Schloss

Beiträge zum Thema Schloss

Kultur
8 Bilder

November in Irland Teil 1

Bei meinem Besuch in Irland habe ich viele Bustouren ins Inland mitgemacht, eine davon führte mich zum Malahide Castle. Leider blieb nach der langen Führung durch das Schloss keine Zeit die Gärten zu besichtigen. Malahide Castle ein Schloss aus dem 11. Jahrhundert liegt in einem schönen Küstenstädtchen im Country Fingal nordöstlich von Dublin inmitten seiner 100 Hektar großen Gärten. Von 1185 bis 1976 war Malahide Castle in Familienbesitz und wurde von der Familie Talbot bewohnt, deren letzte...

  • Arnsberg
  • 21.01.15
  • 5
  • 13
Kultur
Seit zehn Jahren wird das Schloss Hardenberg bereits saniert. | Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Dr. Karin Gehrmann

70.000 Euro fürs Schloss Hardenberg

In diesen Tagen erreicht Bürgermeister Dirk Lukrafka ein dritter Fördervertrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) für das Schloss Hardenberg. Damit stehen weitere 70.000 Euro für die Mauerwerkssanierung der Wehranlage zur Verfügung. Das Anwesen gehört seit 2005 zu den über 350 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel von WestLotto aus der Lotterie GlücksSpirale allein in Nordrhein-Westfalen fördern konnte. Anstelle einer aufgegebenen Höhenburg errichtete man im...

  • Velbert-Neviges
  • 13.01.15
  • 1
Kultur

NATUR und LITERATUR: Sonntag, 11. Januar 2015 Winterwanderung durch Gladbecks nördlichen Grüngürtel

Im neuen Jahr führt die erste Winterwanderung durch den nördlichen Gladbecker Grüngürtel. Vom Cafe Stilbruch geht es zum Rathauspark und durch den neu ge- stalteten Jovypark zum Schloss Wittringen. Weiter führt unser Weg zum Natur-schutzgebiet "Halde Ellinghorst". Beim Vöinghof queren wir den alten Haarbach und wandern durch Felder ins Naturschutzgebiet "Quälingsbachaue". Im "Park"- Cafe gibt es dann außer Kaffee und Kuchen einen literarischen Vortrag von einem bekannten Autor. Durch den...

  • Gladbeck
  • 25.12.14
  • 2
  • 1
Überregionales
we wish you a merry christmas...
22 Bilder

... ein schöner WEIHNACHTSMARKT-Abend

Es war wieder soweit: Mini-LK-Weihnachtsmarkttreffen am WASSERSCHLOß Wittringen bei Gladbeck! Ist es schon wieder soweit?! Adventszeit, Weihnachtszeit?! Ja, und der Advent endet nun sogar bald... genauer gesagt schon heute... am VIERTEN Advent So sehr rast diese Zeit mal´ wieder an uns vorbei... die ach-so-besinnliche! Vor dem ERSTEN dieser vorweihnachtlichen Zeit, der himmlischen Zeit der Ankunft... der Geburt neuen Lebens, vorallem aber neuer Hoffnung... traf ich auf einem recht beschaulichem...

  • Gladbeck
  • 21.12.14
  • 17
  • 14
Kultur
Die Greifvogel-Show begeisterte die Besucher mit tierischen Stars. | Foto: Magalski
27 Bilder

Tausende bei Weihnachtszauber am Schloss

Greifvogel-Show, Nikolaus, Kunsthandwerk und Leckeres - im Park rund um Schloss Cappenberg gab es am Wochenende beim Weihnachtszauber viele schöne Dinge. Samstag und Sonntag strömten die Massen auf den gemütlichen Markt. Der Weihnachtszauber auf Cappenberg im Advent ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine Veranstaltung mit Strahlkraft über die Grenzen des Kreises Unna. Die Kennzeichen der Autos auf den bis auf den letzten Platz gefüllten Parkplätzen und entlang der Straße rund um den...

