Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Ratgeber
Früher Alkoholkonsum kann zu langfristigen Gesundheitsschäden führen. 2015 Jahr wurden 857 junge Menschen im Alter von 12 bis 20 Jahren mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. | Foto: AOK/hfr.

Weniger Jugendliche mit Alkoholvergiftungen

Die Trendwende beim ‚Komasaufen‘ hält an: Trinken bis zum Filmriss? Nein, sagen immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Westfalen-Lippe. Das belegt eine Auswertung der AOK NORDWEST. Danach wurden 2015 insgesamt 857 junge Menschen im Alter von 12 bis 20 Jahren mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Das sind 5,2 Prozent weniger als 2014 (904). 2013 landeten noch 931 Jugendliche wegen exzessiven Alkoholkonsums in einer Klinik. „Der Trend des bewussteren Umgangs mit...

  • Dortmund-City
  • 12.08.16
  • 1
Überregionales

Jugendliche Dummheit ging nach hinten los

Eine jugendliche Dummheit ging, wie die Polizei mitteilt, wirklich nach hinten los: Am nächtlich frühen Donnerstagmorgen, gegen 3.30 Uhr, wurden Anwohner einer Siedlungsstraße im Heiligenhauser Wohngebiet Hetterscheidt von einem lauten Unfallgeräusch aus dem Schlaf geweckt und riefen deshalb die Polizei. Eine Streifenwagenbesatzung fand die Unfallstelle dann auch nach nur kurzer Suche an einer zur Straße gelegenen Garage. In der offenen Garage fiel den Beamten ein darin ungewöhnlich schräg...

  • Velbert
  • 14.07.16
Ratgeber
Frauke Dryden, Leiterin der Notaufnahme im Hellmig-Krankenhaus, referierte bei der Familienbande über die Gefahren von Alkoholkonsum bei Jugendlichen.  Foto: Klinikum Westfalen

Komasaufen auf der Geburtstagsparty

Der Einsatzalarm kam um kurz nach 23 Uhr. Vor Ort fand Notärztin Frauke Dryden eine 16-Jährige vor, schwer angetrunken im Rahmen der Feier eines 18. Geburtstages. "Zum Glück werden solche Szenen seltener, kommen aber weiter vor", so die Leiterin der Notaufnahme am Hellmig Krankenhaus. Erste Alkoholerfahrungen machen Jugendliche durchschnittlich heute später, als noch vor einigen Jahren, berichteten die Experten. Dennoch bleibe die Droge Alkohol wegen ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz und der...

  • Kamen
  • 07.03.16
Überregionales

Arbeitskreis Suchtvorbeugung warnt vor Alkoholmissbrauch

Bevor das närrische Karnevalstreiben seinen Höhepunkt erreicht, warnt der Arbeitskreis Suchtvorbeugung im Kreis Kleve vor Alkoholmissbrauch – insbesondere bei Jugendlichen Gerade in der Karnevalszeit wird der Umgang mit Alkohol von vielen Jugendlichen zu leichtsinnig gehandhabt. „Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die im letzten Jahr mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden mussten, ist immer noch erschreckend hoch“, so Stephan Gnoß und Friedhelm Körner von der Fachstelle...

  • Kleve
  • 02.02.16
LK-Gemeinschaft
Deike Kranz und Norbert Kathagen von der Fachstelle für Suchtprävention, ginko Stiftung für Prävention
3 Bilder

Feiern statt Reihern: Alkoholprävention im Karneval

Alkoholvergiftungen, Unfälle, Schlägereien oder sexuelle Delikte treten als negative Begleiterscheinungen von Alkoholkonsum in der der Karnevalszeit leider gehäuft auf. Menschen mit wenigen Erfahrungen im Umgang mit Alkohol sind dann mehr gefährdet, da sie Grenzen und Wirkungen nicht einschätzen können. Alkoholprävention ist daher gerade in der Vorkarnevalszeit notwendig. Der Arbeitskreis Suchtvorbeugung führt deshalb vom 20.01. bis 04.02 unter dem Motto „Feiern statt Reihern" Aktionstage in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.01.16
Überregionales
2 Bilder

