Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Politik
Kira Schulze Lohoff, FDP Ratsfrau und schulpolitische Sprecherin | Foto: Ullrich Sorbe

Schulze Lohoff: Schulen sollen so lange wie möglich offen bleiben

Duisburg. Die Schulen und Kitas in NRW sollen so lange wie möglich offen bleiben. "Kinder und Jugendliche leiden ganz besonders unter den Einschränkungen der Pandemie, daher ist es unverändert unser Ziel, Schulen und Kitas als Orte des Lernens und des Soziallebens offen zu halten. Mit einer Ausweitung von Tests erhöht die Landesregierung die Sicherheit von Schulen und Kitas angesichts der leichter übertragbaren Omikron-Variante", erklärt die schulpolitische Sprecherin der FDP-Ratsfraktion Kira...

  • Duisburg
  • 18.01.22
Politik
Landrat Olaf Schade (M.), Nicole von Gersum, Leiterin des Bereichs Bildung und Integration beim Kreis und Bildungsmonitorer Emanuel Hartkopf freuen sich, den Bildungsreport präsentieren zu können.  | Foto: UvK / EN-Kreis

Zahlen, Entwicklungen und Corona-Effekte
Zweiter Bildungsreport - Das Fazit: Mehr Kita-Plätze werden gebraucht

Zweiter Bildungsreport zeigt Zahlen, Entwicklungen und Corona-Effekte EN-Kreis. Kitas, Schulen, Ausbildung: Der neue, 134 Seiten starke Bildungsreport des Ennepe-Ruhr-Kreises zeigt auf, was sich seit Erscheinen der Erstauflage vor zwei Jahren im Bildungssystem getan hat - und wirft dabei auch erste Schlaglichter auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. "Der Report stellt den Ist-Zustand und die Entwicklung seit 2015 dar. Daraus lässt sich ablesen, was bereits gut läuft, aber auch, an welchen...

  • Herdecke
  • 15.12.21
Vereine + Ehrenamt
Die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung ruft die Träger, Macher und Akteure von Wittener Projekten auf, sich ab sofort für eine Förderung ihrer Initiative zu bewerben. Mit dabei (v. l.): Claudia Pyras, Vorsitzende des Vorstands der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Bürgermeister Lars König, Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Andrea Psarski, Vorstand der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung; Barbara Dieckheuer, Kuratorium der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung. | Foto: Sparkasse

Für das gemeinsame Miteinander
Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung sucht drei Sozialprojekte

Die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung (WSuBS) konzentriert im laufenden „zweiten Coronajahr“ ihren Förderschwerpunkt auf den gesellschaftlich wichtigen und besonders aktuellen Aspekt des sozialen Miteinanders – und zwar mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendarbeit zur Behebung von Coronafolgen. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist die Corona-Pandemie im inzwischen zweiten Jahr eine ernste Bewährungs- und Belastungsprobe. Dabei wirken sich die ungewollten „Nebenwirkungen“ der...

  • Witten
  • 14.09.21
Ratgeber

Gesundheitsamt
Quarantäne in Schulen neu geregelt - DAS müssen Eltern wissen

Das Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises orientiert sich in der Frage, wie die Quarantäne im Falle von positiven Coronatests in Schulen und Kindertagesstätten gehandhabt werden soll, ab sofort an der Linie, die das Land Nordrhein-Westfalen am Dienstagabend in einer Presseinformation angekündigt hat. Zwar fehle, so heißt es aus dem Schwelmer Kreishaus, noch der entsprechende Erlass, dennoch gelte mit Blick auf die Ankündigungen aus Düsseldorf jetzt bereits Folgendes: Künftig werden in Schulen,...

