scharnhorst

Beiträge zum Thema scharnhorst

Ratgeber
Das Logo des Pastoralen Raumes. | Foto: PR Kirche Dortmund-Nordost
2 Bilder

Im Pastoralen Raum Dortmund-Nordost
Erstkommunionfeiern am 23. August und am 6. September

Am 23. August und am 6. September finden die vom Frühjahr verschobenen Erstkommunionfeiern in den katholischen Gemeinden des Pastoralen Raumes Kirche Dortmund-Nordost statt. Aufgrund der Corona-Pandemie verteilt auf mehrere Feiern, damit die Zahl der Kommunionkinder überschaubar bleibt und noch einige Plätze für Gemeindemitglieder zur Verfügung stehen. Die Kommunionfeiern sind Feiern der Gemeinde, und wissend um die begrenzte Anzahl von Plätzen lädt der Pastorale Raum, so teilt Pastor Manfred...

  • Dortmund-Nord
  • 29.06.20
Kultur
Aus Nudeln und Obst schuf Bruni Braun eine neue Kopie von Botticellis "Geburt der Venus" als Lebensmittel-Kunst. | Foto: Bruni Braun
3 Bilder

Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun nimmt im "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" Bezug aufs eigene Frühwerk
"Geburt der Venus" als Food-Art-Werk

Während die Scharnhorster Künstlerin und Autorin "nebenbei" schon an einem Buch der "Corona- Stimmungsaufheller" arbeitet, liefert Bruni Braun dem Nord-Anzeiger und seinen Leser*innen ein Foto eines weiteren kulinarischen Kunstwerks im Rahmen ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts". Aus Band- und Muschelnudeln, Käse, Orangen und Erdbeeren hat Bruni Braun in ihrer Küche daheim mit ihrem jüngsten Food-Art-Werk einen Blick zurück auf ihre eigene Entwicklung als Künstlerin geworfen: "Im zarten...

  • Dortmund-Nord
  • 26.06.20
Blaulicht
Die am Brüggenfeld entdeckte Ringelnatter wurde in einen Karton gesteckt, später wieder ausgewildert. | Foto: Feuerwehr Dortmund

Brüggenfeld: Scharnhorster Feuerwehr sichert ungiftige Schlange und wildert das Reptil am geeigneten Ort wieder aus
Ringelnatter sorgt für Aufregung

Am Donnerstag (25.6.) gegen 21.48 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem besonderen Einsatz in die Straße Brüggenfeld im Scharnhorster Nordwesten alarmiert. Ein Spaziergänger hatte dort in einem Gebüsch eine Schlange entdeckt. Er meldete den Fund über die Notrufnummer 112 der Feuerwehr. Nach Einweisung durch den Anrufer fanden die Einsatzkräfte vor Ort sehr schnell ein etwa 80 cm langes Reptil. Sie steckten die Schlange in einen sicheren Karton und nahmen sich mit in die Feuerwache Scharnhorst. Der...

  • Dortmund-Nord
  • 26.06.20
Kultur
"Meeresfrüchte" auf Seetang - Wurstkraken, Fischlis und Muschelnudeln - zaubern Urlaubsstimmung daheim auf den Teller. | Foto: Bruni Braun

Scharnhorsterin Bruni Braun setzt ihr "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" passend zum Ferienstart fort
"Wir bleiben zuhause!"

"Meine ,Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekte" werden sehr gerne betrachtet, auch von Menschen, die den Nord-Anzeiger leider nicht bekommen und per Mail versorgt werden", berichtet Künstlerin Bruni Braun aus Scharnhorst über die Resonanz auf die regelmäßig in unserer Zeitung veröffentlichen Fotos ihrer in der Küche daheim gezauberten kulinarischen Kunstwerke zur Corona-Pandemie. ",Diese Kreationen und ihre witzigen Texte erfreuen mich sehr, denn sie lenken mich von der tristen Wirklichkeit ab....

