Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur

Osterkörbchen flechten im Schloss

Als Begleitaktion zu der derzeit im Ledermuseum und im Historischen Museum laufenden Gemeinschaftsveranstaltung „Altes Handwerk - neu entdeckt“ hat der Geschichtsverein einen Workshop eingeplant, der kleinen Besuchern zu einem dekorativen Behältnis für kleine und leichte Ostergeschenke verhelfen kann. Unter Anleitung können sie im Hochschloss des Schlosses Broich, Am Schloß Broich, Körbchen aus Papier flechten, die nach eigenem Geschmack bemalt oder sonstwie verziert werden können. Die vom...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.12
Kultur
Mit Digitalkameras waren Kinder in der Umgebung des U unterwegs. Ihre Aufnahmen haben sie später bearbeitet und verfremdet. Sie Ergebnisse sind noch bis zum 9. April im U zu sehen. | Foto: Schmitz

Fluxus im Alltag

Was ist Fluxus? Mit dieser modernen Kunstrichtung konnten sich Kinder aus der Nordstadt im Museum Ostwall beschäftigen. Was hat die Kunst des Fluxus mit meinem Alltag zu tun? Wie kann ich meine eigenen Ansichten der Stadt Dortmund in die Kunst holen? Zu künstlerischen Antworten auf diese Fragen regte das Museum Ostwall rund 600 Kinder und Jugendliche aus der Nordstadt in dem Projekt „Puderquaste, Maggiflasche und Plakatabrisse – Kunst und Alltag im Museum“ an ganz im Sinne des...

  • Dortmund-City
  • 29.03.12
Kultur
8 Bilder

Foto-Tour Museumsbahnsteig

Auf schöner Tour mit Doris, Sandra, Carsten und Wilfried. Es hat mir richtig Spass gemacht und ich freue mich schon auf den nächsten gemeinsammen Termin.

  • Oberhausen
  • 18.03.12
  • 4
Kultur
Im Inneren die Deckenkonstruktion der Westfalenhalle. | Foto: Westfalenhallen GmbH
2 Bilder

Dortmunder Zeitzeugen gesucht

Das Hoesch-Museum am Borsigplatz bereitet derzeit eine Sonderausstellung zum Stahlbau in und aus Dortmund vor. Und sucht dafür noch Zeitzeugen und Objekte zum Thema. Zur Vorbereitung der Schau sucht das Hoesch-Museum Zeitzeugen, Erinnerungen von Mitarbeitern, private Fotografien und andere Objekte zum Thema. Wer etwas beitragen kann und möchte, melde sich bitte im Hoesch-Museum unter ( 844 58 56 oder per E-Mail unter Hoesch-Museum@web.de. Dortmund war eine Hochburg der Stahlbauindustrie. Nicht...

  • Dortmund-City
  • 16.03.12
Kultur
Antike Bauplanung: Mit der Groma, einem antiken Vermessungsinstrument, konnten die Achsen eines Lagers vor dem Aufbau vermessen werden. Die Doktorandin Lisa Stratmann (2.v.r) erklärte den Besuchern an solchen praktischen Beispielen römische Handwerksmethoden. Foto: Pieper

Römische Handwerker: Immerhin kein Latrinendienst

Töpfer, die Meilen über Meilen marschieren müssen, Zimmerleute, die im Kampf zum Schwert greifen, Schmiede, denen Sicherheitskleidung fremd ist – Handwerk stand in der Antike bisweilen auf steinigem statt goldenem Boden. Der Legionär hat’s schwer – das wissen die meisten Besucher des Römermuseums spätestens seit Asterix. Doch auch wenn gerade kein wohlbeleibter Gallier zuschlug, konnte das Leben in der Legion ganz schön anstrengend sein. Dass dies nicht nur auf die rund 6000 Soldaten in einer...

  • Haltern
  • 13.03.12
Kultur
7 Bilder

Schlechtes Wetter ?, dann ab ins Museum!

