Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Die Dauerausstellung „Zur Geschichte von Haus Graven“ in der Wasserburg in Langenfeld-Wiescheid ist wieder geöffnet. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Wasserburg Haus Graven Förderverein
2 Bilder

Neugestaltete Dauerausstellung geöffnet in der Wasserburg Haus Graven in Wiescheid
Geschichte der Wasserburg Haus Graven in Langenfeld-Wiescheid

Die Dauerausstellung „Zur Geschichte von Haus Graven“ in der Wasserburg in Langenfeld-Wiescheid ist wieder geöffnet. Sonn- und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr erwartet sie ihre Besucher sowie zusätzliche Gruppentermine und Führungen auf Anfrage (geschichte@haus-graven.de). Der Eintritt ist frei. Die langen Monate der Schließung wegen Corona hat der Arbeitskreis Geschichte genutzt, um den Ausstellungsraum umzugestalten, berichtet die Leiterin des Arbeitskreises Geschichte des Fördervereins der...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 22.07.21
Kultur
Norbert Fabisch mit einem Schlüsselbund  als das Erkennungsmerkmal eines Aufsehers. 
Foto: Bangert
6 Bilder

Museum Abtsküche zeigt Ausstellung über die Strafanstalt Werden
Es war die Hölle

Der Werdener Norbert Fabisch präsentiert im Museum Abtsküche die Wechselausstellung „Hinter Schloss und Riegel“. Sie befasst sich mit der 117-jährigen Geschichte der Strafanstalt Werden und dem Alltag heutiger Strafanstalten. Nobert Fabisch ist es gelungen, ein düsteres und lange Zeit verschwiegenes Kapitel der oft so glänzend aufpolierten Historie des Abteistädtchens anschaulich, aufklärend und unterhaltsam aufzuarbeiten. Dieser komprimierten, aber doch gehaltvollen Ausstellung wünscht man...

  • Essen-Werden
  • 27.06.21
Kultur
Mit einer Plakatausstellung wird den Schülern das Leben von Anne Frank nähergebracht. | Foto: Schule

Anne-Frank-Tag
Blote-Vogel-Schule Witten organisierte Ausstellung

Die Blote-Vogel-Schule Witten beteiligte sich in diesem Jahr am Anne-Frank-Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. Der Anne-Frank-Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Deutschlandweit engagieren sich Schüler an beinahe 500 Schulen an diesem Projekt, das vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin organisiert wird. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit...

  • Witten
  • 22.06.21
Kultur
Mit einer Ausstellung soll der „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben und gleichzeitig den Besuchern die 100-jährige Geschichte des Gebäudes näher gebracht werden. Norbert Ballhaus (links) und Dr. Martin Klüners stellten das Programm der Ausstellung vor. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Mit einer Ausstellung möchte die Stadt den „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben
Geschichte des Schirrhofs

Wo früher die Werksfeuerwehr und die Wagen der Bergwerksdirektoren untergebracht waren, hat seit November 2020 eine Kindertagesstätte ihr Domizil. Über der offenen Remise, in der einst Kutschen und Pferdekarren standen, findet sich nun das neue Vereinsheim der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition. Im Mitteltrakt, in dem in den Anfängen der Zeche die Übertagepferde ihre Stallungen hatten, befinden sich heute die Ateliers der Künstler – sowie der „Pferdestall“, ein Mehrzweckraum, in dem auch...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.06.21
Kultur
Museumsleiterin Gudrun Schwarzer-Jourgens und Ideengeber Peter Bankmann mit dem Modell einer Ruhraake. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Ausstellung „Flussgeschichte(n)“ im Stadtmuseum Hattingen
Leben im Tal der Ruhr

Der Werdener Peter Bankmann ist „Ruhri“ aus Passion. Aus seinem Buch über das Ruhrtal „Burgen, Schleusen und Oasen“ ist nun eine Ausstellung geworden. Das im Ortsteil Blankenstein gelegene Stadtmuseum Hattingen präsentiert  ab dem 2. Juni die „Flussgeschichte(n)“. In der bis zum 29. August laufenden Ausstellung sind auch Werdener Objekte und Themen zu sehen. Zur Eröffnung konnte es nur eine digitale Einführung geben. Man hofft aber, dass bald wieder Museumsbesuche möglich sind. Zu entdecken ist...

