

425 positive Coronavirus-Tests in Dortmund
Dritter Covid 19-Todesfall

Im neuen Zentrum zur Corona-Virus-Behandlung auf der Nordtrübüne des Stadions unterstützt Medizinstudent Florian Schwenzer das Ärzte-Team bei Diagnosen und Tests in der Corona-Pandemie. Am Montag lag in Dortmund das insgesamt 425. positive Testergebnis vor, 91 Abstriche wurden genommen, 15 davon im Stadion. Am Sonntag ist ein 86-jähriger Mann, der am 2. April mit Luftnot und Vorerkrankungen ins Josefs-Hospital gebracht wurde, an den Folgen der Infektion mit dem Coronavirus verstorben.  Der...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
Vereine + Ehrenamt
Jutta Quittmann (r.)und Anka Naatz (l.) nähen regelmäßig miteinander. Jetzt wurde die Produktion auf Masken umgestellt. Awo-Vorsitzende Anja Butschkau (2.v.l.) und Mirja Düwel vom Awo Unterbezirk freuen sich über die Unterstützung. | Foto: Awo

Hobbynäherinnen helfen in Krankenhäusern und Pflegeheimen
Tausende Masken genäht

 Bevor die Awo Hobbynäherinnen aufrief, für die Beschäftigten des Verbandes in den Seniorenwohnheimen und Tagespflegeeinrichtungen Masken zu nähen, liefen die Maschinen in und um Holzen schon heiß. Jutta Quittmann und Anka Naatz arbeiten im Hüttenhospital und trafen sich bisher an jedem Donnerstag mit sechs weiteren Frauen in der Awo-Begegnungsstätte Am Hasenberg und schneiderten schicke und praktische Sachen aus Stoff. Spontan freiwillig geholfenJetzt ging die erste ihrer Lieferungen von...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
  • 1
Ratgeber

Dortmunder Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
Wichtige Informationen zu Häuslicher Gewalt

Das Zuhause ist allzu oft kein sicherer Ort. Im Zuge der Isolation während der Corona-Krise und der dadurch entstehenden einengenden Situation steigt die Gefahr für Frauen, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung in ihrem Umfeld mit häuslicher Gewalt konfrontiert zu sein. Während das Gewaltrisiko steigt, fallen Verletzungen oder Unterstützungsbedarfe von Betroffenen weniger auf, wenn Betroffene nicht mehr in die Schule, zur Arbeit oder in den Sportverein gehen und persönliche Kontakte...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
Vereine + Ehrenamt
Auch das BVB-Fan-Nashorn „Hoppy“ auf dem Borsigplatz hat jetzt einen Mundschutz. Sicher ist sicher in Zeiten von Corona! Eine schöne Aktion auch an anderen geflügelten Nashörnern. | Foto:  Franz-Josef Ingenmey

Gelebte Solidarität in Zeiten des Coronavirus
Dortmunds Nashörner tragen Mundschutz

Künstler in Vilnius, der Hauptstadt von Litauen, haben Skulpturen Atemmasken angelegt. Diese Aktion wurde in den TV-Nachrichten gezeigt und hat einige Dortmunder um Franz-Josef Ingemey dazu inspiriert auch die hiesigen Nashörner mit Mundschutz auszustatten. Die aktuelle Lage durch die Pandemie könne durchaus bedrückend wirken. Beim Anblick solch eines geflügelten Nashorns mit Mundschutz dürfe einem aber ruhig ein Lächeln über das Gesicht huschen, so die Initiatoren. Sie möchten ihre Mitbürger...

  • Dortmund-City
  • 06.04.20
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Rufen zu Sachspenden am neuen Gabenzaun vorm Dortmunder U auf: Stefan Wehrmann (l.), Pastor Martin Blume und Simone Goerigk hängen erste Spendentüten auf. | Foto: Annette Kienast / Kath. Stadtkirche Dortmund

Gabenzaun am U

Am Dortmunder U an der Rheinischen Straße wurden an den Zaun, erste durchsichtige Tüten mit Sachspenden gehängt. So verwandelt er sich in einen „Gabenzaun“. Hier können verpackte Nahrungsmittel oder andere Sachspenden für obdachlose Menschen aufgehängt werden. Der Gabenzaun soll in der Corona-Krise helfen, da Menschen in Not wichtige Hilfsangebote wie Tafeln derzeit nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mit dem „Gabenzaun“ wird eine unkomplizierte Hilfe angeboten. Hilfsbereite können...

