Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Politik
30 Gruppen der Selbsthilfe wurden mit rund 23.000 Euro gefördert. | Foto: Archiv/Magalski

23.000 Euro Förderung
Krankenkassen unterstützen die Selbsthilfe

Das Selbsthilfefördergremium, bestehend aus Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen, der Selbsthilfegruppen und den Mitarbeitern des Selbsthilfe-Büros Mülheim an der Ruhr. berät die Anträge der Selbsthilfegruppen auf Pauschalförderung. In diesem Jahr wurden 30 Gruppen mit rund 23.000 Euro gefördert. Die Grundkosten einer Selbsthilfegruppe werden damit unterstützt sowie Vorträge, Seminare, Tagungen und Schulungen gefördert. „Die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenkassen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Der DRK-Kreisverband Wattenscheid verfügt nun über ein neues Einsatzfahrzeug, das mit Hilfe einer Förderung durch die Glückspirale angeschafft werden konnte. DRK-Präsident Thorsten Junker (li.) sowie Markus Eisenhuth, Verantwortlicher für die Fahrzeugflotte beim Kreisverband, freuten sich bei der Inbetriebnahme des Transporters sehr. | Foto: DRK

Glücksspirale fördert achtsitzigen DRK-Transporter
Neues Einsatzfahrzeug

Die Freude ist groß: Mit 20.000 Euro fördert die Rentenlotterie Glücksspirale ein multifunktionales Einsatzfahrzeug des DRK-Kreisverbands Wattenscheid, das insbesondere die Aktivitäten des Jugendrotkreuzes und der Breitenausbildung unterstützen soll. Davon angeschafft wurden ein nagelneuer Ford Transit Kombi Trend. „Die Restfinanzierung erfolgte aus Eigenmitteln des Kreisverbandes, um ein größeres Fahrzeug mit erhöhten Transportmöglichkeiten erwerben zu können. Eine Förderung in dieser...

  • Wattenscheid
  • 23.05.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Sebastian Gampe, SL NaturEnergie Stiftung und Bürgermeister Christoph Gerwers. | Foto: Stadt Rees

Unterstützung durch SL NaturEnergie Stiftung
60.000 Euro für Vereine und Projekte in Rees

In den Windkonzentrationszonen im Stadtgebiet Rees wurden 2017 zehn moderne und leistungsstarke Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Sie erzeugen insgesamt pro Jahr rund 70 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom, mit dem rechnerisch jedes Jahr alle Reeser Haushalte sowie die Nachbarstadt Emmerich klimaneutral versorgt werden können. Neben dem sauberen Strom, den die Windenergieanlagen erzeugen, darf sich die Stadt einmal im Jahr zudem über Ausschüttungen durch die SL NaturEnergie Stiftung...

  • Rees
  • 20.05.22
LK-Gemeinschaft
Finanzielle Unterstützung gibt es aus dem  Hof- und Fassadenprogramm in Dinslaken. Das Bild zeigt Prof. Friedrich Schmuck, Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, Regina Timar, Alexandro Hugenberg (Leiter Stabsstelle Stadtentwicklung) und Kai Dunkerbeck (Stabsstelle Stadtentwicklung). | Foto: Stadt Dinslaken

Städtebaufördermittel helfen
Verschönerung der Dinsakener Innenstadt ist Gemeinschaftsaufgabe

Bei genauerer Betrachtung ist das Haus in der Brückstraße 14a in mit dem Gesims und Stuck ein wahres Schmuckstück der Dinslakener Altstadt. Doch nicht allein aufgrund der versteckten Lage fällt eines der ältesten Wohn- und Geschäftsgebäude Dinslakens den meisten Besuchern der Altstadt nicht sofort ins Auge. Auch die in die Jahre gekommene Fassade selbst trägt hierzu bei: Hier und da haben sich Risse gebildet und die Farbe blättert stellenweise ab. Nun sollen die Risse ausgebessert und die...