  • Essen-Werden
  • 27.05.21
  • 2
Kultur
Trotz der Pandemie gibt es für den Schirrhof am Zechengelände große Probleme. In den Räumlichkeiten entsteht ein Ort für Kunst, Kultur und Begegnung mit einem vielseitigen Angebot für alle Kamp-Lintforter. | Foto: LK

Location für Kunst, Kultur und Begegnung mit großen Angebot
Dritter Ort im„Pferdestall“ am Schirrhof

Noch dämpft die Corona-Pandemie das Geschehen am Schirrhof. Es entsteht ein Ort für Kunst, Kultur und Begegnung mit einem vielseitigen Angebot für alle Kamp-Lintforter. Zusammen mit den Angeboten aus dem Bergbau und im Zechenpark ergibt sich ein einzigartiges Ausflugsziel für alle Altersklassen. Der Begriff „Dritter Ort“ geht auf den amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg zurück. Er unterteilte die Lebenswelt der Menschen in den Ersten Ort, das Zuhause, den Zweiten Ort, die Arbeit und den...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.05.21
Vereine + Ehrenamt
Die beliebten Führungen durch den Stadtbezirk sind wegen Corona natürlich auf Eis gelegt, sehr zum Bedauern der an Hamborns Geschichte interessierten Menschen. Sobald solche Veranstaltungen wieder möglich sind, legt der Heimatverein unverzüglich wieder los.
Fotos: Heimatverein Hamborn
2 Bilder

Der Heimatverein Hamborn feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und sprüht trotz Corona vor Tatendrang
Aus der Geschichte für die Zukunft lernen

„Nur wer aus der Geschichte lernt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft meistern.“ Diesen Satz hat Jörg Weißmann möglicherweise im Kopf gehabt, als er sich entschloss, mit viel Engagement, unzähligen Gesprächen und langen Vorbereitungen den Heimatverein Hamborn ins Leben zu rufen. Das ist Ende November dieses Jahre schon zehn Jahre her. Das Jubiläumsjahr wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings nicht unbedingt ein Jahr zum Jubeln und Feiern. Dennoch haben die Verantwortlichen mit...

  • Duisburg
  • 25.04.21
  • 1
Reisen + Entdecken
Sie werben für eine interessante "Geschichts-Präsentation". Von links nach rechts: Dr. Stefan Pätzold, seit Mai 2020 Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr, Hans-Dieter Flohr, Geschäftsführer des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften e. V., und dessen Vorsitzender Dr. Gerhard Ribbrock.
Foto: FÖV
4 Bilder

Der Förderverein Mülheimer Städtepartnerschaften besteht stolze 25 Jahre
Brückenbauer über alle Grenzen hinweg

„Natürlich haben wir uns unser Jubiläumsjahr ein bisschen anders vorgestellt“, sagt Dr. Gerhard Ribbrock, Vorsitzender des Fördervereins Mülheimer Städtepartnerschaften (FÖV), der jetzt auf 25 Jahre bürgerschaftliche Arbeit über Grenzen und über den Tellerrand hinaus zurückblicken kann. Reisen in einige der sechs Partnerstädte Mülheims, gegenseitige Besuche, Empfänge und öffentliche Veranstaltungen waren geplant, die nun Corona-bedingt gestrichen oder verschoben werden mussten. „Das ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.08.20
Sport
Museumsdirektor Manuel Neukirchner präsentiert das Trikot von Helmut Rahn aus dem WM-Finale von 1954.  | Foto: DFM/Kobow

Fußballmuseum Dortmund freut sich über spektakulären Neuzugang
WM-Exponat fürs Museum

 66 Jahre nach dem legendären „Wunder von Bern“ fand jetzt das Original Trikot von Helmut Rahn aus dem WM-Finale von 1954 Eingang in die Ausstellung. Der Stürmer von Rot-Weiss Essen hatte in der dramatischen Begegnung der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ungarn zwei Tore erzielt, darunter den Treffer zum 3:2 in der 84. Minute. Sein Trikot befand sich zuletzt im Besitz von Enkel Oliver Klaus Rahn, der es nun dem Museum dauerhaft zur Verfügung stellt. Museumsdirektor Manuel Neukirchner...

  • Dortmund-City
  • 16.07.20
Kultur
Das Foto wurde beim Besuch des Lord Mayor Sir Daley aus Portsmouth in Duisburg am 12. April 1951 im Rathaus am Burgplatz aufgenommen. Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt fand unter den Augen des damaligen Duisburger Oberbürgermeisters August Seeling (2.v.r.) statt.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Führung im Stadtmuseum - Ein Duisburger Blick auf die Briten
Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth

Harald Küst schaut bei einer Führung durch die Stadtgeschichte-Ausstellung am kommenden Sonntag, 19. Juli, um 16.15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) auf die Verbindungen zwischen Duisburg und Großbritannien. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es neben der Führung um 15 Uhr, nun einen weiteren Rundgang. Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth. Impulsgeber der Städtefreundschaft war der britische Stadtkommandant...

