Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Natur + Garten
Neben dem Pflanzen von 17 Obstbäumen nimmt das Anlegen und Pflegen von sechs Hochbeeten viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Alle Beteiligten sind jedoch mit großer Begeisterung bei der Sache.
Foto: Carsten Walden

Zusammenspiel von Kultur und Natur
Kurzfilmtage ermöglichen Schulgarten im Königshütter Park

Martin Luther soll einmal gesagt haben, dass, selbst wenn die Welt untergeht, er noch ein Apfelbäumchen pflanzen würde. Gleich 17 Obstbäume mit verschiedenen Früchten haben jetzt Oberhausener Schülerinnen und Schüler gepflanzt. Da kann die Welt gar nicht untergehen. Entsprechend zuversichtlich waren auch Stimmung und Gefühlslage, als es Ende letzter Woche im Königshütter Park in unmittelbarer Nähe der Kurzfilmtage-Villa gärtnerisch zur Sache ging. Das sei ein deutliches Zeichen gegen den...

  • Oberhausen
  • 24.03.22
Kultur
Die „bib der dinge“ soll einTreffpunkt im Quartier sein, ein Ort des Lehrens und des Austausches, ein Umschlagplatz für Ideen und ein Ort der Zusammenkunft. Nun werden auch Workshops angeboten. | Foto: Bochum Marketing/ Andreas Molatta

Bochum-Fonds ermöglicht fünf neue Projekte
Zukunft für die Stadt

Der Bochum-Fonds bringt die Stadtteile weiter voran: Vier Aktionen werden mithilfe der Förderung der Stadt Bochum und der Unterstützung von Bochum Marketing im Frühjahr umgesetzt – vom inklusiven Garten über Thermoskannengespräche bis zum Umweltschutz durch Fußball und einem jungen Netzwerk. Jüngst hat das Entscheidungsgremium außerdem das erste Großprojekt des Jahres genehmigt: Bei der „bib der dinge“ werden nun Workshops auf den Weg gebracht. Der Bochum-Fonds ist eine der Kernaktivitäten der...

  • Bochum
  • 23.03.22
Ratgeber
Die Stadt Velbert fördert im Rahmen einer einmaligen Corona-Hilfe Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv/ hochgeladen von: Marc Keiterling

Fördergelder zur Bewältigung der Corona-Krise
Stadt Velbert fördert Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert

Die Stadt Velbert fördert im Rahmen einer einmaligen Corona-Hilfe Projekte und Maßnahmen von Vereinen in Velbert. Mit der Einrichtung eines Förderfonds für bürgerschaftliches Engagement bei der Stadt Velbert sollen die Rahmenbedingungen für Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen und ehrenamtlich Tätige nachhaltig verbessert werden, um so das Ehrenamt zu stärken. Anträge können ab sofort bei der Stadt Velbert gestellt werden. Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind online...

  • Velbert
  • 23.03.22
Politik
Freude über den Start der Umbauarbeiten am Hochfelder Markt macht sich bei Ratsfrau Andrea Demming-Rosenberg, ,Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Oberbürgermeister Sören Link, Jennifer Poschen, Schulleiterin der GGS Hochfelder Markt sowie 
Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne breit. 
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Fördermittel sinnvoll eingesetzt
Umbauarbeiten am Hochfelder Marktplatz beginnen

Die Arbeiten zur Umgestaltung des Hochfelder Marktplatzes haben begonnen. Die Maßnahme ist ein Projekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Duisburg-Hochfeld 2016, die zu 90 Prozent mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres 2022 fertiggestellt werden. „Mit der Umgestaltung dieses zentralen Platzes in Hochfeld schaffen wir für die...

  • Duisburg
  • 20.03.22
Sport
Drei Tennisvereine in Unna und Holzwickede können sich über Förderungen freuen. | Foto: pixabay

Tennisvereine erhalten Förderung von der Staatskanzlei

Staatssekretärin Milz gibt Förderentscheidungen für drei Tennisvereine in Unna und Holzwickede bekannt. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Der Tennisverein Speckbrett Unna-Hemmerde 74 erhält eine Förderung von 161.487 Euro für die Grundsanierung der Tennisplätze.  Der Tennisclub Unna 02 Grün-Weiß wird mit der Förderung von 50.000 Euro die Grundüberholung von vier Tennisplätzen...

