Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Kultur
Da die Kinder der Chorakademie dieses Mal nicht wie gewohnt gemeinsam singen konnten, produzierte die größte Singschule Europas ein Video.   | Foto: Finn Löw
Video

Dortmunder Chorakademie grüßt mit Video statt Festkonzerten
Freude schöner Götterfunken

Europa größte Singschule, die Chorakademie Dortmund präsentiert traditionell jedes Jahr am Pfingstwochenende die großen Festkonzerte mit allen Chören "Leider bleibt uns diese Möglichkeit in diesem Jahr leider verwehrt", bedauert Ilka Seuken vom Chormanagement Jugendkonzertchor.  "Normalerweise singen wir am Ende jedes Festkonzertes alle gemeinsam – Sängerinnen und Sänger und Publikum - Beethovens 'Freude schöner Götterfunken'. Darauf werden wir aber auch in diesem Jahr nicht verzichten",...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Politik
Die Pläne des NRW-Schulministeriums alle Grundschulen am 15. Juni wieder für alle Schüler zu öffnen kritisieren Schülervertreter, Elternverbände und Gewerkschaften.   | Foto: Schmitz / Archiv

Dortmund: Eltern und Schüler gegen komplette Öffnung der Grundschulen in NRW am 15. Juni
Statt kurzfristiger Planung den Fokus auf das kommende Schuljahr richten

Heftig gestritten wird um die kurz vor den Ferien geplante komplette Öffnung der Grundschulen. Unter dem Titel "Experten ignoriert!" wenden sich Gewerkschaften, Eltern- und Schulverbände gegen die vom Schulministerium des Landes Nordrhein Westfalen geplante Öffnung der Grundschulen am 15. Juni.  "Eine Öffnung ohne Gesamtkonzept!", so der Vorwurf im  gemeinsamen Positionspapier der unterzeichnenden Verbände. Zu den Kritikern der Öffnung der Grundschulen für alle Schüler zwei Wochen vor den...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Ratgeber
Individuelle Förderung in der Notbetreuung: Ein Mädchen kümmert sich im Montessori Kinderhaus um die „Hygiene“ der Zimmerpflanzen.  | Foto:  CV Dortmund

Kitas und Tagespflegen öffnen am 8. Juni wieder: 7 Caritas-Einrichtungen gut vorbereitet
Kreativ durch die Krise

Die insgesamt sieben Kindertagesstätten der Caritas Dortmund nehmen am kommenden Montag, 8. Juni, den sogenannten eingeschränkten Regelbetrieb auf. Alle Kinder können dann grundsätzlich wieder in die Betreuung. Sie werden allerdings jeweils zehn Stunden weniger als bisher gebucht betreut, beispielsweise statt 45 nur 35 Stunden. Um Infektionsketten mit Covid-19 zu unterbinden, gelten zudem ein Rahmen-Hygieneplan sowie eine Staffelung der Bring- und Abholzeiten. Flächen müssen regelmäßig...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Ratgeber
Das Klinikum Dortmund und auch die anderen Krankenhäuser vor Ort bitten Angehörige derzeit noch auf Patienten-Besuche zu  verzichten.  | Foto: Archiv

Dortmunder Krankenhäuser bitten um Schutz der Patienten: Auf Besuche verzichten
Dr. Renken rechnet mit Anstieg der Infektionsrate

Die Krankenhäuser bitten Angehörige, auch weiterhin bis zum 30. Juni im Interesse der Patienten auf Besuche zu verzichten. Das Gesundheitsamt unterstützt dies. Am heutigen Freitag  lagen den Mitarbeitern 12 weitere positive Testergebnisse vor. Neun der zwölf heute als positiv Gemeldeten stehen mit der Familie, in der bereits am Dienstag sechs Personen positiv gemeldet worden waren, im Zusammenhang. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 768 positive Tests...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Kultur
Noch steht die große Schalthalle leer, doch schon bald wird sie 17 Wochen lang Bühne für das Dortmunder Festival RuhrHOCHdeutsch sein. | Foto: Ralf Wittmacher
2 Bilder