  • Duisburg
  • 13.07.20
Kultur
In ihrer Zeit, dem beginnenden 19. Jahrhundert, spalteten sie die Meinung. Für die Weseler Bevölkerung galten sie jedoch als Freiheitshelden: Die Ausstellung stellt am originalen Festsetzungsort die Geschichte der 11 Schill ́schen Offiziere vor. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom Städtischen Museum Wesel.

Wiedereröffnung ab Samstag, 30. Mai, 11 Uhr
Kasematten in der Weseler Zitadelle mit Geschichte der elf Schill’schen Offiziere

Über Pfingsten kann man es nun wieder für sich selbst herausfinden: Helden oder Halunken? In ihrer Zeit, dem beginnenden 19. Jahrhundert, spalteten sie die Meinung. Für die Weseler Bevölkerung galten sie jedoch als Freiheitshelden. Die Ausstellung stellt am originalen Festsetzungsort die Geschichte der 11 Schill ́schen Offiziere vor. Öffnungszeiten Nach der Corona-Pandemie-Zwangspause sind ab dem morgigen Samstag, 30. Mai, nun auch die Schill-Kasematten in der Festung wieder für Besucher...

  • Wesel
  • 29.05.20
  • 1
Kultur
Heute öffnet das Haus Martfeld wieder.  | Foto:  Stadtverwaltung Schwelm/Arno Kowalewski

Martfeld geöffnet
Museum kann seit heute wieder besucht werden

Bürger, die sich für moderne Kunst sowie für die Geschichte ihrer Stadt und der Region interessieren, können ab heute, 23. Mai, wieder das Haus Martfeld besuchen. Zu sehen ist die Sonderausstellung "Vielfalt II" des Künstlerbundes Velbert, die wegen der coronabedingten Schließung um zwei Wochen verlängert wird. Zugänglich ist auch die erste Etage des Museums inklusive Rundturm mit Sammlungsthemen, wie lokale Erdgeschichte, mittelalterliches Ritterleben und adelige sowie bürgerliche Wohnkultur....

  • Schwelm
  • 23.05.20
Sport
Dieses Foto mit der Bürgertraber-Familie und „Miss Herten“ entstand vor zwölf Jahren für eine Ausstellung im Ruhr Museum.

"Vierbeiniges" Stadtmarketing ist Teil einer Wanderausstellung
Ein wichtiges Vermächtnis

„Ja, ich kann mich noch so gut daran erinnern, als wäre es gestern gewesen. Die zickte rum und wollte nicht einen Moment ruhig stehen.“ Warum sollte sie auch? Miss Herten war schließlich ein Rennpferd.  Und Jürgen Koch, der sich wenig amüsiert äußerte, war damals eins der Mitglieder der Bürgertraber-Familie. Sie alle posierten im Mai 2008 für ein Foto auf dem Traber-Hof Messmann, während Pflegerin Svenja Lallensack die quirlige Stute in Position zu bringen versuchte. Das Foto wiederum sollte im...

  • Herten
  • 23.04.20
Kultur
Manfred Raub (l.) und Jürgen Malone führen durch die heimatgeschichtliche Ausstellung im Brückenkopfhaus.  | Foto: Fischer
3 Bilder

Nach zwölf Jahren
Heimatgeschichtliche Ausstellung im Brückenkopfhaus neu strukturiert

Wer sich für die Geschichte der Margarethenhöhe interessiert, der sollte mal im Brückenkopfhaus vorbeischauen: Die heimatgeschichtliche Ausstellung, die dort gezeigt wird, hat ein neues Konzept bekommen. Auch neue Exponate gibt es zu bestaunen. Seit zwölf Jahren gibt es die Ausstellung bereits. Und seit dem wurde sie auch nicht verändert. "Jetzt wurde es aber auch einmal Zeit, dass wir das Ganze etwas überarbeiten und modernisieren", findet Jürgen Malone von der Bürgerschaft Margarethenhöhe....

  • Essen-Süd
  • 17.02.20
LK-Gemeinschaft
Viele Ausstellungen hat Hans Lembeck konzipiert, organisiert und gestaltet. Einge davon hat er persönlich eröffnet und mit hmorvollen und gleichermaßen „geschichtsträchtigen“ Worten begleitet.
Fotos: Terhorst
2 Bilder

Hans Lembeck ist mit 100 Jahren verstorben und findet in tiefer See seine letzte Ruhe
Ein Hamborner Herz schlägt nicht mehr

Ende August des vergangenen Jahres feierte Hans Lembeck seinen 100. Geburtstag, und es ist nur wenige Wochen her, da trug sich das „Hamborner Geschichtsbuch auf zwei Beinen“ in das Goldene Buch „seines“ Hamborns ein. In den Abendstunden des 1. Februar ist der Hamborner aus und mit Leidenschaft friedlich eingeschlafen. Jetzt gab es eine kleine Trauerfeier für den Verstorbenen. Ganz nach seinem Wunsch, keine große öffentliche Gedenkfeier durchzuführen, nahm daran nur der engste Familien- und...

