Gefahr

Beiträge zum Thema Gefahr

Überregionales
Dortmunder Feuewehrleute halfen bei der Suche nach dem im Kanal Verunglückten. | Foto: Feuerwehr

Feuerwehr hilft mit Tauchern: Schwimmer im Kanal in Datteln tödlich verunglückt

Nachdem die Dortmunder Feuerwehrtaucher bereits am Nachmittag im Dortmunder Kanal im Einsatz waren, wurde die Taucherstaffel gestern Abend gegen 23 Uhr erneut mit dem Alarm-Stichwort "Person im Wasser" zur Unterstützung der Kollegen in Datteln gerufen. Ein Schwimmer war nach Aussage eines Augenzeugen nicht wieder aus dem Wasser des Kanals aufgetaucht. Es wurde sofort eine umfangreiche Such- und Rettungsaktion durch die örtlichen Einsatzkräfte eingeleitet. Die Dortmunder Feuerwehrleute...

  • Dortmund-City
  • 03.08.18
Überregionales
Betrunken über zwei rote Ampeln gefahren.

Betrunken über zwei rote Ampeln gefahren

Am Dienstag, 31. Juli, kam es zu einer Trunkenheitsfahrt in der Hagener Innenstadt. Gegen 1 Uhr warteten zwei Polizisten in einem Zivilfahrzeug an einer Ampel am Graf-von-Galen-Ring. Sie zeigte seit geraumer Zeit Rotlicht an. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ungebremst und nach wie vor über Rot ein Golf an den Beamten vorbei. Mit ihrem Dienstwagen fuhren die Polizisten dem VW über die Körnerstraße nach, wo der Fahrer erneut eine rote Ampel überfuhr. Die Polizisten hielten den 21-Jährigen an, um ihn...

  • Hagen
  • 31.07.18
Überregionales
Die Einsatzstelle am Hengsteysee. Der Fuß- und Radweg musste gesperrt werden. | Foto: Frank Lenz, Feuerwehr.

Herdecke - Hang rutscht ab - Gefahr durch mehrere Bäume am Hengsteysee +++ Straßensperrung

Ein Gefahrenbaum wurde am Samstagmorgen von der Straße Niedernhof (Seeschlößchen am Hengsteysee) gemeldet. Bei Eintreffen wurde festgestellt, dass hier mehrere Bäume betroffen waren und eine akute Gefahr bestand Zudem war der Hang auf den Fuß- und Radweg abgerutscht. Die Feuerwehr konnte nicht mit schwerem Gerät die Einsatzstelle erreichen. Daher musste der Fuß- und Radweg aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden. Die Technischen Betriebe waren ebenfalls an der Einsatzstelle. Die...

  • Herdecke
  • 30.07.18
Natur + Garten
3000 Quadratmeter Wiese standen an der Ruhr in Flammen. Fotos (2): Feuerwehr
2 Bilder

"Hirnverbrannt": Flächenbrand an der Ruhr - Auslöser Einweggrill

Am Mittwoch kam es zu einem buchstäblich "hirnverbrannten Verhalten" an der Ruhr. Gegen 16.45 Uhr an diesem Tag wurde der Leitstelle der Berufsfeuerwehr ein Flächenbrand auf einer Wiese im Bereich der Raffelbergbrücke gemeldet. Schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass Gräser zwischen dem Wasserkraftwerk Raffelberg und der Ruhr auf einer Fläche von circa 3000 Quadratmetern in Brand geraten waren. Durch den Einsatz mehrerer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.07.18
  • 2
  • 3
Überregionales
Die Polizei hat Anzeige gegen das fahrlässige Verhalten des Kraftfahrers erstattet. | Foto: Symbolbild - Polizei Kreis Mettmann

Sattelzug mit gebrochener Bremsscheibe auf der Autobahn unterwegs

Gestern Mittag, 25. Juli, führten Verkehrs- und LKW-Experten vom Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann gezielte Schwerlastkontrollen auf der Hülsenstraße in Hilden durch. Dabei stoppten sie auch einen schweren Sattelzug aus Moskau, der von einem 52-jährigen Kraftfahrer gesteuert wurde. Bei der Kontrolle des Sattelzuges wurde an einem Rad des Sattelanhängers eine gebrochene Bremsscheibe festgestellt, was zur sofortigen Stilllegung des Gespanns und dem Verbot der Weiterfahrt führte....