  • Dortmund-City
  • 06.04.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Besucher des Phoenix-Sees werden mit diesem Schild gebeten, die Fuß- und Radwege sowie Fußgängerzonen rund um den See bis auf weiteres zur Kontaktreduzierung nur im Uhrzeigersinn zu nutzen.  | Foto: Stadt DO

Stadt gibt Spaziergangs-Richtung am See in den Osterferien zum Schutz vor dem Virus vor
Phoenix-See im Uhrzeigersinn umrunden

Nein, es war kein Aprilscherz: Rund um den Phoenix-See ging es am Wochenende nur noch im Uhrzeigersinn. Denn der See hat für viele Spaziergänger, Radfahrer, Läufer und Walker eine magische Anziehungskraft. Das alles ist auch in der Corona-Virus-Krise zu Zweit oder als Familie erlaubt, doch aufgrund des schönenWetters und der beginnenden Osterferien , plante die Stadt den Ausflug zum See sicherer zu machen. Daher erklärt die Verwaltung die Fußwege rund um den Phoenix-See zur „Einbahnstraße“....

  • Dortmund-City
  • 05.04.20
  • 1
Politik
Ob auf dem Wochenmarkt, wie hier auf dem Hansaplatz oder am Wochenende am Phoenix-See, viele Dortmunder halten sich an das Abstandsgebot, um Corona-Virus-Infektionen zu vermeiden.

Zweiter Dortmunder starb an den Folgen der Covid-19-Erkrankung
Bis heute 414 positive Corona-Virus-Tests

Den zweiten Todesfall und 21 weitere positive Corona-Virus-Testergebnisse meldet heute die Stadt Dortmund. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund jetzt insgesamt 414positive Tests vor. 168 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen. Insgesamt wurden am heutigen Sonntag bis 16 Uhr 7 Abstriche am Corona-Behandlungszentrum Klinikum-Nord durchgeführt. Seit gestern gibt es im Stadion ein zweites Behandlungszentrum. Dort wurden gestern29...

  • Dortmund-City
  • 05.04.20
LK-Gemeinschaft

Aktion Coronastrand von Bernie Braun / Mitmachaktion /Positiv denken / Ruhe finden / bleibt gesund !
Positiv denken...Ruhe finden...

Positiv denken...Ruhe finden... Ich bitte diejenigen, die auch das Meer lieben, sich der Herausforderung anzuschließen, ein eigenes Foto vom Meer zu posten. Nur ein Foto, keine Beschreibung. Das Ziel ist es, Positives zu posten, statt Negativität zu verbreiten. Wer mitmachen möchte, kopiert einfach den o.a. Text und fügt ihn in seinen Meer-Beitrag ein. Bitte das Stichwort zum Thema, Coronastrand , nicht vergessen! ;-)

  • Emmerich am Rhein
  • 03.04.20
  • 13
  • 3
LK-Gemeinschaft

Aktion Coronastrand von Bernie Braun / Mitmachaktion /Positiv denken / Ruhe finden / bleibt gesund !
Positiv denken

Positiv denken...Ruhe finden... Ich bitte diejenigen, die auch das Meer lieben, sich der Herausforderung anzuschließen, ein eigenes Foto vom Meer zu posten. Nur ein Foto, keine Beschreibung. Das Ziel ist es, Positives zu posten, statt Negativität zu verbreiten. Wer mitmachen möchte, kopiert einfach den o.a. Text und fügt ihn in seinen Meer-Beitrag ein. Bitte das Stichwort zum Thema, Coronastrand , nicht vergessen! ;-)

  • Emmerich am Rhein
  • 02.04.20
  • 6
  • 2
Ratgeber
Für die Versorgung der wohnungslosen Menschen in Dortmund wurde ein Notfallplan erarbeitet.  | Foto: Hengesbach

Stadt Dortmund erarbeitet Notfallplan zur Sicherung existenzieller Unterstützung
Hilfen für Wohnungslose

Die Essensversorgung für Wohnungslose stellen ab sofort das Gast-Haus, die Diakonie und das Team Wärmebus sicher. Man unterstützt vor Ort, berichtete die Stadt nach einer Sitzung der Verwaltungsspitze. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekommen auch viele Einrichtungen in der Stadt zu spüren, die ihre Angebote überwiegend in ehrenamtlichen Strukturen betreiben. So hat die Kana Suppenküche ihr Angebot eingestellt, Gast-Haus und Café Kick haben ihre Angebote eingeschränkt. Die Essenversorgung...

