Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Ratgeber
In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt.  | Foto: Vorderseite Flyer/BM

Projekt „Jugend stärken im Quartier“ in Dinslaken wird fortgesetzt
522.000 Euro bewilligt

In Dinslaken wird das Projekt „Jugend stärken im Quartier“ auf jeden Fall bis zum Jahr 2022 fortgesetzt. Der Europäische Sozialfonds unterstützt das Projekt weiterhin und stellt 522.000 Euro bereit, wie Dinslakens Sozialdezernentin Christa Jahnke-Horstmann und Holger Mrosek, Leiter der städtischen Stabsstelle Sozial- und Jugendhilfeplanung, jetzt informierten. Schon seit dem Jahr 2016 gibt es das Projekt, das Teil der kommunalen Präventions- und Bildungskette ist, in Dinslaken. Ziel ist es,...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Blaulicht
Der 15-jährige Foumgbe Kourouma aus Guinea kam Anfang des Jahres als unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling ins Rheinland und wurde in Velbert aufgenommen. | Foto: PR

Velberter Bürger werden um Hinweise gebeten
Vermisstenfahndung nach unbegleitetem Flüchtling

Aus einem Velberter Jugendwohnheim wird seit ein paar Tagen ein Jugendlicher vermisst, welcher die Einrichtung ohne Angaben von Gründen und mit nur wenig Gepäck verließ. Der 15-jährige Foumgbe Kourouma aus Guinea kam Anfang des Jahres als unbegleiteter, minderjähriger Flüchtling ins Rheinland und wurde in Velbert aufgenommen. Anlaufadressen und Kontaktpersonen des 15-Jährigen sind nicht bekannt. Bisherige Suchmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Gesuchte...

  • Velbert
  • 23.05.19
Vereine + Ehrenamt
Thomas Schieferstein (1.v.r., Vorstand ProFiliis-Stiftung) überreichte Christin Triebkorn (vorne 2.v.r., Projektleitung -Dortmund Online Suizidprävention) sowie Alwin Buddenkotte (1.v.l., Geschäftsführung SkF e. V. Dortmund)  und einigen der Beraterinnen der Online-Beratung einen symbolischen Scheck mit der Spendensumme von 10.400 Euro. | Foto: U25

Jungen Menschen bieten Beratung für Menschen mit Selbstmordgedanken an
Online-Suizidprävention in Dortmund

„In Deutschland nimmt sich durchschnittlich alle 56 Minuten ein Mensch das Leben“, schreibt das U25-Team auf seiner Homepage. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen liege diese Rate sogar deutlich höher. Da gerade junge Menschen häufig das Gefühl haben, keinen passenden Ansprechpartner zu haben, mit dem sie ihre Suizidgedanken thematisieren und so Hilfe erfahren können, wurde mit ein niederschwelliges Angebot für diese Zielgruppe geschaffen: Eine anonyme und kostenlose Beratung per E-Mail der...

  • Dortmund-City
  • 18.02.19
Politik
Quelle: pixabay.com

Antrag Sozialraumprojekt Innenstadt / Sachstandsbericht

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen richtete am 31.01.2019 folgenden Antrag an die Bürgermeisterin, Frau Ulrike Westkamp: Bündnis 90/Die Grünen beantragen, dass in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses über das Sozialraumprojekt Innenstadt berichtet wird. Begründung: Der Jugendhilfeausschuss und der Rat der Stadt Wesel haben in ihren jeweiligen Sitzungen ein Sozialraumprojekt für die Innenstadt beschlossen. Im Sozialraum Innenstadt sollte als Ankereinrichtung ein Stadtteilbüro...

