Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Aktuelle Zahlen aus dem EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 4.538 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 10. Dezember), von diesen sind aktuell 710 infiziert, 3.749 gelten als genesen. Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 87 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 156,73 (Vortag 149,64). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 60 Patienten mit einer Corona-Infektion in stationärer...

  • Witten
  • 10.12.20
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Aktuelle Zahlen aus dem EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 4.058 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 3. Dezember), von diesen sind aktuell 565 infiziert, 3.422 gelten als genesen. Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 64 gestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 137,30 (Vortag 137,60). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 50 Patienten mit einer Corona-Infektion in stationärer...

  • Witten
  • 03.12.20
Kultur
Markus Tiefensee, Pastoralreferent in der Pfarrei St. Antonius, erzählt den Kindern der KITA St. Anna die Geschichte vom St. Martin und wie wichtig es ist zu teilen. Die Kids hören gespannt zu.  | Foto: PR-Fotografie Köhring
5 Bilder

Mit zwei Pony's ging es mitten durch Altendorf
"Martinsgefühle" auch ohne Umzüge

Strahlende Kinderaugen blicken in Richtung der beiden Pony's, die samt Reiterinnen auf dem großen Parkplatz vor der KITA St. Anna stehen. Ein Segen wird gesprochen. Die Posaune erklingt und die Kinder singen ausgelassen. Doch wie so vieles ist auch das St. Martin-Fest dieses Jahr anders. Von Charmaine Fischer "Es gibt dieses Jahr keinen Umzug und keine Verkleidung. Nur zwei Pony's haben wir hier. Wir wollen aber trotz Corona Freude teilen und den Menschen ein bisschen Martinsgefühl geben",...

  • Essen-West
  • 12.11.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Aufgrund der Corona-Pandemie stehen einige soziale Angebote im November nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung. | Foto: Stadt Essen

Hilfe für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren im November
Beratungsangebote der Stadt Essen

Aufgrund der Corona-Pandemie stehen einige soziale Angebote im November nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung. Daher weisen das Jugendamt und das Amt für Soziales und Wohnen auf folgende Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren hin: Familienberatungstelefon unter 0201/8851033 Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Familien verändert. Fehlende Freizeitangebote, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mögliche Quarantänemaßnahmen stellen sie vor neue...

  • Essen-Kettwig
  • 06.11.20
Ratgeber
Volker Rohse und sein Team beraten unbürokratisch und kostenfrei. Das kann persönlich, telefonisch oder per Video vonstatten gehen.
Foto: PR-Foto Köhring

Die Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Mülheim „trotzt“ Corona
„Unsere Arbeit ist vielseitiger geworden“

Die Corona-Pandemie hat das Leben verändert. Sie sorgt auch in unserer Stadt für tiefe Einschnitte im Leben vieler Menschen. Die persönlichen Sorgen, Nöte und Probleme sind nicht gerade weniger geworden. Das weiß auch Volker Rohse, der Leiter der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Mülheim an der Ruhr. „Unsere Arbeit ist vielseitiger geworden“, sagt er im Gespräch mit der Mülheimer Woche, denn „während wir vor Corona fast nur im direkten Kontakt, also...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.20
Ratgeber
In Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sind Coronafälle bekannt geworden: Betroffen sind Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen. | Foto: pixabay

Coronafälle in Essener Einrichtungen - Kindergärten und Schulen betroffen
Für das Kurt-Schumacher-Seniorenzentrum gilt jetzt ein Besuchsverbot

Morgen wollen sich die Ministerpräsidenten der Länder wieder einmal mit Kanzlerin Angela Merkel zusammensetzen. Dann soll es erneut um Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus gehen. NRW Ministerpräsident Armin Laschet warb bereits im Vorfeld um eine härtere Linie. Mit weiteren Einschränkungen ist also zu rechnen. In Essen steigen die Infektionszahlen weiter an, es wurden weitere Infektionsfälle in verschiedenen Einrichtungen im Stadtgebiet bekannt. Im Kurt Schumacher Zentrum in...