Klein, aber fein, das ist die Devise des Binnenschifffahrtmuseums in Duisburg-Ruhrort. Es ist das größte Binnenschifffahrtsmuseum Deutschlands und somit wäre meine Bemerkung eine Farce. Es ist meine persönliche Meinung, da man die Ausstellungsstücke als leichte Kost aufnimmt. Man hat nicht das Empfinden, ‚nein nicht noch eine Vitrine’. Sie kennen das Gefühl, wenn der Kopf anfängt zu brummen, die Beine schwer werden und man die Exponate nur noch im Vorübergehen am Rande bemerkt. Untergebracht...

  • Duisburg
  • 12.03.12
Kultur
7 Bilder

Von Ostereiern und alten Bräuchen

Menden. Anlässlich des 100. Geburtstags des Museums für Stadt- und Kulturgeschichte eröffnete gestern im Museum die Sonderausstellung „Osterzeit. Von Ostereiern, Hasen und alten Bräuchen“. Nach den Grußworten und einer musikalischen Einführung präsentierte Monika Lennartz aus Mönchengladbach den zahlreichen Besuchern ihre große Sammlung von Ostereiern und Hasen und erläuterte deren Bedeutung. Bis zum 27. April haben Interessierte noch die Möglichkeit, die Osterausstellung im Museum der...

  • Menden-Lendringsen
  • 10.03.12
  • 1
Überregionales
23 Bilder

Alles steht still

Auf den Streiktag an diesem Mittwoch hatten sich die Bürger Mülheims offenbar recht gut eingerichtet. Zum Berufsverkehr gab es zwar einige Staus, aber am Vormittag lief der Verkehr schon wieder entspannt. Allerdings mussten doch mehr Einrichtungen als von der Stadt erwartet schließen. Neben zwölf Kindertagesstätten machte auch das Bürgeramt morgens dicht, ebenso wie das Kunstmuseum. Busse und Bahnen fuhren den ganzen Tag nicht, die streikenden Mitarbeiter hatten die Ausfahrt des Betriebshofes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.12
Kultur
Kanufahrt mit der ganzen Familie, herrlich! Foto: Manfred Bußmann
3 Bilder

Urlaub in Bergkamen - Wo sonst?

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - Der neue Arbeitskreis für Tourismus soll zukünftig ein attraktives Angebot entwickeln. „Es sind unterschiedliche Betriebe und Institutionen im Arbeitskreis vertreten“, verrät Patricia Höchst von der Wirtschaftsförderung Bergkamen. So wollen sich beispielsweise Hotels, ein Yachtcharter-Betrieb, das Museum und der Betreiber des Wohnmobilhafens an der Marina Rünthe aktiv an der Vermarktung der Region beteiligen. Die Ideen sind dabei...

  • Kamen
  • 06.03.12
Kultur

500 Jahre Kartografie: Ausstellung im Mukuku

Zu einer Reise durch 500 Jahre Kartographie lädt vom 10. März bis zum 10. Juni die Ausstellung „500 Jahre Gerhard Mercator. Vom Weltbild der Renaissance zum Kartenbild der Moderne“ ein. Die Sonderschau des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V. ist in der Ausstellungshalle des Dortmunder Museums für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen. Gerhard Mercator wurde am 5. März 1512 bei Antwerpen geboren und verbrachte den Großteil seines Lebens in Duisburg, wo er am 5. Dezember 1594 starb....

  • Dortmund-City
  • 01.03.12
Kultur
Präsentieren die Haarbilder (v.l.n.r.): Bürgermeister Harald Lenßen, Museumsleiterin Jutta Lubkowski, Corinna Zacharias und Bernhard Uppenkamp. | Foto: Foto: privat

Haarbilder statt Fotografien

Vor Erfindung der Fotografie waren so genannte Haarbilder wohl die wichtigsten Andenken an Verstorbene. Die Haare von Verwandten wurden kunstvoll geflochten und gerahmt. In bürgerlichen oder bäuerlichen Wohnstuben symbolisierten sie zugleich eine am Niederrhein über lange Zeit gepflegte Erinnerungskultur. Das ortsgeschichtliche Museum in Neukirchen-Vluyn konnte jetzt dank einer Spende der Sparkasse am Niederrhein einige einzigartige Exponate in den Festbestand übernehmen. Museumsleiterin Jutta...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 28.02.12
Kultur
Mit einem Koffer voller Märchen und Geschichten geht die erste Station der Sprach-Weltreise nach Russland. | Foto: standout

