Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Wirtschaft
Im Wissenschaftspark machte das mobile grüne Zimmer Station. | Foto: Rüdiger Wendt

Zukunftsinitiative Klima.Werk
Gelsenkirchen wird Schwammstadt

Mehr Grün statt Grau, mehr Frischluftschneisen, mehr Wasserflächen: Das brauchen die Städte, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. In ihrem Festjahr zur Neuen Emscher 2022 schickt die Emschergenossenschaft eine grüne Oase auf die Reise durch die Region, die auch in Gelsenkirchen bei der Biennale Station gemacht hat. Die Klima.Insel ist eine Aktion der Zukunftsinitiative Klima.Werk. In dem Netzwerk treiben der Wasserwirtschaftsverband und die Kommunen den klimafesten Umbau der Region voran....

  • Gelsenkirchen
  • 25.09.22
Politik
NRW-Schulministerin Dorothee Feller informierte sich am Stand des Berufskollegs Iserlohn über die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der Schüler. Foto: Josef Schulte / Berufskolleg Iserlohn
2 Bilder

Berufskolleg Iserlohn als "Schule der Zukunft"
Herzlichen Glückwunsch!

Iserlohn. Das Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn ist „Schule der Zukunft“. Mit dem Titel würdigt das Land NRW Schulen und Netzwerke für ihren Einsatz zur nachhaltigen Entwicklung - ein Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen. Das Berufskolleg in Iserlohn trägt ab sofort den Titel „Schule der Zukunft“. Gemeinsam mit Schülern sowie zwei Lehrkräften nahm Schulleiter Josef Schulte die Auszeichnung entgegen. Die Ehrungsfeier für den Regierungsbezirk Arnsberg...

  • Iserlohn
  • 25.09.22
  • 1
Politik
Peter Paic | Foto: SPD Kreis Wesel
2 Bilder

Bikesharing, Carsharing und andere Ansätze
SPD fordert schnelle Konzeption zum neuen „Niederrheinrad“

Die Mobilitätswende herbeizuführen ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die SPD sieht mit einem kreisweiten Leihradsystem (Niederrheinrad) den nächsten Meilenstein bei der Umsetzung des Mobilitätskonzeptes im Kreis Wesel, so Dr. Peter Paic, stv. Fraktionsvorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion. Für die mobile Infrastruktur des Kreises Wesel ist das Konzept der Mobilstationen an den Verkehrsknotenpunkten (i. d. R. Bahnhöfe im Kreisgebiet) von zentraler Bedeutung. Eine solche Station...

  • Wesel
  • 23.09.22
  • 1
Natur + Garten
Westenergie pflanzte in den vergangenen Monaten insgesamt 88 Klimabäume am Niederrhein. | Foto: Westenergie AG

Nachhaltige Zukunft
Westenergie pflanzt 88 Klimabäume am Niederrhein

Der Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter Westenergie setzt in Zusammenarbeit mit ihren Partnerkommunen ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft: Im Rahmen der Sonderaktion „1.000 Klimabäume für unsere Kommunen“, pflanzten die Partner in den vergangenen Monaten rund 90 Klimabäume am Niederrhein. Die Aktion setzte Westenergie gemeinsam mit den Kommunen Alpen, Hamminkeln, Kalkar, Kerken, Rees, Rheurdt, Schermbeck, Sonsbeck, Uedem und Weeze um. Gerd Mittich, Leiter der Region Rhein-Ruhr...

  • Hamminkeln
  • 23.09.22
Politik
12 Bilder

Schutzmaßnahmen
Gedanken zum Thema "Schutz"

Fühlen wir uns ausreichend beschützt? Und wer beschützt wen?  Wieviel Schutz benötigt der Mensch eigentlich Kurz und knapp gesagt - der eine mehr, der andere weniger. Es gibt Menschen, die fühlen sich von ihrem geliebten Partner oder ihrer geliebten Partnerin beschützt. Gar nicht so wenige sogar von ihrem ganz persönlichen Schutzengel. Andere vertrauen auf den lieben Gott, wiederum andere wenden Maßnahmen zum "Selbstschutz" an, wie zum Beispiel Pfefferspray oder andere legale...