  • Dortmund-City
  • 02.04.20
Politik

Die Coronakrise und der Umgang mit ihr!
Corona - Entscheidungen, Folgen und Exit-Strategie für die Bürger und die Wirtschaft

Nach welchen Faktoren fällen die Entscheidungsträger in der Coronakrise ihre Entscheidungen? Mit welcher Zielsetzung werden diese Entscheidungen getroffen? Welche nachprüfbaren Faktoren fließen in die Entscheidungsfindung ein? Sind die Entscheidungen in der Krise in eine langfristige, nachprüfbare Strategie eingebunden? Müssen nicht Entscheidungen immer unter dem Gesichtspunkt der Signalwirkung betrachtet werden? Welcher Personenkreis, mit welchen Interessen ist in den Entscheidungsprozess...

  • Dortmund-West
  • 01.04.20
  • 4
Fotografie
Eine neue Welt - entstanden durch Berührungen
20 Bilder

Dortmund in Zeiten von Corona
Ein Montagmorgen in dieser Zeit - Dortmund ist leer

Was für eine Zeit, Kontaktsperre, Ausgangsbeschränkungen und zu jeder Zeit stolpert man über den Grund dieser Maßnahmen, das Coronavirus. Viele Menschen haben verstanden wie wichtig diese Maßnahmen sind und so kommt der Pulsschlag unserer sonst so hektischen Städte immer mehr zu Ruhe.  Wie sehr die Stadt Dortmund und andere zur Ruhe kommen, dass kann man sogar riechen. Bleibt einmal stehen und atmet bewusst ein. Die Luft wird besser, die Stille tut gut und ich erlebe den Weg zur Arbeit ganz...

  • Dortmund
  • 30.03.20
  • 4
  • 1
Natur + Garten
Reise-Ersatz in Zeiten von Corona... ein nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag
10 Bilder

In Zeiten von Corona - mit Abstand an die Luft
Mit Abstand verreisen - Graffiti macht´s möglich

Es gibt natürlich aktuell weitaus schlimmere Probleme als dass man seine geplante Reise nicht antreten kann oder diese auf unbestimmte Zeit verschieben muss. Schade ist es trotzdem. Wie kann man nun seine Reiselust stillen? Mit den Augen verreisen... ...man stelle sich vor eine Wand, die mit einer nicht in unserer Gegend vorkommenden Landschaft bemalt ist... Entdeckt habe ich dieses naturnahe Graffiti am Kakteenhaus im Rombergpark. Vielleicht hilft es....ein Versuch ist es wert - natürlich mit...

  • Dortmund
  • 29.03.20
  • 8
  • 4
Politik
Die Dortmunder Abgeordnete Sabine Poschmann, SPD (Foto: Andreas Amann)

MdB Sabine Poschmann
Das größte Hilfspaket in der Geschichte der Bundesrepublik

In ihrer Infopost an die Dortmunder Sozialdemokraten erläutert MdB Sabine Poschmann das Hilfspaket der Bundesregierung:  „Der Bundestag hat in dieser Woche das größte Hilfspaket seit Gründung der Bundesrepublik beschlossen. Mit ihm wollen wir die negativen Folgen des Corona-Virus abfedern. Ich benutze extra das Wort „abfedern“, weil man nicht davon ausgehen sollte, dass der Staat jegliche Einbußen ersetzt. Wir übernehmen aber zum Beispiel durch Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer einen großen...

  • Dortmund-Süd
  • 28.03.20
Ratgeber

Prof.Dr. Dominik Schneider, Direktor der Dortmunder Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie empfiehlt
Kinder weiter impfen lassen

Bezüglich der Regelimpfungen bei Babys empfiehlt Prof. Schneider keine Unterbrechung. Corona in der Schwangerschaft führe nicht zu Fehlbildungen des Kindes. „Die Infektion geht nicht über die Blutbahn, sondern spielt sich in den Atemwegen ab. Das bedeutet, dass das Kind über den Mutterkuchen geschützt ist“, erklärt Prof. Schneider. In verschiedenen neuen Studien konnte gezeigt werden, dass das Virus nicht vor der Geburt auf das Neugeborene übertragen wird. Mit der Geburt ist dieser Schutz dann...