  • Lünen
  • 14.12.14
  • 3
Kultur
Westturm
20 Bilder

Der Arnsberger Schloßberg

Auf dem 256 m hohen Schloßberg in Arnsberg wurde ca. 1100 das Arnsberger Schloß von den Grafen von Werl-Arnsberg als Burg angelegt und diente ihnen bis 1368 als Wohnsitz. Das Schloß wurde das Herrschaftszentrum des Herzogtums Westfalen. Kurfürsten residierten dort bei ihren Besuchen, der Landdrost als Stadthalter hatte dort seinen Wohnsitz und teilweise fanden hier auch Landtage statt. Mehrmals zerstört und wieder anders aufgebaut veränderte das Schloß sein Aussehen. Im Siebenjährigen Krieg...

  • Arnsberg
  • 17.10.14
  • 6
  • 11
Natur + Garten
11 Bilder

Wanderwegewelts Wandertipp für das Wochenende 42/2014

Willi (Wilfried) Proboll hat es wieder getan. Zum zweiten Mal entschied er quasi darüber, welcher Wanderweg für das Wochenende ausgewählt wurde. Mit seinem Mühlenrätsel. Dessen Lösung fand ich nämlich in meinem eigenen Blog. Und da das Wetter klasse wird, macht es auch nichts, wenn die Tour mal wieder etwas länger ist. Es geht über einen Höhenzug mit weiten Ausblicken, durch bunten Wald, vorbei an Seen die zu dieser Jahreszeit ein wenig an Skandinavien erinnern und nicht zuletzt streift man...

  • Rheurdt
  • 16.10.14
  • 3
  • 8
Kultur
54 Bilder

Schlosspark in Herten

eine Tour der Märchen Das Wasserschloss Herten gehört zu den schönsten Schlössern im Ruhrgebiet. Beliebt sind die Veranstaltungen hier wie Konzerte, Märkte und Feste. Der Schlosspark ist ein besonderes Ausflugsziel besonders zur Blütezeit.

  • Marl
  • 28.09.14
  • 2
  • 15
Kultur
Burg Linn von Osten
37 Bilder

Ausflugstipp: Burg Linn und historischer Ortskern, Teil I

Die Burg, der Park, das Jagdschloss, Haus Greiffenhorst und die historische Altstadt sind die Attraktionen von Linn. Die Burg und das Jagdschloss Die Burg mit Wassergraben, Ringmauer, Wehrgängen und Türmen wurde in den 1950er Jahren aus Ruinen wiederaufgebaut. Als die mittelalterliche Burg im 18. Jahrhundert abbrannte, ließ sie der Kölner Kurfürst Clemens August verfallen und baute stattdessen für sich in der Vorburg ein neues Jagdschloss. Die Krefelder Seidenfabrikantenfamilie de Greiff erwarb...

  • Düsseldorf
  • 04.09.14
  • 8
  • 5
Kultur
Blick auf den Torturm mit den zwei anschließenden Gebäudeflügeln
31 Bilder

Haus Aspel in Rees

Ein Beitrag von BürgerReporter Wolfgang Kill, der von Haus Aspel so begeistert war, machte mich neugierig auf dieses Anwesen. So machten wir auf unserer letzten Radrundtour einen Abstecher nach Haldern und sollten nicht enttäuscht werden...... Haus Aspel ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler...

  • Rees
  • 02.09.14
  • 25
  • 15
Kultur
2 Bilder

Ausflug zum Schloss Anholt am 10.09.2014 / es sind noch Plätze frei!