  • Bochum
  • 22.09.22
  • 8
  • 1
Ratgeber
Wälder schützen: Papier sparen und recyceln! Umweltberaterin  Jutta Eickelpasch mit drei engagierten Fünftklässler:innen der Gesamtschule Kamen
6 Bilder

Verbraucherzentrale besucht Gesamtschule
Umweltschutz macht Schule

Umweltschutz macht Schule Anfang des Schuljahres  findet in der Gesamtschule Kamen regelmäßig eine Projektwoche statt, an dem auch alle 5. Klassen teilnehmen. In diesem Jahr unterstützte Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) die Zehn- und Elfjährigen mit einem Aktionsangebot -  sie hatten das Thema "Umweltfreundliches Papier und Recycling" mit dabei. Hier ging es neben dem Umgang mit Papier, dem Sammeln und Wiederverwerten, auch um das Nutzen von Produkten aus Altpapier - denn...

  • Kamen
  • 22.09.22
Politik

Dein Draht zum Rat
Sprechstunde mit Kathrin

Die GRÜNE Ratsfraktion lädt herzlich zur nächsten telefonischen Sprechstunde ein. Am Montag, den 26.09.2022 von 17 bis 19 Uhr ist unsere Ratsfrau Kathrin Selzer für Fragen und Anregungen zu stadtpolitischen Themen erreichbar. Kathrin Selzer kommt aus dem Wahlkreis Meiderich/Beeck und ist Sprecherin für Klimaschutz und Abfallwirtschaft. Sie bringt sich besonders für den Erhalt der Duisburger Straßenbäume ein und ist begeisterte Radfahrerin. Interessierte Bürger*innen können sie gern unter 0203...

  • Duisburg
  • 22.09.22
  • 1
Ratgeber
TBV-Geschäftsbereichsleiter Bernhard Wieneck (rechts) erklärt die Geothermie-Anlage. | Foto: Schlüsselregion e.V.

Geothermie bei den Technischen Betrieben Velbert
Unternehmer der Schlüsselregion informieren sich über Heizen ohne Gas

Wie Geothermie funktioniert, haben sich jetzt über 30 Unternehmer der Schlüsselregion vor Ort bei den Technischen Betrieben Velbert (TBV) angesehen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Klimaschutz mit der Schlüsselregion“, bei dem sich Firmen über betriebliche Lösungen in der Praxis informieren, mit denen sich CO2 einsparen lässt. Aus 20 Bohrlöchern, die 150 Meter in die Tiefe reichen, wird bei den Technischen Betrieben etwa acht bis zehn Grad warmes Wasser nach oben gepumpt. Das Prinzip...

  • Velbert
  • 20.09.22
Vereine + Ehrenamt
Hai-Liebhaber und Meeresschützer aufgepasst: Am Samstag, 12. November, findet zum zweiten Mal ein Meerestag im Bildungszentrum für Klimaschutz und Umwelt Wasserburg Haus Graven im Langenfelder Stadtteil Wiescheid statt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Wasserburg Haus Graven
3 Bilder

Für Hai-Liebhaber und Meeresschützer
Meerestag im Haus Graven in Wiescheid

Hai-Liebhaber und Meeresschützer aufgepasst: Am Samstag, 12. November, findet zum zweiten Mal ein kostenloser Meerestag statt. Dann dreht sich im Bildungszentrum für Klimaschutz und Umwelt Wasserburg Haus Graven im Langenfelder Stadtteil Wiescheid, alles um das Thema Haie und den Ozean dreht. Vor Ort sind die Meeresschützer und Haiexperten von „ElasmOcean e.V.“. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW sorgen sie für ein abwechslungsreiches Programm für alle interessierten Kinder zwischen 6...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.09.22
Vereine + Ehrenamt
Fridays for Future Dinslaken rufen zum globalen Streiktag am 23. September auf.
 | Foto: LK-Archiv/Günter van Meegen

“People not Profit”
Demozug Fridays for Future Dinslaken am 23. September

Unter dem Motto “People not Profit” rufen Fridays for Future Dinslaken zum globalen Streiktag am Freitag, 23. September, auf. Die Versammlung beginnt um 16 Uhr vor der Neutorgalerie, von dort aus beginnt der Demozug. Die Route führt diesmal durch die Innenstadt. Forderung nach konsequentem Klimaschutz und mehr sozialer Gerechtigkeit Fridays for Future zeigt sich enttäuscht von den bisher ergriffenen Maßnahmen der Politik. Dazu Lilith von Fridays for Future Dinslaken: „Offiziell will die...