  • Hilden
  • 26.07.18
Politik
Die Trennung des Radverkehrs mittels Leitplanken in Bergkamen-Heil soll aus Sicht der Beckinghausener SPD auch auf der Hammer Straße umgesetzt werden.
4 Bilder

SPD-Beckinghausen fordert weiterhin Maßnahmen für die Hammer Straße - Leitplanken als mögliche Lösung in der Ortsdurchfahrt

In der Ortsdurchfahrt der Hammer Straße ereignen sich regelmäßig Unfälle durch zu schnell und unkontrolliert fahrende PKW. Im Jahr 2009 auf den Weg gebracht und 2010 umgesetzt gab es die Erneuerung der Hammer Straße, beispielsweise mit mehreren Querungshilfen und einer Linksabbieger-Aufstellfläche in die Straße „Hellweg“. Diese Umbauten haben jedoch nicht die vollen gewünschten Effekte für die Verkehrssicherheit erreicht. Radfahrer werden von PKW und LKW abgedrängt, mehrere Poller werden...

  • Lünen
  • 24.07.18
Natur + Garten
Schon vor 50 Jahren waren der Rhein-Ruhr-Hafen und die Schleuse Raffelberg für die Firma Siemens „das Tor zur Welt“. Hier wird 1968 ein Siemens-Konverter verladen. Foto: Stadtarchiv

Hafen-Anbindung gesichert - Schleusensperrung verhindert: Sanierungsmaßnahmen an der Raffelbergschleuse

Mit Besorgnis hatten Oberbürgermeister Ulrich Scholten und Mülheims Wirtschaftsförderer Jürgen Schnitzmeier eine Mitteilung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt Ende Mai zur Kenntnis genommen, wonach dringende Sanierungsmaßnahmen an der Duisburger Ruhrschleuse und der Mülheimer Raffelbergschleuse nicht durchgeführt werden könnten. Sogar eine Außerbetriebnahme wurde befürchtet. „Damit wäre die Ruhr in diesem Abschnitt nicht mehr schiffbar“, skizzierte OB Scholten das Szenario....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.07.18
Ratgeber
Facebook-Nutzer Aufgepasst! Vermeintlicher YouTube Link ...https://de-de.facebook.com/
4 Bilder

Facebook-Nutzer Aufgepasst! Vermeintlicher YouTube Link ...

Facebook-Nutzer Aufgepasst! Vermeintlicher YouTube Link ... Eine "PN" Nachricht erreicht Dich. Zwei Emojis und ein Name. Dazu das YouTube Logo als Vorschaubild. Du klickst auf das Logo und wirst weitergeleitet.  Eine Seite mit dem Button "Watch Video" wird angezeigt. Klickst Du darauf, wirst Du weitergeleitet. Eine Facebook-Seite mit Deinem Bild und Deinem Namen wird angezeigt. Nun wirst Du aufgefordert Dein "Passwort" von Facebook einzugeben. Machst Du das, gibst Du den Betrügern alles, was...

  • Dorsten
  • 04.06.18
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Eichenprozessionsspinner an einem Baum an der Borker Straße in Lünen. | Foto: Magalski
3 Bilder

Raupen-Plage ist zurück an den Bäumen

Im Licht der Sonne glitzern die feinen Fäden zwischen den Blättern der Eiche, in zwei Metern Höhe klebt eine Beule an der Rinde. Raupen! Der Eichenprozessionsspinner ist zurück im Kreis Unna. Vom Brusenkamp bis zur Bergkampstraße säumen Eichen die Borker Straße im Norden von Lünen und an jedem Baum kleben die Raupen, das gleiche Bild zeigt sich rund um das Kriegerdenkmal. Der Kontakt mit ihren Brennhaaren kann auf der Haut zu schmerzhaften Ausschlägen führen, in den Augen und Atemwegen zu...