  • Dortmund-Nord
  • 23.06.20
Wirtschaft
Mit Abstand und Mundschutz gratulierten die Vertreter*innen von Vonovia dem Mieter-Paar Neumann Am Bellwinkelhof. | Foto: Bierwald/Vonovia

Wohnungsgesellschaft gratuliert erstem Mieter zum 90. Geburtstag
Seit 1960 in derselben Wohnung Am Bellwinkelhof in Scharnhorst

Seit 60 Jahren lebt das Ehepaar Neumann in derselben Wohnung Am Bellwinkelhof in Scharnhorst. Klar, dass die Wohnungsgesellschaft Vonovia jetzt ihrem Mieter zum 90. Geburtstag gratulierte. Die Eheleute Neumann waren im Januar 1960 die ersten Mieter in ihrem Haus Am Bellwinkelhof, das inzwischen zum Immobilienbestand von Vonovia gehört. Nun wurde Karl-Heinz Neumann 90 Jahre alt und Vonovia ließ es sich nicht nehmen, einem ihrer langjährigsten Mieter zu gratulieren. Mit einem Geschenkkorb und...

  • Dortmund-Nord
  • 22.06.20
Sport
Auch im Derner Freibad kann jetzt wieder geschwommen werden (Archivfoto). | Foto: Günter Schmitz

Freibad Derne und Scharnhorster Hallenbad "Die Welle"
SV Derne öffnet seine Bäder wieder

Der Schwimmverein (SV) Derne öffnet am Montag (22.6.) wieder das von ihm betriebene Scharnhorster Hallenbad "Die Welle" und das Freibad Derne. Im Freibad, Im Sperrfeld 32, muss man sich unter Tel. 0231/99332330 mindestens einen Tag vorher anmelden. Liegewiese, Kiosk, Duschen und Umkleiden haben unter besonderen Abstandsregeln geöffnet. Periodisch findet ein Wechseln der Schwimmer im Becken statt. Die Besucherobergrenze beträgt täglich 120 Personen. Im Schwimmbereich ist nur das Bahnenschwimmen...

  • Dortmund-Nord
  • 21.06.20
Politik
Andere Projekte in Dortmund hätten Vorrang, enttäuschte das Tiefbauamt mit seinem Bericht in der Bezirksvertretung Scharnhorst Politiker und Bürger, die seit 14 Jahren im Buschei eine Unterführung unter der Bahnstrecke Dortmund - Hamm fordern. Wie's aussehen könnte, zeigt beispielhaft dieser Tunnel an derselben Strecke in Kamen. | Foto: Schmidt
3 Bilder

Ratsvertreter Rüdiger Schmidt schreibt geharnischten Brief an den Baudezernenten Arnulf Rybicki
Kein Vorrang für den Bahn-Tunnel am Buschei zwischen Scharnhorst und Brackel?

Mit einem geharnischten Brief an den Dortmunder Baudezernenten Arnulf Rybicki hat der Scharnhorster SPD-Ratsvertreter Rüdiger Schmidt den Versuch gestartet, damit der seit 2006 von der Politik geforderte Tunnel-Durchstich unter der Bahnstrecke Dortmund - Hamm nicht in der planerischen Mottenkiste des Tiefbauamts verschwindet. Von Rybicki fordert Schmidt konkrete zeitliche Aussagen zur Tunnel-Realisierung ein. Zudem kündigt der Ratsvertreter an, eine Einwohnerversammlung zum Projekt empfehlen zu...

  • Dortmund-Nord
  • 19.06.20
  • 1
Kultur
Die Wassermelone zeigt Zähne! | Foto: Bruni Braun

Scharnhorsterin Bruni Braun setzt ihr Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt fort
Zähne zeigen

Ihre Serie kulinarischer Kunstwerke im Rahmen Ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts" im Nord-Anzeiger setzt die Scharnhorster Künstlerin und Autorin Bruni Braun kreativ fort: Was ist in diesen schwierigen Zeiten wichtig? Und Braun reimt: "Lachen für Millionen durch Melonen": "Humor ist, wenn man trotzdem lacht, auch wenn Corona Sorgen macht! Es kommt im Leben darauf an, dass man die Zähne zeigen kann!"

