Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Reisen + Entdecken
Foto: Molatta
8 Bilder

Menue Karussell dreht sich ab 1. Februar
An die Tische!

Das Menue Karussell nimmt ab 1. Februar wieder Fahrt auf. 102 ausgewählte Restaurants zwischen Gelsenkirchen und Lünen, Dorsten und Sprockhövel verwöhnen bis zum 31. März mit leckeren Vier-Gänge-Menüs inklusive begleitender Getränke zum Festpreis. In Bochum nehmen 20 Restaurants teil. Neu im Reigen sind "Andre's Alte Fähre" und das "Zentral". Der Zuspruch der Gäste für die vor 14 Jahren gestartete Initiative wächst von Jahr zu Jahr. „2018 brachten unsere Teilnehmer genau 55.300 Menüs frisch auf...

  • Bochum
  • 24.01.19
  • 1
  • 2
Fotografie

Der Winter ist da!
Gefrorene Seifenblase

Nun ist der Winter endlich da! Eines meiner Ziele für diesen Winter bestand darin, eine Seifenblase gefrieren zu lassen und diese zu fotografieren. Ehrlich gesagt: Ich dachte, es wäre einfacher. Aber nach vielen Versuchen ist es mir dann doch gelungen. Hier das frostige Ergebnis auf einer alten Grubenmaschine neben der Akademie.

  • Herne
  • 23.01.19
  • 6
  • 5
Vereine + Ehrenamt
Die Organisatoren, Sponsoren und Engagierte des 14. SauberZauber 2019 freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen (Foto: Leick/Stadt Essen)

Mit vereinten Kräften für eine saubere Stadt – Aufruf zum Engagement beim 14. SauberZauber vom 16. bis 29. März 2019

Essens traditionsreiche Bürgeraktion motivierte im vergangenen Jahr fast 17.000 Menschen zum Mitmachen. Mit jedem „SauberZauber“ wächst die Zahl der Engagierten in allen Stadtteilen. Im Rahmen der stadtweiten Aktion „Essen bleib(t) sauber!“ werben die Stadt Essen, die Ehrenamt Agentur Essen e. V. und die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH erneut um Beteiligung. Der Hauptaktionstag findet in diesem Jahr erstmalig zum Auftakt statt. „Ich freue mich, diese besondere Aktion im vierzehnten Jahr...

  • Essen
  • 22.01.19
Ratgeber
Ausschnitt aus der neuen Lärmkarte NRW.  | Foto: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW

Lärmkarte Wetter
Lärmaktionsplan: Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21. Januar

Die neue Lärmkarte für Wetter und ganz NRW ist online. Nun bekommen die Bürger Gelegenheit, sich an der Lärmaktionsplanung zu beteiligen, um die Lärmbelastung in wirksam und umfassend zu verringern und damit die Lebensqualität zu verbessern. Für Nordrhein-Westfalen sind zum dritten Mal aktuelle Lärmkarten gemäß § 47 c Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erstellt worden. Nach diesem Gesetz besteht die Verpflichtung der Städte und Gemeinden, Lärmaktionspläne zu erstellen soweit Lärmprobleme...

  • Hagen
  • 22.01.19
Politik
Heruntergekommene Viertel, hoffnungslose Menschen: Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau sieht seine Stadt und das Revier im Tatort nur klischeehaft dargestellt.   | Foto: Andreas Klinke

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau schreibt an WDR-Intendant Tom Buhrow
„Tatort“ voller Klischees

In einem Brief an den Intendanten des WDR, Tom Buhrow, hat OB Ullrich Sierau seine Verärgerung über den „Dortmund“-Tatort“ von Sonntag, 20. Januar, zum Ausdruck gebracht. Mit Beginn der Tatort-Folgen aus Dortmund habe in Dortmund eine gewisse Vorfreude geherrscht über die Aufnahme in jenen Kreis der Städte, in denen die Kripo-Teams einer TV-Institution wie dem „Tatort“ ihrer Arbeit nachgehen. Das habe sich allerdings geändert, so OB Sierau. „Nicht zuletzt nach der Ausstrahlung der Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 21.01.19
  • 1
Fotografie
Dieses tolle Foto der Düsseldorfer Skyline machte Bürger Reporterin Renate Croissier. Links sieht man am Fuße des Fernsehturms, den Landtag. Hinter der Rheinkniebrücke erstreckt sich der beliebte Medienhafen. | Foto: Renate Croissier