  • Duisburg
  • 06.02.20
Vereine + Ehrenamt
Den ersten von mehr als 300 Archivkartons hat AWO Bezirksvorsitzende Britta Altenkamp (links) am Montag feierlich an Dr. Claudia Kauertz (Institutsleiterin Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv) übergeben.  | Foto: AWO Bezirksverband Niederrhein
2 Bilder

AWO Niederrhein übergibt Verbandsarchiv - Ausstellung bis zum 5. März
Haus der Geschichte freut sich über neuen Quellenfundus

Das Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv ist um einige Quellen reicher. Der AWO Bezirksverband Niederrhein hat im Rahmen eines Festaktes sein Verbandsarchiv an das Essener Stadtarchiv übergeben. In den zurückliegenden zwei Jahren hatte die AWO Niederrhein, unterstützt durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), seine zahlreich vorhandenen wertvollen Quellen in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen, aufbereitet und ausgewertet. „Das war nicht nur für den eigens beschäftigten Archivar...

  • Essen-Süd
  • 03.02.20
Kultur
"Das Paradies vor der Haustür": Zusammen mit Landrat Dr. Karl Schneider und den beteiligten Autoren stellte das Team um Museumsleiter Dr. Jürgen Schulte-Hobein den Katalog zur neuen Ausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg vor.  | Foto: Diana Ranke

"Vom Revier ins Sauerland"
"Das Paradies vor der Haustür": Neue Ausstellung im Sauerland-Museum in Arnsberg

Neue Ausstellung im Sauerland-Museum: Katalog ab sofort erhältlich "Das Paradies vor der Haustür - vom Revier ins Sauerland": Das ist der Titel der neuen Ausstellung im Arnsberger Sauerland-Museum, die am 1. März eröffnet wird. Der Katalog zur Sonderausstellung ist schon jetzt erhältlich und bietet "mehr als einen Vorgeschmack", versprach Museumsleiter Dr. Jürgen Schulte Hobein bei der Vorstellung. Die Sonderausstellung präsentiert einen Streifzug durch mehr als 100 Jahre Tourismusgeschichte...

  • Arnsberg
  • 30.01.20
Fotografie

Ausstellung in der Herdecker Sparkasse:
Schwimmspaß anno dazumal

Der Heimatverein Herdecke zeigt jetzt eine besondere Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse hagenherdecke in der Stiftsstraße. Es geht um "Die Herdecker Gesellschaft in Gruppenfotos aus der Zeit von 1900 bis 1950". Die Schau spiegelt eindrucksvoll das Leben in Herdecke vor rund 100 Jahren. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. November zu sehen.Foto: Sparkasse

  • Herdecke
  • 13.11.19
Kultur
Die politische Situation unter der Franco-Diktatur in Spanien ließ das junge Ehepaar Maria und Maximo Fernandez 1973 ihre Heimat mit knapp zwanzig Jahren verlassen. Sie sahen für sich in Spanien keine Perspektive und kamen nach Gladbeck. Inzwischen leben sie seit 46 Jahren in Gladbeck, haben zwei Kinder und zwei Enkelkinder. Foto: privat

Buchvorstellung mit Bildern der Einwanderung
Gladbeck: Geschichten aus dem Leben

Migrations- und Integrationsprozesse spielen in Gladbeck seit den Jahren des „Wirtschaftswunders“ eine zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Ruhrgebietsstädten haben die Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften, Fluchtbewegungen und die daraus erwachsenden Folgen die Entwicklung der Stadtgesellschaft in Gladbeck nachhaltig geprägt. In Gladbeck leben heute Menschen aus über 110 Nationen. Die Stadt ist für sie zur Heimat geworden. Viele kamen, weil sie sich als Arbeitskräfte anwerben ließen,...