  • Dinslaken
  • 20.05.22
Wirtschaft
Lastenräder, wie dieses hier aus Unna, werden vermutlich demnächst auch das Straßenbild von Oberhausen prägen. | Foto: Lokalkompass

Umweltfreundliches Fortbewegungsmittel
Stadt fördert die Anschaffung von Lastenrädern

Um das motorisierte Verkehrsaufkommen und die damit einhergehenden Schadstoff- und Treibhausgasemissionen zu senken, fördert die Stadt Oberhausen den Erwerb von Lastenrädern. Oberhausener Bürger, in Oberhausen eingetragene Vereine oder als in freier Trägerschaft befindliche Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Oberhausen haben die Möglichkeit, von der Förderung zu profitieren. Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent der Anschaffungskosten, maximal jedoch 2.500...

  • Oberhausen
  • 17.05.22
Ratgeber
Foto: © Studio Harmony / stock.adobe.com

Besser heizen – Wärme pumpen
Verbraucherzentrale und VHS Arnsberg - Zusatztermin Online-Seminar zur Installation, Inbetriebnahme und Förderung von Wärmepumpen

Der Klimawandel schreitet voran. Und der Austausch fossiler Heizungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Neubau und in Bestandsgebäuden ist die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Für die Wärmepumpe sprechen der steigende Anteil erneuerbarer Energien am deutschlandweiten Strommix und die steigenden CO2-Preise für fossile Brennstoffe. Welche Vorteile die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Verbraucher:innen in Arnsberg günstige...

  • Arnsberg
  • 13.05.22
Wirtschaft
Projektleiter Prof. Dr. Andreas Nevoigt von der Fachhochschule Südwestfalen. | Foto: Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Südwestfalen
Förderung von rund 10 Millionen Euro

Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Innovative Hochschule“ hat die Fachhochschule Südwestfalen für das Verbundvorhaben „Digitalise_SWF“ mit der Hochschule Hamm-Lippstadt den Zuschlag erhalten. Beide Hochschulen können in den nächsten fünf Jahren mit einer finanziellen Förderung von insgesamt rund 10 Millionen Euro rechnen. Im Mittelpunkt steht der Transfer wissenschaftlicher Inhalte in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Gemeinschaftsprojekt soll die Region Südwestfalen mit Know-how zur...

  • Iserlohn
  • 10.05.22
  • 1
Kultur
Jacqueline Kraemer (li.) und Uta Hoffmann in ihrem Kunstbunker. | Foto: Andreas Molatta

Bochum-Fonds
DIESE drei Kulturprojekte werden gefördert

Der Bochum-Fonds macht mithilfe der Förderung der Stadt Bochum und der Unterstützung von Bochum Marketing wieder neue Projekte möglich. Diesmal werden Kunst und Kultur in die Stadtteile getragen. Der Bochum-Fonds ist eine der Kernaktivitäten der Bochum Strategie, die die Stadtentwicklung bis 2030 fördern will, und wird seit 2021 von Bochum Marketing im Auftrag der Stadt Bochum durchgeführt. Alle volljährigen Bochumer können nicht-kommerzielle Ideen für ihre Stadtteile einbringen, ob...

  • Bochum
  • 06.05.22
Ratgeber
Wer sich im Jahr 2022 in NRW ein Haus, eine Wohnung oder ein Wohnbaugrundstück kauft, kann eine öffentliche Förderung in Höhe von zwei Prozent auf den Kaufpreis erhalten.  | Foto: Symbolfoto

Entlastung beim Grunderwerb
Haus & Grund Wesel informiert über neues Förderprogramm

Um der Belastung durch die hohe Grunderwerbsteuer entgegenzuwirken, fördert das Land NRW Privatleute, die sich in diesem Jahr selbstgenutztes Wohneigentum kaufen. Wer die Förderung haben will, kann sich ab sofort online dafür registrieren. Wer sich im Jahr 2022 in NRW ein Haus, eine Wohnung oder ein Wohnbaugrundstück kauft, kann eine öffentliche Förderung in Höhe von zwei Prozent auf den Kaufpreis erhalten. Gefördert werden Kaufpreise bis 500.000 Euro, es gibt also maximal 10.000 Euro Zuschuss....

