Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur + Garten
24 Bilder

Abseits von Corona (9) - Aus der Heimat
Naturarena Bislich - zum ersten Mal in diesem Jahr Tag der offenen Tür

Sonntags auf dem Mars Natur zum anfassen, riechen, schmecken und bestaunen. Die NABU-Naturarena öffnet jeden ersten Sonntag von Mai bis  Oktober in der Zeit von 11-17 Uhr. Hier gibt's neben Pflanzen für einen naturnahen Garten oder Balkon, auch Führungen auf dem ca. 8000m ² Gelände. Viel Freude bei meinem fotografischen Rundgang. Bleibt gesund! ♥

  • Wesel
  • 08.06.20
  • 9
  • 4
Natur + Garten
Prächtiger Schmetterlingsgarten in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom NABU / Peter Malzbender.

Tag der offenen Tür am Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr / Erstmalig in diesem Jahr wieder geöffnet
NABU-Naturarena in Bislich startet in neue Saison

Die NABU-Naturarena startet am Sonntag, 7. Juni, von 11 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür in die neue Saison und öffnet erstmalig in diesem Jahr (Bislicher Straße/Auf dem Mars). Neben einem Blütenparadies und artenreichen Naturteichen bietet das Gelände viel Bestaunenswertes. Der NaturGarten e.V. bietet heimische Pflanzen für Balkon und Garten an. Infostand über "Wildbienen" Ein Infostand zum Thema Wildbienen informiert über die wichtige Funktion der Blütenbestäuber. Selbstgemachte...

  • Wesel
  • 02.06.20
  • 1
Natur + Garten
3 Bilder

Niederaden - Vorsicht im Grünen Weg
Verdacht auf Eichen-Prozessionsspinner direkt am Weg

Eichen-Prozessionsspinner Vorsicht ist derzeit in Lünen Niederaden am Grünen Weg nötig, denn dort besteht der Verdacht auf Eichen-Prozessionsspinner in den Bäumen am Weg. Betroffen sind vermutlich die beiden Bäume, die direkt am Weg, zwischen Pumpwerk und Lanstroperstr., einzeln rechts und links vom Weg stehen. Die Sichtung wurde bereits an das Grünflächenamt der Stadt Lünen, sowie an den Kreis Unna zur Prüfung und Kontrolle gemeldet. Informationen zum Eichen-Prozessionsspinner findet man unter...

  • Lünen
  • 31.05.20
  • 1
Sport
Schwelm wird auch in diesem Jahr an vielen Stellen wieder aufblühen. Großen Anteil daran haben die drei Blühwiesen der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz (AGU). Jetzt wurde die neue Wiese an der Scharlicker Straße vorbereitet und eingesät. | Foto: AGU
2 Bilder

Wiesen für Bienen und Insekten
AGU säte dritte Blühwiese ein

Die neue Blühwiese der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz (AGU) an der Scharlicker Straße wurde jetzt eingesät. Der Besitzer der Wiese hat der AGU 200 Quadratmeter mehr als zuerst vereinbart überlassen, und so konnten insgesamt 800 Quadratmeter für Bienen und Insekten präpariert werden. Die Hauptarbeit hat der Landwirt Tim Heuer erledigt und die Flächen an der Scharlicker Straße und auch am Dürholt gepflügt und das Saatgut ausgebracht. Die dritte Blühwiese in Linderhausen steht in den nächsten...

  • Schwelm
  • 24.05.20
  • 1
Natur + Garten
4 Bilder

Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)

Die Labyrinthspinne gehört zu den Trichterspinnen die auf extensiv genutzten Grünlandflächen, Brachen und Wegrändern zu finden ist. Sie baut rin dicht gewebtes Trichternetz das bis zu 50 cm Durchmesser erreichen kann. Eher ungewöhnlich ist, dass nach der Paarung im Juli, ja sogar nach der Eiablage das Männchen noch einige Zeit mit dem Weibchen zusammen lebt. Im Spätsommer baut das Weibchen  das Trichternetz zu einem Kokon um. In diesem Kokon legt sie Eier und die Jungspinnen überwindern dort....

