Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Walter Gockel erklärt den Medientisch im Hoesch-Museum. Hier gibt es Infos zu allen Dortmunder Stahlstandorten. | Foto: Schwalbert
3 Bilder

Hoesch-Museum
Geschichten vom Stahl

Die Firma Hoesch lässt ihn irgendwie nicht los: Walter Gockel war in seinem Berufsleben für die Bauinstandhaltung in allen Werksteilen von Hoesch und später ThyssenKrupp zuständig, war viel in Bochum, Duisburg und auch in Dortmund unterwegs. Kurz vor seiner Pensionierung stellte er sich wie so viele andere auch die Frage, was er in der dann reichlich vorhandenen Freizeit tun sollte. Bei einer Veranstaltung in der Schwerter Rohrmeisterei wurde das Thema Ehrenamt vorgestellt, und Gockel hatte...

  • Dortmund-City
  • 11.04.19
Ratgeber
12 Bilder

Unsere Bergwelt
DER BERG RUFT

Und wir sind dem Ruf endlich gefolgt. Eine einzigartige Bilderschau, im Gasometer Oberhausen, über die Geschichte der Berge in unserer Welt. Bilder, Filme und Texte über die Faszination der berühmten Berggipfel. Die sehenswerte Ausstellung wurde verlängert bis zum 27.10.2019.

  • Essen-West
  • 11.12.18
  • 2
  • 1
Politik
Esther Bejarano rappt mit Kutlu von der Microphone Mafia und ihrem Sohn Joram (li). | Foto: M.Hengesbach
8 Bilder

Preserving Memories- Bewahrung der Erinnerung

Ausstellungseröffnung im Dietrich-Keuning-Haus: Neben den Gastgebern spricht Bürgermeisterin Birgit Jörder zur Begrüßung und betont, wie froh sie ist, dass es in der Stadt eine Kultur des Gedenkens gibt. Teil des Erinnerns ist diese Bildpräsentation. Die großformatigen Collagen mit eindringlichen Texten, die bereits im Brüsseler Europaparlament und bei der documenta 14 in Kassel ausgestellt wurden, zeigen Bilder, die nichts für schwache Gemüter sind: erhängte Dorfbewohner an einer Hauswand,...

  • Dortmund-Nord
  • 09.06.18
Kultur
In Transportkisten verpackt kommt die Wanderausstellung zur Spurensuche im Denkmalbestand daher. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Hagen - Migration prägt Bauten und Denkmäler

Wandel der Jahrhunderte - Ausstellung jetzt zum Kulturerbejahr in Hagen Die Ausstellung „Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet“, 2010 von den beiden Denkmalämtern Westfalen (LWL) und Rheinland (LVR) konzipiert, wird vom 27. Mai bis zum 24. Juni im Rahmen des LWL-Projektes „Europa in Westfalen - Spurensuche im Denkmalbestand“ zum europäischen Kulturerbejahr 2018 im Jungen Museum des Osthaus Museums Hagen gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 27. Mai, um 11 Uhr statt und...

  • Hagen
  • 25.05.18
Kultur
So sieht der Museumskoffer aus. Foto: Tina Ebbing

Museumskoffer des Hellweg-Museums Unna für Neu-Unnaer

Begleitend zur Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n) Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945“ hat das Hellweg-Museum Unna einen Museumskoffer konzipieren lassen, der Neubürgern einen ersten Zugang zur Geschichte der Hellwegstadt eröffnen soll. Der mit Fotos, Plänen, Nachbildungen von Museumsobjekten und weiteren Gegenständen gefüllte Koffer macht Geschichte „begreifbar“. Die Inhalte ermöglichen Gästen aus anderen Ländern und Kulturen einen spielerischen Zugang zu ihrem neuen Wohnort...