  • Dortmund-City
  • 27.03.20
Kultur
Alle Veranstaltungen der Stadt Dortmund wie das auch das Festival "Dortbunt" entfallen.  | Foto: Archiv

Dortmund sagt Stadtfeste, Konzerte, Lesungen und Theater bis Zum 31. Mai ab
Bis Pfingsten keine Veranstaltungen

"Die Eingeleitete Maßnahmen wirken, der steile Anstieg ist etwas ausgebremst und das ist schön. Damit genügend Infrastruktur da ist für die, die behandelt werden müssen. Wir müssen überlegen, wie sich das darstellt im April im Mai, und das kann nur dazu führen, dass wir Veranstaltungen in diesen Zeitraum absagen. Wir ersetzt Ostern durch Pfingsten, als Orientierungswert", erklärt Oberbürgermeister Ullrich Sierau, warum es bis Ende Mai keine Veranstaltungen der Stadt in Dortmund geben wird. Die...

  • Dortmund-City
  • 26.03.20
Ratgeber
Morgen schließt die Coronavirus-Teststelle am Gesundheitsamt. Die neue Adresse ist das zentrale Diagnosezentrum am Klinikum Nord, erreichbar über die Beethovenstraße.

Dortmund schließt Teststelle für Cornavirus im Gesundheitsamt
Diagnose-Stelle am Klinikum Nord macht alle Tests

Ab morgen schließt das Gesundheitsamt am Hohen Wall seine Diagnose- und Test-Stelle. Denn ab dem 26. März wird in Dortmund direkt vorm Klinikum Nord in der Diagnose-Stelle auf das Corona-Virus getestet. Wichtig: Alle Termine für Tests Morgen am Vormittag sind bereits vergeben, neue werden nicht mehr vereinbart. Alle Corona-Abstriche werden ab dann dort  durchgeführt. Heute sind 22 positive Testergebnisse dazu gekommen. Somit liegen insgesamt 205 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Kultur
Der Konzertsaal ist leer: Wer eine Karte für eine Vorstellung hat, die abgesagt werden muss, kann sich derzeit nur per Mail oder telefonisch im Dortmunder Konzerthaus melden.  | Foto: Konzerthaus / Daniel Sumesgutner Ausfälle:

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie trifft auch die Dortmunder Konzerthaus-Pläne bis zum 31. Mai
Keine Konzerte bis Pfingsten

Bis zum 31. Mai gibt es im Dortmunder Konzerthaus keine Eigenveranstaltungen, für einige Konzerte konnten neue Termine gefunden werden, viele müssen ausfallen. Die Stadt Dortmund hat alle städtischen Veranstaltungen bis Ende Mai untersagt. Aus diesem Grund finden vorerst bis zu diesem Zeitpunkt auch keine öffentlichen Veranstaltungen im Konzerthaus statt. Alle Kunden, die von Vorstellungsausfällen betroffen sind, werden informiert und erhalten ab dem 16. April einen Gutschein über die Höhe des...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Ratgeber
Damit Dortmunder in der Corona-Krise einfacher Grundsicherung beantragen können, soll die Prüfung des Vermögens entfallen sowie die der angemessenen Miete.    | Foto: Schmitz

JobCenter Dortmund erleichtert Anträge für Leistungen der Grundsicherung
Bei Grundsicherung entfällt Prüfung des Vermögens

Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit hat mitgeteilt, dass kurzfristig vorübergehend der Antrag auf Grundsicherung vereinfacht werden soll. Dies betrifft angesichts der Corona-Krise  auch in Dortmund die Beantragung von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch SGB II ( ALG II ). Und  auch viele Dortmunder: Der Antrag für Geldleistungen wird vereinfacht. Geplant ist eine befristete Neuregelungen zu Anrechnung von Vermögen sowie eine befristete Anerkennung der tatsächlichen...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Politik
Heimarbeit, Schichtarbeit oder ganz woanders arbeiten: Die Dortmunder Verwaltungsmitarbeiter sind in Krisenzeiten flexibel und helfen da mit, wo's brennt.    | Foto: Archiv

In Dortmund läuft die Personal-Börse der Verwaltung schon
Mitarbeiter der Stadt helfen Kollegen aus