  • Dortmund-Nord
  • 18.06.20
Ratgeber
Gleisbauarbeiten stehen auf der Stadtbahnstrecke der U42 bevor (Symbolfoto). | Foto: Günter Schmitz

Gleisbauarbeiten im Bereich "Gleiwitzstraße" in Scharnhorst
DSW21: Fahrgäste müssen Bahnsteige in Gegenrichtung nutzen

DSW21 führt vom kommenden Donnerstagabend, 18. Juni, 21 Uhr, bis einschließlich Samstag, 21. Juni, Gleisbauarbeiten im Bereich der Scharnhorster U42-Stadtbahn-Haltestelle "Gleiwitzstraße" durch. Dabei werden an einem 300 Meter langen Gleisstück beide Schienen erneuert. Zudem setzt das Verkehrsunternehmen an den Gleisen zwischen Haltestellen "Gleiwitzstraße" und "Flughafenstraße" eine so genannte Stopfmaschine zur Optimierung der Gleislage ein. Der Betrieb der Stadtbahn-Linie U42 wird...

  • Dortmund-Nord
  • 17.06.20
Kultur
Nordsee-Gelüste in Nudeln mit Klopsen und Sellerie. | Foto: Bruni Braun
2 Bilder

Scharnhorsterin Bruni Brauns setzt ihr "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" fort
Urlaub in Corona-Zeiten

Ihre Serie kulinarischer Kunstwerke im Rahmen ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts" im Nord-Anzeiger hat die Scharnhorster Künstlerin und Autorin Bruni Braun zum Thema des jetzt wieder möglichen "Urlaubs" in Zeiten der Corona-Pandemie fortgesetzt. Und natürlich hat sie zu ihrer witzig angerichteten Speisen-Collage auch wieder gedichtet: Bild 1: "Die Nordseeinseln bleiben dicht! Nach Malle? Weiß man jetzt noch nicht! So bleiben wir in unserm Nest, wo sich's gemütlich kuscheln lässt!" Bild...

  • Dortmund-Nord
  • 26.05.20
Kultur
Ähnlichkeiten zur Künstlerin, die immer so viel Wert auf ihre Frisur legt, wären doch wohl rein zufällig, oder? | Foto: Bruni Braun

Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun setzt ihr kulinarisches Kunstprojekt fort
Mit neuer Frisur gegen den Coronablues

Aus Nudeln, Kiwi, Blaubeeren und rotem Apfel hat die Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun "aus aktuellem Anlass und Freude darüber, dass der Friseur wieder besucht werden kann" in ihrer Küche ein weiteres kulinarisches Kunstwerk im Rahmen ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts" kreiert.  Natürlich fehlt nicht ein passender Reim der Autorin zur Speisen-Collage: "Endlich offen der Friseur und das Corona-Haar-Malheur findet nun sein rasches Ende durch des Meisters flinke Hände."

  • Dortmund-Nord
  • 22.05.20
  • 1
  • 1
Sport
Erstes Aufwärmen nach langer Corona-Pause auf dem Parkplatz des Kleingärtnervereins "Alte Körne". | Foto: DJK Eintracht Scharnhorst

Vereinsoffener Lauftreff Buschei bei der DJK Eintracht Scharnhorst treibt wieder Sport
In kleinen Schritten geht es wieder los

"Endlich geht es in kleinen Schritten wieder los", freut sich nicht nur Klaus Priebeler, 1. Vorsitzender und Pressewart der DJK Eintracht Scharnhorst. Als erste Gruppe des Vereins hat der vereinsoffene Lauftreff Buschei seinen Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Lauftreffleiter Wilfried Löscher konnte zahlreiche Walker kontaktlos begrüßen. Nach einer kurzen Einweisung bezüglich der nach wie vor bestehenden Auflagen - zum Beispiel in puncto Abstand halten - und der Aufwärmgymnastik ging es...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.20
Blaulicht
Die Dortmunder Feuerwehr löschte die brennenden Speisen und rettete zwei gehbehinderte Bewohner aus ihrer leicht verrauchten Wohnung in Scharnhorst (Symbolbild). | Foto: Feuerwehr Dortmund