Foto der Woche
Skyline

Eine Skyline (das englische Wort für Horizont) ist schon etwas Tolles. Jeder von uns verbindet damit irgendwelche Assoziationen. Sei es der letzte Urlaub, oder die Heimat - bei einer Skyline hat jeder seine eigenen Bilder im Kopf. Die New Yorker und Londoner Skylines sind weltberühmt. Aber auch bei uns in der Region gibt es spektakuläre Aussichten auf die Städte. Das beweist das Titelfoto von Bürger Reporterin Renate Croissier, das einen Blick auf die Landeshauptstadt Düsseldorf wirft. Bei den...

  • Oberhausen
  • 19.01.19
  • 15
  • 9
Vereine + Ehrenamt
Hier ist ein Teil der "Ruhrgebietskulisse" zu sehen. Stolz präsentieren die Elferratsmitglieder Thomas Ehrenberg, Georg Wissing, Uli Bode, Martin Berghorn und Thomas Bach (v.l.n.r.) ein selbst gebautes Büdchen. | Foto: St. Johannes

Ruhrgebietskulisse zur fünften Jahreszeit
St. Johannes Gladbeck: Karneval am Büdchen

Das neue Jahr hat begonnen. Für die Karnevalisten in Johannes bedeutet dies "Endspurt". Die Vorbereitungen laufen jetzt auf Hochtouren. Der Elferrat St. Johannes und die einzelnen Gruppierungen proben, werkeln an ihren Requisiten, üben ihre Tänze ein. Alle Aktive fiebern dem großen Auftritt am 16. Februar um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) in der Mathias-Jakobs-Stadthalle entgegen. Passend zum Ende des Bergbaus heißt es dann "Schicht im Schacht" und die Stadthallenbühne wird in eine große...

  • Gladbeck
  • 16.01.19
Blaulicht
15 Bilder

1.300 Polizisten Samstagnacht bei der Razzia gegen Clankriminalität im Ruhrgebiet

21 Uhr war Auftakt der größten Razzia gegen Clan-Kriminalität in der NRW-Geschichte. Insgesamt waren Samstag Nacht im gesamten Ruhrgebiet rund 1.300 Polizisten im Einsatz. Diese Nacht hatte  eine klare Botschaft,  bei uns gilt nicht das Gesetz der Familie, sondern das Gesetz des Staates. Razziaergebnis: 14 Festnahmen, mehr als 100 Strafanzeigen und 500 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten, darunter zahlreiche wegen überhöhter Geschwindigkeit. Außerdem wurden 430 Verwarngelder verhängt und Waffen...

  • Marl
  • 13.01.19
Politik
8 Bilder

Vorreiter Bochum
Warum immer mehr Städte Seilbahnen planen und das Ruhrgebiet für Seilbahnen ideal ist

Nach Bochum, Wuppertal, Oberhausen, Düsseldorf, Ratingen, München, Stuttgart, Köln, Wiesbaden und Bonn sowie einigen anderen Städten wird jetzt auch in Dortmund über urbane Seilbahnen nachgedacht (Eine Seilbahn sollte Dortmunds Lösung bei der Verkehrswende sein, RN vom 07.01.19). NRW will den ÖPNV- und Radverkehr ausbauen um den Autoverkehr zu halbieren Der Druck auf die Städte über Alternativen zum Autoverkehr nachzudenken wird beständig größer. Das gilt besonders für das Ruhrgebiet. Die...

  • Bochum
  • 12.01.19
  • 2
  • 2
Kultur
Sprengung der Kamine der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen im Jahr 2003.
Foto: LWL
2 Bilder

Eine andere Geschichte des Ruhrgebiets auf Video, Medienzentrum Ruhr

Das Video hatte sich als neues Filmformat gerade erst etabliert, da gründete eine Handvoll Essener Studenten der Kunstpädagogik 1981 das Medienzentrum Ruhr e.V. (MZR). Thomas Briele, Axel Reich, Jörg Keweloh sowie viele weitere Mitstreiter des MZR wollten eine Alternative zur etablierten Berichterstattung schaffen und eine Gegenöffentlichkeit erzeugen. Sie versuchten dies durch die Bildung eines Medienkollektivs, dessen Ziel es war, mit ihren Filmen den Betroffenen sozialer Konfliktlagen eine...

