Politik

Beiträge zum Thema Politik

Kultur
Die Jahreslosung "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe" stand im Mittelpunkt des Adventsgottesdiensts der Diakonie in der Salvatorkirche. 
Foto: Martina Mengede

Adventsgottesdienst der Duisburger Diakonie
Ein gerechter Anteil an der Liebe Gottes

Wie das neue Kirchenjahr, stand auch der traditionelle Diakoniegottesdienst mitten im Advent in der Salvatorkirche unter der Jahreslosung "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe". Das Bibelwort aus 1. Korinther 16,14 diente auch als Motto der landesweiten Diakoniekampagne zum Jubiläumsjahr 175 Jahre Diakonie.  Vor vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Diakonie und Freunden und Partnern aus Politik, Verbänden, Verwaltung und Kirche bedankte sich Superintendent Dr. Christoph Urban...

  • Duisburg
  • 18.12.23
  • 1
Kultur
ein BESTSELLER! ALTE WEISSE MÄNNER !!!
14 Bilder

BÜCHER Sexismus Feminismus Emanzipation
...von alten weißen Männern+TOLLEN FRAUEN!

BÜCHERlesenBÜCHERlesenBÜCHERlesenBÜCHER --------------------------------------2020/2021/2022/2023----------------------------- Vor mehr als zwei Jahren habe ich dieses BUCH gelesen!!! -------------------------------------------------------------- Feminismus ("Netz-Feministin") (Tolle, junge, moderne...) Frauen "Neuer Feminismus"es geht um: MACHT, Politik, Patriarchat... Gleichberechtigung/Emanzipation/Feminismus (Frauen-) Quoten, Missbrauch,  Sexismus und "ME-TOO-Debatte"... und möglicherweise...

  • Essen
  • 13.09.23
  • 18
  • 2
Politik

Nein zu Gewalt an Frauen – auch am Arbeitsplatz
DGB-Frauenausschuss begrüßt Verabschiedung des Gesetzesentwurfs zur ILO 190.

Der Deutsche Bundestag hat am 20. April den Gesetzesentwurf zur Ratifizierung des Übereinkommens der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Nr. 190 mit einer breiten Mehrheit beschlossen. Der DGB-Regionsfrauenausschuss Emscher Lippe begrüßt den Beschluss, da mit dem Gesetz zur Ratifizierung mehr verbindliche Standards zur Verhütung und Bekämpfung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz geschaffen und Schutzlücken geschlossen werden. Mehr als jede fünfte Frau weltweit erfährt mehrfach...

  • Recklinghausen
  • 15.06.23
Fotografie
Foto 15 aus der Eröffnung der Fotografie Ausstellung "Hello. Again. Volker Hinz" Bilder aus der städtischen Galerie Iserlohn.
Foto aus der Story: "Nachricht: Fotografie.
Bilder: Fotografie von Volker Hinz – Hello. Again. Volker Hinz 
 - neue Fotografie Ausstellung - städtische Galerie Iserlohn, Deutschland.
15 Bilder

Nachricht: Fotografie
Bilder: Fotografie von Volker Hinz – Hello. Again. Volker Hinz - neue Fotografie Ausstellung - städtische Galerie Iserlohn, Deutschland.

Fotografie in der neuen Ausstellung „Hello. Again. Volker Hinz“ Bilder aus Reportagen aus den USA, sowie Arbeiten aus den Bereich Porträt, Gesellschaft, Stillleben, und Straßenfotografie von legendären Hamburger Sternfotograf Volker Hinz in der städtischen Galerie Iserlohn, Deutschland. Wunderbar fand ich besonders die Bilder, die eine besondere Bildsprache haben. Beeindruckend viele Prominente, Politiker in ausdrucksstarken Porträts erleben. Die gute Nachricht: die Fotografie Ausstellung...

