Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Natur + Garten
Bis Ende September läuft die Digitale Bürgerbeteiligung: Klimaschutz mit und für die Menschen. Den Startknopf zur Online-Bürgerbeteiligung drückten symbolisch (von links): Landrat Marco Voge, Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper und die Klimaschutzbeauftragte Petra Schaller. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis

Digitale Bürgerbeteiligung im Märkischen Kreis
Gemeinsam fürs Klima

Märkischer Kreis. Der Kreis wappnet sich gegen Folgen des Klimawandels. Auch die Bevölkerung wird in den breit angelegten Beteiligungsprozess eingebunden. Landrat Marco Voge, Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper und die Klimaschutzbeauftragte Petra Schaller drücken den Startknopf zur Online-Bürgerbeteiligung. Mit dem Teilkonzept „Wasser“ bekommt der Kreis den ersten Baustein seines Klimafolgenanpassungskonzeptes (KFAK). Dabei stehen die Anpassung an zwei Klimafolgen besonders im Fokus:...

  • Iserlohn
  • 05.09.22
Natur + Garten

Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis in Marl bis zum 9. September verlängert

Die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis wird bis zum 9. September verlängert. Mit dem Preis sollen Projekte von Vereinen, Institutionen, Firmen oder auch Privatpersonen gewürdigt werden, die besonders dazu beitragen, natürliche Umweltbedingungen in Marl zu erhalten oder zu schaffen. Beim Klimaschutzpreis sind ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 5000 Euro sowie attraktive Sachpreise zu gewinnen. Projekte müssen der Allgemeinheit zugutekommen Teilnahmeberechtigt sind Vorhaben in allen Phasen...

  • Marl
  • 04.09.22
Politik

Dortmund
SPD-Ratsfraktion will schnelleren Ausbau der Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Dortmund. „Durch die aktuelle Energiekrise hat der Handlungsbedarf zur Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für die Versorgungssicherheit deutlich zugenommen. Auf dem Dortmunder Stadtgebiet bestehen große Potentiale für die Erzeugung von Strom durch Photovoltaikanlagen – auch auf den städtischen Gebäuden. Auf den städtischen Gebäuden wollen wir daher zukünftig deutlich und vor allem schneller Photovoltaikanlagen installiert wissen“, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der...

  • Dortmund-Süd
  • 03.09.22
Sport
2 Bilder

Am Sonntag, 4. September beginnt das Stadtradeln in Marl

Der Aktionszeitraum für das kreisweite Stadtradeln startet auch in Marl. Bis zum 24. September können Kilometer gesammelt werden, um etwas für die Umwelt zu tun. Bis zum   (Dienstag, 30. August, 10 Uhr) haben sich 40 Teams mit fast 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern registriert.  Erste organisierte Tour führt durch den Hervester Bruch Zum Anradeln hat Bernd Papenfuß vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC in Marl eine attraktive Rundtour zusammengestellt. Zum Auftakt geht es zunächst in...

  • Marl
  • 01.09.22
Politik
Stefan Welberts (2. von links) nahm die Glückwünsche des Vorsitzenden der SPD Kreis Kleve Thorsten Rupp (links) und den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Vera van de Loo und Bodo Wissen entgegen. | Foto: SPD Kreis Kleve

Landratswahl Kreis Kleve 2022
Stefan Welberts überzeugend zum rot-grünen Landratskandidat gewählt

Bei der Aufstellungsversammlung heute in Goch stimmten die SPD-Mitglieder am Wochenende mit fast 98% ganz eindeutig für Stefan Welberts. Vorher hatte sich bereits der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen auf ihrer Aufstellungsversammlung mit deutlicher Mehrheit für den SPD-Mann Stefan Welberts als gemeinsamen Landratskandidaten entschieden. SPD-Kreisvorsitzender Thorsten Rupp konnte dabei im gut gefüllten Kastell über 100 Mitglieder begrüßen. Der Kandidat Stefan Welberts machte in seiner Rede...

  • Goch
  • 27.08.22
  • 1
Politik
6 Bilder

Stille Orte
Fehlende Toiletten in Bochum - Lösung: autarke Trockentoiletten

Ümminger See, Kirchviertel, Monte Schlacko, Schmechtingwiese. Dort und nicht nur da fehlen öffentliche Toiletten. Die sind allerdings teuer, wenn sie an das Wasser- und Abwassernetz angeschlossen werden müssen. Viel günstiger sind Trockentoiletten. Die lassen sich fast überall schnell und flexibel aufstellen. Die STADTGESTALTER erläutern Funktionsweise und Vorteile. In Bochum fehlen an vielen Orten Toiletten. Das haben Stadt und Politik erkannt und wollen in den nächsten Jahren die vorhandenen...