  • Marl
  • 04.01.19
Blaulicht
Die Polizei in Essen konnte die Amokfahrt eines 50-jährigen Mannes in Bottrop und Essen schließlich stoppen.  | Foto: Foto: Polizei

Amokfahrt in Bottrop und Essen
Mann fährt in Menschenmengen - Fremdenhass das Motiv?

Ein 50-jähriger Mann hat in der Silvesternacht versucht, in Bottrop und Essen gezielt mit seinem Auto in Menschenmassen zu fahren. Womöglich liegt Fremdenhass den Taten zu Grunde.  Nach ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr er um kurz nach Mitternacht auf der Osterfelder Straße in Bottrop offensichtlich absichtlich auf eine Person zu, um sie anzufahren. Der Fußgänger konnte sich retten. Mindestens vier Menschen in Bottrop verletztAnschließend fuhr der aus Essen stammende Autofahrer mit seinem...

  • Bottrop
  • 01.01.19
  • 6
  • 1
Blaulicht
Bild zur Sachbeschädigung am Haltepunkt Dortmund-West - Quelle: Bundespolizei

Jahreswechsel im Ruhrgebiet - Vorläufige Einsatzbilanz der Bundespolizei

Einen eher ruhigen Jahreswechsel verzeichnete die Bundespolizei im Ruhrgebiet. Wie im vergangenen Jahr lag das Einsatzaufkommen mit einem zweistelligen Wert auf einem niedrigen Niveau. Offensichtlich trug die deutliche Präsenz von Einsatzkräften der Bundespolizei in den Bahnhöfen zu dieser positiven Bilanz bei. Diese überprüften zahlreichen Personen in den Bahnhöfen und waren während der Nacht Ansprechpartner für Fragen und "Sorgen" aller Art. Schwerpunkt der polizeilichen Einsatzmaßnahmen...

  • Marl
  • 01.01.19
Kultur
Auf der zeche Rheinpreußen in Moers wurde sich schon im Oktober in einer Feierstunde von der Kohle verabschiedet. Hier singt der Knappenchor

Der Steiger kommt......nicht mehr
Eine Aera geht zu Ende

Eigentlich hatte unsere Familie gar kein richtigen Bezuch zum Pütt. Bei uns waren alle auffe Teerverwertung in Meiderich, außer ich....ich bin Beamter beie Bahn geworden. Aber trotzdem hat die Kohle, un zwar inne schwarzen Form.....also getz nich Schwarzkohle wie heute, nää richtich schwarze Kohle unser Leben bestimmt. Wolltzet warm inne Bude haben, musstesse Kohle haben......wolltze heiß baden, musstesse Kohle haben, wolltze Wäsche wachen, musstesse Kohle haben. Oft kam dä Kohlenkerl un hat...

  • 21.12.18
  • 1
LK-Gemeinschaft

Gedanken zum Ende des Steinkohlebergbaus
Schicht im Schacht !

Jetzt ist es amtlich. Mit Zeche Prosper Haniel in Bottrop schließt das letzte Bergwerk im Ruhrgebiet. Mit Wehmut aber auch Stolz und Dankbarkeit werfe ich einen Blick zurück. Ich bin ein echtes Kind des Ruhrpotts. Geboren bin ich in einer Zechensiedlung zwischen der Bergwerken Joachim und Bonifacius. Wie viele andere zuvor waren meine Eltern ins Ruhrgebiet umgesiedelt . Hier gab es Arbeit und gutes Geld zu verdienen. Reich geworden sind wir zwar nicht. Glücklich und zufrieden allerdings schon....

  • Essen-Steele
  • 21.12.18
  • 5
  • 6
Kultur
 Rolf Parr, Britta Caspers sowie Werner Jung (Universität Duisburg-Essen) erarbeiten eine Ruhrgebietsliteraturgeschichte ab 1960 (vlnr) | Foto: Thea Struchtemeier
3 Bilder

Von Krimi bis Kabarett
Geschichte der Ruhrgebietsliteratur seit 1960

Seit vier Jahren untersuchen die Literaturwissenschaftler_in Rolf Parr, Werner Jung, Britta Caspers und Dirk Hallenberger von der Universität Duisburg-Essen die Ruhrgebietsliteratur seit 1960. Das Projekt Literaturgeschichte des Ruhrgebiets der Zeit von 1960 untersucht die gegenseitigen Bezugnahmen und Verflechtungen der Literatur unterschiedlicher Genres über das Ruhrgebiet. Auf diese Weise sollen Bezüge zwischen literarischen Positionen sichtbar werden, die Aufschluss über Kontinuitäten und...