  • Wesel
  • 05.05.22
LK-Gemeinschaft
Die ersten zehn Photovoltaik-Anlagen, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 300 Euro. | Foto: StadtHamminkeln/Pixabay.jpg

Solarpotential der Region
Hamminkeln beteiligt sich an Sonderaktion

Am 14. März ist der Rollout der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet. Der RVR erweitert das Projekt zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr auf 21 Städte und Gemeinden. Hauptziel ist die Erschließung des großen Solarpotentials der Region. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist die Verstärkung von Klimaschutzmaßnahmen und der Umbau unseres Energiesystems dringender als je zuvor: Der neue IPCC Bericht des Weltklimarats bezeichnet den Klimawandel erstmals als eine eindeutige Gefahr für...

  • Hamminkeln
  • 04.05.22
Sportplatzreporter

TV Kapellen 1919 e.V.
Ein Fußballfest in Kapellen

TV Kapellen organisiert zusammen mit Grundschule ein Fußballfest. 15 Klassen mit über 300 Schülerinnen und Schülern wurden von Trainern des Fußballverbandes Niederrhein und des DFB auf der Platzanlage im Moerser Süden spielerisch an den beliebten Ballsport herangeführt. In Zusammenarbeit mit der Fußball AG der Dorsterfeld Grundschule und dem TV Kapellen konnte so bei besten Bedingungen der „Sepp-Herberger-Tag“ ausgerichtet werden. An verschiedenen Stationen rund um die Platzanlage stand der...

  • Moers
  • 04.05.22
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Mit den Fördergeldern des KHZG werden im St. Elisabeth Hospital Iserlohn und dem St. Vincenz Krankenhaus Menden unter anderem durchgehende und strukturierte elektronische Dokumentationen von Pflege- und Behandlungsleistungen implementiert. | Foto: pixabay

2,5 Millionen Euro Förderung
Digitalisierung an den Klinikstandorten Iserlohn und Menden schreitet voran

Die Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis (KKiMK) erhalten rund 2,5 Millionen Euro mit dem Ziel, eine digitale Infrastruktur zur Förderung der internen und sektorübergreifenden Versorgung von Patienten zu schaffen. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Digitalisierung der Krankenhäuser mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro. 15 Prozent der Fördermittel müssen dabei für die Verbesserung der Informationssicherheit eingesetzt werden.  Die Digitalisierung ermöglicht, dass den Mitarbeitern...

  • Iserlohn
  • 04.05.22
Ratgeber
Die Stadt Gladbeck fördert zehn „Balkon-Solarmodule“.  | Foto: Symbolfoto/ LK-Archiv: Holger Laudeley -  Verbraucherzentrale NRW

Klimafit Ruhr
Neue Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke in Gladbeck

Seit 2019 nimmt die Stadt Gladbeck als Pilotkommune am Projekt „Solarmetropole Ruhr“ von „Regionalverband Ruhr“ und „Handwerk Region Ruhr“ teil. Das Erfolgsprojekt geht nun in eine neue Phase und aus der Ausbau-Initiative „Solarmetropole Ruhr“ wird „Klimafit Ruhr“. Inhaltlich werden mit dem „Energiesparhaus Ruhr“ weitere Themen zur Gebäudeeffizienz ergänzend behandelt. In den zwei InnovationCity-Quartieren konnten in Gladbeck so seit 2019 zahlreiche Bauwillige finanziell bei der Errichtung...

  • Gladbeck
  • 03.05.22
Politik
Das Evangelische Krankenhaus Mülheim wird von der Landesregierung mit rund fünf Millionen Euro unterstützt. | Foto: Martin Möller / Funke Foto Services

Fünf Millionen Euro Hilfe
Landesregierung unterstützt Evangelisches Krankenhaus Mülheim

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat im Rahmen des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförderung am Mittwoch, 27. April, im Düsseldorfer Stadttor einen Förderbescheid über rund fünf Millionen Euro an das Evangelische Krankenhaus Mülheim übergeben. Die Förderung ermöglicht dem Krankenhaus die Erweiterung des regionalen ‚Alterstraumazentrums‘. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärt: „Ich freue mich sehr, dass wir mit der Förderung eine Erweiterung des ‚Alterstraumazentrums‘ im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.04.22
Vereine + Ehrenamt
Besuch des Rotary Club Essen-Centennial beim "Zukunft Bildungswerk": Past-Präsident Frank Weßing, Gründer und Geschäftsführer des "Zukunft Bildungswerk" Turgay Tahtabas, und Rotary Club-Präsdientin Dr. Nina Müthing (v. li.) vor dem neuen Standort. | Foto: Rotary Club Essen-Centennial
3 Bilder