Riesige Schalthalle in Dortmund wird vom 17. Juni bis 11. Oktober zur Bühne für RuhrHOCHdeutsch
Festival zieht um auf Phoenix West

Hinter den RuhrHOCHdetsch-Veranstaltern liegen intensive Wochen der Planung bei denen vom Gesundheits- bis zum Bauordnungsamt alle Ämter gern unter die Arme griffen, um das beliebte Festival Vom Infektions- bis zum Brandschutz im Schlathaus 101 am Hörder Hochofen möglich zu machen. So belebt RuhrHOCHdeutsch das beeindruckende Denkmal, bevor es zu World of Walas wird. "Ein großes Dankeschön gilt dem Eigentümer Gerben van Straaten von World of Walas der uns die Halle kostenfrei zur Verfügung...

  • Dortmund-City
  • 03.06.20
Wirtschaft
Mit der neuen App GESA von Materna erfassen und melden  Patienten täglich ihren Status an das Gesundheitsamt. Das entlastet die Beschäftigten im Amt. Zum anderen können die Patienten die wichtigen Daten zu ihren Wunschzeiten eintragen und mithilfe der App übermitteln. | Foto: Materna
3 Bilder

Neue App für Corona-Virus-Quarantäne hilft Dortmunder Gesundheitsamt beim Überblick
Materna entwickelte GESA

Mehr als 730 Dortmunder haben während der Corona-Krise bereits eine Zeit lang in Quarantäne verbracht. Das Gesundheitsamt muss dabei stets den Überblick über den Status aller Patienten behalten und kritische Fälle identifizieren. Künftig geht dies deutlich einfacher: mit der von dem IT-Unternehmen Materna Information & Communications SE entwickelten Quarantäne-App GESA – die GesundheitsStatus App für Gesundheitsämter. Das Unternehmen Materna stellt der Stadt die Smartphone-App pro bono zur...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Wirtschaft
Knochenjob: In der Schlachtung und Verarbeitung vom Fleisch arbeiten viele Menschen aus Osteuropa für Subunternehmen. Die Gewerkschaft NGG kritisiert die prekären Wohn- und Arbeitsbedingungen und fordert
vom Staat mehr Kontrollen in der Branche.
 | Foto: NGG

2,29 Euro für ein Pfund Hack: Nach Infektionen in Schlachthöfen fordert NGG regelmäßige Kontrollen
Fleisch darf keine Ramschware sein

2,29 Euro für ein Pfund Rinderhack: Mit solchen Dumping-Preisen werben Supermärkte in Dortmund – obwohl die Corona-Krise die Herstellung von Fleisch und Wurst eigentlich teurer machen müsste. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Bei der Schlachtung und Zerlegung herrscht seit Jahren ein knallharter Wettbewerb – besonders zum Start der Grillsaison. Wohin dieser Preiskampf führen kann, zeigen die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen“, sagt Torsten Gebehart,...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Politik
Auch mit der Öffnung der Kitas am 8. Juni wird es wie hier auch in den Fabido-Einrichtungen, keine komplette Betreuung wie vor der Pandemie geben, rund zehn Stunden Betreuungszeit pro Woche werden fehlen, wie auch Erzieher, die zur Risikogruppe zählen.  | Foto: Archiv

Kita-Öffnung in Dortmund: 10 Stunden weniger Betreuung ab dem 8. Juni
Bis zu den Ferien nur wenige Tage zur Schule

Bislang habe sich die schrittweise Öffnung nicht negativ auf das Infektionsgeschehen ausgewirkt, ist man mit dem Status quo im Dortmunder Rathaus mehr als zufrieden. Seit dem ersten Auftreten der Covid-19-Erkrankung in Dortmund liegen weiterhin 731 positive Tests vor. 715 Patienten gelten als genesen. Nur noch vier Corona-Patienten müssen intensivmedizinisch behandelt werden. "Spitzenreiter sind Männer um die 50", sagt Oberbürgermeister Ullrich Sierau zu den häufigsten Fällen unter den positiv...