  • Wesel
  • 04.02.19
  • 1
  • 1
Überregionales

Spendenaktion für Kindernothilfe und Action!Kidz - Eisverkauf für den guten Zweck

Das Eiscafé I AM LOVE aus Essen und die Kindernothilfe hatten am 10. Juli alle Eis-Fans dazu eingeladen,besonders viele Kugeln der kühlen Köstlichkeit zu bestellen. Denn die kompletten Einnahmen zwischen 14:00 und 16:00 Uhr werden an ein Projekt der Kindernothilfe gegen ausbeuterische Kinderarbeit in Indien gespendet.Bereits das zweite Jahr in Folge legten sich Angestellte des Eiscafés I AM LOVE und fleißige Action!Kidz für Kinderarbeiter richtig ins Zeug: Gemeinsam verkauften sie Eis zugunsten...

  • Essen-Süd
  • 15.07.18
Ratgeber

Kostenloser Eltern-Kurs rund um das Thema Pubertät

Die Eltern sind doof, die Schule nervt und das Leben ist fürchterlich anstrengend: Pubertät Die Gleichstellungsbeauftragten und die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Gemeinnützigen Vereins für Sozialeinrichtungen (GVS) laden zu einem Gesprächsabend für Eltern zum Thema Pubertät ein: Pubertät ist die Zeit, in der Jungen und Mädchen zu Männern und Frauen werden – also ihre Geschlechtsrolle finden. Die Entwicklung kann bei Mädchen bereits mit 9-11 Jahren zum Thema werden. Bei Jungen kann...

  • Wetter (Ruhr)
  • 09.04.18
Vereine + Ehrenamt
Schwester Elisabeth und Einrichtungsleiter Peter Huyeng vor der Gedenktafel.
7 Bilder

"Gemeinsam Wege gehen" - auch noch nach 70 Jahren

"Gemeinsam Wege gehen" - so lautet der Leitspruch der Stiftung Mary Ward. Was vor 70 Jahren - damals noch unter dem Namen "Haus Maria Frieden" - als familienersetzendes Kinderheim für Kriegswaisen errichtet wurde, hat sich zu einer modernen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit differenziertem Angebot entwickelt. So gibt es ein familienorientiertes und ein familienaktivierendes Wohnangebot, ein heilpädagogisches Wohnangebot und eins für weibliche Jugendliche, ebenso ein Wohnangebot für...

  • Velbert-Langenberg
  • 05.04.18
Ratgeber
Kinder und Jugendliche, die sich verzweifelt oder überfordert fühlen, können mit ihren Sorgen zur Sprechstunde des Kinderschutzbundes kommen. (Symbolfoto)

Gladbeck: Psychosoziale Betreuung für junge Menschen

Der Kinderschutzbund Gladbeck bietet Hilfe und anonyme Gespräche auch für junge Menschen an. Der Grund: Etwa 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen laut Bella Studie aus 2012 zumindest Hinweise auf psychologische Auffälligkeiten. Die Ursachen dabei sind vielfältig. Sie gehen von Mobbing in der Schule, über familiäre Probleme wie Scheidung über Strukturen durch neue Medien bis hin zu gestiegenen Anforderungen. Dies zu erkennen, Hinweise zu Gründen anzusprechen und Hilfestellung zu geben waren...

  • Gladbeck
  • 28.03.18
  • 5
  • 2
Ratgeber
Projektleiterin Laura-Maria Lintzen und der SkF-Geschäftsführer Alwin Buddenkotte freuen sich, dass das Beratungsteam jetzt komplett ist. | Foto: Petri/SkF

Junge Dortmunder geben Kindern und Jugendlichen Lebensmut

Mit dem Heinrich-Schmitz-Preis wurde das ehrenamtliche Engagement von jungen Dortmundern in der Innenstadt-West ausgezeichnet. Preisträger ist die "U25" Online-Suizidprävention. Heute umfasst das Dortmunder Online- Beratungsangebot 33 Peers, die sich um hilfesuchende Jugendliche kümmern. Innenstadt-West. Mit der abgeschlossenen Ausbildung der dritten Gruppe ist bei der Erziehungsberatungsstelle des SkF e.V. Dortmund das Beratungsangebot Online-Suizidprävention nun vollständig aufgebaut....