Mit Schichtmodellen und stark eingeschränktem Publikumsverkehr reagiert die Stadtverwaltung auf die Corona-Krise. "Wir reagieren wie andere durch organisatorische Veränderungen, in der Erziehung und in der Technik fahren wir zum Teil Schichtmodelle, um Dienstleistung weiter zu erbringen, von 8.000 Arbeitsplätzen 2.500 digital ausgestattet und das Angebot wird angenommen", berichtet Personaldezernent Christian Uhr von der aktuellen Lage in Büros, Ämtern und bei den Kollegen, die von Zuhause aus...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
Voll im Plan ist auch in Zeiten des Coronavirus das Wohnbauprojekt an der Berswordtstraße am Dortmunder Kreuzviertel.  | Foto: Schmitz

Baustellen sind trotz Corona-Krise in Dortmund noch im Plan
Mittelfristig wird mit Ausfällen gerechnet

Noch sei alles im Plan, informiert Dezernent Arnulf Rybicki über Baustellen der Stadt in Dortmund. "Gearbeitet wird ja an der frischen Luft, daher ist das Arbeiten mit dem Abstand möglich. Das gemeinsame Frühstück im Bauwagen fällt aus", erinnert der Baudezernent an die Regeln des Infektionsschutzes.   Er rechnet jedoch mittelfristig mit Auswirkungen, da es Ausfälle wegen Infektionen und Quarantäne geben werde, den ersten Fall gebe es auch im Amt. "Und wir rechnen damit, dass der Materialfluss...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
Leere Regale seien kein Problem der Produktion, Hamsterkäufe seien das Problem. Die Wirtschaftsförderung appelliert an Dortmunder, nur das benötigte einzukaufen,  | Foto: Martina Hengesbach

Unternehmen können in der Corona-Krise Zuschüsse für Betriebsmittel beantragen
Wirtschaftsförderung: Erheblicher Handlungsbedarf

Schlangen vor Kreditinstituten, leere Regal in Supermärkten, geschlossene Geschäfte. "Es gibt erheblichen Handlungsbedarf", berichtet Wirtschaftsfsförderer Thomas Westphal zur Lage der heimischen Wirtschaft. Auftragsrückgänge, Kurzarbeit nahezu in allen Segmenten und dazu noch schwierige Lieferbedingungen, treffen Unternehmen, Dienstleister, Selbständige und viele mehr. "Das Versorgungsproblem ist keins der Produktion, es gibt ein Problem mit Hamsterkäufen", erklärt er. Das größte Problem...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Politik
Über die Beethovenstraße erreichbar, werden im Diagnosezentrum am Klinikum Nord, einem von drei Dortmunder Schwerpunkt-Krankenhäusern zur Behandlung von Coronavirus-Patienten, Tests durchgeführt und Erkrankte weiter in die benötigte Behandlung geleitet.     | Foto: Schmitz

Dortmund plant Behelfskrankenhaus mit 1000 Betten
Stadt benennt drei Corona-Schwerpunkt-Kliniken

Auch wenn es in Dortmund aktuell nur 170 bestätigte Corona-Fälle gibt, plant die Stadt Behelfskrankenhäuser mit bis zu 1.000 Betten und benannte nur neben dem Klinikum und dem Knappschaftkrankenhaus aus drittes Schwerpunktklinik das Johannes Hospital.  Wenn eine größerer Anzahl von Menschen mit dem Virus auftreten sollte nehmen zwei Kliniken diese Patienten auf. Nach Anlaufschwierigkeiten läuft die neue Diagnose-Stelle am Klinikum Nord für  gehfähige Menschen und für Menschen mit...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Politik
Nicht nur auf dem Kanal gilt ein Begegnungsverbot, nur zwei Personen zusammen dürfen sich laut neuer Verfügung der Stadt Dortmund gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Ausgenommen sind  Familien.  | Foto: Martina Hengesbach
4 Bilder

Dortmund ordnet Kontaktverbot an: Nicht mehr als 2 Personen dürfen zusammen unterwegs sein
Stadt setzt Rechtsverordnung des Landes um

170 Dortmunder sind mit dem Coronavirus infiziert. Neun positive Getestete mehr als gestern. Insgesamt wurden 130 Abstriche durchgeführt: 49 im Gesundheitsamt, 81 in der neuen Diagnostikstelle am Klinikum Nord. Ab heute setzt Dortmund daher die durch das Land Nordrhein-Westfalen erlassene Rechtsverordnung zur Eindämmung des Virus um. Es untersagt Zusammenkünfte von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit, ausgenommen Familien.  Ziel ist die Unterbrechung der Infektionsketten, daher werden...

  • Dortmund-City
  • 23.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.