  • Dortmund-City
  • 27.05.20
Ratgeber
Servieren in Corona-Zeiten: Ohne Hygiene- und Abstandsregeln geht nichts in der Gastronomie. Daher sollten Gäste beim Restaurantbesuch Geduld mitbringen, meint die Gewerkschaft NGG.  | Foto: NGG

NGG zu Gastro-Öffnung und Ausgehen unter Corona-Bedingungen: "Geduld mitbringen!"
"Jedes Bier zählt, jedes Trinkgeld tut gut"

Nach dem Shutdown wieder ins Stammlokal: Restaurants und Kneipen in Dortmund sind wieder am Start – doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin: „Wirte und Kellner freuen sich nach extrem harten Wochen auf Kundschaft. Jetzt zählt jedes getrunkene Bier“, sagt NGG-Geschäftsführer Torsten Gebehart. Mit Blick auf Abstands- und Hygieneregeln werde der Restaurantbesuch jedoch ein anderer sein. Gäste sollten mehr Zeit...

  • Dortmund-Ost
  • 19.05.20
Ratgeber
Apothekenflyer "Wege aus der Gewalt" | Foto: Bild: Frauenberatungsstelle

Häusliche Gewalt - Hilfsangebote in Dortmund
Frauenberatungsstelle und Frauenhaus starten Aktion mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe.

Frauenberatungsstelle und Frauenhaus machen mit Unterstützung von Dortmunder Apotheken auf das regionale Beratungs- und Hilfsangebot bei Häuslicher Gewalt aufmerksam. Jede dritte Frau in Deutschland ist von Gewalt betroffen – viele von ihnen an einem Ort, an dem sie sich besonders sicher fühlen sollten: dem eigenen Zuhause. Im Zuge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen kann sich für viele Frauen, die häusliche Gewalt erleben, die Lage weiter verschärfen. Um Frauen...

  • Dortmund-City
  • 19.05.20
Politik
Ob die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus auf einem niedrigen Stand bleiben, zeigt sich erst rund drei Wochen nach vorgenommenen Lockerungen des gesellschaftlichen Lebens. | Foto: Klinikum

Dortmunder Gesundheitsamtsleiter verweist auf Inkubationszeit nach den Corona-Schutz-Lockerungen
Bis Pfingsten auf Auswirkungen warten

"Erst um Pfingsten herum können wir sagen, ob die Lockerungen Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen haben", stellt Dr. Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes mit Blick auf die niedrigen oder teils auch bei Null liegenden neuen Corona-Test-Fälle in Dortmund klar. Denn die Situation sei dynamisch. Nach den Lockerungen, seitdem das Virus die Möglichkeit habe, viele Menschen zu treffen, müsse man ungefähr drei Wochen Inkubationszeit abwarten, um abzusehen, ob das Virus sich wieder ausbereite....

  • Dortmund-City
  • 18.05.20
Sport
In Absprache mit der Stadt wird der AOK-Firmenlauf Dortmund vorerst auf Donnerstag (17. September) verschoben. In den nächsten Wochen will man ein entsprechendes Hygiene-Konzept mit der Stadt abstimmen, das die Durchführung der Veranstaltung möglich machen könnte. | Foto: Archiv / Klinke

Corona-Krise
AOK-Firmenlauf in Dortmund wird vorerst auf 17. September verschoben

Gesundheit geht vor: Zum Schutz der Läuferinnen und Läufer reagieren der Veranstalter upletics GmbH und die AOK NORDWEST auf die aktuelle Lage rund um das Coronavirus. Der für den 4. Juni geplante AOK-Firmenlauf in Dortmund kann aufgrund des Veranstaltungsverbots der Landesregierung bis zum 31. August nicht stattfinden. Doch AOK und Veranstalter bleiben optimistisch, dass dieses beliebte Laufevent in diesem Jahr dennoch stattfinden kann. „upletics hat mit der Stadt Dortmund einen Ersatztermin...