Herne: Alkohol auf Kinderspielplatz

Reste eines nächtlichen Gelages musste ich am Samstag Mittag auf einem Kinderspielplatz in Herne Mitte feststellen. Fein säuberlich standen noch eine geleerte Wodka Flasche und Plastikbecher auf dem "Rittertisch". Es stimmt mich befremdlich, wenn Jugendliche spät abends oder gar nachts solche Örtlichkeiten aufsuchen müssen, um Spass zu haben. Fraglich ist grundsätzlich, muss Alkohol überhaupt sein? Falls diese Jugendlichen keine anderen Anlaufstellen haben sollten, als einen Kinderspielplatz...

  • Herne
  • 13.09.15
  • 6
  • 7
Ratgeber

WhatsAlk - neue App lädt zur Alkoholprävention mit Jugendlichen ein

Neben den vielfältigen und kreativen Methoden der Suchtprävention in der Arbeit mit Jugendlichen gewinnen die digitalen Medien immer mehr an Bedeutung. Als entsprechendes Angebot zur Thematisierung des Alkoholkonsums entwickelte die ginko Stiftung für Prävention ein neues Online-Angebot: „WhatsAlk“ heißt das kleine Programm (App), mit dem Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sich mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen können. Die App startet mit einer Selbsteinschätzung der Teilnehmenden:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.03.15
Vereine + Ehrenamt

Schattenseite im Karneval

Zum Auftakt der 5. Jahreszeit am 11.11. appellieren die Malteser in Essen wieder an die Kioskbetreiber, den Einzelhandel und die Schankbetriebe, keine alkoholischen Getränke an Kinder und Jugendliche zu verkaufen oder auszuschenken. "Übermäßiger Alkoholkonsum unter Jugendlichen, oftmals auch "Komasaufen" genannt, ist eine Schattenseite im Karneval, welche oftmals unter den Teppich gekehrt wird. Alkohol übt auf Jugendliche eine unwahrscheinliche Anziehungskraft aus. Das wird durch Gruppendruck...

  • Essen-Nord
  • 10.11.14
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Check it! Suchtprävention im Netz

Für Jugendliche spielen WhatsApp, YouTube, Facebook & Co bei der Kommunikation und Meinungsbildung eine bedeutende Rolle, die auch in der Prävention mehr und mehr genutzt wird. Die Fachstelle für Suchtvorbeugung der ginko Stiftung möchte mit dem neuen Angebot „Check it! goes Facebook“ Jugendlichen ein seriöses Angebot zur Suchtprävention im Netz machen. Das neue Angebot Check it! goes Facebook ist als digitaler Baustein in das Gesamtkonzept zur schulischen Suchtvorbeugung vor Ort eingebunden....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.14
Ratgeber

Alkoholprävention bei Jugendlichen

Der Runde Tisch Jugendalkoholprävention, das kommunale Netzwerk im Kampf gegen das Komatrinken junger Leute, war präsent bei den Jugend-DIN-Tagen. Flagge zeigen nach dem Motto „Klar is’ cool“ war den Jugendschützern durch Unterstützung durch die NIAG möglich und durch Sponsoring der Hellmich-Unternehmensgruppe, die vier große Stahlplatten anliefern ließ, auf denen der schwere Bus im Stadtpark bedenkenlos abgestellt werden konnte. Mehrere Mitglieder des Runden Tisches, der Jugendschutz der Stadt...

  • Dinslaken
  • 05.09.13
Ratgeber
Ein Schnaps gehört beim Karneval dazu, aber nicht in den falschen Händen.