Speisereste brennen auf E-Herd am Vierkandtweg in Scharnhorst
Rauchmelder verhindert Schlimmeres im Hochhaus: Zwei gehbehinderte Bewohner unverletzt gerettet

Der Feueralarm, den ein Heimrauchmelder heute (20.5.) in einem achtstöckigen Mehrfamilienhaus in Scharnhorst ausgelöst hat, hat Schlimmeres verhindert. Die Feuerwehr konnte die angebrannten Speisereste auf einem Elektroherd löschen. Niemand wurde verletzt. Gegen 10.40 Uhr werden Feuerwehr und Rettungsdienst in den Vierkandtweg  am EKS gerufen. In einer Erdgeschosswohnung des achtgeschossigen Gebäudes hatten die Rauchmelder angeschlagen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich...

  • Dortmund-Nord
  • 20.05.20
Wirtschaft
An der Zeche Zukunft, auf dem ehemaligen Gneisenau-Gelände des Werkhof Projektes in Derne, (v.l.n.r.): Christine Riesewieck, Mitarbeiterin im Ausbildungsprogramm NRW, Christina Groth, Standortleitung, sowie Sabrina Suberg, Mitarbeiterin im Ausbildungsprogramm NRW. | Foto: Werkhof/Fabian Jungilligens
3 Bilder

Werkhof in Derne vermittelt 24 Ausbildungsplätze für Jugendliche mit Startschwierigkeiten
Als Azubi Fuß fassen

Ausbildungsbetriebe suchen passende Bewerber, junge Erwachsene suchen passende Ausbildungsbetriebe - oder überhaupt erst eine überzeugende Idee für den Einstieg ins Berufsleben. Das „Ausbildungsprogramm NRW. Gemeinsam Chancen eröffnen“ bringt beide zusammen. Jetzt wieder ab dem 1. Juni.  Auch in diesem Jahr vermittelt die Werkhof Projekt gGmbH wieder junge Menschen mit Startschwierigkeiten an Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz einrichten. Nunmehr zum dritten Mal in Folge. 24...

  • Dortmund-Nord
  • 20.05.20
Kultur
Das gilt - gottseidank - nur noch bis zum Wochenende! | Foto: Günter Schmitz
2 Bilder

In Scharnhorst
Franziskus-Gemeindebücherei öffnet ab Sonntag wieder

Zehn Wochen Corona-Pause hatte nicht nur die Bundesliga, sondern auch die Gemeindebücherei der katholischen Franziskus-Gemeinde in Scharnhorst. Ab Sonntag, 24. Mai, können nun wieder Bücher und Spiele ausgeliehen werden zu den Öffnungszeiten sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr und dienstags von 16 bis 18.00 Uhr. Ohne die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln geht es in diesen Zeiten auch in der Franziskus-Bücherei nicht. Aber schließlich dienen sie nur dem Schutz der Ausleihenden und der...

  • Dortmund-Nord
  • 19.05.20
Kultur
Ein wahrlich bäriger Frucht- und Salatteller, oder? | Foto: Bruni Braun

Scharnhorster Künstlerin setzt ihr kulinarisches Kunstprojekt fort
Mit Bruni Brauns "Pande-mie-Bär" gegen den Corona-Blues

"Ich bekomme sehr viel Freude zurück", schildert die Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun die Resonanz auf ihre Reihe kleiner kulinarischer Kunstwerke im Nord-Anzeiger im Rahmen ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts". "Man freue sich schon auf den nächsten Lichtblick." Und ein schriftlicher Autogrammwunsch für eine Sammlung sei auch schon bei ihr in Scharnhorst eingegangen, berichtet die Scharnhorsterin: "Schön auch, dass diese Collagen von einer dort beschäftigten Mitarbeiterin in ein...