  • Witten
  • 09.09.21
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Der MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband verstärkt seine Förderung für Schüler
Mit der geballten Kraft von 100 Vereinen gegen die Lesekrise in Deutschland

Seit August 2021 gibt es 100 regionale Vereine und -Gruppen, die Mitglieder im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. sind. Unter ihrem Dach unterstützen rund 13.000 Lesementor*innen bundesweit 16.600 Kinder und Jugendliche nach der Förderphilosophie von MENTOR – Die Leselernhelfer. Da es in Ostdeutschland nur acht Vereine gibt, sucht der Bundesverband hier ab sofort Verstärkung für seine individuelle Leseförderung. Das gab er bei einem Festakt anlässlich der Gründung des 100....

  • Oberhausen
  • 06.09.21
Kultur

Ein "Übrigens" zu den Folgen des Distanzunterrichts
„Labile Schüler"?

Die ersten Erfahrungen mit dem Präsenz-Unterricht in den Schulen sind gemacht. Nach mehrmonatigem Distanzunterricht mit dem Kinder- oder Wohnzimmer als Klassenraum hatte man aber kaum Zeit, das zu realisieren, zu verarbeiten und zu verinnerlichen. Jetzt sind halt Ferien. Die Schulministerin ist überzeugt, dass es nach dem Ferien mit dem Präsenzunterricht „normal“ weitergeht. Aber das war sie schon des Öfteren, bevor es anders kam. Es bleibt zu hoffen, dass den Kindern und Jugendlichen bald...

  • Duisburg
  • 05.07.21
Kultur
Nach und nach fährt die Volkshochschule ihr Programm wieder hoch. | Foto: VHS

Volkshochschule Langenfeld fährt Programm hoch
Wieder Kurse im Kulturzentrum

Angesichts der rückläufigen Inzidenzwerte im Kreis Mettmann unternimmt die Volkshochschule Langenfeld erste Schritte in Richtung Normalbetrieb. Den Auftakt haben in dieser Woche die Integrationskurse im Kulturzentrum gemacht. In den übrigen Fachbereichen beginnen ab Montag, 14. Juni, nach und nach Präsenzveranstaltungen. „Leider kann unser Angebot noch nicht so umfänglich stattfinden, wie wir uns das wünschen würden", erklärt VHS-Leiter Christian Fliegert, "aber für die Wiedereröffnung haben...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 10.06.21
Vereine + Ehrenamt
Foto: Fotos: Andreas Endermann, MENTOR Hürth
3 Bilder

Start des Regelbetriebs an den Schulen
Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband appelliert: Schulen brauchen jetzt Hilfe - Lesementoren wieder in den Schulalltag integrieren

Die Corona-Zahlen sinken, die Zeit des Distanz- und Wechselunterrichts ist vorbei: Die meisten Bundesländer kehren zum Regelbetrieb in den Schulen mit allen Schüler*innen zurück. Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. begrüßt diese Rückkehr zum Präsenz- unterricht ausdrücklich und setzt sich dafür ein, jetzt seine bundesweit 13.000 ehrenamtlichen Lesementor*innen und andere externe Lernpartner*innen wieder in den Schulalltag zu integrieren. Viele Schüler*innen kehren emotional...

  • Oberhausen
  • 02.06.21
  • 1
Ratgeber
Peter Urselmann ist einer der beiden Vorstandssprecher des WOM e.V.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Qualifizierungs-Offensive des Jobcenter Oberhausen nimmt Fahrt auf
„Der Schlüssel zum Erfolg“

„Man lernt nie aus.“ Diese „Volksweisheit“ begleitet viele Menschen tatsächlich ein Leben lang. Für manche sind es Erfahrungen, auf die man zurückblickt, für andere aber die Motivation und der Antrieb, nach vorne zu blicken und durch Lernen mehr aus sich zu machen. Und genau das ist die Intention der Weiterbildungsoffensive „Auf geht’s!“ des Jobcenter Oberhausen. „Weiterbildung war und ist nach wie vor ein geeignetes Mittel, Arbeitslosigkeit zu beenden oder zu vermeiden“, betont Uwe Weinand,...