  • Bochum
  • 27.08.22
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Stefan Pollmanns

Aktion - Vorbild für die Städte sein
Über 1500 Bäume - Eine Klimaschutz-Idee aus Langenfeld

Dass man mit einer guten Idee auch als Stadt viel zum Klimaschutz beitragen kann, zeigt ein Beispiel aus Langenfeld. Seit über 20 Jahren läuft die Aktion "1000 Bäume für Langenfeld" sehr erfolgreich. Bereits 1500 Bäume wurden zusätzlich gepflanzt, die ohne diese Aktion wahrscheinlich nicht gepflanzt worden wären. Darüber informierte jetzt aus aktuellem Anlass Verena Wagner vom Klimaschutzteam im Referat für Umwelt,V erkehr, Tiefbau. Die Idee ist denkbar einfach: Bürger oder Firmen spenden das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 27.08.22
Vereine + Ehrenamt
Bewerbungen für den Westenergie Klimaschutzpreis in der Stadt Hamminkeln werden bis zum 31. August entgegengenommen.  | Foto: Stadt Hamminkeln

Für die besten Projekte
Westenergie Klimaschutzpreis in Hamminkeln

Mit dem Westenergie Klimaschutzpreis werden auch in diesem Jahr wieder Projekte zum Schutz von Klima und Umwelt aus. Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 31. August direkt bei Klimaschutzmanagerin Mandy Panoscha bewerben. Eine Jury ermittelt die drei besten Projekte, die ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro erhalten. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie viele Menschen sich in der Stadt Hamminkeln für die Themen Klima und Umwelt einsetzen. Es ist immer wieder...

  • Hamminkeln
  • 25.08.22
Sport
Mit der Aktion Stadtradeln möchte man ein Zeichen für ein klimafreundlicheres Leben setzen und darauf aufmerksam machen, öfter mal das Fahrrad statt das Auto zu nutzen. Foto: S. Tassos / FUNKE Foto Services

Auf die Plätze, fertig, losradeln!
Startschuss für das Stadtradeln in Herne

Ab Samstag, 27. August, radelt Herne beim Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnis mit. Bis Freitag, 16. September, geht es darum, privat und beruflich möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für mehr Radverkehrsförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt zu setzen. Der Spaß am Radfahren soll auch nicht zu kurz kommen. Herne. Alle, die in Herne wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)Schule besuchen, können sich unter...

  • Herne
  • 25.08.22
Natur + Garten
Foto: Archiv Lokalkompass

Um die Umwelt zu schützen
Für das Klima

Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Ressourceneffizienz im Regionalverband Ruhr (RVR) tagt am Freitag, 26. August, ab 10 Uhr im Robert-Schmidt-Saal des Verbandsgebäudes an der Kronprinzenstraße 35 in Essen. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils stehen unter anderem der Entwurf der Charta Grüne Infrastruktur und der Abschlussbericht zum Nutzungskonzept regenerativer Energien auf Haldenstandorten.

  • Gelsenkirchen
  • 24.08.22
Politik
Trabrennbahn Dinslaken | Foto: Von Martin Rybka - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70264720

GRÜNE appellieren an die Verantwortung von SPD, CDU und UBV

Nach den Sitzungen von Liegenschafts- und Planungsausschuss nimmt die GRÜNE Ratsfraktion erneut Stellung zu den aktuell heiß diskutierten Themen Trabrennbahn-Areal und Freibadgelände: „Kein Wunder, dass sich Menschen von der Politik abwenden“, findet die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratsfraktion, Beate Stock-Schröer. „Nachdem SPD, CDU und UBV die Bürger*innenbeteiligung beim Freibad Hiesfeld ignorieren, blockieren sie nun auch noch das Vorzeigeprojekt Trabrennbahn. Hier zeigt sich eine...

  • Dinslaken
  • 24.08.22
Politik
Foto: (c) Landschaftsarchitekturbüro RMPSL.LA

GRÜNE empört über SPD/CDU/UBV-Antrag zur Nachnutzung Freibad Hiesfeld

Die grüne Ratsfraktion hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den Planungen der Nachnutzung des Freibadgeländes in Hiesfeld beschäftigt und begrüßt die von der DinFleg gemeinsam mit Bürger:innen, Planungsbüros und dem Lippeverband erarbeitete naturnahe Gestaltung dieser wichtigen Grünfläche in Dinslaken, deren Bedeutung für Flora, Fauna aber auch für die Klimaresilienz der Stadt Dinslaken entscheidend ist. Darüber hinaus soll der Rotbach eine entscheidende Renaturierung erfahren und die...

  • Dinslaken
  • 24.08.22
Politik

Mit dem Neun-Euro-Ticket weiterfahren? - Für eine sozialökologische Verkehrswende!