  • Essen-Borbeck
  • 27.10.20
  • 1
Ratgeber
Verschiedene Kurse werden im Mehrgenerationenhaus "Im Bogen" (Pastor- Janßen-Straße 7, gegenüber vom Marienhospital) und im Mehrgenerationenhaus "Schepersfeld" (Am Birkenfeld 14) angeboten.  | Foto: Archiv
2 Bilder

Verschiedene Kurse ab Montag, 5. Oktober
Angebote der MGH "Bogen" und "Schepersfeld" in Wesel

Verschiedene Kurse werden im Mehrgenerationenhaus "Im Bogen" (Pastor- Janßen-Straße 7, gegenüber vom Marienhospital) und im Mehrgenerationenhaus "Schepersfeld" (Am Birkenfeld 14) angeboten. Im Mehrgenerationenhaus "Bogen" Diese Kurse/Angebote finden im MGH Bogen statt. Anmeldung und weitere Infos zu diesen Kursen unter Telefon 0281/952 38 135 oder mgh@skfwesel.de: Jeden Montag ab 14 Uhr findet im Café ein "Waffeltag" statt. Montag, 5. Oktober, von 14.30 bis 15.30 Uhr: "Sitzgymnastik für...

  • Wesel
  • 02.10.20
Politik

Alle Generationen im Blick

Dietmar Drosdzol, Bürgermeisterkandidat der CDU, spricht sich für eine Politik aus, die die Anliegen aller Generationen im Blick hat. Dabei möchte er ein gutes Miteinander und ein gutes Zusammenleben fördern, jedoch gleichzeitig auch die Interessen der einzelnen Generationen nicht vernachlässigen. Kinder und Familien Für Dietmar Drosdzol gilt auch auf kommunaler Ebene „Vorrang für Familien“ als Grundsatz. Daher möchte er für sie Freiräume und Entfaltungsmöglichkeiten schaffen, insbesondere beim...

  • Gladbeck
  • 25.09.20
  • 2
  • 1
Ratgeber
Aufklärungsangebot „AFi-KiDS“ | Foto: Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Zum Weltkindertag (20.9.) und dem Welt-Alzheimer-Tag (21.9.):
Alzheimer-Krankheit auch für Kinder eine Herausforderung

Alzheimer betrifft alle Altersgruppen: Über 1,2 Millionen Menschen leben in Deutschland mit der Alzheimer-Krankheit. Die Erkrankung ist für Patienten eine Herausforderung, aber genauso auch für Angehörige. In vielen Familien erleben Kinder die Alzheimer-Erkrankung ihrer Großeltern oder eines anderen älteren Familienmitglieds. Gerade für die ganz junge Generation sind die Symptome der Alzheimer-Krankheit oft nur schwer nachzuvollziehen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)...

  • Düsseldorf
  • 14.09.20
Vereine + Ehrenamt
Sonsbeck radelt wieder für den Klimaschutz. Klimaschutzmanager Christopher Tittmann über das STADTRADELN: „Vor allem auf Grund der COVID-19-Pandemie rückt das Radfahren noch mehr in den Fokus.“ | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Klimaschutzmanager Christopher Tittmann.

Mitmachen beim bundesweiten Mobilitätswettbewerb bis zum 3. Oktober dieses Jahres
Sonsbeck radelt wieder für den Klimaschutz

Drei Wochen lang tritt die Gemeinde Sonsbeck für den bundesweiten Mobilitätswettbewerb "Stadtradeln" in die Pedale - und das nun zum vierten Mal. Vom 13. September bis zum 3. Oktober heißt es wieder: "Radfahren für den Klimaschutz". Dabei gilt es, im dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad oder Pedelec (bis 25 km/h) zurückzulegen und somit Fahrradkilometer für die Gemeinde und das eigene Team zu sammeln. Egal ob beruflich oder privat, kurze oder lange...

  • Sonsbeck
  • 10.09.20
Vereine + Ehrenamt
Als Geschäftsführer der Awo wollen sich Mirja Düwel (l.), Frank Czwikla und Antje Rottmann für eine solidarische Stadtgesellschaft einsetzen, an der jeder teilhaben kann.  | Foto: Awo

Auch die Inklusion will die neue Dortmunder Awo-Geschäftsführung stärker in den Vordergrund rücken
Pflege im Fokus der Arbeiterwohlfdahrt

Auf eine Troika an der Spitze setzt die Arbeiterwohlfahrt mit etwa 1.700 Mitarbeitern in Dortmund. Mirja Düwel ist jetzt die neue Geschäftsführerin des rund 5.500 Mitglieder starken Unterbezirks. Sie folgt Andreas Gora nicht allein: Ihr zur Seite stehen Antje Rottmann und Frank Czwikla als Stellvertreter. Mirja Düwel übernimmt als neue Chefin die inhaltliche Leitung sowie die Vertretung nach außen. Gemeinsam mit dem Vorstand wird sie das Unternehmen strategisch auf Kurs halten. Antje Rottmanns...