  • Oberhausen
  • 31.05.21
Ratgeber
„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Förderangebote und mehr: Jobcenter in Gelsenkirchen startet Frühjahrskampagne für mehr Jobs und berufliche Bildung
"Gelsenkirchen fördert wieder": Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende

„Gelsenkirchen fördert wieder“, heißt die Offensive für Arbeitgeber und Arbeitsuchende für mehr Jobs und berufliche Bildung. Das Jobcenter Gelsenkirchen (IAG) nutzt den Frühjahrsschwung für eine aktuelle Kampagne und richtet sich mit unterschiedlichen Förderangeboten und neuen Dienstleistungen an Arbeitgeber und Arbeitsuchende. Vor dem Hintergrund der Corona-bedingten, auch für das Jobcenter herausfordernden Umstände, möchte die Kampagne zum einen Kunden des Jobcenters verstärkt in...

  • Gelsenkirchen
  • 05.05.21
Kultur
3 Bilder

23.04.2021 – Welttag des Buches
Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband warnt: Die Abwärtsspirale in der Lesekompetenz bei Kindern ist dramatisch

Der Welttag des Buches am 23. April feiert die Bücher und das Lesen. Es geht darum, vor allem Kinder für das Lesen zu begeistern und das ist dringend notwendig: Rund 20 Prozent aller Grundschulkinder können am Ende der vierten Klasse nicht ausreichend lesen. Die coronabedingten Schulschließungen verschärfen diese Situation dramatisch. Das zeigen auch die Erfahrungen der Lesementor*innen des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V.: Die Lesekompetenz von zahlreichen Grundschülern nimmt...

  • Oberhausen
  • 20.04.21
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Ratgeber
Insgesamt 2350 iPads wurden innerhalb von zwei Wochen verteilt. | Foto: Pixabay

Verteilung abgeschlossen
2350 iPads für Wittener Schulen

Die Pestalozzi-Schule bildete den Abschluss: Alle 2350 iPads sind nun an die Wittener Schulen verteilt. Gemeinsam mit den schnelleren Internetleitungen sind die Schulen nun deutlich besser auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Nicht einmal zwei Wochen hat es nun gedauert, die Geräte an die 28 Schulen in Witten zu verteilen. 1510 Schüler sowie 840 Lehrkräfte haben nun die Geräte erhalten, fertig bespielt mit allen nötigen Programmen, also sofort einsatzbereit. Für den Einkauf und die...

  • Witten
  • 05.02.21
LK-Gemeinschaft
Kunstprojekt der Goetheschule | Foto: Goetheschule
6 Bilder

Tolle Kunstprojekte der Gotheschule
Mit Humor durch den Corona-Alltag

Wie kann man dem derzeit eingeschränkten Alltag in den eigenen vier Wänden mit Witz und Humor begegnen? Gegen den abgestumpften Corona-Blick und die immer gleichen Wege zwischen digitalem Endgerät und Kühlschrank kann manchmal ein weißes Blatt Papier, eine dünne Linie in der Luft oder eine schwebende Tomate über dem Küchenboden helfen. Bei genauem Hinsehen werden plötzlich die gewohnten Dinge in unserer vertrauten Umgebung anders sichtbar und eröffnen neue Erfahrungen. In den vergangenen Wochen...

  • Essen-Süd
  • 27.01.21
  • 1
Ratgeber
Foto: UWH

Corona-Krise
Uni Witten/Herdecke mit Corona-Schnelltests

Vor den Weihnachtsfeiertagen und zum Start ins Jahr 2021 konnten sich Studenten und Mitarbeiter der Universität Witten/Herdecke (UW/H) kostenlos auf Corona testen lassen. „Mit den Schnelltests wollten wir dazu beitragen, dass bisher unbemerkte Infektionen noch vor dem Weihnachtsfest erkannt und weitere Infektionen in der Folge vermieden werden“, so Dr. Dirk Jakobs, Vizepräsident der UW/H. Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos nach den Weihnachtsferien und dem Jahreswechsel wurden auch zum...

  • Witten
  • 15.01.21
Politik
Zusammen-Modus Microsoft Teams | Foto: Microsoft

Unterricht im 2. Lockdown
Droht Bochumer Schulen beim Distanzunterricht eine Blamage?

