Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Auf der Dachterrasse des Böhmerhauses, dem zweiten Standort des Evangelischen Verwaltungsamtes Essen, fanden zwei Bienenvölker eine neue Heimat. Imker Sven Claßen von der Firma Bee-Rent begutachtete jeden Bienenstock vor der Aufstellung fachmännisch. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
10 Bilder

Die Kirchenbienen sind da!

Verschiedene schädigende Einflüsse führen dazu, dass es immer weniger Bienen gibt – mit teilweise verheerenden ökologischen Folgen. Deshalb beteiligt sich die Evangelische Kirche in Essen in diesem Jahr an einem Umweltprojekt, das von der Drogeriekette dm finanziert wird, und verhilft mehreren Bienenvölkern zu einer neuen Heimat. Außer Familienzentren, Kindertagesstätten und Jugendhäusern macht auch der Kirchenkreis Essen selbst mit: Am Montag stellte Imker Sven Claßen von der Firma Bee-Rent...

  • Essen-Nord
  • 30.04.18
  • 3
Natur + Garten
3 Bilder

Exkursion der BUND-Kreisgruppe Oberhausen im Sterkrader Wald – mit besonderem Blick auf die Artenvielfalt der Insekten

Bei schönem Wetter trafen sich Mitglieder der BUND-Kreisgruppe Oberhausen und interessierte Bürgerinnen und Bürger am 28.04.2018 zu einer Exkursion im Sterkrader Wald. Cornelia Schiemanowski, Sprecherin der BUND-Kreisgruppe Oberhausen, begrüßte die interessierten Teilnehmer und wies darauf hin, dass der ökologisch wertvolle Lebensraum des Sterkrader Waldes durch den geplanten Ausbau des Autobahnkreuzes A2/A3/A516 bedroht sei. „Deshalb wollen wir bei unserer Exkursion diesen ökologisch...

  • Oberhausen
  • 28.04.18
Natur + Garten
4 Bilder

Freie Plätze in der NAJU Jugendgruppe in Wesel

Ab dem 03. Mai 2018 treffen sich Jugendliche ab 13 Jahren im Naturschutzzentrum in Wesel um im Rahmen einer Gruppenstunde das Thema „Natur“ hautnah zu erleben. Es werden unter anderem Geländespiele, Wanderungen, Bestimmungsübungen und Bastelaktionen durchgeführt. Im Vordergrund werden Natur erleben und wertschätzen, Spaß und Freude, Entspannung vom oft stressigen Alltag unserer Jugendlichen und Kreativität stehen. Desweiteren bietet die NAJU zwei Mal jährlich ein Zeltlager für Kinder an. Die...

  • Wesel
  • 26.04.18
  • 1
Natur + Garten
Die drei neuen Naturschutzbeauftragten des Kreis Wesel. | Foto: Kreis Wesel

Bestellung neuer Naturschutzbeauftragten für den Kreis Wesel

Der Kreis Wesel nimmt auf seinem Gebiet die Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege als untere Naturschutzbehörde war. So sieht es das Landesnaturschutzgesetz vor. Neben der Landschaftsplanung und der Durchführung von Naturschutzprojekten gehört dazu auch die Überwachung der Schutzgebiete. Hierzu leisten die ehrenamtlich tätigen Naturschutzbeauftragten einen wichtigen Beitrag. Klaus Peters, Ansprechpartner der Naturschutzbeauftragten beim Kreis Wesel, zitiert die...

  • Wesel
  • 26.04.18
  • 1
Natur + Garten
Foto: Privat

NABU Haltern sucht Helfer für den Abbau der Amphibienzäune

Haltern. Der NABU Haltern am See sucht für Samstag, 28. April, wieder Freiwillige, die daabei helfen, Amphibienzäune abzubauen. Die Zäune werden errichtet am Stockwieser Damm am 28. April von 10 bis ca. 12 Uhr sowie an der Quarzwerkestraße am 28. April von 14 bis ca. 16 Uhr. Fleißige Helfer melden sich unter amphibien@nabu-halternamsee.de neim NABU. Der NABU Haltern am See freut sich über jeden Freiwilligen.