Alkohol am Karnevalszug

Heiner Dehorn, Präsident des Hauptausschusses Oberhausener Karneval hatte gemeinsam mit der Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier jetzt zum ersten Treffen des Runden Tisches alle Verantwortlichen aus der Stadt ins Polizeipräsidium eingeladen. Auslöser des Runden Tisches war die öffentliche Diskussion, dass vermehrt stark alkoholisierte Kinder und Jugendliche beim letzten Karnevalsumzug aufgegriffen worden sind. Hier wollen nun alle Verantwortlichen Licht ins Dunkel bringen. Haben wir es mit...

  • Oberhausen
  • 24.05.13
Ratgeber

Risikogruppe Jugendliche - Alkoholvergiftungen bei Minderjährigen nehmen zu

Der durchschnittliche Alkoholverbrauch in Deutschland stagniert. Auf der anderen Seite nimmt der Konsum jugendlicher Extremtrinker zu. Gerade zur Karnevalszeit kommen viele mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Die Session 2012/13 nähert sich ihrem Höhepunkt. Am Donnerstag ist Altweiber, am Sonntag machen sich die Veedels-Züge auf den Weg und dann steht noch Rosenmontag an. Karneval ist für viele Menschen mit Alkohol verbunden. Doch wo der eine mäßig genießt, schlägt der andere deutlich über...

  • Düsseldorf
  • 06.02.13
  • 1
Politik
immer noch zu leicht für Minderjährige zu erhalten: Alkohol und auch Zigaretten | Foto: J.Bredehorn/pixelio.de

Traurige Bilanz bei Testkäufen

Erneut führte die Stadtverwaltung Gladbeck jetzt Testkäufe mit Jugendlichen in Trinkhallen, Getränkemärkten und Lebensmittelgeschäften durch. Bei diesen Testkäufen versuchen Jungen und Mädchen unter 18 Jahren, Zigaretten und branntweinhaltige Getränke unter Umgehung der Altersbeschränkung des Jugendschutzgesetzes zu kaufen. Dabei werden sie begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes für Jugend und Familie und des Ordnungsamtes. Der Einsatz der Jugendlichen erfolgt natürlich mit...

  • Gladbeck
  • 05.10.12
  • 3
Politik
Diesen Asselner Kiosk am Hellweg, Ecke Schlotweg, sowie zwei weitere in Wickede haben die Bezirksvertreter wegen des nächtlichen Alkoholverkaufs an Randalierer ins Visier genommen, wollen die Öffnungszeiten bis 22 Uhr einschränken. | Foto: Günther Schmitz

BV Brackel will es Randalierern „ungemütlich machen“ // Kiosk-Öffnung nur bis 22 Uhr und verstärkte Jugendschutzkontrollen beantragt

Durch die Einschränkung der Ladenöffnungszeiten von drei Trinkhallen am Hellweg in Asseln und Wickede möglichst bis 22 Uhr und durch verstärkte Jugendschutzkontrollen will es die Bezirksvertretung (BV) Brackel jungen Störern und Randalierern in den Hellweg-Orten „ungemütlich machen“, so die Worte des Brackeler Bezirksbürgermeisters Karl-Heinz Czierpka (SPD). Einstimmig wurden entsprechende Anträge auf den Weg gebracht. Ruhestörung, Vandalismus, Nötigung - regelmäßig am Wochenende sorgen...

  • Dortmund-Ost
  • 18.09.12
Überregionales
Foto: Polizei

Jugendliche ziehen randalierend durch Bonsfeld

Anwohner der Klippe wurden in der Nacht zu Donnerstag, gegen 1.45 Uhr, durch laute Geräusche auf drei junge Männer aufmerksam, die randalierend über die Straße zogen und dabei gegen die Außenspiegel geparkter Fahrzeuge schlugen oder traten. Dabei wurde mindestens an einem weißen Ford Fiesta der Spiegel abgerissen und zerstört, ein geschätzter Schaden in Höhe von rund 300 Euro verursacht, teilt die Polizei mit. Weiterhin randalierend und dabei auch gegen Mülltonnen tretend, entfernten sich die...