  • Unna
  • 01.03.18
Kultur
15 Bilder

Am Faschingsdienstag, 13. Februar 1945, um 21:45 Uhr

legten die B-17 Bomber der United States Army Air Forces zusammen mit der Royal Air Force einen verheerenden Bombenteppich über die Stadt Dresden. Die historische Altstadt und auch der Zwinger wurden durch die anglo-amerikanischen Bombardierungen total zerstört. Ab 1945 begann man mit dem Wiederaufbau und heute befinden sich mit der Porzellansammlung, dem Mathematisch-Physikalische Salon und der Gemäldegalerie Alte Meister drei der renommiertesten Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden...

  • Essen-Werden
  • 03.02.18
  • 13
  • 10
Kultur
In dem geschichtsträchtigen Gebäude bietet Markus Rüdel (Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation des Ruhrverbands) Führungen durch die Geschichte des Wassers an. Foto: Wieczorek
2 Bilder

Die Geschichte des Wassers

Die Ausstellung der „Historischen Sammlung der Ruhrwasserwirtschaft“ des Ruhrverbands im Annental zeigt die umfangreiche Geschichte des Wassers. Mit den verschiedensten Modellen und einer umfassenden Ausstellung und Bibliothek kann jeder das Element aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Jeder Mensch ist auf Wasser angewiesen. Sauberes Wasser ist nicht einfach nur ein überlebensnotwendiges Element, sondern bildet zudem die Grundlage von Gesundheit. Aus der Ruhr - einem ehemaligen...

  • Essen-Süd
  • 21.12.17
Kultur
Der portugiesische Diplomat Aristides de Sousa Mendes rettete im Jahr 1940 rund 30.000 Menschen vor den Nationalsozialisten. Pressefoto: Veranstalter
10 Bilder

Marktkirche: Ausstellung über den "portugiesischen Schindler" Aristides de Sousa Mendes eröffnet

„Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt. Aristides de Sousa Mendes – ein Beispiel für Zivilcourage“ heißt eine Ausstellung, die die am 19. September in der Essener Marktkirche eröffnet wurde und dort bis zum 20. Oktober zu sehen ist. Der portugiesische Diplomat Aristides de Sousa Mendes rettete in seiner Funktion als Konsul in Bordeaux während des Zweiten Weltkrieges rund 30.000 Menschen mithilfe der Erteilung von Reisevisa vor der Verfolgung und Ermordung durch die Nationalsozialisten;...

  • Essen-Nord
  • 20.09.17
  • 1
Kultur
Sparkassen-Werbung aus den 1930er Jahren (Foto DSGV)
2 Bilder

Die Sparkasse beleuchtet auch die dunklen Seiten ihrer Geschichte

Wer in die Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse kommt, sollte sich Zeit nehmen. Denn in der ersten Etage der Sparkassen-Zentrale am Berliner Platz beleuchtet eine Ausstellung der Historiker Dr. Ingo Stader und Max Schlenker die 175-jährige Geschichte. Jetzt haben Stader und Schlenker ihre Ausstellung, die noch bis zum 20. September zu sehen ist, um einige Text- und Bild-Banner ergänzt. Diese beleuchten die Sparkassengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. "Wir hatten bei unseren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.07.17
Kultur
Zur Eröffnung der Ausstellung waren viele Gäste erschienen, die einen ersten Eindruck von der Exposition erlangen konnten. Foto: Kappi

Bottrop: Kulturkirche feiert Jubiläum mit Ausstellung

Vor 60 Jahren wurde die Heilig Kreuz Kirche an der Scharnhölzstraße in Bottrop feierlich eingeweiht. Auch schon bei der Eröffnung 1957 galt der parabelförmige Bau, der vom Architekten Rudolf Schwarz entworfen wurde, und die große Glaskunstfassade als außergewöhnliches Beispiel für moderne Sakralarchitektur. Das Gotteshaus wurde bereits 2008 geschlossen. So wurden die Weichen für eine offene Nutzung als Veranstaltungs- und Kulturort erst wieder 2013 gestellt, als der Förderverein ins Leben...