  • Dortmund-City
  • 31.08.17
Überregionales
Foto: vos

Jugendhospiz Regenbogenland eröffnet

Mit einer Eröffnungsfeier, einem bunten Programm für Groß und Klein und einem Tag der offenen Tür wurde am Sonntag das Jugendhospiz Regenbogenland offiziell eingeweiht. Das Jugendhospiz in der Torfbruchstraße 25 fungiert zukünftig als sinnvolle Ergänzung zum Kinderhospiz, da Kinder, die das Hospiz besuchen, dank des medizinischen Fortschritts immer älter werden und damit auch immer öfter das Jugendalter erreichen. An der Eröffnungsfeier und einem gemeinsamen Gottesdienst nahmen unter anderem...

  • Düsseldorf
  • 13.07.17
  • 1
  • 1
Ratgeber
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und werden oft selbst krank. Die Caritas möchte den Kindern und Jugendlichen helfen. (Symbolbild)

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Wenn der Schein mehr zählt als das Sein

Kinder von psychisch- und suchterkrankten Eltern sind einer besonderen Belastung ausgesetzt. Sie müssen zu Hause viel Verantwortung übernehmen und stehen mit ihren eigenen Problemen oft alleine da. Dies hat zur Folge, dass auch sie stark gefährdet sind, später psychisch- oder suchtkrank zu werden. Kinder psychisch erkrankter Eltern finden Hilfe bei der Caritas. Seit 2014 bietet die Initiative Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien die Möglichkeit, altersgerechte Informationen zur...

  • Gladbeck
  • 07.07.17
  • 1
Überregionales
Die FamilienAssistenz bietet Beratung und Begleitung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Sie besteht 2017 seit 10 Jahren.
Birgit Gottschling (r.), Diplom-Heilpädagogin und Familienberaterin, im Gespräch mit den Eltern Manfred Gosker und Beatrice Birkenstock | Foto: Jens-Martin Gorny / Diakonie Ruhr

Gemeinsam Lösungen finden

Wie reagiere ich richtig auf das Verhalten meines Kindes? Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Welche weiteren Hilfen gibt es? Kommen die Geschwister nicht zu kurz? Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung stehen im Alltag häufig vor besonderen Herausforderungen. Unterstützung, Beratung und Begleitung erfahren sie seit zehn Jahren bei der Familien-Assistenz der Diakonie Ruhr. Beatrice Birkenstock und Manfred Gosker sind quasi Klienten der ersten Stunde. Vor zehn Jahren...

  • Bochum
  • 04.04.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Stiftungssitzung Dorstener Kinder- und Jugendferienstiftung

In der Sitzung der Dorstener Kinder- und Jugendferienstiftung vom 9. Juni wurden die Richtlinien zur „Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten“ geändert. Die neue Satzung liegt in den nächsten Tagen im Jugendamt vor und ist auch auf der Homepage der Stadt Dorsten im Internet einsehbar. Zweck der Stiftung ist unter anderem die Förderung von Ferienfreizeiten finanziell schwächerer Familien. Nicht jedem Kind ist es vergönnt, an einer Ferienfreizeit teilnehmen zu können. Umso mehr freuen sich die...

  • Dorsten
  • 20.06.16
Politik
Hier an der Landgrafenstraße ist das Haus des Jugendrechts untergebracht. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Minister eröffnen Montag neues "Haus des Jugendrechts"

Großer Bahnhof am Montag an der Landgrafenstraße: Im Komplex Nr: 153 eröffnen Justizminister Kutschaty und Innenminister Jäger das "Haus des Jugendrechts". Nach Kölner Vorbild haben die Stadt, Polizei und die Staatsanwaltschaft es auf den Weg gebracht, auch um junge Intensivtäter schnell wieder in legale Bahnen lenken zu können. In einem Gebäude am der Landgrafenstraße, ganz in der Nähe des Polizeipräsidiums, wurden Räume für die Jugendgerichtshilfe, das Jugendkommissariat und zwei...