  • Lünen
  • 29.05.18
Überregionales
Auch an der Rutsche hatte jemand die zunächst nicht zu identifizierende klebrige Substanz verteilt. | Foto: Feuerwehr Dortmund

Nägel und Chemie am Kinderspielplatz: Feuerwehr prüft bei Einsatz in Bövinghausen eine chemische Substanz

Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde am Pfingstmontag die Feuerwehr Dortmund vom Tiefbauamt zu einem Kinderspielplatz in der Straße "Am Rhader Holz" alarmiert. Zunächst hatten Anwohner und spielende Kinder am Vormittag Nägel im Bereich des Sandkastens gefunden und daraufhin die Polizei verständigt. Diese informierte Kräfte des Tiefbaumamtes, die ihrerseits den Kinderspielplatz aufsuchten, um die Nägel zu entfernen. Dabei stellten sie fest, dass mehrere Spielgeräte mit einer nicht zu...

  • Dortmund-West
  • 23.05.18
Überregionales
Foto: Feuerwehr Herdecke

Sturm über Herdecke - Jogger ignoriert Straßensperrung - Gefahr durch herabgestürzte Bäume

Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Herdecke wurde der 1.Mai tatsächlich zum "Tag der Arbeit". Im Verlauf der Nacht und des Vormittages mussten sie zu vier Einsätzen ausrücken. Drei Mal waren die starken Windböen Verursacher der Gefahr. Um 3.38 Uhr verwechselten Mitglieder des DRK auf dem Rückweg von einem Sanitätsdienst die optischen und akustischen Signale einer Einbruchmeldeanlage mit denen einer Brandmeldeanlage und alarmierten die Feuerwehr. Nach dem Eintreffen konnte der...

  • Herdecke
  • 02.05.18
Überregionales
In Chemikalienschutzanzügen bargen die Feuerwehrleute am Kuhlendahl die Akkumulatoren. Foto: Feuerwehr

Feuerwehr in Chemikalienschutzanzügen - Gefahrguteinsatz im Seniorenwohnheim

Am heutigen Donnerstag, 26. April, kam es um 11.43 Uhr zu einem Gefahrguteinsatz in einem Senioren Wohnheim am Kuhlendahl. In einem Technikraum hatten vier zu einer Notstromversorgung gehörenden Akkumulatoren chemisch reagiert und sich ausgedehnt. Dadurch stürzten sie aus einem Regal auf den Boden. Durch die Beschädigung der Gelakkumulatoren wurden Schwefelsäuredämpfe freigesetzt. Der Technikraum befand sich im Untergeschoss und war geschlossen. Eine Gefährdung für die Bewohner bestand nicht....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.04.18
  • 1
Politik
Lautsprecher sollen als Anlagen warnen, wie hier auf dem Ausbildungsgebäude der Feuerwehr an der Seilerstraße und so die Aufgaben der früheren Sirenen übernehmen. | Foto: Schmitz

Sirenen kommen wieder: Dortmund will besseres Warnsystem für Notfälle

Flachendeckend sollen die Dortmunder in Zukunft im Notfall schnell gewarnt werden. Sirenenanlagen waren bis zum Ende der 80er-Jahre ein wirksames Instrument des Zivilschutzes zur Warnung vor Gefahren. Der Aufbau und Betrieb der Sirenen lag in der Zuständigkeit des Bundes. Nach Beendigung des „Kalten Krieges“ wurde das in Dortmund vorhandene Warnsystem abgebaut, da dieses auf einer veralteten Telefontechnik basierte und keine akute Bedrohungslage mehr vorhanden war. Stadtmitte. Seitdem fehlt...

  • Dortmund-City
  • 04.04.18
Überregionales
Foto: Polizei

Velbert: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Ausgehobene Gullydeckel sind ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und kein Spaß, darauf muss aus aktuellem Anlass von der Polizei in Velbert hingewiesen werden.  Am frühen Samstagmorgen, gegen 5.30 Uhr, meldete sich die 43-jährige Fahrerin eines Toyotas bei der Velberter Polizei, weil sie mit ihrem Fahrzeug auf der Bahnhofstraße über einen offenen Abwasserschacht gefahren war. Dabei hatte die Velberterin glücklicherweise die Kontrolle über ihr Fahrzeug behalten und auf den ersten...