  • Dortmund-Nord
  • 19.05.20
Wirtschaft
Der Brackeler Wochenmarkt zwischen Hellweg und Oberdorfstraße wird vorgezogen (Archivbild). | Foto: Ralf K. Braun

In Brackel, Scharnhorst und Aplerbeck
Wochenmarkt-Verlegungen aufgrund von Christi Himmelfahrt

Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund informiert darüber, dass die Wochenmärkte in Brackel, Scharnhorst und Aplerbeck anlässlich des gesetzlichen Feiertages Christi Himmelfahrt von Donnerstag, 21. Mai, auf Mittwoch, 20. Mai, vorverlegt werden. Diese Märkte werden dann zusammen mit den regulären Mittwochsmärkten durchgeführt. Der Einkauf auf den Wochenmärkten ist zu den bekannten Öffnungszeiten von 7 Uhr bis 13 Uhr und auf dem Hansa Markt von 7 Uhr bis 14 Uhr möglich. Es wird ausdrücklich darauf...

  • Dortmund-Ost
  • 18.05.20
Kultur
Bruni Brauns Corona-Stegosaurus. Eine Collage aus Brotscheibe und Salzstangen, Erd- und Blaubeeren, Banane, Kiwi und Orange. - Mmmh, lecker! | Foto: Bruni Braun
2 Bilder

Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun wendet sich mit ihrem "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" diesmal an die Kinder
"Corona-Dinosaurier"

Im Rahmen ihres "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" hat die Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun in ihrer Küche daheim diesmal speziell für die von der Corina-Krise besonders betroffenen Kinder kulinarische Kunstwerke gezaubert - diesmal aus Früchten, Beeren, Brotscheiben und Salzstangen. Und die Autorin hat dazu natürlich auch wieder gereimt. Zum einen einen Vierzeiler zur "Corona-Langeweile: Für Kinder war Corona schlimmer, hingen meist ab im Kinderzimmer, doch ein Dino auf dem Teller...

  • Dortmund-Nord
  • 15.05.20
  • 1
Kultur
Bruni Brauns "Corona-Pfau" aus leckeren Früchten, drapiert auf Schieferbrettchen.  | Foto: Bruni Braun

Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun schlägt neues Kapitel ihres Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekts auf
"Corona-Pfau" aus Birne, Kiwi, Erd- und Blaubeeren

Fleißig treibt die Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun ihr "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" voran und stellt in ihrer Küche witzige Fruchtcollagen im Zeichen der Pandemie zusammen. Die fotografiert sie dann und verbreitet sie weiter, um für etwas Aufmunterung zu sorgen in diesen nicht einfachen Zeiten. Eines ihrer jüngsten kulinarischen Kunstwerke ist dieser Corona-Pfau aus Birne, Kiwi, Erd- und Blaubeeren. Betitelt hat Bruni Braun ihr Werk "Corona-Ansichtssache". Sie reimt dazu: "Mit...

  • Dortmund-Nord
  • 12.05.20
Vereine + Ehrenamt
Das Schutzkonzept liegt vor im Pastoralen Raum Kirche Dortmund-Nordost. | Foto: PR DO-Nordost

Schutzkonzept für Minderjährige liegt vor im Pastoralen Raum Kirche Dortmund-Nordost
"Es geht um das Wohl der Menschen"

Nach dem Missbrauchsskandal in der Katholischen Kirche hat das Erzbistum Paderborn ein Konzept zur Prävention gegen den Missbrauch vorgelegt. Darin werden unter anderem die Pastoralen Räume aufgefordert, ein institutionelles Schutzkonzept für den Bereich der Gemeinden zu erstellen. Das hat der Gesamtpfarrgemeinderat Kirche Dortmund-Nordost im letzten Jahr getan. Nachdem dann auch die Kirchenvorstände als Rechtsträger diesem Schutzkonzept zugestimmt hatten, liegt es nun in gedruckter Form und...