  • Unna
  • 16.03.22
Vereine + Ehrenamt

Programm Neustart miteinander
SPD-Landtagsabgeordnete: Vereine werden länger unterstützt

Die drei SPD-Landtagsabgeordneten aus dem Kreis Wesel René Schneider, Ibrahim Yetim und Stefan Zimkeit weisen alle Vereine darauf hin, dass das Landesprogramm „Neustart miteinander“ bis zum 15. November 2022 verlängert worden ist. Damit folgt das zuständige Ministerium einer Forderung der Abgeordneten. Sie hatten sich Ende Januar an die zuständige Ministerin gewandt, damit u.a. die traditionell im Spätsommer stattfindenden Schützenfeste ebenfalls noch von einer finanziellen Unterstützung...

  • Kamp-Lintfort
  • 07.03.22
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt Pfarrer Martin Winterberg an der Balustrade des Plateaus der Salvatorkirche, an der derzeit noch gearbeitet wird.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburgs Stadtkirche „runderneuert“
Sanierung der Salvatorkirche ist bald abgeschlossen

Die Arbeiten am Turm der Salvatorkirche sind abgeschlossen und die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg kann jetzt die dringend notwendige Sanierung des Plateaus vor dem Haupteingang der Salvatorkirche unterhalb des Turms in Angriff nehmen. Die Abdeckung ist im Verlauf der Jahrzehnte undicht geworden und es dringt Regenwasser in die darunter liegenden Gewölbe ein. Zudem muss die Balustrade durch Austausch von Steinelementen und neuer Bleiverfugung wieder auf Vordermann gebracht. Wenn alles...

  • Duisburg
  • 02.03.22
Natur + Garten
Wer ein kostenloses Hochbeet für seine Nachbarschaft bekommen möchte, sollte sich schnell bewerben. | Foto: Stadt Bochum

Stadt Bochum fördert "Urban Gardening"-Projekte
Bochumer Gruppen können 25 Hochbeete kostenlos erhalten

"Urban Gardening" liegt schon lange im Trend - jetzt soll auch Bochum noch ein kleines Stückchen grüner werden: Die Stadt Bochum fördert Hochbeete, die von Gruppen oder Vereinen gepflegt werden. Die Erstausstattung wird finanziert - die Bürger übernehmen die Pflege: mindestens drei Jahre lang.  Wer mitmachen will, muss schnell sein Umweltbewusste Bochumer Bürgerinnen und Bürger mit Gärtnertalent, die Lust haben, im Kollektiv ein Stück Grün in Bochum zu gestalten und zu pflegen, sollten aber...

  • Bochum
  • 21.02.22
Ratgeber
Kreativität entdecken in einem neuen Kurs des Ev. Bildungswerks Dortmund. | Foto: oekaki-2009817_Wachsmalkreide

Neues Angebot für Eltern mit Kleinkindern

Freie Plätze gibt es noch bei den „Kreativmäusen“, die das Ev. Bildungswerk ab Freitag, den 04.03.2022 von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Benninghofen anbietet. Eltern oder Großeltern mit ihren (Enkel-) Kindern (Alter: 8 Monate - 2 Jahre) können in der kreativen Spielgruppe gemeinsam singen und spielen, malen und basteln, matschen und Spaß haben. Der Saal bietet auch ausreichend Platz für Bewegungsangebote. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch über den Alltag mit den...

  • Dortmund-Süd
  • 21.02.22
Ratgeber
Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Wie viel Förderbudget ist noch vorhanden?
Kommunale Förderprogramme Solarenergie und Dachbegrünung in Ratingen

Zum 1. Januar dieses Jahres wurden die beiden kommunalen Förderprogramme zur Förderung von Solarenergie und Dachbegrünung neu aufgesetzt. „Mithilfe der beiden Förderprogramme möchte die Stadt Ratingen die Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, einen wertvollen Beitrag für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung in ihrer Stadt zu leisten. Deshalb freuen wir uns über jedes weitere umgesetzte Projekt.“, so Michaela Maurer, Amtsleiterin des zuständigen Stadtamtes Kommunale Dienste. Insgesamt...