  • Dortmund-City
  • 30.07.20
Kultur
Foto: Rafael Wagener

TU Dortmund arbeitet an Konzepten für Blumenthal
Erste fachliche Beurteilung der "TecWorld"-Pläne

Raumplanerinnen und Raumplaner der TU Dortmund arbeiten an Konzepten für Blumenthal Einblicke in die fachliche Beurteilung der „TecWorld“-Pläne von OB Dr. Frank Dudda. An der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund arbeiten Studierende, die kurz vor Ihrem Abschluss stehen, unter der Leitung von Prof. Dr. Dietwald Gruehn an alternativen Plänen für die verbliebene Brachfläche des ehemaligen Bergwerks „General Blumenthal“. Das Blumenthal-Gelände ist die letzte verbliebene Freifläche in Wanne,...

  • Wanne-Eickel
  • 23.06.20
LK-Gemeinschaft
Wie unser Foto aus dem letzten Jahr, herrscht beim Röttgersbacher Weihnachtsmarkt immer reger Andrang. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Verantwortlichen, die Wohnungsgenossenschaft Hamborn und die Volksbank Rhein-Ruhr den diesjährigen Termin abgesagt. Niemand weiß, wie die Situation am Samstag, 1. Advent, sein wird. Zum einen braucht man aber Planungssicherheit, und zum anderen geht die Gesundheit der Beteiligten und der Besucher vor.     Foto: Reiner Terhorst

Die große Hilfe im Röttgersbach geht aber weiter
Weihnachtsmarkt abgesagt

Am Samstag vor dem 1. Advent wäre in diesem Jahr das 15. Kapitel der Erfolgsgeschichte „Röttgersbacher Weihnachtsmarkt“ aufgeschlagen worden, und nahezu der ganze Stadftteil wäre zum kleinen Jubiläum auf den Beinen gewesen. Nach vielen Überlegungen haben sich die Wohnungsgenossenschaft Hamborn und die Volksbank Rhein-Ruhr allerdings dazu entschieden, aufgrund der Corona-Pandemie den längst zur Tradition gewordenen Markt der großen Hilfe bereits jetzt abzusagen, damit die zahlreichenden Helfer...

  • Duisburg
  • 22.06.20
  • 1
Kultur
„Wir freuen uns über die tollen Bilder und die Begeisterung der Kinder,“ so Constanze Wesnigk, Geschäftsführerin des Pflegedienst Busch. „Und wir bedanken uns bei allen Erziehern/innen und Lehrern/innen, die trotz der schwierigen Alltagssituation die Zeit finden, dieses Projekt zu unterstützen.“  Fotos: privat
2 Bilder

Kinder malen und schreiben für Senioren des Pflegedienst Busch
Brieffreundschaften für Groß und Klein

Nicht nur die Senioren leiden unter den Kontaktbeschränkungen. Auch viele Kinder vermissen bei eingeschränktem Schul- und Kindergartenbetrieb den Austausch mit Freunden und insbesondere mit den Großeltern. Daher hat sich der Pflegedienst Busch unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“  an Kindergärten und Grundschulen in Unna gewandt und neue Formen der Brieffreundschaften gestartet. Mädchen und Jungen in mehreren Kindertagesstätten und Grundschulen schreiben, malen oder basteln für die Bewohner...

  • Kamen
  • 22.06.20
Vereine + Ehrenamt
Im Mehrgenerationenhaus Bogen in der Weseler Innenstadt stehen über 25 Schuhkartons mit spannenden Erlebnissen zum Ausleihen bereit mit Inhalten zum Lesen, Entdecken, Spielen, Experimentieren oder Basteln. Gedacht ist dieses Angebot für jedes Alter. | Foto: LK-Archiv: Wilhelm Dreßen

Lesen, Entdecken, Spielen, Experimentieren, Basteln: Angebote für Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Weseler MGH "Bogen" bietet "Erlebnisse aus dem Schuhkarton für Kinder und Senioren"

Im Mehrgenerationenhaus Bogen in der Weseler Innenstadt stehen über 25 Schuhkartons mit spannenden Erlebnissen zum Ausleihen bereit. Ob Lesen, Entdecken, Spielen, Experimentieren oder Basteln, für drinnen oder für draußen, es ist für Kinder jeder Altersklasse etwas dabei. Sogar schon Babys können mit den „Erlebnissen aus den Schuhkartons“ neue Erfahrungen sammeln. Durch die Kooperation mit dem Seniorenbeirat sind jetzt auch die ersten Schuhkartons für Senior*innen dabei. Hier gibt es...