  • Haltern
  • 24.04.18
Vereine + Ehrenamt
66 Bilder

INO feierte „Hochzeit“ vom 5 Sterne Schwalben- und Fledermaushotel

Das zusammenfügen einzelner Bauteile mittels Kran, nennt man beim Großanlagenbau auch gerne „zu verheiraten“ Mit gutem Recht, kann man wohl beim neuen 5 Sterne Schwalben- und Fledermaushotel der INO, vom Großanlagenbau sprechen. Nach über zweijähriger Planungs- und Bauphase war es jetzt soweit, dass die Bauteile mittels Kran von Axel Köstens zusammengefügt wurden. Neugierig verfolgten zu Dutzenden die künftigen Residenten, den letzten Bauabschnitt Ihres neuen Hotels. Überpünktlich hatten die...

  • Arnsberg
  • 23.04.18
  • 1
Politik

BUND-Kreisgruppe Oberhausen: Äcker und Wiesen der Stadt Oberhausen umweltgerecht bewirtschaften – Ausschluss von Glyphosat und Anlage von Blühstreifen

Die Oberhausener Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) regt an, die Verpachtung stadteigener landwirtschaftlicher Flächen anders als bisher an verbindliche ökologische Kriterien auszurichten und so die biologische Vielfalt im Stadtgebiet zu stärken. „Angesichts des anhaltenden Artenschwunds bei Pflanzen und Tieren in der Agrarlandschaft und insbesondere auch bei Wildbienen und anderen Insekten ist es wichtig, dass die Stadt Oberhausen im eigenen...

  • Oberhausen
  • 21.04.18
Politik

Stellungnahme der Oberhausener Naturschutzverbände zum Bebauungsplan 735

Die Stadt Oberhausen hat eine sehr hohe Siedlungsdichte und einen sehr hohen Anteil an Verkehrsflächen. Auf Oberhausener Stadtgebiet verlaufen 5 Autobahnen, deren weiterer Ausbau in Teilbereichen geplant ist. Der Ausbau des Autobahnkreuzes im Sterkrader Wald sowie der Autobahn A3 steht bevor. Deutschland hat 5% Verkehrsfläche, das Land NRW 7,2%, aber Oberhausen 17,6%! Feinstaub- und Stickoxidbelastungen durch den Straßenverkehr sind bei uns nachweislich hoch. Die Lärmbelastung ist für viele...

  • Oberhausen
  • 21.04.18
Natur + Garten
Großer Brachvogel | Foto: H. Glader
2 Bilder

Hunde an die Leine in der Dingdener Heide

Immer wieder kommt es vor, dass Hunde in der Dingdener Heide frei laufen. Doch ist sie nicht nur Naherholungsgebiet, sondern vor allem auch Naturschutzgebiet. Zum Schutz der Vögel weisen die Biologische Station Wesel und die Stiftung Büngerner/Dingdener Heide auf die Leinenpflicht für Hunde hin. Der große Brachvogel, Kiebitze, Schwarzkehlchen – sie brüten auf dem Boden. Kommen Hunde, fliegen sie hoch, die Nester sind ungeschützt, Eier oder Jungvögel kühlen aus oder werden von Krähen geholt....

  • Hamminkeln
  • 16.04.18
  • 2
Natur + Garten
132 Bilder

7. Lammtag in Kalthof

Am Morgen hatte es noch geregnet. Doch pünktlich zu Beginn des 7. Kalthofer Lammtages kam bei bestem Frühlingswetter die Sonne raus. NABU, das Naturschutzzentrum und die Märkische Naturlamm GbR hatten an diesem Sonntag zum Lammtag auf den Stiftungshof Kalthof eingeladen und so kamen viele Familien mit Kindern und nutzten die Gelegenheit, unter blühenden Bäumen allerlei Wissenswertes über die Natur in unserer nächsten Umgebung zu erfahren. Und die vielen Lämmer mit ihrem Nachwuchs bekamen auch...

  • Iserlohn
  • 15.04.18
Natur + Garten
3 Bilder

Lass den Frosch springen: Springfrösche zum selber basteln im Video - Infos zur Krötenwanderung

Der Frühling sorgt für mächtig Aufregung in der Natur. Die Kröten wandern zu ihren Laichgebieten und die Frösche springen vergnügt durch die Gegend. Springende Frösche kann man auch in den eigenen vier Wänden haben. Es reicht ein kleines Stück Papier und ein Blick in unsere Bastelanleitung. Die Redaktion des Stadtanzeiger Hagen wünscht viel Spaß! Springfrösche zum selber basteln im Video Anlässlich der aktuellen Krötenwanderung stand die Woche ganz im Zeichen der grünen Springkünstler. Deshalb...