Der befürchtete strenge Lockdown kommt und mit ihm auch das weitgehende Ende des Präsenzunterrichts. Werden die Bochumer Schulen problemlos zum digitalen Distanzunterricht wechseln können? Konnten die Schulen die vergangenen acht Monate nutzen sich auf diese Situation vorzubereiten? Haben Schulverwaltung und alle sonst beteiligten Behörden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen? Ab Montag wird NRW aller Voraussicht nach in den zweiten Lockdown in der Corona-Krise gehen. Nicht unbedingt...

  • Bochum
  • 12.12.20
  • 1
  • 1
Politik
Lernen in der Schule, Lernen auf Distanz - die GFL unterstützt das Vorhaben der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. Foto: Pixabay
2 Bilder

Eilantrag an den Rat
Corona-Gefahr: GFL beantragt Modellprojekt für Gesamtschule

Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule soll ihren Unterricht mit Blick auf die Corona-Pandemie künftig selbst organisieren dürfen. In Absprache mit der Schulleitung stellt die GFL-Ratsfraktion einen entsprechenden Eilantrag an den Rat. Danach soll das Land der Schule eine Kombination aus Präsenz- und Distanzunterricht im Rahmen eines zu genehmigenden Modellantrags gestatten. „Es ist unverständlich, dass die Bezirksregierung in Arnsberg als Schulaufsichtsbehörde der Eigeninitiative der Gesamtschule...

  • Lünen
  • 06.12.20
Politik

Jugendpolitik
Bochumer Jugend - Die vernachlässigte Generation

Die Zahl der jungen Menschen in der Bochumer Stadtgesellschaft hat stark abgenommen und damit auch ihre Bedeutung. Während die Bedürfnisse der älteren Menschen häufig im Vordergrund der Stadtpolitik stehen, werden Anliegen der jungen Menschen viel zu wenig beachtet. 1980 waren noch 21,3 % der Bochumer und Wattenscheider jünger als 19 Jahre, Seit 2010 sind es nur noch knapp über 15 % (2010; 15,2%), 2019 immerhin wieder 15,7% (Altersstruktur der Bevölkerung in NRW 1980 bis 2019). Bei den Schulen,...

  • Bochum
  • 28.11.20
  • 1
Ratgeber
Das Titelfoto des aktuellen Programmheftes des Evangelischen Bildungswerkes Duisburg  machte schon Spaß auf rege Kursteilnahme. Zu sehen ist Natalja Zernikel, Schneiderin und Modedesignerin (im Vordergrund sitzend), mit Nähfreudigen aus einem ihrer Kurse. Jetzt wurden aufgrund der Corona-Verordnungen alle Veranstaltungen des Wintersemesters abgesagt.
Fotos: www.ebw-duisburg.de
2 Bilder

Evangelisches Bildungswerkes Duisburg
Keine Kurse mehr in diesem Semester

Im Zuge der Regelungen der neuen Corona-Schutzverordnung hat das Evangelische Bildungswerk Duisburg zahlreiche Entscheidungen zu den außerschulischen Angeboten getroffen: Alle Kurse der Familienbildung werden für das restliche Wintersemester 2020 abgesagt. „Wir hätten nach der Coronaschutzverordnung NRW noch einzelne Seminare weiterhin durchführen können, mit Blick auf die bedrohlich hohen Infektionszahlen haben wir uns aber trotzdem zu dieser Absage entschlossen“ erläutert Dr. Marcel Fischell,...

  • Duisburg
  • 01.11.20
Kultur
Der Online-Austausch mit der französischen Partnerstadt klappte gut, vier Lapptopps übertrugen die Aktionen.
9 Bilder

Stadt Kamen und Verbraucherzentrale luden zum Zerowaste-Tag auf die Lüner Höhe
Online-Klimaschutz-Aktion mit Teenagern aus Kamen und Montreuil-Juigné

Am letzten Herbstferientag fand in der neuen "Profi-Küche" des Freizeitzentrums eine Klimaschutz-Aktion für Teenager statt.  Das besondere daran: neben den Kamenern war auch ein Jugendzentrum in Montreuil-Juigné zugeschaltet. Dort stand eine Gruppe französischer Jungen und Mädchen um  Organisatorin Brigitte Dubois vor den Kameras um klimafreundlich zu werkeln. Vor Ort hatten Partnerschaftsbeauftragte Katja Herbold (Stadt Kamen) und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) die...