  • Iserlohn
  • 23.04.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Im vor Corona stets voll besetzten Bürgerhaus Neumühl war bei der Neujahrsbegegnung der Pils-Sucher immer alles vertreten, was im Stadtteil Rang und Namen hat. Das wird auch Sonntagmorgen nicht anders sein. Schließlich gilt die Veranstaltung als einer gesellschaftlichen Höhepunkte im Stadtteil.
Foto: Reiner Terhorst

Traditionelle Neujahrsbegegnung am Sonntag
Pils-Sucher starten durch

2020 fand die letzte Neujahrsbegegnung der KG Blau-Weiß Neumühl „Die Pils-Sucher“ statt. Danach machte Corona den Traditions-Karnevalisten einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Jetzt gibt es den Neustart. Am Sonntag, 8. Januar, wird das Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße wieder aus allen Nähten platzen. Die Neujahrsbegegnung war, ist und bleibt trotz der zwischenzeitlichen Zwangspause immer ein gesellschaftlicher Höhepunkt im ehemaligen Bergarbeiter-Stadtteil, der vor 670 Jahren zum ersten...

  • Duisburg
  • 06.01.23
Politik

Antwort auf "Angezettelt" (9.10.2021)
Betrachtung von *innen

Guten Abend Herr Bohlen. Hier nur meine Blitzreaktion auf "Angezettelt" vom 9.10.2021. Klar, *innen nervt. Sarah Bosetti würde da wohl zustimmen. Aber wer A sagt, muss auch B sagen, und weil sie das besser kann als ich, mache ich es jetzt kurz und schmerzlos und verlinke einfach ihr Video: https://www.youtube.com/watch?v=9Lz7PLG2xOA Viel Spaß damit, tschüss und bis bald! PS: und klar, wir sollten ggf. auch Terrorist*innen schreiben. (...) PPS: Hier meine Rückmeldung auf die Kommentare. Danke...

  • Wesel
  • 26.10.21
  • 7
LK-Gemeinschaft
Vor der Eingangstüre der Marxloher Kreuzeskirche betonten v.l. Pfarrerin Birgit Brügge, „Silber-Jubilarin“ Anja Humbert, Superintendent Dr. Christoph Urban, Pfarrer Hans-Peter Lauer und Christian Pollmann, stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums der Bonhoeffer Gemeinde, wie wichtig auch das kirchliche Engagement für den Stadtteil sei.
 | Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Anja Humbert feierte ihr Silbernes Ordinationsjubiläum in Marxloh
Ein Herz für Menschen und Fellnasen

Anja Humbert ist seit Februar 1996 Pfarrerin in Marxloh. Da eine Jubiläumsfeier wegen der Pandemie im Frühjahr nicht möglich war, holte ihre Gemeinde das nun mit einem Festgottesdienst in der Kreuzeskirche nach. Anschließend gab es einen Empfang unter freiem Himmel auf dem Kirchplatz. Nach Marxloh kam Anja Humbert, die im Hunsrück geboren wurde und ursprünglich Tierärztin werden wollte, über ihr Gemeindepraktikum. Sie traf hier auf offene, freundliche Gemeindemitglieder und Kollegen, die sie...

  • Duisburg
  • 07.09.21
LK-Gemeinschaft
Auf digitalem Wege trafen die Schüler Daniel Freund, Mitglied des Europäischen Parlaments. | Foto: JBG

Politik aus erster Hand
Europaabgeordneter Daniel Freund digital an der JBG

Schüler zu mündigen Bürgern zu machen und ihnen die Partizipation am politischen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen ist eine Aufgabe, um die sich Schulen Tag für Tag bemühen. Besonders groß ist das Interesse der Lernenden immer dann, wenn sie einen Menschen treffen, der aus erster Hand vom Alltag eines Politikers, den Aufgaben, Herausforderungen und Problemen berichten kann. Kleve. Es ist nicht eben leicht, den  Schülern in Zeiten der Corona-Pandemie diese Chance zu geben. Es gilt,...

  • Kleve
  • 01.03.21
Politik

Ein Kommentar
Flexibilät, Mutter sein und Corona Krise - willkommen im Irrenhaus

Siebeneinhalb Jahre war ich glücklich und zufrieden und habe mich voll und ganz der Familie und der Erziehung meiner Tochter gewidmet. Natürlich war mir klar, dass ich nicht mein ganzes restliches Leben so verbringen werde, spätestens wenn das Kind alt genug war, um selbstständiger zu sein, wollte ich wieder arbeiten.  Dann las ich diesen Zettel und schwups war ich wieder mittendrin im Kosmos Arbeitsleben. Es war schön. Teilzeit, 20 Stunden in der Woche, immer dann, wenn der liebe Ehemann...