  • Bottrop
  • 17.05.17
Überregionales
Der Werdener Heimat- und Bürgerverein ermöglicht eine Zeitreise ins alte „Wadden“. 
Foto: Henschke

In der Geschichte gegraben

Noch zwei Wochen lang ermöglicht der Werdener Bürger- und Heimatverein eine Zeitreise 2017 feiert Werden seine 700 Jahre Stadtrechte, ist aber um einiges älter. Die Ausstellung in den Vitrinen des Rathauses, direkt im Foyer vor der öffentlichen Bücherei, ist noch für zwei Wochen zu sehen. Heimatforscherin Hannelore Kahmann und ihre Mitstreiter vom Werdener Bürger- und Heimatverein ermöglichen eine Zeitreise ins Alte Werden: Eine große Tafel zeigt die Entwicklung seit der Gründung des Vereins im...

  • Essen-Werden
  • 05.01.17
Überregionales
Diese detektivischen Heimatforscher ermöglichen eine Zeitreise ins Alte Werden.  
Foto: Henschke
4 Bilder

Zeitreise ins Alte Werden

Informative Ausstellung des Heimatvereins präsentiert im Rathaus Werdener Geschichte Was haben die beiden Vitrinen im Foyer des Rathauses, direkt vor der öffentlichen Bücherei, schon Großartiges beherbergt. Nun fand sich eine Gruppe des Werdener Bürger- und Heimatvereins, die in unermüdlicher Kleinarbeit Exponate sammelte und so eine Zeitreise ins Alte Werden ermöglicht. Die Ausstellung ist bis zum 20. Januar 2017 zu sehen. Zur Eröffnung sprach Hannelore Kahmann einführende Worte: „Hier finden...

  • Essen-Werden
  • 21.11.16
Kultur
Landrat Thomas Hendele überreichte das Wimmelbild von Jacques Tilly an Bürgermeister Doktor Jan Heinisch. Rechts Kämmerer Michael Beck. Foto: PR

Geschichtsausstellung on Tour

„200 Jahre Kreis Mettmann“ in der Sparkasse Heiligenhaus. Der 30. April 1816 – ein bedeutender Tag für den Kreis Mettmann. Dieses Datum ist die Geburtsstunde des Kreises gewesen. Doch wie sah überhaupt die politische Gesamtsituation in dieser Zeit aus, die zur Entstehung der Kreise führte? Wie hat sich der Kreis seither entwickelt? Und welche Ereignisse haben ihn in 200 Jahren geprägt? Antworten auf solcherlei Fragen liefert ein Blick in die Kreisgeschichte; 200 Jahre hat Kreisarchivar Joachim...

  • Velbert
  • 26.10.16
Kultur
Musikalischer Auftakt mit Benny an der Klarinette.Sarazinski. (Foto Emons)
4 Bilder

Deutsche und Israelis: Eine Ausstellung im Landgericht blickt auf eine "wunderbare" Beziehungsgeschichte

Vor 50 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Vor 25 Jahren wurden Essen und Tel Aviv Partnerstädte. Vor dem Hintergrund des Holocaust war und ist das alles andere, als selbstverständlich. Oberbürgermeister Thomas Kufen sprach denn auch von einem "Wunder", als er jetzt im Landgericht an der Zweigertstraße 12 eine Ausstellung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) eröffnet, die dort bis zum 31. Oktober die besondere Beziehungsgeschichte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.16
  • 1
Kultur

Im Herzen Düsseldorfs

Heute jährt sich der Todestag von Jan Wellem zum 300. Mal. Zu dem Anlass rückt das Stadtmuseum den bronzefarbenden Reiter in den Mittelpunkt. Das Reiterstandbild ist der Mittelpunkt der Projektraumausstellung im Stadtmuseum, die die Rolle der Düsseldorfer Geschichts- und Identitätsbewusstsein beleuchtet. Fotografien der letzten 130 Jahre laden BesucherInnen dazu ein, die Geschichte und Wirkung des Denkmals zu erkunden. Bis zum 14. August kann man die Ausstellung besuchen. Am Samstag, 11. Juni...