Wir haben noch freie Plätze für unsere Tour im September! In diesem Monat geht es nach Isselburg zum Schloss Anholt Mittwoch, 10.09.2014 (Abfahrt 13 Uhr vom Mehrgenerationenhaus Wesel) Wir werden gegen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr wieder zurück sein. (Teilnahme mit Rollstuhl oder Rollator nicht möglich) Museumsführung und anschließendes Kaffeetrinken im Schlossrestaurant Fahrtkostenbeitrag 7,00€ + Museumseintritt 8,00€ / Kaffeegedeck 7,70€ vor Ort (Zur Auswahl im Kaffeegedeck stehen Käsesahnetorte /...

  • Wesel
  • 01.09.14
  • 1
Kultur
Eingang
11 Bilder

Tagesausflug nach Schloss Cappenberg in der Nähe von Selm

Tagesausflug nach Schloss Cappenberg in der Nähe von Selm Wer kennt ihn nicht, den preußischen Staatsminister und Reformer Freiherrn vom und zum Stein, der im Alter seinen Sitz im ehemaligen Prämonstratenserkloster im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm nahm. Dieser Ort ist reichlich mit westfälischer Geschichte und Namen angehäuft. Friedrich von Berg-Altena, Engelbert I. von der Mark, oder Annette von Droste-Hülshoff, von ihr stammt das Gedicht "Die Gründung des Klosters Cappenberg". Wie es...

  • Selm
  • 30.08.14
  • 1
Kultur
18 Bilder

Schloss Hardenberg in Neviges (Rhld)

Der als Verteidigungsanlage gebaute Wohnsitz der Hardenberger Herren wurde am 28. Dezember 1354 erstmals urkundlich erwähnt. Während des Mittelalters war er Renditeobjekt adliger Familien und wechselte daher oft seine Besitzer. Die Stadt Velbert kaufte das Anwesen 1939. Sowohl das Schloss als auch die wertvollen Kasematten (unterirdische Verteidigungsanlagen) werden saniert und stehen derzeit für eine Nutzung nicht zur Verfügung. Heute bietet die Vorburg einen vorzüglichen Rahmen für...

  • Velbert-Neviges
  • 28.08.14
  • 3
  • 7
Überregionales
Der Mamorkopf des Freiherrn vom Stein - ebenfalls Teil der Ausstellung im Schloss -  war vielleicht stummer Zeuge der Tat. | Foto: Magalski

Diebe stehlen Silberkelch aus dem Schloss

Anfänger waren diese Diebe nicht - während der Ausstellung stahlen die Unbekannten am Wochenende einen Silberkelch aus dem Schloss Cappenberg. Die Polizei setzt bei der Suche nach dem antiken Stück auf Besucher der Ausstellung. Der Tathergang klingt nach einem Drehbuch für einen Hollywoodfilm über Meisterdiebe. Die Täter lösen am Samstag während der laufenden Ausstellung - offenbar mit speziellem Werkzeug - unbemerkt einen Glasdeckel von einem Sockel und gelangen so an den Kelch in der Vitrine....

  • Lünen
  • 25.08.14
Kultur
Blick von unten auf Burg Hohenstein | Foto: Thorsten Ottofrickenstein
121 Bilder

Foto der Woche 34: Kirchen, Burgen und Schlösser

Diese Woche widmen wir uns den historischen Bauten der Region: Welche Kirchen, Burgen oder Schlösser habt Ihr vor Eurer Haustür oder schon einmal besucht? Zeigt uns Eure Fotos der geschichtsträchtigen Architektur! Schloss Borbeck oder Schloss Moyland, Hohensyburg oder Burg Blankenstein - die Liste der Burgen und Schlösser in NRW ist lang - habt Ihr Fotos davon? Darüber hinaus hat natürlich auch das "Großunternehmen Kirche" viele schöne historische Bauwerke hervor gebracht. Lasst uns das hier...