8.500 Euro für die digitale Ausstattung
Rotarier unterstützen Essener „Zukunft Bildungswerk“

Ob das erfolgreiche Bildungsbegleiter-Programm, Elternberatung, Theater- und Vorleseprojekte, Deutschkurse mit Kinderbetreuung, die Ferienschule oder ganz neu das Chorprojekt – das Angebot des „Zukunft Bildungswerk“ ist breitgefächert. Jetzt unterstützt der Rotary Club Essen-Centennial das herausragende Wirken mit dem Erlös aus dem Charity-Adventskalender-Verkauf und ermöglicht die digitale Ausstattung des siebten Essener Standortes. Turgay Tahtabaş, Gründer und Geschäftsführer der...

  • Essen-Süd
  • 08.04.22
Kultur
Kulturschaffende können noch bis zum 15. April einen Antrag auf Förderung stellen. | Foto: Pixabay

Endspurt für die Kultur
Antragsfrist für dritten Corona Sonderfonds läuft noch bis zum 15. April

Bereits zum dritten Mal wurde der Corona Sonderfonds Kultur aufgelegt, um zum Erhalt der vielfältigen Kunst- und Kulturszene in Essen beizutragen. Welch wichtigen Beitrag dieser Sonderfonds zur Unterstützung der Künstler leistet, auch in Ergänzung zu den Förderungen von Land und Bund,hat sich in den vergangenen beiden Jahren gezeigt. Schon im ersten Jahr des Corona Sonderfonds Kultur 2020 überstiegen die hohe Zahl der Anträge auf Förderung von 176 und das Antragsvolumen in Höhe von rund 1,34...

  • Essen
  • 07.04.22
Politik

Öffentlich gefördert und preisgünstig
Wohnraum

Nachfolgender Antrag wurde an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, Ulrike Westkamp, gerichtet: Geförderter Wohnraum / Antrag an den Ausschuss Stadtentwicklung Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen einen Bericht der Verwaltung im Ausschuss für Stadtentwicklung am 4. Mai 2022 zum Thema Schaffung von preisgünstigem und öffentlich gefördertem Wohnraum in Wesel. Wir fordern die Verwaltung auf, Strategien und Konzepte vorzustellen, wie das Angebot an...

  • Wesel
  • 06.04.22
Natur + Garten
Jochem Hornig zeigt dem Technischen Beigeordneten Klaus Müller und Katrin Knur von Umwelt und Grün sein Solarmodul.  | Foto: Jockenhöfer/Stadt Bottrop
2 Bilder

Strom selbst erzeugen
Solaroffensive-Fördertöpfe für dieses Jahr bereits ausgeschöpft

Die Solaroffensive der Stadt Bottrop fördert seit 2019 die Errichtung von Solaranlagen bei privaten Haushalten, Betrieben und sozialen Einrichtungen. In den ersten drei Jahren der Förderung konnten insgesamt 200 Solaranlagen gefördert werden. Klaus Müller, Technischer Beigeordneter, freut sich über den Erfolg: „Das Förderprogramm erfreut sich wachsender Beliebtheit! Obwohl wir durch einen Zuschuss des Landes NRW fast die dreifache Summe zur Verfügung hatten ist der Fördertopf schon zum Ende des...

  • Bottrop
  • 05.04.22
Vereine + Ehrenamt
Durch die SpardaSpendenWahl werden 200 Schulprojekte mit insgesamt 400.000 Euro gefördert. | Foto: Archiv/Magalski

10 Jahre SpardaSpendenWahl
400.000 Euro für nachhaltige Schulprojekte aus Mülheim

Die SpardaSpendenWahl geht ab sofort in die zehnte Runde: Seit 2013 macht der Online-Wettbewerb des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West deutlich, wie sehr sich die Schulen in der Region engagieren – und wie viele Menschen bereit sind, das mit ihrer Stimme zu unterstützen. „Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass auch in diesem Jubiläumsjahr wieder 200 Schulprojekte mit insgesamt 400.000 Euro von uns gefördert werden“, berichtet Yakub Akgül, Filialleiter der Sparda-Bank in Mülheim....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.04.22
LK-Gemeinschaft
Die Iserlohner Ehrenamtsakademie und VHS geben ein Seminar über die Förderung gemeinnütziger Projekte. Symbolfoto: lokalkompass.de