  • Velbert
  • 26.03.18
Politik
Blick in das Fahrzeug. | Foto: Foto: Pressestelle Hochsauerlandkreis
3 Bilder

Gefahrgutunfälle: Neue Fahrzeuge für Feuerwehr ermöglichen umfangreiche Maßnahmen

Landrat Dr. Karl Schneider hat jetzt drei neue Gerätewagen "Gefahrgut" in Betrieb genommen und an die Feuerwehren in Arnsberg, Brilon und Meschede übergeben. "Damit verbessert sich die Ausrüstung für die Abwehr von Gefahrgutunfällen im Hochsauerlandkreis erheblich", so Landrat Dr. Schneider bei der Übergabe im Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen (ZFR) in Enste an die drei Städte. Die drei neuen Gerätewagen im Gesamtwert von 1,6 Millionen Euro bilden das Rückgrat im dreistufigen ABC-...

  • Arnsberg
  • 25.03.18
Ratgeber
In Dortmund ist die Anzahl der Keuchhustenfälle in 2017 weiter deutlich gestiegen. Daher rät die AOK zur Impfung. | Foto: AOK/hfr.

Keuchhusten: Mehr Infektionsfälle in Dortmund

In Dortmund ist die Anzahl der Keuchhustenfälle in 2017 weiter deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 78 Infektionsfälle gemeldet. Das entspricht einem Anstieg von 73,3 Prozent. „Aufgrund dieser Entwicklung raten wir, unbedingt die empfohlenen Impfungen insbesondere bei Säuglingen und Kindern vorzunehmen“, sagt AOK-Vorstandschef Tom Ackermann. Gerade im ersten Lebensjahr stellt der Keuchhusten eine ernste gesundheitliche Bedrohung für Kinder dar. Es werden immer wieder schwere Erkrankungsverläufe...

  • Dortmund-City
  • 23.03.18
Überregionales
Mit Stacheldraht versuchte ein Unbekannter diese Parkbank zu "schützen". | Foto: Privat
2 Bilder

Skurril: Unbekannter "schützt" Parkbank mit Stacheldraht

Feldmark. Vor einigen Wochen wurde "Auf dem Beerenkamp" in der Feldmark eine Parkbank mutwillig beschädigt. Soweit, so schlecht. Denn eine Anwohnerin machte uns auf eine skurrile Entwicklung an der Bank aufmerksam. Ein Unbekannter (der es vielleicht sogar gut meinte) hat sich gedacht, er könne die Bank nicht nur selbst reparieren, sondern zusätzlich durch das Anbringen von Stacheldraht und Nägeln an der Rückenlehne vor weiterem Vandalismus schützen.  Leider schützt der Stacheldraht die Bank...

  • Dorsten
  • 23.03.18
  • 2
  • 1
Ratgeber

Aufräumarbeiten nach Sturmtief in Niederense: Waldgebiet und Parkplatz Himmelpforten werden zeitnah geräumt / „Kuhweg“ bleibt überwiegend gesperrt

Das Sturmtief „Friederike“ hat am 18. Januar die Wälder und Wege im Gemeindegebiet Ense teilweise so stark beschädigt, dass für die Wälder zunächst bis zum 28.02.2018 ein Betretungsverbot bestand. Im Bereich Himmelpforten ist es bis zum 31.03.2018 verlängert worden. Danach sind Waldbereiche mit erkennbaren Sturmschäden nach wie vor zu meiden. Für Laien ist das Risiko, das immer noch besteht, kaum erkennbar. In Bereichen, in denen das Holz aufgearbeitet wird, gilt nach wie vor absolutes...

  • Arnsberg
  • 14.03.18
Ratgeber
Lieber Softeis als Blitzeis zum Wochende. Archiv-Foto: Günter Reinartz

Kreis Unna: Warnung vor Blitzeis am Wochenende

Erst die gute Nachricht zum Wochenende: Die Kältewelle soll im Kreis Unna enden, und jetzt kommt die schlechte Meldung: Leider ist im ganzen Kreis mit Blitzeis zu rechnen.Denn die nun kommenden milderen Temperaturen, verbunden mit Regen, sind auf gefrorener Fahrbahnoberfläche eine nicht zu unterschätzende Kombination. Der deutsche Wetterdienst hat zwar für die Region noch keine eine amtliche Warnung vor Glätte herausgegeben, diese wird aber stündlich erwartet - zumal sie in vielen Kreisen und...