  • Hagen
  • 13.04.18
  • 1
Überregionales
v.l. Bürgermeister Hermann Hupe, Helga und Karl-Heinz Kühnapfel und Landrat Michael Makiolla

Urgestein des Naturschutzes Karl-Heinz Kühnapfel wird mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Der Natur-, Umwelt- und Artenschutz stand am Freitag im Haus Opherdicke im Mittelpunkt. Der 78- jährige Kamener Karl-Heinz Kühnapfel wurde an einer seiner Wirkungsstätten, dem Haus Opherdicke mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er gehört zu den Urgesteinen des Naturschutzes im westfälischen Ruhrgebiet, so Landrat Michael Makiolla. Kühnapfel hat nicht nur zahlreiche Publikationen zu ornithologischen Themen und Naturschutz veröffentlicht, er ist auch Mitbegründer des Kreisverbandes des...

  • Kamen
  • 10.04.18
  • 1
Überregionales
Pause in der Domstadt
3 Bilder

Mit dem Fahrrad nach Amsterdam, um Schokolade von dominikanischen Kakaobauern abzuholen

Ökologische Aktion der besonderen ArtSchokofahrt 2018 macht Rast in der Domstadt Ein ökologisches Unternehmen der besonderen Art findet über Ostern statt, die 3. So genannte Schokotour. Hierbei handelt es sich um eine Aktion, welche der Kooperation von Fahrradkurieren und Lastenradfahrern mit dominikanischen Kakaobauern, sowie Partnern in der niederländischen Stadt Amsterdam entspringt. Mit dem weltweit einzigen ausschließlich durch Windkraft betriebenen Transportschiff, der „Tres Hombres“...

  • Xanten
  • 31.03.18
Ratgeber

BUND-Ökotipp: Osterfeuer ohne Gefahren für Tiere und Umwelt

Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende entzündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, empfiehlt der BUND folgende Regeln zu beachten: Große Reisighaufen sind ein bevorzugter Lebensraum für Kleintiere. Käfer, Wildbienen, Kröten, Kleinvögel, Igel und Wiesel sind nur einige der Arten, die dort einen sicheren Unterschlupf suchen. Damit die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.03.18
Sport
Der Vorstand und weitere Seepferde waren beim dem Vortrag der Referentin Frau Kremer-Obrok (3.v.L.) dabei. | Foto: Seepferde

Seepferde organisierten Vortrag über Haie

Die Vorsitzende von Sharkproject Germany e.V., Frau Frederike Kremer-Obrok, hat auf Einladung des Tauchsportvereins Seepferde Unna in der vollbesetzten Schankhalle im zib über Haie referiert. Zentrales Thema war dabei, wie es eigentlich zu Unfällen mit Haien kommen kann. In dem sehr kurzweiligen Vortrag, unterstützt durch entsprechende Videosequenzen, wurde auf die Sinnesorgane und die Wahrnehmung der Haie eingegangen, um so das Verhalten besser einschätzen zu können. Das sorgte auch bei den...

  • Unna
  • 27.03.18
Kultur

Wider der Gedankenlosigkeit

Nur Tage, bevor die Kraft des Frühlings beschämt den Müll mit ihren zarten grünen Knospen bedeckt, wühlen sich viele freiwillige Hände durch den Unrat, den gleichgültige Zeitgenossen in der Natur hinterlassen haben. Kraftvoll winden sich die Osterglocken durch die gestern noch hastig entsorgte Auslegeware. Der einst weiß glänzende Toilettendeckel schreit mit halbgeöffneten Maul nach Aufnahme in den blauen Schlund. Die Vielzahl der Kräuterlikörflaschen lassen vermuten, dass die Ingredienzien das...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 24.03.18
Vereine + Ehrenamt

Die heimische Vogelwelt ist den Köhlerfreunden Krähental wichtig

„Wir können nicht nur Meiler“- So sagten sich die Mitglieder der Köhlerfreunde Krähental e.V. und verabredeten sich trotz klirrender Kälte zur Pflege des Vereinsgeländes in Reichswalde. Mit Heckenscheren, Astscheren, Sägen und anderem Gerät, aber auch mit entsprechender Schutzkleidung bestückt, starteten sie an einem Samstag in der Frühe. Die speziell für unsere heimische Vogel- und Tierwelt angepflanzten Strauchhecken aus Hainbuche, Rotbuche, Pfaffenhütchen und Traubenkirsche wurden ebenso von...

