Stadtverwaltung

Beiträge zum Thema Stadtverwaltung

Überregionales
Seit Jahren beklagt Leser Gerd Brux den Zustand der Holzstraße auf der Zufahrt zum Kindergarten. Foto: privat

Der Schlagloch-Ärger

Schlaglöcher auf Friedhofswegen, Schlaglöcher in Ickern, in Castrop und Schlaglöcher auf Schwerin: Immer wieder melden sich Leser in der Redaktion des Stadtanzeigers, um ihrem Ärger Luft zu machen. "Sie berichteten über Schlaglöcher auf einem Fußweg des Friedhofs in Ickern. Wenn Sie sich den Fahrweg auf der Holzstraße zum Kindergarten betrachten, würden Sie den Friedhofsweg als super betrachten", sagt Leser Gerd Brux, der seit 2006 an der Holzstraße wohnt. "Diese Straßensituation besteht schon...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.11.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Eines von mehreren Schlaglöchern auf einem der Hauptwege des Ickerner Friedhofs. Foto: Thiele

Beisetzung im "Zick-Zack-Kurs"

"Wir haben einen lieben Nachbarn auf dem Ickerner Friedhof zu Grabe getragen. Es regnete mal mehr oder weniger stark, jedoch nicht permanent. Das ist ja auch nicht weiter schlimm, denn dafür gibt es Regenschirme", sagt Jörg Schemberger. Wäre da nicht der schlechte Zustand des Friedhofsweges gewesen. "Die wenigen Meter von der Trauerhalle bis zum Grab in Richtung Ickerner Straße − auf einem der Hauptwege dieses Friedhofs − hätten "ein Waten über verschlammten Boden und ein Ausweichen vor tiefen...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.10.17
  • 1
Sport
Foto: Ulrich Bangert

Erlös vom Betriebscup wurde überreicht

Der erste Velberter Betriebscup fand bei strömenden Regen statt, dafür strahlte die Sonne bei der Übergabe des Erlöses, der für das städtische Kinderheim Brangenberg bestimmt ist. Von links: Hans Peter Becker (Abteilungsleiter Soziale Dienste bei der Stadtverwaltung), Justo Vazquez (Jugendabteilung SC Velbert), Mike Kessels (zweiter Vorsitzender SC Velbert), Dirk Graedtke (erster Vorsitzender), Nurettin Ünsal (Initiator des Turniers) und Michael Bösebeck (Abteilungsleiter Sport bei der...

  • Velbert
  • 17.10.17
Überregionales
v.l.Stadtarchivar Fredy Niklowitz, Manfred Semrau und erster Beigeordneter Horst Müller-Baß

30 Jahre Ehrenamt im Archiv

Seit dreißig Jahren ist der 86-jährige Manfred Semrau ehrenamtlich im Lüner Stadtarchiv tätig und dort dem Stadtarchivar Fredy Niklowitz eine große Hilfe. Stadtgeschichte, das ist die Leidenschaft des rüstigen Rentners, der an der Werkskunstschule Dortmund, die auch einmal in Schloß Buddenburg beheimatet war, als Ausbilder tätig war. Der Arbeitskreis Geschichte lag ihm lange Zeit am Herzen. Hier trug er auch als Zeitzeuge wesentlich zu der Arbeit des Geschichtskreises bei. Besonders lag ihm und...

  • Lünen
  • 16.10.17
Politik
Bürgermeister Michael Beck.

Beigeordneter/Kämmerer gesucht: Wer wird Nachfolger von Michael Beck?

Die Stelle als Erster Beigeordneter/Kämmerer der Stadt Heiligenhaus ist ausgeschrieben. Nachdem Michael Beck zum Bürgermeister gewählt wurde, wird ein neuer, geeigneter Kandidat gesucht. Bis zum 4. November, haben Bewerber die Möglichkeit, ihre Unterlagen an die Stadtverwaltung zu schicken. "Schon in der Ratssitzung im Dezember wollen wir eine Entscheidung über meinen Nachfolger oder meine Nachfolgerin treffen", sagt Bürgermeister Beck, der sich freut, dass nur wenige Tage nach Ausschreibung...