  • Bedburg-Hau
  • 15.05.20
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

Sandlaufkäfer
Insekten

Auffällig sind bei dem Sandlaufkäfer die langen Beine sowie sein grün glänzender Körper mit weiß-gelblichen Flecken. Eigentlich gehört aber sein natürlicher Lebensraum nicht in einen Garten sondern in Flur und Wälder.

  • Duisburg
  • 14.05.20
  • 8
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Schillerwanze/Dunkler Dickwanst (Eysarcoris venustissimus)

Die kleine Schillerwanze auch Dunkler Dickwanst genannt wird max. nur 6,5 mm groß. Sie besitzt ein sehr großes Farbspektrum von silbrig-grau über grün-violett bis kupfrig glänzend. Die Schillerwanze gehört zu der Familie der Baumwanzen, obwohl sie eher nicht auf Bäumen lebt. Die erwachsenen Wanzen, wie auch ihre Larven saugen an Blüten der Taubnessel und des Ziests. Die Wanzen überwintern im Bodenstreu und man findet sie fast ganzjährig. Ihr Lebensraum sind feuchte Wälder und Wiesen,...

  • Bedburg-Hau
  • 10.05.20
Natur + Garten
2 Bilder

Raus aus den alten Kleidern - Libellenlarve
Libellenlarve am Beversee - nach dem Schlupf

Raus aus den alten Kleidern ... Wenn die Libellenlarve ihren endgültigen Entwicklungsstand erreicht hat, steigt sie aus dem Wasser. An einer Pflanze oder zb. einem Schilfrohr klettert sie empor und sucht sich für die letzte Stufe ihrer Verwandlung eine geeignete Stelle. Gefährlicher Kleidertausch Während der letzten Stufe ihrer Wandlung, ist sie wehrlos und schutzlos, ihren Fressfeinden ausgesetzt. Feinde der Libellen sind u.a. Vögel, Frösche, Wespen und Fledermäuse. Bedenkt man nun das die...

  • Lünen
  • 10.05.20
  • 2
  • 1
Politik

Wettbewerb "Naturstadt" Wesel

Am 07.05.2020 richten der Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen U. Gorris und P.-G. Fritz die nachfolgende Anfrage an die Bürgermeisterin U. Westkamp: Betr.: Anfrage zur Teilnahme der Stadt Wesel am Wettbewerb „Naturstadt“ Bündnis 90/die Grünen schlägt vor, dass sich die Stadt Wesel am Wettbewerb des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ (www.wettbewerb-naturstadt.de) beteiligt. Wir beantragen, in der Ratssitzung am 23.Juni 2020 den Wettbewerbsbeitrag der Stadt Wesel durch...

  • Wesel
  • 07.05.20
Natur + Garten
4 Bilder

Langhornmotte (Nematopogon swammerdamella)

Langhornmotten (Adelidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Die Nematopogon swammerdamella (ohne deutschen Namen) ist eine der größten heimischen Langhornmotten mit einer Flügelspannweite vo 17 bis 22 mm. Die Fühler (Hörner) sind beim Männchen dreimal so lang, beim Weibchen etwa zweimal so lang wie der Körper. Swammerdamella kommt in fast ganz Europa vor. Die Larven ernähren sich von totem Laub aber auch von grünen krautigen Pflanzen. Die Falter schlüpfen Ende April bis Juni. Der Falter ist...

  • Bedburg-Hau
  • 04.05.20
Natur + Garten
9 Bilder

Bachstelze
Es geht auch ohne Bach !!

Der Name ist irreführend. Bachstelzen benötigen keinen Bach, noch nicht einmal ein Gewässer. Zwar waren die Vögel ursprünglich an Sand-,Schotter- und Kiesbänken größerer Flüsse anzutreffen, doch sie sind längst zu Kulturfolgern geworden. Hauptsache sie finden freie, vegetationsarme Flächen vor , an denen sie Insekten z.T. durch flinkes Rennen erbeuten können. Das können abgeerntete bzw. frisch eingesäte Ackerflächen sein (weshalb sie im Badischen auch "Ackermännle" genannt werden, weil sie  den...