  • Bochum
  • 17.11.20
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
Wenn Pfarrer Armin Schneider Ende des Monats in den Ruhestand geht, blickt er dankbar auf 16 intensive Jahre als Superintendent zurück, in denen er Zeichen gesetzt hat. Es gab Nackenschläge, aber auch Höhepunkte, wie hier die Feier des Reformationsjubiläums. 
Foto: Andreas Reinsch
3 Bilder

Duisburger Synode zum letzten Mal unter der Regie von Armin Schneider
Marathon am Monitor und viel Wehmut

Eine „Präsenz-Synode“ kurz vor dem Eintritt in den Ruhestand hätte sich nicht nur Armin Schneider gewünscht. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und fast 130 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war. Obwohl man nicht auf „Tuchfühlung“ war, ging es mitunter sehr emotional zu. Das lag sicherlich auch daran, dass es die letzte Sitzung des Evangelischen...

  • Duisburg
  • 10.11.20
LK-Gemeinschaft
Die Synode des Evangelischen Kirchenkreis hatte im November letzten Jahre ihr bislang letzte Präsenz-Sitzung, von der das Foto aus dem Gemeindezentrum Meiderich stammt. In diesem Jahr gab es drei "Online-Synoden":
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg / Rolf Schotsch

Duisburger Kirchenparlament tagte wieder online
Armin Schneider hat Zeichen gesetzt

Es hätte für Pfarrer Armin Schneider eine typischere letzte Synodentagung, etwa eine in einer Kirche oder in einem Gemeindezentrum, sein können, die er als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis leiten sollte. Durch die Corona-Pandemie wurde es für ihn und über 100 Menschen am letzten Freitag und Samstag eine gemeinsame Videokonferenz, die durch die mehrstündige Konzentration am Monitor nicht weniger anstrengend und ergiebig war.  Einen weiteren Unterschied zu bisherigen Tagungen gab es...

  • Duisburg
  • 08.11.20
Kultur
Das gesamte Team des Theaters an der Ruhr geht in die Offensive, stellt sich den Herausforderungen der Zeit und bringt außergewöhnliche Inszenierungen in einer außergewöhnlichen Zeit auf die Bühne.
Foto: PR-Foto Köhring
3 Bilder

"Premieren-Spielzeit" im Theater an der Ruhr
Außergewöhnlich und offensiv

„Vieles ist anders, eigentlich ist nichts mehr so wie es vor Corona war.“ Sven Schlötcke, Geschäftsführer im Theater an der Ruhr, geht bei der inhaltlichen Vorstellung der neuen Spielzeit auf die Veränderungen ein, die das gesamte Ensemble vor große Herausforderungen gestellt, aber auch einen neuen Kreativitätsschub hervorgebracht hat. Anfang September beginnt die neue Spielzeit. Spannung, Hoffnung und sogar ein Hauch von „innerem Nervenkitzel“ machen sich breit. Die Umsetzung der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.08.20
  • 1
Politik
Wenn jeder an sich denkt, ist dann an jeden gedacht?

Volker Pispers im Jahr 2004
Systemrelevant -- Machen sie folgendes Gedankenexperiment

Stellen Sie sich vor, morgen fallen alle Unternehmensberater, alle Investmentbanker und alle Aktienanalysten tot um, oder morgen fallen alle Polizisten, alle Feuerwehrleute, alle Krankenschwestern und alle Altenpfleger tot um. Und überlegen Sie kurz, was Sie persönlich vermissen würden. Und jetzt machen Sie sich klar, dass diese degenerierte Gesellschaft die Leute, auf die wir alle irgendwann im Leben mal angewiesen sind, so schlecht bezahlt, dass die sich für ihre Familien kaum noch Wohnungen...

  • Dorsten
  • 11.04.20
  • 2
  • 3
Kultur
Diese Trolle nach dem Vorbild skandinavischer Sagen sind Symbolträger für Glück und magische Kräfte | Foto: copyright Dr. Michaela de Groot

"Magisches" Buch stärkt Innenleben
Ohne Zoff dank Lesestoff

Lesen macht fitt für den Ausnahmezustand. Als Zeitvertreib mit Wohlfühlcharakter strukturiert es den Alltag zuhause und fördert die soziale Balance. Bücher lenken ab, regen zum Lachen oder Nachdenken an, informieren, erinnern, entführen in ferne Welten oder geben Fantasieimpulse. Und wenn jetzt auch noch die Kassen der derzeit geschlossenen örtlichen Buchhandlungen klingeln, freuen sich auch Fahradkurier, Verlag und Autor und viele Beteiligte mehr. Zauberkräfte verleiht das Buch von...