  • Heiligenhaus
  • 12.10.17
Ratgeber

Auch nicht der richtige Weg!

Der Gesetzgeber hat es vorgeschrieben: Kommunen und Kreise sowie die Polizei müssen geplante Geschwindigkeitsmessungen im Straßenverkehr öffentlich ankündigen. Dies gilt natürlich auch für Gladbeck. Über diese "Vorwarnungen" kann man geteilter Meinung sein. Tatsache ist natürlich, dass Geschwindigkeitsmessungen völlig überflüssig wären, wenn sich alle motorisierten Verkehrsteilnehmer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten würden. Die Stadt Gladbeck und die Polizei tun jedenfalls...

  • Gladbeck
  • 10.10.17
  • 1
Ratgeber

Die Martinstraße in Vynen wird gesperrt

Xanten. Auf der Martinstraße in Xanten-Vynen werden Versorgungsleitungen verlegt. Aus diesem Grunde ist die Einrichtung einer Vollsperrung ab Montag, 9. Oktober, erforderlich, teilt die Stadtverwaltung Xanten mit. Bauherr ist die Firma Gelsenwasser. Mit den ausführenden Arbeiten ist die Firma Heinz Nienhaus Bauunternehmung aus Rhede beauftragt. Zuständiger Bauleiter ist Simon Langert, der unter der Telefonnummer: 02872-93170 erreichbar ist.

  • Xanten
  • 05.10.17
Überregionales
Stadtanzeiger-Leser wandten sich an unsere Redaktion und kritisierten die Zustände auf Friedhöfen im Stadtgebiet. Foto: Archiv

"Sie machen sogar aufs Grab!"

Verschmutzte Bänke, wucherndes Unkraut oder Hunde, die ihre Geschäfte verrichten: Stadtanzeiger-Leser wandten sich an unsere Redaktion und kritisierten die Zustände auf Friedhöfen im Stadtgebiet. Auf dem Waldfriedhof an der Eichenstraße werde das Unkraut nicht beseitigt. "Insbesondere der Bereich um das Ehrenmal sieht sehr ungepflegt aus", erklärt eine Leserin. Die Bänke seien wiederum so verschmutzt, dass man nicht darauf Platz nehmen könne. Es gebe eine große Anzahl an Bänken mit Holzauflagen...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.10.17
Ratgeber
Die bevorstehenden "Brückentage" sorgen für veränderte Öffnungs-/Bürozeiten der Stadtverwaltung Gladbeck.

"Brückentage" stehen bevor: Geänderte Öffnungszeiten der Gladbecker Stadtverwaltung

Gladbeck. Die Stadtverwaltung Gladbeck hat an den bevorstehenden Brückentagen Anfang und Ende Oktober (2. und 30. Oktober) geschlossen. Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, sollen durch diese Maßnahme Zeitguthaben und Urlaubstage reduziert werden, um den städtischen Haushalt zu entlasten. Für die Brückentage gelten folgende Besonderheiten: * Alle Jugendfreizeiteinrichtungen sowie das Bildungs- und Begegnungszentrum Brauck sind geschlossen. * Am 2. Oktober sind die...

  • Gladbeck
  • 29.09.17
Überregionales
Der Kulturplatz Leo ist einer der Orte, auf den die Verwaltung ein besonderes Augenmerk legt.