  • Ratingen
  • 18.02.22
LK-Gemeinschaft
Aufbauen, säen, gießen, dann kann geerntet werden: Vor kurzem startete  das Förderprogramm „Hochbeet Nachbarschaft“ in Ratingen in die nächste Runde. Erneut hat der Stadtrat 20.000 Euro in den Haushalt eingestellt, so dass für weitere 23 Hochbeete Paten gesucht werden. | Foto: Symbolfoto/ LK-Archiv

„Essbare Stadt – Naschen erlaubt“
Förderprojekt "Hochbeet Nachbarschaft" wird in Ratingen fortgesetzt - jetzt bewerben

Kürzlich startete  das Förderprogramm „Hochbeet Nachbarschaft“ in Ratingen in die nächste Runde. Erneut hat der Stadtrat 20.000 Euro in den Haushalt eingestellt, so dass für weitere 23 Hochbeete Paten gesucht werden. „Wir freuen uns, dass das erfolgreich gestartete Projekt auch in diesem Jahr wieder fortgeführt werden kann, so Umweltdezernent Martin Gentzsch „Das Projekt Essbare Stadt leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Ernährung und Nachhaltigkeit.“ Paten bekommen kompletten...

  • Ratingen
  • 16.02.22
Ratgeber
Fassaden- und Hofflächenprogramm in Ratingen. Hier die neugestaltete Hoffläche in der City: Nach der Umgestaltung wurde der Innenhof zu einem Ort, an dem sich Mieter gern aufhalten sollen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: steg NRW
3 Bilder

Erster Innenhof in der City aufgewertet
Fassaden- und Hofflächenprogramm in Ratingen

Das Fassaden- und Hofflächenprogramm der Stadt Ratingen trägt seit fünf Jahren erheblich zu einer Verschönerung des Stadtbildes in der Innenstadt bei. Bislang waren es aber ausschließlich Fassaden, die mit Hilfe der großzügigen Fördermittel erneuert wurden. Nun wurde auch der erste Innenhof aufgewertet. Das Programm läuft übrigens weiter. Interessenten können sich jederzeit um Zuschüsse bewerben. Rund 40 Fassaden wurden seit 2016 in der Ratinger Innenstadt verschönert. Auch jetzt weisen...

  • Ratingen
  • 16.02.22
Vereine + Ehrenamt
Bundestagsabgeordneter Paul Ziemiak lobt das Engagement von Vereinen und Ehrenämtern und regt dazu an, sich für die neuen Förderprogramme der DSEE zu bewerben. | Foto: CDU Iserlohn

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Neue Förderprogramme für Vereine

Ab Dienstag, 15. Februar, können sich Vereine auf neue unterschiedliche Förderprogramme der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bewerben. Dabei werden Projekte und gemeinnützige Organisationen mit bis zu 20.000 Euro gefördert. Mehr Informationen gibt es hier. Antragsschluss ist am Montag, 14. März. Für weitere Fragen ist eine Hotline der DSEE eingerichtet unter Tel. 03981/4569600. Der Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak (CDU) betont: „Ehrenamtliches Engagement ist das...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.02.22
LK-Gemeinschaft
Die Servicestelle Ehrenamt informiert am Mittwoch, 23. Februar, über das Thema freiwilliges Engagement. Eine Anmeldung ist erforderlich. Symbolfoto: lokalkompass.de

Anmeldung erforderlich
Sprechstunde im Stadtlabor

Iserlohn. Die Stadt Iserlohn bietet im Februar eine Sprechstunde der Servicestelle Ehrenamt in den Räumen des Stadtlabors, Nordengraben 10, an. Am Mittwoch, 23. Februar, von 10 bis 13 Uhr, lädt Hinrich Riemann zu persönlichen Gesprächen rund um das Thema Ehrenamt in Iserlohn ein. Interessierte können sich unverbindlich über Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement informieren. Auch Kontakte zu Vereinen, Initiativen, dem ehrenamtlichen Dienst "Continue" der Stadt Iserlohn sowie weiteren...