  • Düsseldorf
  • 08.06.16
  • 1
  • 3
Kultur
Landrat Cay Süberkrüb und Dr. Matthias Kordes präsentieren die Ausstellung "200 Jahre Recklinghausen". | Foto: Privat

200 Jahre Kreis Recklinghausen

„Von der preußischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwaltung“ erzählt die Wanderausstellung des Landkreistages NRW (LKT) „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise“ die Geschichte der Kreise seit ihrer Gründung im Jahr 1816. Jetzt ist sie im Kreishaus zu sehen. Die Geschichte des Kreises Recklinghausen ist bewegt. Sie reicht von der Landwirtschaft über den Bergbau bis zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Gegründet wurde der Kreis im Jahr 1816 im Zuge der preußischen...

  • Recklinghausen
  • 03.06.16
Überregionales
(v.l.) Thorsten Buchholz, Norbert Scholtholt, Carina Rikirsch und Rainer Schwarz schneiden die Geburtstagstorte an. | Foto: Lensing
2 Bilder

125 Jahre Volksbank Schermbeck

Eine Fotoausstellung in der Volksbank Schermbeck dokumentiert ab sofort die Geschichte der Genossenschaft, die vor 125 Jahren gegründet wurde. Bankdirektor Rainer Schwarz eröffnete passend zum Gründungstag der Bank diese Ausstellung. Zusammen mit ehemaligen und amtierenden Aufsichtsräten und Vorständen wurden elf Schautafeln enthüllt. Sie zeigen die „wechselhafte, aber erfolgreiche Geschichte“ der regionalen Genossenschaftsbank, so Schwarz in seiner Rede. Auch wenn das Geschäftsmodell ständig...

  • Schermbeck
  • 18.03.16
Kultur
Zeitzeuge Dr. Wilhelm Knabe (Jahrgang 1923) Foto: Emons
2 Bilder

Knabe und die Kunst: Grüner Alt-Bürgermeister erinnert sich an die befreite Kultur

Manchmal sind Menschen gegenwärtig, obwohl sie nicht da sind. So war es jetzt auch, als die Heinrich-Böll-Stiftung zur Finissage der Ausstellung "Befreite Moderne" ins städtische Kunstmuseum Alte Post einlud. Der grüne Alt-Bürgermeister und ehemaliger Bundestagsabgeordnete Wilhelm Knabe, der die Stiftung auf die Werkschau aufmerksam gemacht und eine Führung durch Museums-Leiterin Beate Reese angeregt hatte, wollte und sollte als Zeitzeuge über die Befreiung der Moderne berichten. Bewegendes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.16
Kultur
Von links:  Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Sabine Loos und Marc Peine zeigen den Eröffnungswimpel der Westfalenhalle von 1925 sowie ein frühes Konzertplakat von einer Chorveranstaltung 1926. | Foto: Westfalenhallen GmbH

Die Westfalenhalle feiert

Musik-, Show- und Sportereignisse von internationaler Bedeutung haben die Dortmunder Westfalenhalle groß gemacht, die Location ist Kult. Vor 90 Jahren, am 28. November 1925 wurde nach nur rund sieben Monaten Bauzeit die erste Westfalenhalle eröffnet. „Mit dem spektakulären Holzbauwerk begann die Erfolgsgeschichte der Westfalenhallen, die bis heute fortgeschrieben wird“, erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen. Im Jahr des runden Geburtstages macht das Unternehmen nun...