Stadt will Vandalismus, Verschmutzungen und Lärm eindämmen

Um Vandalismus, Verschmutzungen und Lärmbelästigungen auf dem Schulhof des Adalbert-Stifter-Gymnasiums (ASG) und dem Kulturplatz Leo einzudämmen, hat die Stadtverwaltung einen Maßnahmenkatalog erarbeitet (wir berichteten). Das Thema wird jetzt auch die Betriebsausschüsse 1, 2 und 3 beschäftigen. "Wir sind uns einig, dass wir etwas tun müssen", sagt Dezernent Michael Eckhardt. Eine der ersten Maßnahmen, die offenbar noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll, ist die präventive...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.09.17
Politik
Der alte und die neuen Wirtschaftsförderer: Helmut Derksen (Mitte) übergibt sein Amt wegen Eintritts in den Ruhestand an seine beiden Nachfolger Stefan Roeloffs (links) und Christian Boßmann (rechts)

Neustrukturierung der Xantener Wirtschaftsförderung nach Ausscheiden Derksens

Künftig zwei Wirtschaftsförderer Abteilung wechselt zum Dezernat II von Niklas Franke Nach dem Ausscheiden Helmut Derksens in den Ruhestand findet in der Wirtschaftsförderung der Stadt Xanten eine Neustrukturierung statt. Zukünftig wird dieser Fachbereich von zwei Leuten besetzt, zum einen von Stefan Roeloffs aus Kleve, der bereits seine Ausbildung bei der Stadt Xanten absolviert hat und seit 2011 im Bereich Liegenschaften tätig ist. Der 30jährige hat seinen Master mit dem Thema...

  • Xanten
  • 13.09.17
Überregionales
Foto: Stadt Wetter

Der Nachwuchs sichert die Zukunft

„Herzlich willkommen und schön, dass Sie da sind. Ich hoffe, Sie fühlen sich bei uns schnell heimisch.“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Frank Hasenberg und Ausbildungsleiterin Anna Münnix mit Niklas Ziemer, die neuen Auszubilden der Stadt Wetter, Yannick Schwartz und Dominik Dierks. Yannick Schwartz und Dominik Dierks beginnen eine Ausbildung als Stadtinspektoranwärter. Niklas Ziemer absolviert eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Ausbildung wird bei der Stadt Wetter groß...

  • Wetter (Ruhr)
  • 06.09.17
Überregionales

Frischer Auftritt für Bergkamen im Netz

Frisch und ansprechend kommt der neue Internetauftritt der Stadt Bergkamen daher. Mitarbeiter der Stadt haben der Internetpräsenz der Stadt Bergkamen nicht nur ein neues freundliches Aussehen verpasst, die Seite ist jetzt auch wesentlich übersichtlicher gestaltet und passt sich dem Bildschirm des Betrachters an. Informationen sind so wesentlich schneller zu finden, dazu ist das online Bezahlsystem „paydirekt“ gekommen, damit können verschiedene Artikel bezahlt werden. Das gilt nicht für den...

  • Bergkamen
  • 01.09.17
Politik
Dezernent Sebastian Kopietz im Balkongespräch am 9. August. | Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Serviceportal geht online / Dezernent Sebastian Kopietz über Dienstleistungen der Stadtverwaltung

Bochum wird digitaler: Am 29. August wird das neue städtische Serviceportal „Mein Bochum“ freigeschaltet, mit dem Bürger online Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Dies kündigte Sebastian Kopietz, Dezernent für Personal, Recht und Ordnung, in einem Pressegespräch an. Das Portal ist ein Projekt der „Bochum Strategie“, des Entwicklungskonzepts, das bis 2030 umgesetzt werden soll. Zunächst wird es möglich sein, Personenstandsurkunden anzufordern, Kfz-Wunschkennzeichen zu reservieren,...

  • Bochum
  • 12.08.17
  • 1
Politik
Sebastian Kopietz Dezernent für Personal, Recht und Ordnung, gab einen Überblick über die Entwicklung der Stadtverwaltung in seinem Verantwortungsbereich. | Foto: ^Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Balkongespräch: Dezernent Sebastian Kopietz über Dienstleistungen der Stadtverwaltung - online und analog

Bochums Stadtspitze erklärt die Bochum Strategie: Beim neuen Sommerformat „Balkongespräche“ erklären die Dezernenten, wie sie die „Bochum Strategie“ umsetzen, wie ihre nächsten Schritte aussehen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Von einem Innenhofbalkon im fünften Stock des Rathauses aus entwerfen sie ein Bild von Bochum in der nahen Zukunft. den Auftakt machte Stadtdirektor Michael Townsend, es folgten Stadtkämmerer Dr. Manfred Busch, Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke sowie...