  • Kamen
  • 27.10.20
  • 1
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Kreis erläutert Corona-Regelungen für Schulen

Seit dem Ende der Sommerferien vor fünf Wochen sind die Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis wieder in den Regelbetrieb gestartet. Seitdem treten dort regelmäßig Coronafälle auf. Einige Eltern, Lehrer und Schüler fragen sich, wieso das verantwortliche Gesundheitsamt bei diesen Fällen sehr unterschiedliche Vorgaben für die Betroffenen macht. Darauf reagiert die Kreisverwaltung jetzt mit einer Presseinformation, die die Strategie erklärt und erläutert, warum es an Schulen zu verschiedenen...

  • Witten
  • 18.09.20
Wirtschaft
Gemeinsam, aber mit Abstand: In der Stahlsparte von thyssenkrupp haben am 1. September, 300 junge Menschen ihre Ausbildung angefangen, 193 davon in Duisburg, hier im Bild vor dem Bildungszentrum in Hamborn. Am stärksten vertreten sind die Industriemechaniker.
Fotos: ThyssenKrupp Steel
2 Bilder

Auch in Corona-Zeiten hat die Ausbildung bei thyssenkrupp Steel einen hohen Stellenwert
193 „Neue“ starten im Hamborner Bildungszentrum

In Sachen Aus- und Weiterbildung geht es bei ThyssenKrupp Steel Europe auf höchstem Niveau zu. Bereits bei einem früheren Besuch des Hamborner Anzeigers im Bildungszentrum an der Franz-Lenze-Straße hatte Volker Grigo, Gesamtleiter Ausbildung, nicht ohne Stolz auf die vielfältigen Möglichkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben hingewiesen. Und gerade jetzt ist das wieder deutlich geworden. 300 junge Menschen haben eine Ausbildung an den Standorten der thyssenkrupp Steel Europe AG angefangen,...

  • Duisburg
  • 13.09.20
Ratgeber
Stolz präsentieren die Vertreterinnen der Schulen ihre Urkunden. | Foto: Vormholzer Grundschule

Schulen der Zukunft
Fünf Wittener Grundschulen als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

Für Projekte zur Nachhaltigkeit sind insgesamt fünf Wittener Grundschulen ausgezeichnet worden. Die Borbachgrundschule, die Bruchschule, die Hellwegschule, die Pferdebachschule und die Vormholzer Grundschule. Sie erhalten den Titel „Schule der Zukunft“. Die Landeskampagne „Schule der Zukunft“ ist ein Projekt der Landesregierung NRW zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltigkeit“. Die Schulen hätten „beispielhaft daran gearbeitet, Zukunft durch nachhaltige Entwicklung zu gestalten“,...

  • Witten
  • 04.09.20
Vereine + Ehrenamt

lernHÄUSER starten mit Lernförderung in Kleingruppen
Kinder und Mitarbeiter der lernHÄUSER freuen sich über den Neustart

„Super, dass es wieder los geht!“, so lautet die Resonanz der lernHAUS-Kinder auf den Neustart der lernHÄUSER nach den Sommerferien. „Die Kinder und wir Mitarbeiter haben uns riesig gefreut, uns wiederzusehen und das war gar nicht so einfach ohne Umarmungen auszudrücken“, berichtet Corinna Erdmann, pädagogische Leitung der lernHÄUSER Essen. Doch bevor das Bildungsprojekt des Kinderschutzbundes an seinen vier Standorten wieder an den Start gehen konnte, mussten umfangreiche Arbeiten im Vorfeld...

  • Essen-Nord
  • 18.08.20
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.