Mit Märchen um die Welt

Immer wieder sonntags können die kleinen Besucher des Kindermuseums im Westfalenpark auf Weltreise gehen. Erste Station ist Russland. Mit Märchen und Geschichten aus aller Welt geht es auf die Reise. Die Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, Dr. Angelica Schwall-Düren und Oberbürgermeister Ullrich Sierau eröffneten jetzt die neue Reihe Sprach-Welten. Die Ministerin ist Schirmherrin des mehrsprachigen Angebotes, das immer sonntagnachmittags von 16 - 17.30 Uhr...

  • Dortmund-City
  • 14.02.12
Vereine + Ehrenamt
153 Bilder

Die StadtMesse Menden in der Wilhelmshöhe

Die StadtMesse Menden in der Wilhelmshöhe Was früher mal der Stadtempfang war heißt heute StadtMesse in Menden. Die Infostände des Hönnetourismus, Museum Menden, Ruhrtalradweg und die Vereine präsentierten sich. Bilder von der StadtMesse in loser Reihenfolge: Infos zu Menden auch unter: http://www.menden.de Die Rede von Bürgermeister Volker Fleige finden Sie hier: http://www.lokalkompass.de/menden-lendringsen/leute/qmenden-ein-besuch-lohnt-sichq-d135412.html/action/lesen/1/recommend/1/ Hier...

  • Menden-Lendringsen
  • 12.02.12
  • 1
Überregionales
42 Bilder

Touristen - auf nach Menden!

Zum ersten Mal hieß der Mendener Stadtempfang "StadtMesse". Und gemäß diesem Motto wurde auf der Wilhelmshöhe am heutigen Sonntag gute Werbung für den Fremdenverkehr gemacht. Und zwar nicht nur für die Hönnestadt, sondern erfreulicherweise für die ganze Region. Neben eher zu erwartenden Infoständen - Museum, Bücherei, Hönnetourismus, Schmarotzerhaus und ähnliches - fanden sich auch ein paar "Exoten". Zum Beispiel die Schaustellervereinigung, die mit Luftballons und Zuckerwatte die Werbetrommel...

  • Menden-Lendringsen
  • 12.02.12
  • 4
Kultur
Der Vorsitzende Rudolf Düppe, Jutta Törnig-Struck und Schriftführer Erwin Kress (v.li.) präsentierten den Programm-Flyer.

100 Jahre Museumsverein

„Wir machen Geschichte erlebbar“ heißt das Motto, unter dem der Museumsverein Menden nun sein 100-Jähriges feiert. Am 21. November 1912 war es, als der spätere erste Vorsitzende Dr. Ernst Overhues mit einen weiteren wackeren Persönlichkeiten der Hönnestadt die Gründung dokumentieren. Ziel war es, ein Museum zu schaffen. Und auch heute noch unterstützt der Verein die Einrichtung, die seit 1967 in den Händen der Stadt ist. „Leiterin Jutta Törnig-Struck ist froh über die Unterstützung. „Mit meinem...

  • Menden (Sauerland)
  • 10.02.12
  • 1
Kultur
Der Sammler Helmut Klinker war an der Entwicklung des Kunstmuseums maßgeblich beteiligt. Foto: Archiv Stadt Bochum | Foto: Foto: Archiv Stadt Bochum

Das Museum und seine Förderer

Neue Ausstellung zeigt, wohin bürgerliches Engagemen führt Gerhard Richter, Emil Schumacher oder Josef Albers: Hochkarätiges aus der eigenen Sammlung zeigt das Kunstmuseum Bochum bis zum 14. April in seiner neuen Ausstellung und wirft dabei einen Blick zurück nach vorn. Denn der - ziemlich sperrige - Titel ist dabei Programm: „Helmut Klinker, Kurt Rehm und andere Förderer. Schenkungen – Stiftungen – Dauerleihgaben“ will zeigen, dass das 1960 gegründete Kunstmuseum als Bürgermuseum seine stetig...