  • Iserlohn
  • 13.02.22
Politik
3 Bilder

Straßenbahnprojekt in Gerthe scheitert
Sinnvoller: Straßenbahnlinie sollte von Gerthe bis Merklinde verlängert werden

Seit nunmehr 3 Jahrzehnten versucht die Verwaltung die Straßenbahnlinie in Gerthe zweispurig auszubauen und nach Cöppencastrop zu verlängern. Doch die Versuche scheitern immer wieder kläglich. Das Projekt ist zu unambitioniert, hat zu wenig Nutzen und bekommt daher keine Förderung. Die STADTGESTALTER schlagen jetzt eine Verlängerung nach Castrop-Rauxel oder Merklinde vor. Bis 1967 fuhr die Straßenbahn noch vom Bochum Hauptbahnhof bis Castrop-Rauxel Münsterplatz. Dann entschied die Politik, die...

  • Bochum
  • 05.02.22
  • 2
  • 3
Ratgeber
Silke de Roode (links) und Angelina Sobotta vom City-Ladenmanagement stehen interessierten Immobilieneigentümern und Gewerbetreibenden als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen
2 Bilder

Stadt wirbt bei Eigentümern um Kooperationen
Finanzielle Förderung für Einzelhändler in Ratingen

„Als Immobilieneigentümer nehmen Sie entscheidenden Einfluss auf die Angebotsqualität und das Erscheinungsbild unserer Innenstadt.“ Mit diesen Worten wendet sich Bürgermeister Klaus Pesch per Brief ganz direkt an die Eigentümer der Ratinger Innenstadt, um ihnen einerseits Unterstützung anzubieten und andererseits um ihre Kooperation zu werben. Über das Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen hat das Land rund 1,4 Millionen Euro Fördermittel für die...

  • Ratingen
  • 04.02.22
LK-Gemeinschaft

Online-Diagnosetest unterstützt Förderung
Friedrich – Ebert - Schule arbeitet 'Coronaschwächen' auf

Unter den pandemiebedingten Schulschließungen haben Jugendliche sehr gelitten. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der schwierigen Aufgabe, individuelle Lernrückstände zu erkennen und aufzuarbeiten. Zwar hatte die FES im letzten coronabedingten Lockdown mit ihrem Konzept des digitalen Unterrichts mittels Videokonferenzen den Unterricht nahezu ohne Ausfall weiterführen können. Doch nicht alle Lernenden konnten gleichermaßen erreicht werden. Aus diesem Grund hat sich die Friedrich - Ebert - Schule...

  • Ratingen
  • 03.02.22
Vereine + Ehrenamt

Neustart miteinander
SPD-Landtagsabgeordnete fordern Ministerin auf, Förderung zu verlängern

Das Landesprogramm „Neustart miteinander“, das Vereine bei der Realisierung von Veranstaltungen unterstützen soll, läuft zum 30. Juni 2022 aus. Damit haben u.a. viele Schützenvereine keinen Anspruch auf eine Förderung, weil die meisten Schützenfeste erst im Spätsommer stattfinden. Aus diesem Grund haben die SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider, Ibrahim Yetim und Stefan Zimkeit einen Brief an die zuständige Ministerin geschrieben. Darin fordern sie eine Verlängerung des Programms bis zum Ende...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.02.22
LK-Gemeinschaft
Das Programm gegen Extremismus. | Foto: Jana Urbanski

Demokratie leben
Programm gegen Extremismus: Zur Prävention stehen Fördergelder bereit

Die Stadt Gevelsberg unterstützt in Kooperation mit der Volkshochschule und der DIA gGmbH Vereine und Initiativen, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie der Vorbeugung jeder Form von Extremismus widmen und in 2022 Projekte durchführen möchten. „Als Partnerschaft für Demokratie erhält die Stadt dafür Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, die bei uns beantragt werden können“, informiert Damian Stronczik von der Koordinierungs- und Fachstelle. Viele spannende...

  • Gevelsberg
  • 30.01.22
Kultur
Schnuppertage an der Leibniz-Gesamtschule: Einmal das Pedal an einem Schlagzeug bedienen und hören, welcher Klang aus dem großen Resonanzkörper kommt oder einem Keyboard ein paar erste Töne entlocken, Gitarre anfassen, ein paar erste Striche ziehen und die Musiklehrer mit Fragen löchern. So werden interessierte Schüler spielerisch an die Instrumente herangeführt.  | Foto: Thomas Facklam
10 Bilder

Musikalische Förderung
Instrumentalunterricht an der Leibniz-Gesamtschule

Als einzige Schule in Duisburg bietet die Leibniz-Gesamtschule einen Instrumentalunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an. Das Lernen eines Musikinstruments ist schon eine tolle Sache: Es schult die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit, hilft dabei Kontakte zu knüpfen und macht - ganz nebenbei - auch noch unglaublich viel Spaß. Im Mittelpunkt der musikalischen Förderung stehen auch die Freude am Musizieren, das Musik-Erleben in der Gemeinschaft und die Stärkung des Selbstwertgefühls....