  • Dinslaken
  • 19.09.22
Wirtschaft
Von links: Dr. Dirk C. Gratzel, GEBAG Chef Bernd Wortmeyer, OB Sören Link, Haniel Boss Thomas Schmidt und Hafenchef Markus Bangen unterschreiben den greenzero Vertrag. Die Initiative Urban Zero markiert den weltweit erstmaligen Versuch, ein urbanes Quartier in Ruhrort, innerhalb weniger Jahre (bis 2029) in einen Zustand zu transformieren, der keinerlei Auswirkungen mehr auf die Biosphäre hat. | Foto: Bartosz Galus

Ruhrort als Öko-Vorbild
Urban Zero: Ruhrort soll bis 2029 umweltneutral werden

Der Vertrag ist unterschrieben: Im Rahmen einer Projektgesellschaft wollen die GEBAG, Haniel, duisport und GREENZERO mit Unterstützung der Stadt Duisburg den Standort Ruhrort zum ersten umweltneutralen Standort weltweit machen. Und das bereits bis zum Jahr 2029. Gemeinsam stellten die Beteiligten die Pläne und Arbeitsziele ihrer Initiative „Urban Zero“ vor. Von Sascha Mangliers Dass der Klimawandel uns fest im Griff hat, merken wir seit Jahren zunehmend. Die Sommer werden immer trockener, ganze...

  • Duisburg
  • 17.09.22
Kultur
UVL-Vorsitzender Peter Speldrich mit einer der Plaketten, die der Verein für Baudenkmälern fertigt. Fotos: Gerling | Foto: Beatrix Gerling
2 Bilder

Verschönern als Ziel
Peter Speldrich engagiert sich im Umweltschutz- und Verschönerungsverein Langenfeld

Der Umweltschutz- und Verschönerungsverein Langenfeld (UVL) wirkt in vielen Bereichen der Stadt und macht das Leben hier angenehmer. Der Wochen-Anzeiger war zu Besuch beim Vereinsvorsitzenden Peter Speldrich. von Beatrix Gerling Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause dürfen sich Langenfelder I-Dötze in diesem Herbst wieder auf ein besonderes Geschenk freuen: Wer teilnehmen möchte, bekommt im November – zur besten Pflanzzeit – vom UVL ein eigenes Pflänzchen geschenkt. „Das machen wir...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 17.09.22
Politik

Auf der Straße und im Rat
Bäume im Kontext Straßenbau: absolut schützenswert

In Duisburg soll es neue Bestimmungen für den Straßenbau geben. Bisher wurde bei der Planung und Umsetzung kaum auf bereits vorhandene, gesunde Bäume Rücksicht genommen. Die GRÜNEN bringen einen Antrag in den Stadtrat ein (22-0159-1), der den Erhalt der Straßenbäume gewährleisten soll. Die Grünen fordern die Berücksichtigung großer alter Bäume bei den Planungen, die zusätzliche Einbindung des Umweltdezernates sowie die Verpflichtung, bei Straßenneubau Bäume anzupflanzen. Der von der Verwaltung...

  • Duisburg
  • 16.09.22
  • 1
Ratgeber
Werben für die Fahrradwasch-Aktion im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ (v.l.n.r.): Klimaschutzmanagerin Lilia Martens, Verkehrsplaner Kenny Weißgerber, Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener, Agenda 2030-Koordinatorin Lena Steinhäuser sowie Jutta Konschack und Tim Fuhrmann vom ADFC Ratingen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Ratinger Marktplatz am 22. September
Fahrradwasch-Aktion für Ratinger Radler

Im Rahmen der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ spielt auch das Thema Radverkehr eine Rolle. Nach der Auftakt-Fahrradtour zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen geht es am Donnerstag, 22. September, dem „Autofreien Tag“, mit einer Fahrradwasch-Aktion unter dem Motto „Danke für’s Radeln“ weiter. Die Aktion findet ab etwa 14 Uhr auf dem Ratinger Marktplatz statt. Eine Fahrradwaschanlage reinigt allen Interessierten kostenfrei das Fahrrad. Auch hier freuen sich die Organisatoren auf hoffentlich viele...