  • Bochum
  • 11.08.17
  • 1
  • 2
Politik
Dezernent Michael Townsend beim Sommergespräch. | Foto: Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Balkongespräch: Stadtdirektor Michael Townsend stellt künftige Projekte vor

Bochums Stadtspitze erklärt die Bochum Strategie: Beim neuen Sommerformat „Balkongespräche“ erklären die Dezernenten, wie sie die „Bochum Strategie“ umsetzen, wie ihre nächsten Schritte aussehen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Von einem Innenhofbalkon im fünften Stock des Rathauses aus entwerfen sie ein Bild von Bochum in der nahen Zukunft. den Auftakt machte Stadtdirektor Michael Townsend, es folgten Stadtkämmerer Dr. Manfred Busch, Stadtbaurat Dr. Markus...

  • Bochum
  • 11.08.17
  • 1
  • 2
Überregionales

Die Marler Stadtverwaltung bildet neuen Nachwuchs aus

Die Marler Stadtverwaltung bildet in den nächsten drei Jahren neuen Nachwuchs aus: Houria Brahim (21) und Josefin Rahla (18) zu Verwaltungsfachangestellten sowie Richard Kreschner (26), Lara Lechtenfeld (20) und Alina Schmitt (19) zu Bachelor of Laws (Beginn 01.09.) ausgebildet. Jana Biebusch (22), Laura Matheus (26), Timo Wahl (24) und Christina Willig (21) haben ihre zweijährige Ausbildung zum Verwaltungswirt begonnen. Auszubildende freuen sich auf die praktische ArbeitDie erste Station von...

  • Marl
  • 08.08.17
  • 1
Politik
Bochums Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke (l.) beim "Balkongespräch" mit Journalisten am 2. August. | Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

„Wochenmarkt wird ein Riesenknaller“: Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke präsentierte Infrastrukturprojekte

Bochums Stadtspitze erklärt die Bochum Strategie: Beim neuen Sommerformat „Balkongespräche“ erklären die Dezernenten, wie sie die „Bochum Strategie“ umsetzen, wie ihre nächsten Schritte aussehen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Von einem Innenhofbalkon im fünften Stock des Rathauses aus entwerfen sie ein Bild von Bochum in der nahen Zukunft. den Auftakt machte Stadtdirektor Michael Townsend, es folgten Stadtkämmerer Dr. Manfred Busch, Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke sowie...

  • Bochum
  • 05.08.17
  • 1
Politik
Von links nach rechts: Dieter Paus, Kai Kißmann, Stina Sroka, Thomas Bajorat, Carsten Ibsch, Frank Tatzel. Foto: privat

Ortskern Rheinberg: Sanierung geht voran

Die Aufgaben, die die Stadtverwaltung in den nächsten zwei Jahren zu bewältigen hat, sind beachtlich. Wichtigstes Ziel dabei ist, die möglichst rasche Umsetzung mit den bestmöglichsten Mitteln. Hierzu gibt es jetzt fachlich versierte Unterstützung der Stadtverwaltung durch die Firma Höcker Project Managers GmbH aus Duisburg. Stina Sroka und Kai Kißmann werden ab Mitte August 2017 für die nächsten zwei Jahre dazu beitragen, dass der Historische Ortskern in neuem Glanz erstrahlt. Sowohl aus den...