  • Dortmund-City
  • 27.11.15
Kultur
Schauten sich die Ausstellung und damit „ihr Werk“ zum ersten Mal an: Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt und Heike Biskup, Leiterin Stadtarchiv (2. v. r.). | Foto: Kappi

Ausstellung im Kulturzentrum: „Siebzig“ zeigt 70 Jahre Deutsche und Bottroper Geschichte

Noch bis zum 17. Oktober wird in der Galerie des Kulturzentrums August Everding die Ausstellung des Stadtarchivs „Siebzig. 1945 - 2015. 70 Deutsche Jahre - 70 Deutsche Bilder / 70 Bottroper Jahre - 70 Bottroper Bilder“ gezeigt. In zwei Teile gegliedert präsentiert der eine Teil im Erdgeschoss des Kulturzentrums 70 ausgewählte Fotografien, die bedeutende historische Ereignisse aus sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte präsentieren. Die von der Helmut Schmidt Medien GmbH konzipierte...

  • Bottrop
  • 04.09.15
  • 2
Kultur
Magnus Heier mit vier von bisher 13 Informationstafeln, die in der Stadtteilgalerie Ickern ausgestellt werden.

Geschichte in Geschichten: Stadtteilgalerie in Ickern eröffnet

Eine Bäuerin, die vor 2.000 Jahren in Ickern starb, ein Steward, der auf der „Hindenburg“ fuhr – „Man denkt, in Ickern ist nicht so viel los, aber das stimmt nicht“, sagt Magnus Heier. Den Beweis wollen er und sein Bruder Andreas Heier mit der „Stadtteilgalerie Ickern“ antreten. Sie wurde heute (3. Juni) am Marktplatz Ickern 10 eröffnet. Mit ihrer Ausstellung im Treppenhaus des Gebäudes, das im Besitz der Familie Heier ist, möchten die beiden Brüder die „Geschichte eines Stadtteils in...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.06.15
Kultur

3D-Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

Männer mit Gasmasken im Schützengraben, ein Verwundeter im Lazarett, Soldaten in einem zerstörten Dorf, ein gefallener Kamerad auf dem Feld, ein stolzer Pilot im Flieger - die Fotografien der Ausstellung „Front 14/18“ führen nah an das Kriegsgeschehen. Für den eigentlich verblüffenden Effekt aber sorgt eine Spezialbrille. Sie eröffnet dreidimensionale Räume, bezieht so den Betrachter scheinbar in das Kriegsgeschehen vor 100 Jahren ein. Möglich wurde „Front 14/18“ durch die in einem Privatarchiv...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Kultur
Museumsleiter Mark Schrader (l.) und Simone Kremer vom Stadtmarketing (r.) erkunden am Touchpad das Römerlager. | Foto: Stadtmuseum Bergkamen

Streifzug durch das Römerlager Oberaden

Ganz neu im Stadtmuseum Bergkamen ist eine Mitmachstation in Form eines Multi-Touch-Tisches, an dem das Oberadener Legionslager virtuell erkundet werden kann. Außerdem plant Museumsleiter Mark Schrader neue Wege der Präsentation und Vermittlung. Die familienfreundliche Installation ist Teil der Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden - Leben in römischen Lagern“, die noch bis zum 29. September zu sehen ist. Die neue Station erzählt in kleinen Videosequenzen Details und Hintergründe über...

  • Bergkamen
  • 21.04.15
Kultur
Radiotalk der besonderen Art: das Museum als Treffpunkt für aktive Mitglieder des Vereins Radiomuseum Duisburg
3 Bilder

HASTE TÖNE? Duisburger Museum bietet Raum für Radionostalgie

Ob "pfeifende Johanna", ein Radio der 30er mit unüberhörbarem Pfeifton, ein gläsern gedeckeltes Gerät "Schneewittchensarg" oder das kultige "Gebissradio" der 50er mit markanter Schaltzeile - wer Freak ist, fühlt sich im Radiomuseum Duisburg Ruhrort gut aufgehoben. Auf rund 300 qm Ausstellungsfläche tummelt sich seit 10 Jahren ein knappes Jahrhundert Radiogeschichte. "Aus Volksempfänger "Goebbelsschnauze" wird das Folgemodell "Aschenputtel" nach dem Krieg" erzählt Wilhelm Struth, zweiter...

  • Duisburg
  • 14.02.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.