  • Dortmund-Süd
  • 13.05.20
Politik
Polizeipräsident Gregor Lange fordert Demonstranten in Dortmund auf: "Melden Sie ihre Versammlung an. Stimmen Sie mit uns ein Konzept für den Infektionsschutz ab. Lassen Sie sich von Extremisten  und anderen Feinden der Demokratie nicht instrumentalisieren."  Auftrag der Polizei sei es, auch in der Corona-Krise, friedliche Versammlungen zu schützen. | Foto: Klinke

Polizeipräsident warnt in Dortmund vor inszenierten Eskalationen von Rechtsextremisten
Aktionen gegen Schutzmaßnahmen

Vor Feinden der Demokratie und einer Stimmungsmache mit Aktionen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen  warnt Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange. Eine kleine Szene von Rechtsextremisten versuche derzeit mit inszenierten Eskalationen das Vertrauen in den Rechtsstaat zu erschüttern.Als Grundlage werden Einschränkungen durch die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie genutzt. Polizeipräsident Gregor Lange: "Die Schutzmaßnahmen verlangen allen seit mehreren Wochen sehr viel ab. So belastend die...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Kultur
Dr.  Frank Renken, Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund berichtet im Interview mit El Mafaalani wie es weiter geht, welche Hoffnungen in eine schnelle Umsetzung des normalen, täglichen Lebens gesetzt werden können und wie die Stadt Dortmund mit dem Virus umgeht.
Video

Dortmunder Gesundheitsamtsleiter erzählt von seiner Covid-19-Erkrankung
Dr. Frank Renken im Online-Interview

Wie ist es, wenn man an COVID-19 erkrankt – und Leiter des Gesundheitsamtes ist? Bei der nächsten Online-Veranstaltung der Reihe „Talk im DKH“ hat das Keuning-Haus Dr. Frank Renken zu Gast. Im Interview spricht er über die Pandemie, seine eigene Covid-19 Erkrankung, von der er bereits wieder genesen ist, Lockerungen und verrät auf YouTube warum Dortmund relativ wenige Infizierte hat.

  • Dortmund-City
  • 05.05.20
Vereine + Ehrenamt
In den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln herrscht Mangel und Enge- menschenunwürdige Lebensbedingungen. | Foto: Caritas

Caritasverband Dortmund spendet für Aktion in Griechenland
Hilfseinsatz von Caritas Hellas in Flüchtlingscamps

Aktuell harren immer noch Tausende von Geflüchteten auf den griechischen Inseln unter menschenunwürdigen Bedingungen und in sehr beengten Verhältnissen aus. In den Flüchtlingscamps mangelt an nahezu allem. Da zu wenige sanitäre Einrichtungen vorhanden sind, sind Hygiene-Richtlinien, um Covid-19 einzudämmen, nicht einzuhalten – Abstandsregeln sind aufgrund der maßlosen Überfüllung nahezu unmöglich. Caritas Hellas verteilt unter schwierigsten Bedingungen auf den Inseln Lesbos und Chios an knapp...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Ratgeber
Wer über die Wochenmärkte bummelt, benötigt einen Mund- Nasenschutz- und wird gebeten, Abstände einzuhalten. | Foto: Schmitz