  • Velbert
  • 13.07.12
Politik
Christina Schröder setzt sich für ein verschärftes Jugendschutzgesetz ein - 20.00 Uhr ist Schicht im Schacht

Jugendliche unter 16 Jahren müssen um 20.00 Uhr zu Hause sein, wenn sich Bundesfamilienministerin Christina Schröder durchsetzt!

Eigentlich ist Sie ja die jüngste Ministerin im Kabinett von Angela Merkel, Ihre Initiativen und Ansichten als Bundesfamilienministerin sind jedoch oft von konservativer Art und Weise. Die 1977 geborene Wiesbadenerin plant nun nach dem Betreuungsgeld eine Verschärfung des Jugendschutzgesetzes. Christina Schröder möchte Jugendlichen unter 16 Jahren, Besuche auf öffentlichen Veranstaltungen bei denen Alkohol ausgeschenkt werden und die ohne Begleitung von Erziehungsberechtigten unterwegs sind,...

  • Velbert
  • 08.07.12
  • 14
Ratgeber
Dass Rauchen uncool ist, fanden auch diese Kids spätestens an der "Tabakstation" heraus. | Foto: Gerd Kaemper

Vollrausch und Kippen sind uncool - KlarSicht sorgte in Gelsenkirchen für Durchblick

Um Suchtprävention drehte sich alles während des Mitmach-Parcours „KlarSicht“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in den Räumen von „die Flora“ am 21. und 22. Juni. Alkohol und Zigaretten: legale Drogen, mit denen man ersteinmal den Umgang lernen muss. „Wobei sich feststellen lässt, das besonders der Zigarettenkonsum in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen ist bei Jugendlichen“, berichtet Ingrid Schmitt, Projektleiterin für „Klarsicht“. Der Alkoholkonsum hat sich...

  • Gelsenkirchen
  • 28.06.12
Überregionales
Gerhard Rohde und Andreas Lensch von der Stadt Hattingen, zuständig für Stadtentwicklung, Bauordnung und Stadtverkehr, machten sich vor Ort ein Bild, wie und wo die von der Volksbank gesponserten drei Bänke stehen sollen. Volksbank-Marketing-Chef Thomas Alexander (rechts) sollte in die Entscheidung eingebunden werden. Foto: Pielorz

"Volksbänke" für mehr Aufenthaltsqualität

5.000 Euro hat die Volksbank in die Hand genommen mit dem Ziel, mehr Aufenthaltsqualität auf der Heggerstraße zu schaffen. Dafür wurden drei Bänke gekauft, die ihren Platz vor der Confiserie Hussel bekommen. Zusammen mit Gerhard Rohde und Andreas Lensch von der Stadt Hattingen wurden die Bänken gerückt und umgesetzt, bis der richtige Standort gefunden war. Im Pflaster sollen die Bänke fest verankert werden. Zunächst wurden sie allerdings wieder abtransport, sollen aber in diesen Tagen den...

  • Hattingen
  • 12.06.12
  • 1
Überregionales
Bei rund 42 Prozent der Testkäufe wurde an Jugendliche Alkohol verkauft.Foto: PR

15-Jährige kauften Wein und Bier

Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung hat gemeinsam mit dem Fachbereich Jugend in Heiligenhauser Lebensmittelgeschäften, Tankstellen und Trinkhallen Alkoholtestkäufe mit Jugendlichen durchgeführt. Fachbereichsleiter Günter Blum berichtet, dass die Aktion von den Mitarbeitern der Ordnungsabteilung vorbereitet wurde. Ziel war es, zu überprüfen, inwieweit die Jugendschutzbestimmungen bezüglich des Alkoholverkaufs eingehalten werden. Die Aktion sollte auch dazu dienen, ein neues Bewusstsein beim...

  • Velbert-Langenberg
  • 18.02.12
  • 6
Überregionales

Nicht belehrbar!