  • Kamen
  • 02.03.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Ungesicherte Ladung im LKW. Fotos: Polizei Dortmund
4 Bilder

Kontrolle A2: Polizei zieht 8 LKW und einen Fernbus aus dem Verkehr

Bei der Schwerpunktkontrolle auf der A2 hat die Polizei gleich neun Fahrzeugen die Weiterfahrt untersagt. Die Kontrolle fand im Zeitraum von 8-14 Uhr auf dem Parkplatz Kolberg, an der A 2 in Fahrtrichtung Hannover statt. Unermüdlich kontrollierten die Beamten Lkw und Busse. Neun Fahrer mussten sich danach eine Alternative zur Weiterfahrt überlegen, denn ihre Fahrzeuge durften in diesen Zuständen nicht mehr weiterrollen. Hier einige Beispiele: Ein Sattelzug mit Auflieger war mit acht sogenannten...

  • Kamen
  • 01.03.18
  • 1
  • 2
Ratgeber
Um bei Katastrophen, Unwettern und Großschadensereignissen frühzeitig warnen zu können, haben die Kommunen hier im Kreis Recklinghausen im vergangenen Jahr ein neues Sirenenwarnsystem aufgebaut. | Foto: Bludau

Sirenenprobe am 7. März erstmals in allen Kommunen des Ruhrgebiets gleichzeitig

Kreis. Die nächste Sirenenprobe findet am Mittwoch, 7. März, zwischen 12 Uhr und 12.10 Uhr statt. Der Probealarm zur Warnung der Bevölkerung wird erstmals zeitgleich in allen Kommunen des Ruhrgebiets durchgeführt, die über ein Sirenennetz verfügen. Der Probebetrieb soll die Bedeutung der Sirenensignale bekannt machen, die bei Gefahrgutunfällen und großen Schadenslagen die Bevölkerung warnen sollen. Der Probealarm wird halbjährlich durchgeführt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Nach dem...

  • Dorsten
  • 28.02.18
Überregionales

Stadt warnt davor, Eisflächen zu betreten!

Eisig kalt war es in den letzten Tagen und Nächten. Dadurch ist so manches Gewässer in Castrop-Rauxel teilweise zugefroren, zum Beispiel der Teich im Skulpturenpark Goldschmieding. Doch Vorsicht! Die Eisschicht trägt nicht. Klaus Breuer, Leiter des Bereichs Stadtgrün und Friedhofswesen der Stadtverwaltung, warnt davor, die Eisflächen zu betreten. Besondere Gefahr am Gondelteich Besondere Gefahr bestehe am Gondelteich im Stadtgarten. Dort herrsche unterhalb der Eisschicht ein permanenter...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.02.18
Überregionales
Mediaberater Tobias Krause (links) wagt sich in schwindelnder Höhe und bei eisiger Kälte mit Antennenbauer Rolf Jockheck aufs Dach unserer Leser.

Stadtspiegel macht mit, ohne Furcht und Tadel

Der Stadtspiegel macht mit! Wir haben schon viel erlebt und gesehen. Die Redaktion hat tags bei der Müllabfuhr geholfen und ist nachts mit der Polizei auf Streife gefahren. Wir haben auf dem Speckenhof in Bönen den Stall ausgemistet und uns im Museum Bergkamen in Römer verwandelt. Pharo hat uns im Büro hypnotisiert, und wir sind am Flugplatz Derne mit einem Segelflieger abgehoben. Auf so manchen Stadtfesten war das ganze Stadtspiegel-Team dabei, hat für Stimmung gesorgt, mitgeredet, gelacht,...

  • Kamen
  • 27.02.18
  • 2
Natur + Garten
Die Berufsfeuerwehr übt regelmäßig die Eisrettung, hier im Januar 2010 am Schleusenkanal am Wasserbahnhof. Foto: Schernstein
Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

Achtung, Warnung: Eisflächen meiden!

Bei den aktuell frostigen Temperaturen können viele Seen und Gewässer mit einer geschlossenen Eisfläche überzogen sein. „Doch die Minusgrade sind noch keine ausreichende Garantie für eine betretbare Eisfläche. Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis das Eis ausreichend dick ist. Erst ab einer Dicke von 20 Zentimetern können Flächen gefahrlos betreten werden“, so Stadtsprecher Volker Wiebels. „Gerade Kinder können diese Gefahr oft nicht erkennen und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.18
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.