Regeln für Wochenmärkte in Dortmund
Nur mit Maske auf den Markt

Aus gegebenem Anlass weist das Ordnungsamt darauf hin, dass auf allen Wochenmärkten die Maskenpflicht gilt. Die Standbetreiber dürfen keine Waren an Personen ohne die vorgeschriebene Mund-Nase-Bedeckung  verkaufen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Kinder bis zum Schuleintritt und Menschen, die aus medizinischen Gründen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können. Das Ordnungsamt bittet außerdem darum, auf dem Wochenmarkt die Abstandsregelungen einzuhalten. Die Verpflichtung, eine...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Kultur
 Wenn in keinem Club in den Mai gefeiert werden kann, dann eben gemeinsam auf Balkonen: An der Wittekindstraße in Dortmund legte DJ LukeNukem bei dem Festival für den guten Zweck auf.   | Foto: www.laurienmachtfotos.de
11 Bilder

Benefiz-Aktion in Dortmund: Auf Distanz in den Mai gefeiert
Musiker legten für Nachbarschaft und Clubs auf

Auf Balkonen, wie hier an der Wittekindstraße in Dortmund legten DJs deutschlandweit simultan bei einer Tanz in den Mai-Benefizparty zwei Stunden lang für die Nachbarschaft auf. Für kleine Clubs wie Oma Doris und Silent Sinners wurden mit Musik auf Distanz in Coronazeiten Spenden zum Überleben gesammelt. In  Zeiten, wo Clubs, Bars und Diskos nicht wissen, wann und wie es weiter geht, wollen DJs helfen. Sie veranstalteten auch in Dortmund ein Festival auf Distanz, der Erlös soll kleinen Clubs...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Politik
Ab morgen dürfen bis zu 3000 Besucher nachmittags gleichzeitig in Dortmund den Westfalenpark besuchen.  Am Wochenende hat der Park wieder ab 10 Uhr geöffnet.  | Foto: Archiv
2 Bilder

Dortmund öffnet wieder Zoo und Westfalenpark: Zahl der Besucher begrenzt
Nur mit Maske in den Zoo

Heute tritt die zweite Verordnung des Landes NRW zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 vom 1. Mai in Kraft. Sie gestattet Museen, Gedenkstätten, Volkshochschulen, Musikschulen und Zoos wieder zu öffnen. In Dortmund werden zunächst der Westfalenpark, der Hoeschpark und der Zoo  wieder öffnen. Am Sonntag ist nur ein positives Testergebnis auf das Virus hinzu gekommen, es lagen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund 693 positive Tests vor. Fast 600 Dortmunder haben die Erkrankung...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Politik
Explosion der Kurzarbeit in Dortmund
2 Bilder

4.557 Anträge bis Ende April
Lockdown in Dortmund: Mehr als jede dritte Firma in Kurzarbeit

Mit Kurzarbeit durch die Krise: In Dortmund hat seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mehr als ein Drittel aller Unternehmen (36 Prozent) Kurzarbeit angemeldet. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich hierbei auf neueste Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach haben bis Ende April 4.557 der insgesamt 12.779 Betriebe in der Stadt Kurzarbeitergeld bei der BA beantragt. Zum Vergleich: Zu Beginn der Corona-Krise im März waren es noch 376 Firmen....

  • Dortmund
  • 03.05.20
Politik
 Mit den Zehntklässlern nahm die Wilhelm-Röntgen Realschule im Dortmunder Kreuzviertel nach der Pandemie-Pause den Unterricht wieder auf. | Foto: Schmitz

83 Abschlussschüler werden zeitversetzt an der Wilhelm-Röntgen-Realschule unterrichtet
10er haben wieder Schule

Halbiert und zeitversetzt, so läuft seit dieser Woche die Schule wieder an. "Wir haben uns ein Konzept überlegt, wie die Kinder minimalen Kontakt zueinander haben", berichtet der stellv. Schulleiter Stephan Sauerwald von der Wilhelm-Röntgen-Realschule. So haben Lehrer ihre Abschlussklassen halbiert und unterrichten zu unterschiedlichen Zeiten in Kleingruppen. "Jede Klasse hat bei ihrem Lehrer Unterricht, wir haben ausreichend Seife und Desinfektionsspender", berichtet er nach den ersten...