VHS-Seminar der Iserlohner Ehrenamts-Akademie
Finanzielle Förderung gemeinnütziger Projekte

Iserlohn. Die Volkshochschule Iserlohn (VHS) lädt im Rahmen der Iserlohner Ehrenamts-Akademie alle Interessierten am Dienstag, 5. April, herzlich ein zum Seminar "Gemeinnützige Projekte finanziell fördern lassen – Praxistipps zum Einwerben von Fördermitteln". Ziele und Zielgruppen für ein neues gemeinnütziges Projekt sind schon im Visier, auch ein Finanzplan ist schon skizziert, es fehlt aber noch Geld? Im Seminar zeigt Hinrich Riemann von der Servicestelle Ehrenamt der Stadt Iserlohn einige...

  • Iserlohn
  • 31.03.22
LK-Gemeinschaft
Am Dienstag, 5 April, berät sich die Stadt Menden über die Förderung von Stecker-PV-Anlagen. Symbolfoto: lokalkompass.de

Ratsbeschluss steht noch aus
Stecker-PV-Anlagen: Förderung erst Mitte April möglich

Menden. Im Ausschuss für Umwelt und Klima der Stadt Menden wurde am 10 März die Idee vorgestellt, sogenannte „Stecker-PV-Anlagen“ zu fördern. Der Ausschuss hat dieser Idee, dass sich auch Mendener Bürger ein oder maximal zwei Solarpanele zum Beispiel für den Balkon bezuschussen lassen können, zugestimmt. Am Dienstag, 5. April, muss darüber allerdings noch der Rat der Stadt Menden entscheiden. Unterdessen gehen bereits jetzt zahlreiche Anfragen nach diesen Solaranlagen, die einfach in die...

  • Menden (Sauerland)
  • 31.03.22
Sport
Foto: DiBo

Moers - Moderne Sportstätte 2022
TV Vennikel wird gefördert

Programm „Moderne Sportstätte 2022“ Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekanntgegeben. Mit dem Programm werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, zum Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen gefördert. Insgesamt 300 Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ zur Verfügung. Turnverein Vennikel...

  • Moers
  • 27.03.22
  • 1
Wirtschaft
Die örtlichen Wirtschaftswege - ein Thema, das alle Kommunen über Jahrzehnte hinweg beschäftigt. | Foto: Cornelia Kammann/Montage: dibo
2 Bilder

Wirtschaftswegekonzept für die Stadt Voerde
Alle Bürger sind aufgerufen, sich bei diesem wichtigen Projekt aktiv mit einzubringen!

Die Stadt Voerde lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Im Februar 2022 hat die beauftragte Ge-Komm GmbH begonnen, alle Wirtschaftswege in Voerde mithilfe eines mit einer Spezialkamera ausgestatteten Fahrzeugs digital zu erfassen. "Die digitale Erfassung ist nahezu abgeschlossen. Nun kann die Erarbeitung des Wirtschaftswegekonzepts beginnen.", teilt die Stadtverwaltung mit. Dazu werden die Wirtschaftswege im Voerder Stadtgebiet nun in verschiedene Kategorien eingeteilt...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 25.03.22
Sport
Die Karateka vom Budokan Bochum werden in der Kategorie Sport gefördert. | Foto: Milner

Stadtwerke-Sponsoring
21 Herzensprojekte stehen fest

Die Kunden der Stadtwerke hatten in den letzten drei Wochen die Möglichkeit, ihre Stimme in Form von "Herzen" an ein oder mehrere Projekte zu vergeben, die sich um ein Sponsoring der Stadtwerke Bochum beworben hatten. Insgesamt wurden rund 470.000 Herzen von den Nutzern verschenkt. 250.000 Euro gehen an 21 Herzensprojekte aus den Kategorien Soziales, Kultur, Bildung und Sport. In der Kategorie Soziales werden gefördert: Elterninitiative KinderstübchenKath. KiTa St. BonifatiusTabor...

  • Bochum
  • 25.03.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.