  • Essen-West
  • 03.05.20
  • 10
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Eichenwanze (Harpocera thoracica)

Die Eichenwanze gehört zur Familie der Weichwanzen, die auch Blindwanzen genannt werden. Weltweit zählen zu der Familie rd. 20.000 Arten. Die Eichenwanze kommt in ganz Europa vor, außer in Skandinavien; in Europa rd. 1.200 Arten. Sie lebt überwiegend in Laubwäldern. Die kleine Wanze, sie wird nur bis zu 8 mm groß, lebt auf Eichen und ernährt sich von Knospen, Blüten und Pollen aber auch von Blattläusen. Die Eier werden am Ende des Sommers abgelegt die dann überwintern. Vom Ei, bis zur Larve...

  • Bedburg-Hau
  • 30.04.20
Natur + Garten
Können Mücken das neue  Coronavirus übertragen? Foto: Gerd Stemberg

Antwort der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Können Mücken Coronavirus übertragen?

Es wird wärmer, die ersten Zecken sind schon da und bald werden auch die Mücken wieder erwartet. Die ungeliebten Blutsauger schwirren von Wirt zu Wirt, um Mensch und Tier zu stechen. Könnten sie dabei den neuen Coronavirus übertragen? Die WHO schreibt auf ihrer offiziellen Webseite in der deutschen Übersetzung des ursprünglichen Artikels, der in englischer Sprache verfasst worden ist: „Das neue Coronavirus kann ausdrücklich nicht durch Mückenstiche übertragen werden. Bisher gibt es weder...

  • Kamen
  • 19.04.20
Natur + Garten
Gartenfreunden juckt es schon seit den ersten warmen Tagen in den grünen Daumen. | Foto: Gohl
4 Bilder

Coronakrise wirkt sich auf das Gartenjahr aus - Auch Tomaten & Co lassen sich super auf dem Balkon ziehen
Frühlingsblüher sorgen für gute Laune in Beet, Balkonkasten und auf dem Ostertisch

Eine erste Tasse Tee oder Kaffee in der warmen Mittagssonne auf dem Balkon, ein Spaziergang an der frischen Luft ganz ohne Wintermantel, blühende Obstbäume und allerorts bunte Farbkleckse in den Beeten in Form von Krokussen, Narzissen oder Hyazinthen. Keine Frage, der Frühling ist da. Gartenfreunden und Balkonbesitzern juckt es bereits seit den ersten warmen Tagen in den grünen Daumen. Kübel, Rabatten und Balkonkästen warten nur darauf, mit bunten Frühlingsblumen bestückt zu werden. von Christa...

  • Essen-Borbeck
  • 11.04.20
  • 2
Natur + Garten
5 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaum-Bläuling, auch Holly Blue ist ein Tagfalter, Familie der Bläulinge. Der Falter fliegt in zwei Generationen von April bis September. Die Flügelspannweite beträgt max. 30 mm. Der Faulbaum-Bläuling ist ein Laubwaldbewohner, kommt jedoch auch in Gärten vor. Verbreitet ist er in ganz Europa und Nordwestafrika. Die Raupen ernähren sich jedoch nicht nur vom Faulbaum (Frangula), sondern fressen z. B. auch die Blätter von Beerensträuchern, Wicken, Äpfeln, Eichen u.vm. Die Puppe überwintert...