  • Wesel
  • 17.06.20
  • 1
Ratgeber
Die ersten 20 „Erlebnisse aus dem Schuhkarton“ für Kinder stehen im Mehrgenerationenhaus Bogen zum Ausleihen bereit. Sie sollen etwas Abwechslung im Corona-Alltag der Familien bringen. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom MGH Bogen Wesel
2 Bilder

Mehrgenerationenhaus möchte etwas Abwechslung im Corona-Alltag der Familien bringen
„Erlebnisse aus dem Schuhkarton“ für Kinder im MGH Wesel ausleihen

Die ersten 20 „Erlebnisse aus dem Schuhkarton“ für Kinder stehen im Mehrgenerationenhaus Bogen zum Ausleihen bereit. Sie sollen etwas Abwechslung im Corona-Alltag der Familien bringen. Die „Erlebnisse aus dem Schuhkarton“ beinhalten Anregungen für kleine Kunst-, Forschungs-, Spiel-und Ausflugsideen und können von jedem ausgeliehen werden. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Kreaktiv-Stiftung, der Stadtinformation Wesel, den „KleinenForschern“ und privat Personen, hat das...

  • Wesel
  • 25.05.20
Ratgeber
Die kreative Post der vielen Kinder war zahlreich und landete direkt in den Herzen der Senioren.  | Foto: Frank Langenhorst
4 Bilder

Corona Lembeck
Lembecker Senioren bedanken sich für nette Briefe und Bilder von Kindern

Am 6. April haben die Betreuer des St. Laurentius Seniorenzentrum Lembeck gemeinsam mit der Stadt Dorsten dazu aufgerufen, dass Kinder Briefe für die derzeit einsamen Senioren in Pflegeheimen schreiben sollen. Die kreative Post der vielen Kinder war zahlreich und landete direkt in den Herzen der Senioren. Ein herzliches „Dankeschön“ richten die Senioren und Betreuer des Seniorenzentrums St. Laurentius Lembeck an die fleißigen Briefeschreiber und Maler. Die vielen Senioren leiden zurzeit unter...

  • Dorsten
  • 15.05.20
LK-Gemeinschaft
Die Kinder und Erzieher der Kita Dorfwichtel bastelten über 100 Karten für die Bewohner von Pflegeheimen. Die Senioren freuten sich sehr über die persönlichen Grüße, die durch die Mitarbeiter des BBZ verteilt wurden. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Dinslaken

Begegnungs- und Beratungszentrum organisiert Bastelaktion
Basteln für Senioren

Corona bedeutet in dieser Zeit für viele Menschen vor allem eins: Alleine sein. Dass dies vor allem für die älteren Menschen unter uns eine besonders schwere Zeit ist, sollte jedem klar sein. Corona und die damit einhergehenden Beschränkungen bedeutete daher auch für das Begegnungs- und Beratungszentrum für Senioren des Diakonischen Werks Dinslaken in Walsum eins: Türen schließen! Seit dem 12. März hat das BBZ, das in Walsum in der Johanneskirche zu finden ist, nun schon geschlossen, kein...

  • Duisburg
  • 08.05.20
LK-Gemeinschaft
Die Übergabe Grüße gab es von Bärbel Tavenrath, Sozialer Dienst Matthias-Jorissen-Haus, Sandra Schmitz und Markus Brich, Kinder- und Jugenddorf  (von links). | Foto: Andrea Leuker, Neukirchener Erziehungsverein
2 Bilder

Ostergrüße an die Senioren im Matthias-Jorissen-Haus übergeben
Altenhilfe im Neukirchener Erziehungsverein

Bunt gemischte Osterkörbe mit Briefen, Bildern und selbstgebastelten Ostergrüßen überreichten Sandra Schmitz und Markus Brich aus dem Kinder- und Jugenddorf an Bärbel Tavenrath vom Sozialen Dienst im Matthias-Jorissen-Haus. Im Kinderdorf hatten die einzelnen Wohngruppen für jeden der über 100 Bewohner der Pflegeeinrichtung einen persönlichen Gruß geschrieben, gemalt oder gebastelt. Darüber hinaus kamen zahlreiche Grüße aus der Nachbarschaft und dem St. Quirinus-Kindergarten in Neukirchen....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 11.04.20
Sport
Gemeinsame Fitness im Sonnenschein und an der frischen Luft: Weil die Teilnehmer auf genug Abstand achten, tun diese Sporteinheiten auch in dieser kritischen Zeit sicher nur gut. | Foto: Dennis Knot, Neukirchener Erziehungsverein

Corona-Zeit bei Einrichtungen und Diensten im Neukirchener Erziehungsverein
Das Beste draus machen