  • Gladbeck
  • 05.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
Eine Ausstellungs-Führung  durch sagenumwobene Städte gibt's heute im Stadthistorischen Museum Duisburg.         Foto: Stadt Duisburg

Heute im Duisburger Stadtmuseum: Interessante Ausstellungs-Führung
„Sagenumwoben! Goldstädte, Paradiesorte und ferne Welten“

Gästeführer Frank Switala führt am heutigen Sonntag, 6. Oktober, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die aktuelle Sonderausstellung und entführt zu wundersamen Orten, die Menschen früherer Zeiten gesucht haben. Antike Vorstellungen von der Welt spielten dabei genauso eine Rolle wie neu-errungenes Wissen, Machtgier, Forscherdrang und der christliche Glaube. Einen Kontinent nimmt Switala dabei besonders in den Fokus: Afrika war lange...

  • Duisburg
  • 06.10.19
Reisen + Entdecken
Bärbel Essers, Gerd Kampfs und Bernd Simmerock in der kleinen Ausstellung. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Mülheim-Malocher laden ein
Eine Zeitreise ins Campingvergnügen der Wirtschaftswunderjahre

Die Mülheimer Familienforscherin Bärbel Essers gehört zu den Mülheim-Malochern, die mit ihrem Ausstellungen in ihrem kleinen Geschichts- und Kulturladen an der Oberstraße 27 in den Räumen einer ehemaligen Bäckerei interessierte Mitbürger immer wieder zu einer Zeitreise einladen. Da sie und ihr Mülheim-Malocher-Kollege Dirk von Eicken begeisterte Camper sind, haben sie sich jahreszeitgerecht dieses Thema für die nächste Ausstellung vorgenommen, die vom 9. Juli bis zum 1. August im Kultur- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.07.19
  • 1
  • 1
Kultur

Geschichten aus dem Paulusviertel
Beteiligen Sie sich an einer Ausstellung zur Geschichte des Paulusviertels der letzten Jahrzehnte bis heute !

Ein kleines einfaches Küchengerät kann einen ganz besonderen, ja sogar nostalgischen Wert für uns haben. Dieser Dosenöffner aus der Sowjetzeit stammt beispielsweise aus Kasachstan. Von dort ist er über Sachsen-Anhalt nach Recklinghausen mitgereist. Nie ging er verloren, noch immer erfüllt er seinen Zweck. Es ist ein Ding, dass ein Stückweit Kultur transportiert und vor allem eine Geschichte erzählt. In diesem Fall erzählt es die Geschichte einer Spätaussiedlerfamilie, die ihr neues – altes...

  • Recklinghausen
  • 27.06.19
Vereine + Ehrenamt
Das Dortmunder Hafenamt ist das Motiv der Einladung zur Ausstellung - und Titelbild der Nordstadtbloggerseite. | Foto: Alex Völkel
4 Bilder

Neue Dortmund-Bilderschau ist ab Donnerstag in der Galerie im Depot zu sehen
„Blickwechsel - Die Nordstadt(blogger)-Ausstellung“

„Blickwechsel - Die Nordstadt(blogger)-Ausstellung“ lautet der Titel der nächsten Bilderschau im Rahmen von „Das Depot stellt vor“ steht. Die Ausstellung ist vom 6. bis 29. Juni 2019 in der neuen Galerie im Depot (Immermannstraße 29) zu sehen. Damit verbunden ist ein buntes Veranstaltungsprogramm - darunter ein Medien-Stammtisch, einem heimatkundlichen Vortrag und einer sozialpolitischen Veranstaltung. Große Bandbreite von fotografischen Einblicken in die Nordstadt „Wir möchten damit ein...

  • Dortmund-City
  • 02.06.19
  • 1
  • 2
Kultur
Vor der ehemaligen Oberbürgermeisterwohnung im Hamborner Rathaus präsentieren sich die Heimatverein-Mitglieder mit einem kleinen Teil einer imposanten Bergbau-Sammlung. V.l. Jörg Weißmann, Fritz Schröder, Manfred Küppens, Willi Brücker und Detlef Schütz.       Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Fritz Gründers bedeutende Bergbau-Sammlung bleibt der Nachwelt erhalten
„Auch Umwege führen zum Erfolg“

Der inzwischen verstorbene Duisburger Fritz Gründer war ein Bergbau-Enthusiast und leidenschaftlicher „Sucher und Finder“. Im Laufe vieler Jahre hat er eine der bedeutendsten privaten Bergbau-Sammlungen zuzsammengetragen. Und die hat beim Heimatverein Hamborn jetzt eine neue „Heimat“ gefunden. Der Wochen-Anzeiger war dabei gewissermaßen Wegbereiter und „Geburtshelfer“. Fritz Gründer lud die Redaktion seinerzeit zur Besichtigung der „tonnenschweren“ Sammlung ein, was sowohl auf das Gewicht als...

  • Duisburg
  • 08.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.