  • Bedburg-Hau
  • 29.03.20
  • 6
  • 3
Natur + Garten
Wer jetzt im Frühjahr säht, kann sich im Sommer über eine derartig bunte, filigrane Wiese freuen. Diese erfreute im Juni 2019 zahlreiche Insekten. | Foto: Bezirksvertretung Brackel
5 Bilder

Bezirksvertretung Brackel: "Unsere Hotels nehmen weiterhin gerne Gäste auf"
Saatgut liefern lassen

Insekten sind nicht durch das Corona-Virus gefährdet, die Rettungsaktionen "Bienenweiden" der Bezirksvertretung (BV) Brackel schon. Der Aktionstag am 28. März fällt auf jeden Fall aus. Die BV hat nun geplant, wie ihr Bienenweiden- und Insektenhotel-Projekt "Brackel brummt" mit einem Minimum an Personenkontakten auch im Jahr 2020 hinzubekommen ist. Alle Informationen dazu gibt es im Internet auf der Seite von Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka: www.czierpka.de/bienen. Saatgut: Wer eine...

  • Dortmund-Ost
  • 25.03.20
Natur + Garten
Gehörnte Mauerbiene [Osmia cornuta; ♀]; im unteren Bereich des li. Auges ist ein kleines schwarzes Horn erkennbar. | Foto: © Regine Hövel 2020
2 Bilder

Wildbienen
Gehörnte Mauerbiene [Osmia cornuta]

Bienenart Heute zeige ich die Gehörnte Mauerbiene, die im zeitigen, milden Frühjahr gerne in besiedelten Bereichen auf Futtersuche geht. In diesem Jahr ist sie zum ersten Mal in unserem Garten aufgetaucht, so dass ich sie ein wenig beobachten konnte. Unterscheidungsmerkmale Die männliche Biene trägt einen dichten weißen Haarschopf  Männliches Exemplar, die weibliche Biene trägt dunkles Haar, weniger dicht, dafür aber zwei kleine gebogene Hörner. Sie geben der Wildbienenart ihren Namen....

  • Dinslaken
  • 22.03.20
  • 18
  • 6
Natur + Garten
Holger Wennrich und Christian Stiebling präsentieren das Plakat zur Kampagne "Herne blüht auf". | Foto: Stadtmarketing Herne

Mehr Blühstreifen und Bienen
5000 Quadratmeter Wildblumen für Herne

Artenreiche heimische Wildblumensäume bieten Wildbienen und Schmetterlingen mehr Nahrung als stets perfekt gemähte Rasenflächen. Aus diesem Grund hat das Stadtmarketing die Kampagne „Herne blüht auf!“ ins Leben gerufen. Um zu zeigen, wie einfach alle dabei mithelfen können, hat das Stadtmarketing zusammen mit Ideen-Geber Christian Stiebling eine rund 60 Quadratmeter große Rasenfläche an der Zentrale von Reifen Stiebling am Hölkeskampring eingesät. Bürger sind dazu eingeladen, sich mit Hilfe der...

  • Herne
  • 05.03.20
Natur + Garten

Wir bauen Insektenhotels am Naturhof Witten

Werde Naturschützer und schaffe mit Deinen eigenen Händen ein neues Zuhause für vom Aussterben bedrohte Insekten! Der Naturhof Witten ist ein vom Verein Natur ist Zukunft e.V. getragenes Projekt, welches den Naturschutz sowie die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Haustierrassen vereint. In 2 1/2 Stunden lernst Du eine Menge über verschiedene heimische Insekten, deren Bedeutung und Aufgaben in der Natur. Jede Familie hat dann die Möglichkeit, unter Anleitung ein eigenes Insektenhotel zu basteln...

  • Witten
  • 01.03.20
Vereine + Ehrenamt
Kjell und Franziska konnte man den Spaß ansehen, den sie beim Bauen der Nistkästen hatten

Schülerinnen und Schüler bauen Nistkästen
Klasse 4a der Grundschule Am Dicken Stein ist begeistert

Verein „Hünxe summt e.V.“ plant weitere Aktionen Den Schülerinnen und Schülern den verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur nahzubringen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun, das ist der Sinn dieser Aktionen, bei denen der Verein „Hünxe summt e.V.“ zusammen mit den Grundschulen der Gemeinde und der Klimamanagerin Katharina Bardenheuer Nistkästen vorwiegend für Meisen baut. „Die Meise“, so Benedikt Lechtenberg, 2. Vorsitzender des Vereins, „ist der natürliche Feind des...