  • Ratingen
  • 15.09.22
Ratgeber
Umweltberaterin Jutta Eickelpasch wirbt für den Fairen Handel - nicht nur zur Fairen Woche.
3 Bilder

Bundesweite Faire Woche
Faire Woche startet auch in Kamen

„Faire Woche“ in Kamen Am 16. bis 30. September 2022 findet zum 21. Mal die „Faire Woche” statt. Unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"stehen diesmal menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette im Mittelpunkt. Die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale nimmt die „Faire Woche 2022“ zum Anlass, um für einen verantwortungsvollen Konsum zu sensibilisieren. „Was wir essen oder womit wir uns kleiden, ist nicht egal....

  • Kamen
  • 15.09.22
Ratgeber
Die Stadt Monheim beteiligt sich an der kreisweiten Klimaschutzwoche vom 17. bis 25. September unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“. | Foto: Flyer-Ausschnitt / Flyer zur Verfügung gestellt von: Stadt Monheim
3 Bilder

Infos und Aktionen am 20., 24. und 25. September
Stadt Monheim beteiligt sich an Klimaschutzwoche

Die Stadt Monheim am Rhein beteiligt sich an der kreisweiten Klimaschutzwoche. Vom 17. bis 25. September hat der Kreis Mettmann unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“ die kreisangehörigen Städte dazu aufgerufen, sich gemeinsam und gebündelt für das Thema stark zu machen, Bürgern über die Stadtgrenzen hinaus Infos, Anregungen und Hilfestellungen zu geben. Insgesamt sind mehr als 40 Veranstaltungen zusammengekommen, drei davon auf Monheimer Stadtgebiet. Am Dienstag, 20. September,...

  • Monheim am Rhein
  • 14.09.22
Natur + Garten
3 Bilder

Klimaschutzkonzept der Stadt Rees
Online-Beteiligung ab sofort möglich

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung geht die Bürgerbeteiligung für das Klimaschutzkonzept der Stadt Rees in die nächste Runde: Unter dem Link beteiligung.nrw.de/portal/Rees können vom 13.09.2022 bis zum 16. Dezember alle engagierten Bürger ihre Ideen für das Klimaschutzkonzept einbringen. Das Ganze funktioniert so: Auf einer Karte der Stadt Rees können Orte markiert werden, an dem Klimaschutzideen umgesetzt werden sollen. Nach der Auswahl des Ortes kann die Maßnahme einer...

  • Rees
  • 14.09.22
  • 1
Politik
Die Fraktionsspitze, v.l.: Martin Zöllner, Esther Kanschat, André Feist-Lorenz.  | Foto: Archivfoto: Grüne Velbert
2 Bilder

Gutes Klima mit Bedacht
Interview mit Martin Zöllner (Grüne) über Schutz, Folgen, Anpassung und Konzepte

Weil sie sich bei ihrem Kernthema Klimaschutz nicht richtig durchsetzen konnten, verließen die Grünen das "regierende" Sechserbündnis. Zurzeit geht es in der Kommunalpolitik wieder ums Thema. Wir sprachen darüber konkret mit Martin Zöllner, erster Fraktionsvorsitzender von Bündnis90/ Die Grünen. ----------------------------------------------------------- Weitere Lokalpolitik: Matthias Gohr (SPD) ----------------------------------------------------------- Können Sie den Grund, warum Sie aus dem...

  • Velbert
  • 13.09.22
Ratgeber
Beim 4. Bochumer Einheitsbuddeln am Tag der deutschen Einheit werden wieder Bäume für das Klima gepflanzt. | Foto: Stadt Bochum

Gemeinsam Bäume pflanzen für das Klima
4. Bochumer Einheitsbuddeln

Wer Bochum nachhaltig mitgestalten möchte, kann beim 4. Einheitsbuddeln am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, einen Baum für das Klima pflanzen. Da nicht alle Teilnehmenden einen Garten haben, hilft die Stadt: auf einer Fläche an der Brockhauser Straße gibt es Platz für bis zu 60 neue Obstbäume. „Das Einheitsbuddeln passt perfekt zu unserem städtischen Engagement für besseres Klima und mehr Bäume in Bochum“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die Beteiligung Bochums. Ein Beispiel...