  • Dortmund-City
  • 17.06.16
  • 1
Überregionales

Lehrer helfen beim Erwachsen werden

Heiligenhaus. Das Lions-Quest-Programm hilft, wesentliche Lebensfragen von Jugendlichen individuell zu beantworten. Lehrer stehen den jungen Menschen schon in den ersten Klassen der weiterführenden Schulen zur Seite. Das Projekt „Erwachsen handeln“ ist der nächste Schritt. Zum Ende der Pubertät stellen sich jungen Menschen viele Fragen. Da greift das Lions-Quest-Programm „Erwachsen handeln“ ein, in dem Lehrer geschult werden. Zum ersten Mal ist es dem Arbeitskreis Jugend gelungen, diese...

  • Velbert
  • 03.06.16
Überregionales

Taschengeldbörse Dorsten - Erweiterte Öffnungszeiten

Welcher Senior sucht Hilfe beim Einkaufen, im Haushalt oder im Garten? Welche Jugendlichen können und wollen für ein Taschengeld helfen? Die „Taschengeldbörse“ ist für Jugendliche und Senioren ab sofort mit erweiterten Öffnungszeit von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In der Agentur für Ehrenamt, An der Vehme 1, stehen die vertrauten Ansprechpartner Rotraud Meyer, Tel.: 02866/4558, Hugo Bechter, Tel.: 02362/3610, und Winfried Dammann, Tel.: 02362/76016, bereit und freuen sich auf viele neue...

  • Dorsten
  • 31.05.16
Politik
Volles Haus in der Kirche „Christus unser Friede“: Viele Bürger waren gekommen, um sich über die geplante Unterbringung der jugendlichen Flüchtlinge und konkrete Hilfsmöglichkeiten zu informieren.
3 Bilder

Neue Heimat für jugendliche Flüchtlinge in Kley und Lütgendortmund: "Brücken schlagen"

Ab Montag werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die ehemalige Grundschule am Kleyer Weg und in das Gebäude des Wohn- und Pflegeheimes St. Barbara an der Limbecker Straße einziehen. Jugend- und Familien-Dezernentin Daniela Schneckenburger informierte darüber im Rahmen eines Bürgerdialogs. Der STADT-ANZEIGER sprach im Anschluss mit ihr über die Stimmung vor Ort, Hilfsangebote und die neuen Bewohner. Frau Schneckenburger, wie haben Sie die Stimmung bei diesem Bürgerdialog wahrgenommen?...

  • Dortmund-West
  • 16.10.15
Überregionales
Neue Räume am Schwanenwall 12: Zur Einweihung hatten  (v.l.:) Nadja Lüders. Markus Meier. Sandra Heller. Marianne Lüke und Heike Reketat eingeladen. | Foto: Schmitz

Backup für den Beruf

Angefangen hat alles in einem kleinen Raum in Derne. Nun ist das Projekt „Gemeinsam in die Zukunft“ (GidZ) der Stiftung help and hope umgezogen: In größere Räume, mitten in der Stadt. Doch nicht nur das: Landtagsabgeordnete Nadja Lüders (SPD), die dem Projekt schon von Anfang an durch ihren Wahlkreis freundschaftlich verbunden war, ist nun die „Schirmfrau“. Vier Pädagoginnen betreuen 30 bis 40 Jugendliche auf dem Weg in eine bessere Zukunft. Es sind Schulabbrecher, benachteiligte Jugendliche,...

  • Dortmund-City
  • 01.09.15
Überregionales
Aktuell ist die Schau "Klang meines Körpers wieder im Henßler-Haus zu sehen. 2013 besuchten sie Realschüler. | Foto: Archiv/ Schmitz

"Klang meines Körpers" zeigt: Immer mehr essgestört

Auf Initiative des Netzwerkes Essstörungen ist für Schulklassen bereits zum dritten Mal die Ausstellung „Klang meines Körpers“ im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37, zu sehen. Vom 20. bis 24. April geht es im Schülercafé um Magersucht, Bulimie und Esssucht. Essstörungen haben in den letzten Jahren zugenommen. Experten gehen davon aus, dass inzwischen fast jeder fünfte Jugendliche typische Symptome aufweist. Essstörungen sind längst nicht mehr nur ein fachmedizinisches Thema in...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Überregionales