  • Bochum
  • 17.12.18
Sport
2 Bilder

Bochum Rebels Ladies
Rebels Ladies wagen den Schritt in den Ligabetrieb

So kurz vor den Feiertagen und kurz nach der Frist zur Beantragung der Spiellizenzen im American Football freuen wir uns, euch mitteilen zu können, dass die Bochum Rebels Ladies bereits in der Saison 2019 am Spielbetrieb teilnehmen werden. Gemeinsam mit den Gelsenkirchen Devils Ladies werden wir in einer der NRW Ligen starten. Nach gemeinsamen Gesprächen und Trainingseinheiten stand schnell fest, dass wir den Weg zusammen gehen wollen. Dieses ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, wenn man...

  • Bochum
  • 16.12.18
Kultur
Thommy Berg mit Starkoch & Gastgeber Roland Trettl Fotoquelle: MG RTL D
2 Bilder

Thommy Berg zu Gast auf dem Weihnachtsmarkt in Essen - Steele
Schlagersänger Thommy Berg aus VOX - First Dates ein Tisch für Zwei Live auf dem Weihnachtsmarkt in Essen - Steele

Schlagersänger Thommy Berg aus Gladbeck, auch bekannt durch einige TV Formate und zuletzt zu sehen in "VOX - First Dates ein Tisch für Zwei", ist am 3. Januar 2019 ab 18:00 Uhr mit einem 40- minütigen Programm Live zu Gast auf dem Weihnachtsmarkt in Essen - Steele.  Zur Homepage von Thommy Berg

  • Gelsenkirchen
  • 13.12.18
  • 1
Kultur
2 Bilder

beim Stadtspiegel "frisch" eingetroffen
Mehr erleben mit der Ruhr.TopCard und der ruhrkultur.card

Beim Stadtspiegel in Kamen, Weststraße 86, gibt es im Jahr 2019 für alle Abenteuerlustigen die Ruhr.TopCard und für Kulturinteressierte die ruhrkultur.card. Die personalisierten Scheckkarten halten zahlreiche Angebote bereit, die zum Erkunden der Region auch über die eigenen Stadtgrenzen hinaus motivieren. Ruhrgebiet. Wer die Ruhr.TopCard kauft, bekommt kostenfreien Eintritt bei 94 Attraktionen, die von Badespaß über Zoos bis zu Besichtigungen von Industriedenkmälern reichen. Schon beim Besuch...

  • Kamen
  • 13.12.18
  • 1
Kultur
Der RWE-Schriftzug am Koepchenwerk leuchtet wieder.  | Foto: Markus Bollen
3 Bilder

Koepchenwerk in Herdecke
RWE-Lichtlandmarke strahlt am Hengsteysee: Abschluss der Sicherungsarbeiten am Koepchenwerk

Sie leuchtet wieder, die RWE-Lichtlandmarke oberhalb desKoepchenwerks. Seit dem Ende der 1920er Jahre, als das Pumpspeicherkraftwerk nach Plänen von Arthur Koepchen gebaut wurde, steht sie für die Aktivität der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke am Hengsteysee. Der RWE-Schriftzug hat eine starke Symbolkraft, er steht für ungebrochene, wirtschaftliche Prosperität des Standortes und ist für die Herdecker Bürgerinnen und Bürger ein weithin sichtbares Symbol ihrer Heimat am Hengsteysee....

  • Hagen
  • 11.12.18
  • 1
Ratgeber

Warnstreik der Fahrdienstleiter
Chaos auf den Schienen

Ruhrgebiet. Aufgrund des Streiks bei der Deutschen Bahn AG kommt es zu massiven Einschränkungen im Verkehr der NordWestBahn. Im Netz Emscher Münsterland (EM) können die Linien RE 14 (Der Borkener) und RB 45 (Der Coesfelder) nicht verkehren. Im Netz Niers-Rhein-Emscher (NRE) verkehren die Linien RE 10 und die RB 44 nicht. Die RB 31 verkehrt nicht zwischen Duisbug Hbf und Duisburg-Rheinhausen. Die RB 36 fährt bislang ohne Einschränkungen. Im Netz Ostwestfalen-Lippe (OWL) können die Linien RB 74,...