  • Bochum
  • 13.09.22
Politik
Unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“ engagieren sich Klimaschutzmanagerin Lara Müller und das Jugendparlament Hilden zusammen mit zahlreichen weiteren Hildener Akteuren in der kreisweiten Klimaschutzwoche.
Foto: Stadt Hilden

Klimaschutzwoche will Bürger anregen
Hilden tut was für das Klima

Unter dem Motto „Umdenken: Im Kreis dreht sich was“ findet vom 17. bis 25. September 2022 die kreisweite Klimaschutzwoche statt. Auch in Hilden bringt Klimaschutzmanagerin Lara Müller zahlreiche Akteurinnen und Akteure zusammen. Neben Ausstellungen, Vorträgen und weiteren Aktionen sind für Dienstag, den 20. September 2022 ein Klimabildungstag und für den 24. September ein gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung organisierter Mobilitätstag geplant. Alle Bürgerinnen und Bürger sind...

  • Hilden
  • 12.09.22
Politik
Video 2 Bilder

Stadtbegrünung
Selbst machen: Fassadengärten auf Gehwegen anlegen

Alle können mitmachen. Zwei Reihen Gehwegpflaster an der Hauswand entfernen, Beet ausheben, mit Blumenerde befüllen, Pflanzen zur Fassadenbegrünung einpflanzen. In vielen niederländischen und flämischen Städten braucht man dafür nicht mal eine Genehmigung. Wie das in Bochum funktionieren könnte, darüber haben sich die STADTGESTALTER Gedanken gemacht. “Geveltuinen” heißen auf Niederländisch die 30 bis 60 cm breiten Pflanzstreifen entlang von Hausfassaden, die sich direkt am Bürgersteig befinden....

  • Bochum
  • 10.09.22
  • 2
Sport
2 Bilder

Stadtradeln 2022 in Marl

Gemeinsam  ging es am Sonntagmorgen vom Creiler Platz im Rahmen des Stadtradelns auf die erste Tour. Knapp 30 begeisterte Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer waren beim Anradeln mit dabei.  Rund 650 Radelnde sind schon registriert Bernd Papenfuß vom ADFC Marl hatte die etwa 45 Kilometer lange Rundtour organisiert. Vom Marler Stern aus ging es zunächst in Richtung Dorsten, dann durch den Hervester Bruch, weiter nach Wulfen sowie Haltern-Lippramsdorf und zurück nach Marl. Mittlerweile haben sich...

  • Marl
  • 07.09.22
Politik

GRÜNE stellen Fragen zur Nachnutzung des Freibad Hiesfeld

„Mit der Anfrage wollen wir Transparenz hinsichtlich der Finanzen und der Klimaaspekte beim Vergleich städtische Planung und Stadtwerke-Planung schaffen. Denn gerade beim Konzept der Stadtwerke liegen noch keine Zahlen vor, die eine Vergleichbarkeit der Kosten und Nutzen für dieses wertvolle Areal zulassen. Wir müssen zurück zu den Fakten und auch z.B: die Klimafolgekosten beziffern“, so fasst Fraktionssprecherin Beate Stock-Schröer die Zielsetzung eine Ratsanfrage der GRÜNEN zusammen. Die...

  • Dinslaken
  • 06.09.22
Politik
Foto: Der neu gewählte Landesvorstand - Foto: E.Schmidt

Landesparteitag der Tierschutzpartei
Neues Team für NRW gewählt

Am gestrigen Samstag fand in der Werkhalle des Union-Gewerbehofes in Dortmund der Landesparteitag der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Nordrhein-Westfalen statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war dabei die Neuwahl des Landesvorstands (LaVo). Auf der hybrid durchgeführten Veranstaltung wurde der Iserlohner Michael Siethoff zum Landesvorsitzenden der Partei gewählt. Siethoff hatte zuvor bereits als Spitzenkandidat der Landesliste bei der Bundestagswahl 2021 und der...

  • Dortmund-City
  • 06.09.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.