  • Bochum
  • 09.02.12
Kultur

Schneemonster im Museum! - Dong-Yeon Kim zeigt Installation „Working time“

Im Museum Goch wird eine besondere Ausstellung, eine Bauminstallation, vorbereitet. Sie erinnert an Gullivers Reisen. Der Künstler kniet auf dem Boden. In der einen Hand eine Maurerkelle, in der anderen einen schweren grauen Stein. Hinter ihm streicht ein Maler die weißen Wände dunkelpink an. Konzentriert bereitet der südkoreanische Künstler Dong-Yeon Kim seine Rauminstallation „Working time“ im Museum Goch vor. Der Anblick dieser Installation hat etwas Märchenhaftes. Man fühlt sich an...

  • Goch
  • 08.02.12
Kultur
Karnevalszug an der Gumbertstraße, um  1950
10 Bilder

Sonder-Ausstellung: 100 Jahre Karneval

Eine Sonderausstellung im Forum 8 an der Heidelberger Straße 30b dokumentiert den Wandel des Karnevals in den letzten 100 Jahren. Der Historiker Ulrich Brzosa hat eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Elleraner Karnevals zusammengetragen. Der Eller Karneval blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Ein eigener „Carnevalsverein“ war hier bereits 1903 aktiv.In diesem Jahr beantragten die Eller Jecken beim Bürgermeister einen Zuschuss von 75 Mark zur Veranstaltung eines...

  • Düsseldorf
  • 01.02.12
  • 6
Kultur
1. von li. Verwaltungsdirektor Museum Moyland Herr Johannes Look;
4. von li. Bürgermeister Gemeinde Bedburg-Hau Herr Peter Driessen
5. von li. Künstlerische Direktorin Leiterin des Joseph Beuys Archivs Frau Dr. Bettina Paust
Foto: Copyright © Günter van Meegen

Bedburg-Hauer Rat besuchte Museum Schloss Moyland

Am vergangenen Montag war es nun so weit. Die Gemeinderatsmitglieder konnten sich unter sachkundiger Führung durch die künstlerische Direktorin Leiterin des Joseph Beuys Archivs Frau Dr. Bettina Paust und Verwaltungsdirektor Museum Moyland Herrn Johannes Look das neugestaltete Museum anschauen. Zur Erinnerung: In der Fachwelt hatte Moyland keinen guten Ruf. Kritisiert wurden zum Beispiel die erschlagende „Moyländer Hängung“(Petersburger Hängung), die Ausleuchtung und die jahrelang dem Licht...

  • Bedburg-Hau
  • 25.01.12
  • 2
Kultur
Baustelle am Nordeingang StiftsMuseum Xanten
2 Bilder

Audioguide gegen Baggerschaufel im StiftsMuseum Xanten

Vorübergehend gesperrt ist der nördliche Eingang zum StiftsMuseum Xanten aufgrund von Baumaßnahmen für einen neuen Straßenbelag im Bereich Brückstraße/ Kapitel. Der Eingang zum StiftsMuseum von der Südseite, also über den Museumshof, ist wie gewohnt frei. Während der etwa dreiwöchigen Bauphase erhalten Besucher als kleine Entschädigung für eventuelle Störungen durch Baugeräusche für die Dauer ihres Besuchs im StiftsMuseum Xanten einen Audioguide kostenlos. Die Museumsleitung weist darauf hin,...

  • Xanten
  • 19.01.12
Kultur
2 Bilder

Römergeschichte auf historischem Boden

Das Römische Museum Haus Bürgel lädt wieder zu Vorträgen ein. An drei Samstagen geht es im Versammlungsraum des Museums am Urdenbacher Weg um Aspekte römischer Geschichte. "Die Epoche Caesars" nimmt am 28. Januar der Leverkusener Privatdozent Dr. Otto Ernst in den Blick. Zwei Vorträge von Aktiven des Museums schließen sich an: Über das römische Kastell Divitia (Köln-Deutz) und dessen Bezüge zu Haus Bürgel spricht am 31. März Michael Hohmeier, Leiter des Monheimer Stadtarchivs. Das "Recht im...

  • Monheim am Rhein
  • 16.01.12
Kultur
Foto: Bernd Sterzl / pixelio.de

Alles in Butter?