  • Moers
  • 30.07.17
Politik
Dr. Manfred Busch beim Balkongespräch im Bochumer Rathaus. | Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

160 Millionen für Investitionen: Kämmerer Dr. Manfred Busch bringt seinen letzten Haushalt ein

Bochums Stadtspitze erklärt die Bochum Strategie: Beim neuen Sommerformat „Balkongespräche“ erklären die Dezernenten, wie sie die „Bochum Strategie“ umsetzen, wie ihre nächsten Schritte aussehen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Von einem Innenhofbalkon im fünften Stock des Rathauses aus entwerfen sie ein Bild von Bochum in der nahen Zukunft. den Auftakt machte Stadtdirektor Michael Townsend, es folgten Stadtkämmerer Dr. Manfred Busch, Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke sowie...

  • Bochum
  • 29.07.17
  • 2
Überregionales
Bürgermeister Tobias Stockhoff (hinten links) und Personalratsvorsitzende Waltraud Hadick (rechts) dankten in einer Feierstunde verdienten Mitarbeitern für lange Treue und verabschiedeten zwei von ihnen auch in die Rente. Von links: Marlies Milos, Hermann-Josef Mecking, Christian Hülsmann, Andrea Zikoll, Carsten Feldhoff, Uta Festerling und Dietmar Koch. | Foto: Stadt Dorsten

Stadt ehrt Mitarbeiter für lange Treue

Dorsten. In einer Feierstunde gratulierten Bürgermeister Tobias Stockhoff und Personalratsvorsitzende Waltraud Hadick Mitarbeitern der Stadtverwaltung zu Dienstjubiläen und verabschiedeten zudem zwei Mitarbeiter in den Ruhestand. Beide dankten den Jubilaren und den Pensionären für die lange Treue. Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurden ausgezeichnet Andrea Zikoll (beschäftigt in der Kita Joachimstraße), Uta Festerling (Kita Stuvenberg in Rhade), Christian Hülsmann (Grünflächenabteilung) und...

  • Dorsten
  • 10.07.17
Überregionales
2 Bilder

Einbruch im Freibad: Graffiti-Schmierereien

In der Nacht von Donnerstag (29. Juni) auf Freitag (30.) sind unbekannte Täter ins Parkbad Nord eingebrochen und haben das Freibad mit Graffitis verunstaltet. "Gebäudeteile, Türen, Scheiben, Mauern, Metallteile, Schilder, die Tische des Freibad-Kiosks, einige Startblöcke und auch das Badewärterhäuschen wurden mit hässlichen Schriftzügen beschmiert", teilt die Stadtverwaltung mit. Anzeige wurde erstattet. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern machen kann, möge sich bitte bei der Polizei melden...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.06.17
  • 1
Politik

Hattingen: der Kämmerer hat die finanzielle Notbremse ziehen müssen

Nachdem der laufende Etat der Stadtverwaltung nur unter engen Auflagen genehmigt wurde, zog der Kämmerer die Reißleine um weitere Einschnitte finanzieller Art zu vermeiden. Das haben unvorhergesehene Ausgaben nötig gemacht. Die waren besonders im Bereich der Flüchtlinge zu bemerken. Noch ist Hattingen nicht bankrott. Nur durch das Eingreifen des Kämmerers wurden aber weitere Einschränkungen im Etat 2018 vermieden. Jetzt können nur noch Kosten bedient werden, welche z.B. vertraglich gebunden...

  • Hattingen
  • 16.06.17
  • 1
Überregionales
Die Arbeiten im OGS-Bereich der Marktschule sind fast abgeschlossen. Foto: Thiele

Nach Vandalismus: 70.000 Euro für Marktschule-Sanierung

Am 4. März hatten jugendliche Vandalen in der Marktschule Ickern erhebliche Schäden angerichtet. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren nötig. Diese sind nun fast abgeschlossen. Im Obergeschoss des Schulgebäudes hatten die Vandalen unter anderem die Wasserhähne der Waschbecken aufgedreht und Siphons abgebrochen, so dass das Wasser die Klassenzimmer flutete und bis in die unteren Etagen durchdrang. Davon war der OGS-Bereich betroffen. Für die Kinder des Offenen Ganztags konnte daher zunächst nur...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.06.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.