Wie leicht es anscheinend für minderjährige Jugendliche ist, an Alkohol zu kommen, zeigt untenstehender Bericht. Seit Jahren wird in der Öffentlichkeit über „Komasaufen“ und damit einhergehende Todesfälle unter Jugendlichen berichtet. Auch in Velbert nimmt die Zahl der betrunkenen Jugendlichen, zum Beispiel auf Stadtfesten, immer mehr zu. Traurig, dass Händler, vom Ordnungsamt darauf hingewiesen, mit totaler Uneinsichtigkeit reagieren können. Für mich ist dieses Verhalten völlig...

  • Velbert-Langenberg
  • 18.02.12
Kultur
Paul und Gretel Hagt (vorne) lassen sich in der Jugendfreizeitsstätte Wickede von Jugendlichen den selbstgedrehten Film „jugend:szenen brackel“ zeigen.                         Foto: Schmitz | Foto: Schmitz
2 Bilder

„Film ab!“ bei den jugend:szenen in Brackel

Acht Jugendliche, zehn Senioren, ein Projekt: Der Film „jugend:szenen brackel“ ist im Kasten. Jetzt hatte er Premiere im Kultur- und Bildungszentrum Balou in Brackel und in der Jugendfreizeitstätte in Wickede. „Ein Plädoyer für ein Miteinander der Generationen“ nennt Nadine Wetzel, Leiterin der Jugendkunstschule im Balou, das Ziel des Films. „Jeder hat seine eigenen Ideen eingebracht“, erzählt Annika Behrend (14), die sowohl vor als auch hinter der Kamera agierte. „Am meisten Spaß hatte ich bei...

  • Dortmund-Ost
  • 25.11.11
Politik
Hinterlassenschaften von nächtlichen Saufgelagen

Alkohol- und Drogenkonsum bei Jugendlichen nehmen zu

Pünktlich zu Beginn der Sommerferien verändert sich das Stadtbild: Auf Spielplätzen und in den den Wartehäuschen der Bahn- und Bushaltestellen finden über Nacht wieder Saufgelage statt. Hier treffen sich Jugendliche zum kollektiven Komasaufen. Billiger Schnaps wird mit Cola verdünnt, Bier mit Gin oder Eierlikör mit Limonade. Einige betrinken sich derart, dass sie sich übergeben müssen. „Die ersten, die das Ergebnis der Saufgelage der vergangenen Nacht wahrnehmen, sind am frühen Morgen die...

  • Düsseldorf
  • 02.08.11
Ratgeber
Immer mehr Jugendliche trinken mehr als sie vertragen. Foto: DAK | Foto: DAK

Komasaufen: Immer mehr Jugendliche laden im Klinikum

Über 300 Jugendliche kamen in Dortmund 2009 völlig betrunken ins Krankenhaus. Und die Zahlen steigen alarmierend. Um fast ein Viertel haben die gefährlichen Fälle des Komasaufens zugenommen. 2009 landeten rund 319 Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung in Dortmunder Krankenhäusern. „Die aktuellen Zahlen sind alarmierend“, berichtet Raimund Rewers von der DAK. Die setzt daher mit der NRW-Gesundheitsministerin die Kampagne „bunt statt blau“ fort. In Dortmund steigt die Anzahl der Jugendlichen...

  • Dortmund-City
  • 29.06.11
Überregionales
Corinna, 12 Jahre alt vom Gymnasium Broich, testete den "Promille Run". | Foto: Jiri Kollmann

"Rauchen ist doch total uncool!"

„Rauchen finde ich echt daneben. Einer meiner Freunde hat schon mit 11 Jahren damit angefangen“, so das erschreckende aber dennoch ehrliche Statement des 13-jährigen Mario, Schüler des Gymnasiums Broich. Er und rund 1000 weitere Schüler, überwiegend aus Mülheim, nahmen an der bundesweiten Aktion „JugendFilmTage Nikotin und Alkohol- Alltagsdrogen im Visier“ im CineMotion im Forum teil. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startete am Donnerstag, 12. Mai, mit Unterstützung des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.