Aus der Serie „Eckeharts aneckende Eckmeckerei“ Haben auch Sie von der unwiederbringlichen Zerstörung gelesen, die der Installation des Künstlers Martin Kippenberger – mit dem Titel „Wenn es anfängt, durch die Decke zu tropfen“ – widerfuhr? Es ist noch gar nicht so lange her, es passierte im November des letzten Jahres im Museum Ostwall im Dortmunder U. Falls Sie noch nichts davon mitbekommen haben, dann lassen Sie sich unbedingt diesen „Kunst(un)fall“ (und weitere zurückliegende ähnlicher Art)...

  • Hamminkeln
  • 15.01.12
  • 11
Politik
Fraktionsvorsitzender Uwe Vorberg | Foto: Linke
3 Bilder

Eins schließen, eins aufmachen - Rück- und Ausblick der Bochumer Linksfraktion

Der Ort für den diesjährigen Neujahrsempfang – das Museum Bochum - hatte die Linksfraktion nicht zufällig gewählt. Auch das Museum steht unter dem Damoklesschwert der Haushaltskürzungen. FDP und Grüne blasen bereits seit Längerem zur Schließung dieses wichtigen Kulturguts in Bochum. „Man brauchte keine hellseherischen Fähigkeiten, um zu ahnen, dass auch das Museum von den Haushaltsberatungen betroffen sein würde“, so der Fraktionsvorsitzende Uwe Vorberg. Darüber wie brisant es für das Museum...

  • Bochum
  • 11.01.12
Kultur

Der perfekte Augenblick

In Kooperation mit der Graphischen Sammlung Albertina, Wien zeigt das Museum Ostwall vom 21. Januar bis zum 9. April im Dortmunder U unter dem Titel „Alex Katz. Der perfekte Augenblick“ Druckgrafiken, Gemälde und Cutouts des 1927 in New York geborenen Künstlers Alex Katz, der zu den bedeutendsten US-amerikanischen Künstlern unserer Zeit zählt. Die druckgraphischen Blätter, Bücher und Cutouts, eine Art zweidimensionaler Skulpturen, stammen aus der Albertina Wien. Sie werden ergänzt durch Gemälde...

  • Dortmund-City
  • 04.01.12

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

#HeuteInMülheim - Im gesamten Stadtgebiet der Ruhrtalstadt Mülheim ist was los - KultAppMH.de zeigt wann und wo!  #MeinMülheim | Foto: Mülheimer Künstlerbund MKB
20 Bilder
  • 21. Juni 2024 um 19:00
  • Stadtgebiet
  • Mülheim

Alle aktuellen Veranstaltungen / Events / Ausstellungen in der Ruhrtalstadt Mülheim schnell finden mit der #KultAppMH.de - "Was ist los in Mülheim?"

Links zu kleinen und großen Events in der Stadt Mülheim im Ruhrtal- finden mit der Mülheim-App   #KultAppMH   - immer tagesaktuell- keine lästige Werbung- aktuelle Besonderheiten - Tipps für Unternehmungen- Sehenswürdigkeiten- Neuigkeiten in Mülheim- Ausstellungserlebnis- Wohin in Mülheim?- Eintritt frei! Freunde und Gäste willkommen! --->>>   Bitte hier klicken: https://KultAppMH.de  > aktuellen Tabellenstand EM 2024 hier einsehen: Die moderne Mülheim-Web-App braucht man nicht aus dem...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

Foto: Peter Siepmann
  • 22. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum Hilden
  • Hilden

Sommerfest im Wilhelm-Fabry-Museum

Happy Birthday Wilhelm Fabry! Kommende Woche würde der berühmte Hildener Wundarzt und Weltenbürger Wilhelm Fabry seinen 464. Geburtstag feiern. Das nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam auf den Namensgeber unseres Museums anzustoßen! Wir laden ein zum Sommerfest auf dem Gelände des Wilhelm-Fabry-Museums! Der Hildener Mitmachzirkus ist vor Ort und bietet allerhand für Groß und Klein unter dem Motto „Wir bewegen uns wie im Zirkus“. Diabolos, Jonglage, Regenbogenbänder oder chinesische Teller. Das...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.