  • Dortmund-Nord
  • 11.05.20
Blaulicht
Die Feuerwehr konnte den Brand im Treppenhaus schnell löschen. | Foto: Ralf K. Braun

In der Brechtstraße in Scharnhorst
Rollator und Kinderwagen brennen im Mehrfamilienhaus

Gegen 2.45 Uhr heute (9.5.) wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst in die Brechtstraße nach Scharnhorst alarmiert, weil im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses ein Rollator und Teile eines Kinderwagens brannten, so dass es zu einer starken Verrauchung des Treppenhauses kam. Einige Bewohner machten sich an Fenstern bemerkbar. Umgehend wurde ein Trupp der Feuerwehr unter Atemschutz eingesetzt, der das Feuer mit einem Strahlrohr schnell unter Kontrolle bringen konnte und somit die Brand-...

  • Dortmund-Nord
  • 09.05.20
Kultur
Bruni Brauns jüngster Fruchtcollage-Nachschlag - diesmal sogar mit Keks. | Foto: Bruni Braun

Scharnhorster Künstlerin Bruni Braun setzt ihr "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" fort
"Sei kein Frosch! Trag Maske!"

Angesichts des positiven Feedbacks, das Bruni Braun nach der Veröffentlichung ihrer Anti-Corona-Fruchtcollage fürs "Urlaubsfeeling daheim" im Nord-Anzeiger vom 2. Mai (und im Lokalkompass) erhalten hat, setzt die Scharnhorster Künstlerin und Autorin ihr "Homeoffice-Anti-Coronablues-Projekt" fort. Braun: "Es hat mich gefreut, dass einige bereits die Vorschläge selbst ausprobiert haben." Es zeige, "dass wir alle in diesen Zeiten etwas Aufmunterung gut gebrauchen können". Brauns jüngster...

  • Dortmund-Nord
  • 08.05.20
Politik
Für die Scharnhorster ist's - gefühlt - eine unendliche Geschichte: die seit Jahrzehnten geplanten Kreisverkehre an der Flughafenstraße. Realisiert wurde bis heute nur der Kreisel mit Scharnhorst-Gedenkstein am Westholz. Eigentlich sollten danach - ursprünglich bereits bis 2016 - die weiteren Kreisverkehre an der Kreuzung mit Buschei/Drosselweg, danach der an der Gleiwitzstraße sowie zuletzt der in Hostedde an der Kreuzung Hostedder/Tettenbachstraße entstehen. Mit "knirschenden Zähnen" hat die Bezirksvertretung Scharnhorst jetzt der von der Verwaltung vorgelegten Budget-Erhöhung um 300.000 Euro auf jetzt 1,15 Millionen Euro für den nächsten Kreiselbau Buschei/Drosselweg zugestimmt. | Foto: Rüdiger Schmidt
4 Bilder

Flughafenstraße: BV Scharnhorst stimmt 300.000 € Mehrkosten für Buschei-Kreisverkehr zu
Stadtbezirks-Politiker beschließen zähneknirschend Kreisel mit Nachschlag

Schweren Herzens ist die Bezirksvertretung (BV) Scharnhorst der Empfehlung der Stadtverwaltung gefolgt und hat der Budget-Erhöhung für den geplanten Kreisverkehr Flughafenstraße/Buschei/Drosselweg um 300.000 Euro auf nun 1,15 Millionen Euro zugestimmt. Nicht ohne dem Tiefbauamt ins Stammbuch zu schreiben, dass es wohl manchmal eine Geldvernichtungsmaschine sei. "Die ursprünglich geplanten Kosten von 850.000 Euro hätten in den Jahren 2014 bis 2017 wohl ausgereicht, wäre die Maßnahme damals zügig...

  • Dortmund-Nord
  • 08.05.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.