  • Dortmund-City
  • 30.04.20
Politik
Damit es bei den Bürgerdiensten nicht wie hier, in Vor-Corona-Zeiten, zu langem Warten kommt, vergibt die Stadt Termine, die mit Mundschutz pünktlich allein wahrgenommen werden können.     | Foto: Archiv/ Schmitz

Bürgerdienste in Dortmund machen wieder Termine
Service für Kfz- und Einwohnermeldewesen wird wieder aufgenommen

Aufgrund der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus hatten die Bürgerdienste der Stadt Dortmund bis gestern keine Termine angeboten. Schrittweise soll nun der Service wieder aufgenommen werden: zunächst für dringende Angelegenheiten im Einwohnermelde-, Kraftfahrzeug- und Führerscheinwesen. Hier werden unter den unten aufgeführten Rufnummern Termine vergeben. Gleiches gilt für das Standesamt, welches nur per E-Mail zu erreichen ist. Vorher vereinbarte Termine können nur durchgeführt werden,...

  • Dortmund-City
  • 29.04.20
Kultur
Wann der Gottesdienst ab Mai wieder in den Kirchen in Dortmund gefeiert werden kann, entscheiden die Gemeinden, die auch ein Schutzkonzept aufstellen und einhalten müssen.      | Foto: Archiv

Gottesdienste in Dortmunder Gemeinden ab 10. Mai nach der Coronavirus-Pause
Schutzkonzept für Messen in Kirchen

Die ersten Sonntags-Gottesdienste könne nach der Corona-Pause in Dortmund voraussichtlich am 10. Mai gefeiert werden. Eine Empfehlung an die Ev. Kirchengemeinden beschloss der Kreis-Synodalvorstand des Kirchenkreises. Der Starttermin ist auch mit den katholischen Gemeinden der Stadt abgestimmt. Voraussetzung für das Feiern von Gottesdiensten ist in jedem Fall ein Schutzkonzept. Jede Kirchengemeinde muss dieses zuvor für jede Kirche einzeln entwickeln und dem Superintendenten zur Genehmigung...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Fotografie

Traumhafter Sonnenaufgang in Dortmund Alt-Scharnhorst

Während der Corona-Pandemie herrscht überall Chaos! Vor den Geschäften tümmeln sich die Menschen in Schlangen. Abstand halten ist das oberste Gebot. Die Kontaktsperre verbietet es uns Freunde und Verwandte zu treffen. Wenn nicht jetzt, wann sollte die Natur wichtiger für uns sein? Hier findet Ihr Ruhe und habt Zeit "Abstand" von dem Chaos zu bekommen. Tankt Euch auf und genießt die frische Luft. Macht mal wieder Sport! Besonders zu empfehlen sind die frühen Morgenstunden. In dieser Zeit...

  • Dortmund
  • 24.04.20
  • 4
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Sie nähten die ersten Masken: Andrea Auras-Reiffen, stellv. Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Dortmund (l.), Hans Steinkamp, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (2.v.l.), Verwaltungsleiterin Lisa Prang an der Nähmaschine und Mitarbeiter des Kirchenkreises. 
 | Foto: Schütze

Dortmunder Kirchenkreis näht Schutzmasken
Zum Start der Maskenpflicht

Rechtzeitig zur Maskenpflicht am Montag, 27. April, geht der evangelische Kirchenkreis Dortmund jetzt in die Produktion. Er lädt alle seine Mitarbeiter ein, Schutzmasken zu nähen. „Entweder für sich selbst, für Angehörige und Freunde oder auch für Einrichtungen des Diakonischen Werks“, erklärt die stellvertretende Superintendentin Andrea Auras-Reiffen. „Und das alles in der Arbeitszeit“, wie Lisa Prang, Verwaltungsleiterin des Kirchenkreises, ergänzt. Seit gestern ist der große Saal des...

  • Dortmund-City
  • 24.04.20
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.