  • Essen-Süd
  • 25.08.14
  • 6
  • 25
Kultur
18 Bilder

Schloss Heessen

Bei einem Ausflug durch Zufall gesichtet. Schloss Heessen, Hamm und befindet sich im Besitz der Familie von Boeselager-Ketteler. Seine Wurzeln hat das Schloss in einem mittelalterlichen Oberhof, der im Jahr 975 erstmalig in einer Urkunde erwähnt wird. Nach mehrfachen Umbauten im Lauf der Geschichte erhielt es zwischen 1904 und 1907 seine neugotische Ausgestaltung. Seit 1957 werden die Schlossgebäude durch das Landschulheim Schloss Heessen genutzt. Das private Gymnasium wird von ca. 380...

  • Essen-Süd
  • 17.08.14
  • 17
  • 21
Kultur
43 Bilder

Nordkirchen, das "westfälische Versailles" Teil III

Das Schloss und der Park ist von Promenaden mit Kastanienalleen gerahmt. Hier waren in regelmäßigen Abständen Skulpturen auf Backsteinsockeln aufgestellt, von denen heute noch einige vorhanden sind. Im Ostgarten wurden ein Wegestern mit Chinesenrondell, ein Spiegelweiher und ein Rasenparterre neu geschaffen.

  • Essen-Ruhr
  • 13.08.14
  • 3
  • 8
Kultur
47 Bilder

Nordkirchen, das "westfälische Versailles" Teil I

Nordkirchen wird erstmals urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit dem Knappen Johann Morrien 1324. Die Ritter von Morrien bewohnten zu der Zeit wahrscheinlich eine Motte, einen Turmhügelbau, im Hirschpark östlich des heutigen Schlossparks. Nach nicht gerade gelungenen Für Um- und Ausbaumaßnahmen der Befestigungsanlage wurde Anfang des 16. Jahrhunderts die Dienste des Baumeisters Henrik de Suyr aus Coesfeld zur Errichtung einer Burganlage in Anspruch genommen. Nach dem Verkauf Ende des 17....

  • Essen-Ruhr
  • 12.08.14
  • 9
  • 9
Kultur
13 Bilder

Spaziergang rund um das Schloss Erwitte

Das Schloss Erwitte wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wasserschloss im Renaissance-Stil wurde gegen Anfang des 17. Jahrhunderts für Jobst von Landsberg zu Erwitte errichtet. Die Grafen von Landsberg-Velen und Gemen veräußerten das Schloss an den nationalsozialistischen Staat, der es als Reichsschulungsburg nutzte. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf dem Gelände eine Garnison und ein Kinderheim untergebracht. Die Stadt Erwitte kaufte 1976 das Schloss, das danach von Manfred Green...

  • Lünen
  • 09.08.14
  • 4
  • 2
Kultur
19 Bilder

Wasserschloss Lembeck

Mitten im Naturpark Hohe Mark liegt das barocke Wasserschloss Lembeck. Zwischen 1670 und 1692 von Dietrich Conrad Adolf von Westerholt zu dem heute noch hervorragend erhaltenen Wasserschloss umgebaut, ist es seitdem eines der bedeutendsten Schlösser des Münsterlandes. Zum Wandern und Erholen laden der Schlosspark und die vielen Wälder und Wiesen im Umfeld des Schlosses ein.

  • Essen-Ruhr
  • 07.08.14
  • 12
  • 12
Kultur
Erfttor
34 Bilder

Bedburg (Erft): Idylle, Industrie und auch ein Schloß

Mittelalter, Schloßherrlichkeit und Braunkohle liegen in Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) dicht beieinander und sind ein schönes Ziel für einen Tagesausflug. Alt-Kaster ist eines der wenigen Dörfer, das nicht dem Braunkohletagebau weichen musste. Und das aus gutem Grund: Wer durch eines der mittelalterlichen Stadttore kommt, fühlt sich in eine andere Zeit versetzt: keine Durchfahrt für Autos und ein geschlossenes Ortsbild mit Kirche, Marktplatz, Vogtshaus, alter Schule und anderen Gebäuden des 17....

  • Bedburg-Hau
  • 09.07.14
  • 7
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.