  • Dorsten
  • 10.12.18
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Helene Lyska | Foto: @Andreas Schwalm
3 Bilder

Einfach mal einen Tapetenwechsel
Einmal Hamburg und zurück

"Einmal die alte Heimat Hamburg wiedersehen" diesen Wunsch äußerte die Seniorin Helene Lyska (93) aus der Senioreneinrichtung Eva-von-Tiele Winckler Haus Herne an der Düngelstraße in den letzten Monaten oft. Immer wenn sie diesen Satz sagte,hatte sie dabei tränen in den Augen. Diese Tränen ließen Britta Lange Mitarbeiterin vom Eva-von-Tiele Winckler haus nicht mehr los. "Da muss man doch was machen können, damit der Wunsch erfüllt wird" sie hakte bei der Einrichtungsleitung Margret Springkämper...

  • Herne
  • 07.12.18
  • 1
  • 2
Kultur
Seit 15 Jahren bereichert der Arbeitskreis Essen.Krippenland. den Essener Weihnachtsmarkt mit einer Ausstellung und einem Krippenweg durch die Innenstadt. Zur Ausstellungseröffnung waren Förderer, Leihgeber und Mitglieder des Arbeitskreises in die Marktkirche gekommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

ESSEN.KRIPPENLAND. 2018
Bergmanns Weihnacht in der Marktkirche

„Bergmanns Weihnacht“ lautet das Motto der Krippenausstellung, die der Ökumenische Arbeitskreis Essen.Krippenland. am Montag (3.12.) in der Marktkirche eröffnet hat: Zum Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet präsentiert der Arbeitskreis Krippenszenen, die an die harte Arbeit unter Tage erinnern – kunstvoll arrangiert mit Dekorationen, die zum Teil noch kürzlich "auf Schicht" waren. Auch die übrigen Stationen des Krippenweges durch die Essener Innenstadt sind wieder einen Besuch wert: Bis zum 6....

  • Essen
  • 04.12.18

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Oliver Look
  • 11. Oktober 2024 um 20:00
  • Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr
  • Mülheim an der Ruhr

Sebastian 23: Die schönsten Untergänge der Welt

Wenn man derzeit Nachrichten schaut, wird man das Gefühl nicht los, dass der Untergang der Welt unmittelbar bevorsteht. Grund genug für Sebastian 23, preisgekrönter Autor, Komiker und unverbesserlicher Optimist, in seinem neuen Programm dem Weltuntergang einmal genauer auf die Finger zu sehen und sich zu fragen: Worin soll die Welt eigentlich untergehen? Öl? Milch? Gendersternchen? „Das Ende ist nah“ – heißt es schon seit Jahrtausenden. Aber noch nie waren die Bemühungen der Menschheit um ihre...

Foto: Elena Zaucke
  • 12. Oktober 2024 um 20:00
  • Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr
  • Mülheim an der Ruhr

Christine Prayon: Abschiedstour

Vielleicht löst das Wort „Abschiedstour“ bei Ihnen Verwunderung, Trauer oder gar Panik aus. Das macht nichts. Genau so ist es von mir und meinem Management beabsichtigt. Ein Abschied steigert den Marktwert dieses Kabarettprodukts durch die emotionale Aufladung nochmal um ein Vielfaches. Dabei spielt es keine Rolle, um welchen Abschied es geht: Verabschiedet Christine Prayon sich von der Bühne? Möglich. Eine Frau stellt ab Mitte 40 eine ästhetische Provokation dar und zieht sich, wenn sie ihr...

  • 2. November 2024 um 20:00
  • Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr
  • Mülheim an der Ruhr

Nightwash

NightWash ist DIE Kult-Marke für Stand-Up Comedy in Deutschland und wurde 2016 hierfür mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. NightWash existiert mittlerweile seit über 20 Jahren und ist zu einer der wichtigsten Institutionen in der Comedyszene geworden. Zur NightWash-Philosophie gehört die Entdeckung und Förderung neuer und junger Talente. So gilt NightWash als DAS Sprungbrett für neue Gesichter in Deutschland. Eine*r unserer NightWash-Moderator*innen präsentiert in jeder Show drei...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.