"Haste mal nen Fünfer?" - Sozialaktion soll Geld vermehren

Fünf und mehr“ - so heißt die gemeinsame Sozialaktion des BDKJ Stadtverbandes und der katholischen „jungen kirche“ in der Fastenzeit. Dabei erhalten die Teilnehmer zu Beginn einen Betrag von fünf Euro anvertraut. Sie haben dann den Auftrag, dieses Geld innerhalb eines Monats für den guten Zweck zu vermehren. Sowohl Einzelpersonen als auch Jugendgruppen oder Schulklassen sind aufgerufen, sich am Projekt „Fünf und mehr“ zu beteiligen. Gruppen wird ein Startgeld von 15 Euro anvertraut. Dies sollen...

  • Dortmund-City
  • 26.02.15
Ratgeber
Isabell Insel vom ruhr/init ist Ansprechpartnerin für arbeitssuchende Jugendliche. | Foto: Gerd Kaemper

Unterstützung in allen Lebenslagen

Der Verein ruhr/init an der Feldhofstraße 1 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in allen Lebenslagen zu unterstützen. Deswegen ist der Verein auch Anlaufstelle für alle Jugendlichen, die auf dem Ausbildungsmarkt bisher leer ausgegangen sind. „LernCafé und Joblokal Gelsenkrichen“ nennt sich das BIWAQ-zertifizierte und vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geförderte Projekt des ruhr/init, das Jugendlichen auf dem Weg in die Arbeitswelt unterstützt. Gemeinsam werden...

  • Gelsenkirchen
  • 30.07.14
Ratgeber
Telefonberater gesucht: Foto: Telefonseelsorge

„Die Nummer gegen Kummer“ sucht ehrenamtliche Telefonberater

Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein kostenloses Gesprächsangebot für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen. Es ist leicht erreichbar und garantiert den anrufenden Kindern und Jugendlichen Anonymität. Kinder und Jugendliche rufen in Krisensituationen an, wenn sie Hilfe und Unterstützung benötigen, wenn sie jemanden brauchen der ihnen zuhört und hilft Lösungen zu finden. Es sind kleine und große Probleme, die Kinder- und Jugendliche alltäglich beschäftigen. „Warum bin ich immer so allein?“,...

  • Kamen
  • 06.06.14
Ratgeber
Sie haben die Ausstellung geneimsam organisiert: v.l.: Frank Schlaak, Ingrid Durek, Fachstelle für Suchtvorbeugung, Gabi Streich vom Henßler-Haus,Heike Niemeyer vom Fachbereich Schule sowie Susanne Fleck vom Gesundheitsamt. | Foto: Schmitz

Hilfe bei Essstörungen

Magersucht, Esssucht und Bulimie sind chronische Krankheiten. Mittlerweile leiden nicht mehr nur junge Mädchen an den psychosomatischen Erkrankungen. Auch bei Jungen sind Störungen auf dem Vormarsch, der Druck, schlank und attraktiv zu sein, wird immer größer: 90 Prozent der Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wären gerne schlanker. Rund 1000 chronisch kranke magersüchtige Mädchen gibt es in Dortmund, und etwa 100 Jungen. Bei der Magersucht und der Esssucht wird die Krankheit irgenwann sichtbar,...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
Ratgeber

Online-Beratung für Kinder und Jugendliche

Fragen? Stress? Sorgen? Wir helfen Dir. Stell unseren erfahrenen Online-Beraterinnen und -Beratern Deine Fragen. Deine Mail wird vertraulich behandelt. Trau Dich - die Beratung kostet nichts, außer dem Mut über Deine Probleme zu schreiben. Für die Beratung brauchst Du keine E-Mail-Adresse. Deine Fragen trägst Du in ein geschütztes Online-Formular ein. Gib dort Deine Postleitzahl an, damit die Frage an die Beratungsstelle in Deiner Nähe geht. Wähle einen Benutzernamen und ein Passwort aus....

  • Lünen
  • 31.01.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.