Für die Verkehrswende ist die 9-Euro-Ticket-Aktion eine spannende Geschichte. Denn etliche Bus- und Bahnskeptiker*innen haben inzwischen den Nahverkehr einfach mal ausprobiert und vielleicht ihr Auto stehen lassen. Das 9-Euro-Ticket hat eine enorme soziale Dimension: Gerade für Bürger*innen mit geringem Verdienst, die einen vergleichsweise höheren Anteil ihres Einkommens für Mobilität ausgeben als Wohlhabende, ist es enorm attraktiv. Sie hatten nun endlich eine Chance, während der Sommermonate...

  • Wesel
  • 24.08.22
  • 1
Politik
Der Juso-Vorsitzende Maksim Bondarenko wurde einstimmig wiedergewählt. Im Hintergrund Bürgermeisterin Ulrike Westkamp.  | Foto: Jusos Wesel
3 Bilder

Vorstandswahlen bei den Jusos
Klima, Umwelt, Mobilität – Jusos Wesel entwickeln Handlungskonzept

Die Weseler Jusos haben auf Ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt – Maksim Bondarenko wurde dabei als Vorsitzender bestätigt. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp diskutierten die Jungsozialisten über Klima-, Umweltschutz und Mobilität. Die Weseler Jusos haben auf ihrer Stadtverbandsversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Maksim Bondarenko (20) wurde als Vorsitzender einstimmig von den Jusos bestätigt. Alle 13 Stimmen entfielen auf Bondarenko, der nun seine dritte...

  • Wesel
  • 23.08.22
Politik

Klimawandel und Kommunalpolitik
Stadt Haltern als Motor oder Bremser des „Vestischen Klimapaktes“?

Foto: BUND HALTERN AM SEE. Bei der „Vestischen Klimakonferenz“ am 17. August appellierte Landrat Bodo Klimpel, vormals Bürgermeister der Stadt Haltern am See, für mehr Geschwindigkeit und „verstärkte Anstrengungen gegen den rollenden Klimawandel“ und startete eine Baumpflanzaktion. Von der neuen Landesregierung erhofft er sich einen Schub für den „Vestischen Klimapakt“ und plädiert dafür, „die Bürgerinnen und Bürger noch mehr ins Boot zu holen“ (obwohl es umgekehrt zumeist die Bürger sind, die...

  • Haltern
  • 22.08.22
  • 1
Politik
4 Bilder

Vestische Klimakonferenz regte zum Austausch an

Die Vestische Klimakonferenz, die im vergangenen Jahr ihre Premiere feierte, hat sich schon jetzt als fester Bestandteil im Jahreskalender des Kreises Recklinghausen etabliert und soll auch künftig durch enge Kooperation und dem Austausch innovativer Ideen ein wichtiges Puzzlestück im gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel sein. „Das Besondere an diesem Klimagipfel ist, es gibt keine Grenzen mehr im Kopf. Wir denken über den Kreis hinaus“, weiß auch Dattelns Bürgermeister André Dora. Die enge...

  • Marl
  • 21.08.22
Politik
3 Bilder

Thermometer für alle
Bochum und die neue Lust auf Energie sparen

Der Winter naht und fossile Energie wird knapp und teuer. Umso mehr Strom, Gas, Öl, Benzin und Diesel Stadt und Einwohner*innen einsparen, desto entspannter kommt Bochum durch die kalten Monate. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten. Die Stadt sollte die Lust zum Energie sparen bei den Menschen wecken. Die Menschen in Deutschland sind weltweit dafür bekannt besonders effizient und sparsam zu sein. Mit großer Leidenschaft suchen sie nach den günstigsten Angeboten und kaufen die...

  • Bochum
  • 20.08.22
  • 11
  • 1
Politik

Hochfeld & Neudorf
Fahrräder first: LINKE und GRÜNE für Fahrradstraßen

Die Stärkung des Radverkehrs ist in aller Munde: Klimafreundlich, gesundheitsfördernd und günstiger als der PKW-Verkehr wird Radfahren immer beliebter. Die Politik kann die Voraussetzungen für sicheres Radeln schaffen. Die Fraktionen von DIE GRÜNEN und DIE FRAKTION DIE LINKE PARTEI sind bereit dazu und brachten einen gemeinsamen Antrag für Fahrradstraßen in die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte ein. Wer häufig mit dem Fahrrad in Duisburg unterwegs ist, kennt die Problematik: Marode oder zu enge...