  • Duisburg
  • 28.01.22
  • 1
Natur + Garten
Auf einer bestehenden und öffentlich zugänglichen Streuobstwiese von ca. 3000 qm aus dem Jahre 2019 wurde der Aufbau eines Insektenhotels auf einer historischen Sturzkarre gefördert. | Foto: Carolyn Mrotzek
3 Bilder

Frisches Geld für Kleinprojekte
Förderprogramm startet in die dritte Runde

Durch das Förderprogramm Kleinprojekte konnten in den letzten zwei Jahren bereits ein bunter Strauß an unterschiedlichen Maßnahmen finanziell unterstützt werden. Die über 30 umgesetzten Kleinprojekte bieten einen besonderen Mehrwert für die gesamte LEADER-Region. Insektenhotels, Sitzgelegenheiten, Fitnessparcours, Flyer und diverse weitere praktische Anschaffungen: die Vielfalt der umgesetzten Projekte kennt kaum Grenzen. Einen Überblick über alle Projekte, die in den letzten zwei Jahren...

  • Hünxe
  • 28.01.22
  • 1
Ratgeber
Symbolischer Score im USER-Projekt.

Wenn der Algorithmus den Hilfebedarf vorhersagt

Forschungsprojekt USER stellt sicher, dass aus der Klinik entlassene Patienten im Anschluss die beste Versorgung bekommen. Etwa 13 Prozent aller eigentlich schon aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten müssen binnen 30 Tagen erneut aufgenommen werden. Eine Zahl, die mit einem strukturierten Entlassmanagement deutlich gesenkt werden kann. Deshalb haben sich die Knappschaft Kliniken und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gemeinsam mit weiteren Partnern auf den Weg gemacht, um...

  • Bochum
  • 27.01.22
Natur + Garten
OB Sören Link erläuterte im September 2020 der Ministerin, den RVR-Verantwortlichen und den Kommunalpolitikern der Nachbarstädte die im Revierpark Mattlerbusch geplanten Maßnahmen. Jetzt wird es konkret.
Foto: Reiner Terhorst
6 Bilder

Niederrhein-Therme und Revierpark Mattlerbusch
„Die Zukunft ist jetzt gesichert“

Die derzeitige Corona-Situation mit steigenden Inzidenzzahlen ist weiterhin eine anspruchsvolle Herausforderung für alle Menschen. Betroffen von den sicherlich notwendigen Schutzmaßnahmen sind auch und gerade Freizeit- und Erholungseinrichtungen wie beispielsweise die Niederrhein-Therme im Herzen des Revierparks Mattlerbusch. Dennoch tut sich dort einiges. „Die mehrfach geänderten Schutzmaßnahmen und Regeln, vor allem aber die Umsetzung hat Zeit und Kraft gekostet. Das gesamte Team hat das aber...

  • Duisburg
  • 22.01.22
LK-Gemeinschaft
Energieberater Jens Blome erläutert im Online-Vortrag, welche Möglichkeiten und Alternativen es bei noch bestehenden Ölheizungen gibt.  | Foto: Symbolfoto

Was kommt nach der Ölheizung?
Online-Veranstaltung zu Alternativen und Fördermitteln

Die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW veranstaltet am Dienstag, 25. Januar, von 18 bis 20 Uhr, einen kostenlosen Informationsabend zum Thema "Was kommt nach der Ölheizung - Alternativen und Fördermittel/Themenreihe Sanierung.  Fossile Brennstoffe wie Öl und Gas sind nicht unendlich verfügbar. Hinzu kommt, dass sie nicht nur die Umwelt belasten, sondern unter anderem durch die CO2-Bepreisung zunehmend auch die Haushaltskasse. Ab 2025 ist die...

  • Wesel
  • 21.01.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.