  • Kleve
  • 24.03.18
  • 1
Ratgeber
vl. Christel Lietzow, René Schneider, Stefphanie Winkedick, Stefano Heidmann, Marc Bergmann und Cornelis Hemmer  Fotos: Cervellera
3 Bilder

Bundesweite Aktion zur Rettung der Insekten

Kamp- Lintfort summtDem dramatischen Insektensterben entgegenwirken Wir alle wissen, dass es in unseren Breiten seit Jahren ein dramatisches Insektensterben gibt. Allein von den 584 Arten Wildbienen sind bereits 50 % vom Aussterben bedroht. Was aber für die Insektenwelt schlimm ist, birgt für den Menschen nicht weniger Gefahren, die man nicht unterschätzen sollte, werden doch rund 80 % der Pflanzen, welche uns als Nahrung dienen, durch Insekten bestäubt. Das heißt, es geht auch um unsere...

  • Kamp-Lintfort
  • 23.03.18
  • 1
Natur + Garten
Das Foto zeigt Fabienne Palm, die gemeinsam mit anderen Naturschützern die aktive Bewässerung aufgebaut hat | Foto: Stefanie Heese

Die Wiesenvögel werden zur Brut erwartet

Ehren- und Hauptamtliche der NABU-Naturschutzstation Niederrhein haben in den letzten Tagen und Wochen verschiedene Flächen in der Düffel für Wiesenvögel aufgewertet. Und die ersten Kiebitze sind auch schon aus ihren Winterquartieren zurück am Niederrhein. Die Naturschützer hoffen auf ein Frühjahr, das weniger trocken ist als das letzte. Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe lieben feuchte Wiesen, wie es sie Jahrhunderte in der Düffel gab. Das Gras wächst langsam und lückig auf und darf...

  • Kranenburg
  • 18.03.18
  • 2
Natur + Garten
Gruppenbild mit Ape - da war ein Teil der Truppe bereits nach Hause entschwunden...
5 Bilder

R(h)eine-Macher unterwegs

Der ASG hat aufgerufen - und alle bzw. ganz viele machten wieder mit. Nachdem freitags bereits einige Schulen kräftig angepackt hatten, machten sich (Jugend-)Feuerwehrleute, Aktive vom Technischen Hilfswerk (THW) und Jagdgenossenschaft, Taucher, Angler Paddler und selbstverständlich auch wieder die Naturschutzjugend auf den Weg, um dem Dreck in der Stadt beizukommen. Nachdem im letzten Jahr viele Beteiligte meinten, es sei sauberer geworden, schlugen diesmal die Dreckspatzen wieder besonders...

  • Wesel
  • 17.03.18
  • 3
Natur + Garten
Ich sehe euch alle, ob ihr mit der Natur behutsam umgeht.
3 Bilder

Auge des Waldes

Einer muss ja ein Auge auf die Natur haben, damit die Menschen nicht alles zerstören. Die Tiere scheinen sich auch noch etwas anderes ausgedacht zu haben, nämlich "Halteschilder" aufzubauen, um den Zutritt dort nicht zu gewähren, damit sie ungestört leben können.Sie haben in gemeinsamer Arbeit zwei " Andreaskreuze" aufgestellt ( Foto 2 + 3 ) ;-)

  • Dinslaken
  • 12.03.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
Obacht bei diesen Schildern, hier kreuzen Frösche und Co. gerne den Weg von Autofahrern. Foto: Archiv

Amphibien wandern zum Laichen zu den Teichen - Stadt stellt Schilder auf und sperrt einige Straßen

Wegen der inzwischen recht milden Temperaturen rechnet die die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) in Kürze mit dem Beginn der Amphibienwanderung. Die Stadt Witten stellt deshalb wieder Hinweisschilder auf und sperrt auch einige Straßen. Zwar sind die Böden rings um die winterlichen Verstecke noch kalt, aber ermuntert durch warme Regenschauer machen sich bald zahlreiche Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laich-Gewässern, Die NAWIT rechnet damit, dass es schon am kommenden Wochenende...

  • Witten
  • 12.03.18
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten

uh, uh, uh - Wo bist Du?

Keppeln, Ortskern, Abenddämmerung. Ein leises aber stetiges "Uh" ist zu hören. Plötzlich Stille. Und dann ein leises Rauschen in der Luft. Und dann sehe ich sie. Im Restlicht des sich herabsenkenden Tages schwebt über mir, mit leisen Flügelschlägen, eine große Eule hinweg. Ein beeindruckendes Bild. Zum Glück gibt es in Keppeln, allen Abholzern zum Trotz, noch große, alte Tannen. Hoch oben, für das menschliche Auge nicht sichtbar, hat sie dort ihren Schlafplatz, um dann nachts auf Mäusejagd zu...

  • Uedem
  • 10.03.18
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.