  • Duisburg
  • 19.08.22
  • 2
Sport
Video 14 Bilder

Sparkasse an der Lippe - Münsterland-Acht in Lünen
RSV Lippe 23 Lünen lädt zur 43ten Münsterland-Acht

Der RSV Lippe 23 Lünen lädt am 04.09.2022 zu seiner 43ten Rad-Touristik-Fahrt „Sparkasse an der Lippe – Münsterland-Acht“ ein. „Nach dem corona-bedingten Ausfall im Jahr 2020 und den vielen Einschränkungen im Jahr 2021 können wir 2022 aufatmen,“ so Klaus Krämer RTF-Verantwortlicher des RSV. „Unser neuer Startplatz in Lünen-Süd hat sich im letzten Jahr als sehr guter Griff herausgestellt und auf diesen Erfahrungen bauen wir dieses Jahr auf!“ Das Video zur Münsterland-Acht findet Ihr hier: In...

  • Lünen
  • 18.08.22
  • 1
Ratgeber
Foto: Symbolbild/Lokalkompass

InnovationCity-Management informiert
Schutz vor sommerlicher Überhitzung

Der Klimawandel macht sich auch in unseren Gefilden deutlich bemerkbar. Nie zuvor wurden die Themen Klimaschutz und Energiewende so zentral diskutiert. Aber wie kann darauf reagiert werden, und  wie können Umwelt und das Eigentum geschützt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie umfangreiche Informationen rund um das Thema sommerlicher Hitzeschutz in den eigenen vier Wänden bietet das InnovationCity-Sanierungsmanagement Osterfeld-Mitte/Vondern in einem kostenlosen Themenabend am...

  • Oberhausen
  • 18.08.22
Sport
Captain Martin Streibert mit der Spitzengruppe des 73-köpfigen Schulradelteams.  | Foto: AES

Einstein wieder vorne
Realschule verteidigt ihren ersten Platz beim Schulradeln

Die Albert Einstein Realschule (AES) setzt ihren umweltbewussten Kurs fort. Beim Essener Schulradeln wurde sie erneut erste, diesmal unter 17 teilnehmenden Schulen mit 16.289 gefahrenen Kilometern! Bei 82 AES-Radfahrern liegt der Schnitt damit bei 198 km und hat der Atmosphäre über 2,5 Tonnen CO2 erspart, die Verbrenner-Motoren für diese Strecke erzeugt hätten. In der Gesamtwertung Essener Stadtradeln erzielte das Einstein-Team damit einen beachtlichen siebten Platz unter 222 Teams aus...

  • Essen-Süd
  • 17.08.22
Natur + Garten
Die Zeche Carl verwandelt sich am Samstag in ein Festivalgelände.  | Foto: Stadt Essen / Elke Brochhagen

Klima verbessern
Samstag großes Festival auf dem Gelände der Zeche Carl

Unter dem Motto „gemeinsam.einfach.kreativ“ verwandelt sich die Zeche Carl am Samstag, 20. August, von 12 bis 18 Uhr in ein Festivalgelände. Neben dem „meteorologischen“ Klima liegt den Festivalmachern ein gutes soziales Klima am Herzen. Das Festival lockt nicht nur mit Livemusik auf zwei Bühnen, sondern auch mit abwechslungsreichen Mitmach-, Probier-, Austausch- und Informationsangeboten rund um Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Stadt. Und das an über 80 Ständen. Gemeinsam mit...

  • Essen-Nord
  • 17.08.22
  • 1
Politik
In Rüttenscheid eröffnete Superintendentin Marion Greve die erste "Klima-Synode" des Kirchenkreises Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
13 Bilder

Evangelische Kirche
Kreissynode beschließt Maßnahme-Paket zum Klimaschutz

Die Einleitung von konkreten Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen und nachhaltiges Handeln im Kirchenkreis und seinen Körperschaften fördern, die Wiederrichtung einer Pfarrstelle für Citykirchenarbeit an der Marktkirche und eine neue rechtliche Organisationsform für das Behindertenreferat waren Schwerpunkte der Essener Kreissynode. Zur 29. ordentlichen Tagung des Kirchenparlaments waren die Delegierten aus Gemeinden, Diensten und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Essen am 12. und 13....

  • Essen-Nord
  • 15.08.22
Natur + Garten
Symbolbild | Foto: Gerd Wallhorn/FFS

Wald im Wandel der Zeit
Spaziergang durch den Gehölzgarten

Unter der Überschrift "Wald im Wandel der Zeit" treten Interessierte bei einer Exkursion eine Reise an, zu der der Regionalverband Ruhr (RVR) für Samstag, 20. August, einlädt. Bei dem zweistündigen Spaziergang durch den Gehölzgarten Ripshorst lernen Teilnehmer den Tertiärwald und die Auswirkungen des Klimawandels kennen. Los geht's um 14 Uhr. Erwachsene zahlen fünf, Kinder drei Euro. Eine Anmeldung unter 0208/3770940 oder per E-Mail an hausripshorst@rvr.ruhr ist erforderlich. Treffpunkt ist der...

  • Oberhausen
  • 15.08.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.