Besuchsstopp für alle Pflegeeinrichtungen, Förderschulen, Freizeit- und Begegnungsstätten, Jugendzentrum Klingerhuf, Neukirchener Buchhandlung geschlossen, Gottesdienste abgesagt - das lebendige soziale Leben auch im Neukirchener Erziehungsverein wird in diesen Tagen stark eingebremst. Neben allen Einschränkungen ist es aber auch eine Zeit, in der kreative Ideen helfen, neue Wege des Miteinanders im täglichen Leben zu finden - auch wenn der Aktionsradius stark eingeschränkt, distanziert und von...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 31.03.20
LK-Gemeinschaft
Zwei Entwürfe gibt es bereits: Auf Wunsch von Bürgermeister Claus Jacobi haben Leni (6 Jahre) und Mathilda (4 Jahre) vorab schon einmal für die Aktion gemalt. | Foto: Stadt Gevelsberg

Kinder malen für Senioren
Frühlingshafter Ostergruß aus dem Gevelsberger Rathaus

Welche Seniorin freut sich nicht, wenn sie eine Postkarte von einem Kind bekommt? Und welcher Senior ist nicht angerührt, wenn ein kleiner Mitbürger ihm ein selbstgemaltes Bild schenkt? Solche liebevollen Gesten kleiner Leute sind schon im normalen Alltag bewegend, in Zeiten der Corona-Krise aber haben sie in vielen Familien einen ganz besonderen Stellenwert. Und so malen bereits jetzt viele Kinder für Oma und Opa oder ältere Nachbarn, die sie zurzeit nicht besuchen dürfen, und schaffen damit...

  • Gevelsberg
  • 28.03.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Diese Botschaft hat BürgerReporter Jürgen Daum entdeckt. 
 | Foto: lokalkompass.de/Jürgen Daum

Aktion: Wir veröffentlichen Bilder, Fotos und Grußbotschaften
Kinder, grüßt Eure Großeltern in der WAP!

Corona trennt Familien. Seit nunmehr zwei Wochen sind Eltern gehalten, ihre Kinder nicht von den Großeltern betreuen zu lassen. Und dieser Zustand wird mindestens noch ein paar Wochen andauern. Es gibt sogar Experten, die dazu raten, Kinder und Risikogruppen bis in den Herbst hinein zu trennen! Das mag vernünftig sein, aber es ist vor allem eins: schwer. Omas vermissen ihre Enkel, Opas spielen alleine mit der Modelleisenbahn, denn soziale Distanzierung ist das Mittel, um das Virus zu bekämpfen....

  • Schwelm
  • 28.03.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Zwei Entwürfe gibt es bereits: Auf Wunsch von Bürgermeister Claus Jacobi haben Leni (6 Jahre) und Mathilda (4 Jahre) vorab schon einmal für die Aktion gemalt.  | Foto: Stadt Gevelsberg

Aufruf des Gevelsberger Bürgermeisters
Kinder malen zu Ostern für Senioren

Liebevolle Gesten sind schon im normalen Alltag bewegend, in Zeiten der Corona-Krise aber haben sie einen ganz besonderen Stellenwert. Und so malen bereits jetzt viele Kinder für Oma und Opa oder ältere Nachbarn, die sie zurzeit nicht besuchen dürfen, was das Zeug hält und schaffen damit Glücksmomente emotionaler Nähe, die räumlich derzeit leider nicht gelebt werden können. Dennoch können sich momentan längst nicht alle über so Gesten erfreuen - und so überlegte sich Bürgermeister Claus Jacobi...

  • Schwelm
  • 27.03.20
  • 1
  • 1
Politik
Der unabhängige Kandidat Jürgen Abeln möchte Mülheimer Oberbürgermeister werden.
Foto: PR-Foto Koehring / SC

Der unabhängige Kandidat Jürgen Abeln möchte Mülheimer Oberbürgermeister werden
Wirtschaftlicher Sachverstand gefragt

Der Saarner Jürgen Abeln möchte Mülheimer Oberbürgermeister werden und wirft seinen Hut in den Ring: „Das Thema heißt doch, Verantwortung zu übernehmen. Dazu bin ich bereit. Ich habe den Mut, Entscheidungen zu treffen und auch mit aller Konsequenz dazu zu stehen.“ Abeln sieht das so: „Ein OB hat Handlungsspielraum. Er kann Impulse setzen. Und ich bin jemand, der Probleme erkennt und Lösungen erarbeitet.“ Ein Macher also. Aber hat man als unabhängiger Kandidat im sicherlich aufgeheizten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.20
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.