  • Hünxe
  • 15.02.20
Natur + Garten

Regionale Wildblumen für unsere Insekten
Für Pollen und Nektar suchende Insekten sind unsere heimischen Wildpflanzen eine wichtige Nahrungsquelle

Regionale Wildblumen sind für Pollen und Nektar suchende Insekten eine wichtige Nahrungsquelle; und einige von ihnen dienen Schmetterlingsraupen als Fraßpflanzen. Für alle, die im nächsten Sommer den Insekten bei der Nahrungssuche helfen möchten, hat die Kreisgruppe des Bundes für Natur und Umwelt Deutschland (BUND) eine Wildblumen-Mischung regionaler Wildblumen im Angebot: Bei Blumen Lohmeier (gegenüber dem Ev. Krankenhaus) könnt Ihr ein Tütchen regionalen Wildblumensamen bekommen. Je Tütchen...

  • Wesel
  • 13.02.20
  • 2
Natur + Garten
Blumenwiesen helfen den Insekten. Foto: Monika Wübbe

Wilde Wiesen retten Leben
NABU Marl gestaltet Themenabend rund um blühende Lebensräume

Am Mittwoch, 12. Februar, trifft sich der Naturschutz Stammtisch des NABU Marl um 19.30 Uhr im Nachbarschaftzentrum Hüls Süd, Max-Reger-Straße 99. Thema des Abends sind Blühstreifen und Wildwiesen. Frau Homm von der Unteren Naturschutzbehörde im Kreis Recklinghausen wird den Themenabend gestalten. Es wird um die Anlage von Blühstreifen, Blühwiesen und Wildwiesen und deren Pflege gehen, aber auch um die Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und Vögeln. Von der UNB wird hierzu demnächst...

  • Marl
  • 08.02.20
  • 1
Natur + Garten
Rheinbergs 1. Beigeordneter Dieter Paus überreichte die Plaketten an: Familie Friedland aus Orsoy, Familie Gessner aus Ossenberg, Zuff 07 und Jugendbegegnung beim SV Budberg (Robert Meyer), Familie Bubeck aus Budberg, Familie Felkl aus Millingen. | Foto: Stadt Rheinberg

„Rheinberg summt!“ zeichnete vorbildliche Gärten aus
Oase für Insekten

Nachdem bereits im Mai die Grundschule Millingen für ihre Blühwiese und deren Einbeziehung ins Unterrichtskonzept die allererste Plakette von „Rheinberg summt!“ erhielt, wurden fünf weitere Gärten ausgezeichnet, weil sie besonders vielfältig, naturnah und abwechslungsreich gestaltet sind und so Lebensräume für viele Tierarten bieten. Daneben haben diese Gärten auch einen positiven Effekt für das Mikroklima, weil unversiegelte und bewachsene Oberflächen durch die Verdunstung an Hitzetagen...

  • Rheinberg
  • 17.01.20
Natur + Garten
Für die fleißigen Helferinnen und Helfer gab es nach getaner Arbeit ein Heißgetränk zum Aufwärmen.

Foto: privat

Projekt „Weeze blüht auf“
Aufräumaktion für die Wildbienen

WEEZE. Im Rahmen des Projekts "Weeze blüht auf!" und die Förderung der Artenvielfalt im innerörtlichen Bereich packen nun engagierte Bürger selbst an. Ende 2019 entstand bei mehreren Anwohnern einer gemeindeeigenen  Brachfläche (Pumpwerk, nicht öffentlich zugänglich), am DLRG-Clubheim der  Wunsch, die zeitweise von Müll und Schutt stark beeinträchtigte Fläche sowohl optisch als auch ökologisch aufzuwerten. Nach Besichtigung und fachlicher Diskussion zur Berücksichtigung aller Interessen und...

  • Weeze
  • 06.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.