  • Bottrop
  • 31.03.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Die zerstörte Wittener Innenstadt. Ein Resultat der Naziherrschaft. | Foto: wa-Archiv

Glosse
Steht auf! Wehrt euch!

Eigentlich sollte diese Glosse Menschen zum Lachen bringen, doch angesichts der Ereignisse dieser Woche, halte ich lauwarme Gags zum Wittener Zeitgeschehen allerdings für unangebracht. Humor ist ein zweischneidiges Schwert. Er hat eine heilende Wirkung, bietet Trost in schweren Zeiten, kann allerdings auch überdecken. Wenn Humor überdeckt, wird er gefährlich. Wenn er eine Kompfortzone bildet, wenn man glaubt, seinen Lesern am Samstagmorgen nichts zutrauen zu können, genau dann wird er zur...

  • Witten
  • 21.02.20
  • 1
Politik
...JAWOLL´!
5 Bilder

GESELLSCHAFT Politik Gleichberechtigung LEBEN Kultur Moderne
…FRAUEN, wie die Zeit vergeht…

100 Jahre FRAUENWAHLRECHT (Deutschland 1918/1919) nur eine Erinnerung... die mir immer mal´ wieder so in den Sinn kam, in den letzten Monaten... DANKE! DANKE sagen wollen, den mutigen Frauen, die damals .... … es gibt sie noch immer, natürlich und leider, Länder, Staaten, Regionen, Gebiete und auch in diversen Hirnen, in denen es einfach keinerlei Gleichbehandlung beiderlei Geschlechter gibt. Keine Chancengleichheit, keinen Respekt, keinen Schutz, ja, nicht einmal einen Versuch, etwas zu...

  • Essen-Ruhr
  • 15.11.19
  • 15
  • 4
Kultur

Kriege
Warum füttern wir den falschen Wolf?

Seit der Antike gab es laut Wikipedia ca. 800 Kriege. Alleine im 21 Jahrhundert, das ja gerade erst angefangen hat, gab es schon 40 Kriege oder Konflikte. Die Gründe sind vielseitig: Macht, wirtschaftliche  Interessen, Ideologie, Religion usw. Da drängt sich mir immer die Frage auf: Sind wir Menschen für Frieden nicht gemacht? Wollen wir diese Auseinandersetzungen? Sind es immer nur die Politiker und Anführer irgendwelcher Gruppen?  Ein alter Indianerhäuptling erzählt seinem Enkel: “In meiner...

  • Essen-Kettwig
  • 22.10.19
  • 1
Politik

Wer hat Angst vorm Klimanotstand?

Die Fraktionen von CDU und SPD haben angekündigt, den Bürgerantrag auf Ausrufung des Klimanotstandes für den Kreis Wesel abzulehnen. Angesichts dessen schlage ich vor, “Notstand” aus dem Duden zu streichen. Denn wenn die Situation des Klimas keiner ist, hat das Wort jede Bedeutung verloren. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um eine Bagatelle sondern um eine Existenzkrise, die in ihrer Globalität und Bedeutung für alle Lebensbereiche historisch ihresgleichen sucht. Anderswo reagieren Menschen...

  • Wesel
  • 21.08.19
  • 1
Kultur

Tanz auf dem Vulkan

Ich tanz auf dem Vulkan und der Countdown läuft. Ich schaue auf die Straße, wo der Hartzer säuft, wo das Kind trägt schlechte Schuhe, wo man niemals kann in Ruhe Richtung Hoffnung schaun. Ich tanz auf dem Vulkan und das Messer fliegt. Ich schau in tote Augen, seh, wie’s Böse siegt, seh, dass kaum mehr was verbindet, seh, dass Zuversicht verschwindet und es heißer wird. Ich tanz auf dem Vulkan und die Musik fehlt. Es tanzen alle Menschen, ich seh nichts, was zählt. Ich seh Unrecht, Macht und...

  • Essen-Nord
  • 17.07.19
  • 4
  • 2
Politik
Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Evangelische Kirche in Essen
Tag des Grundgesetzes: Bürgergespräch in der Marktkirche am 23. Mai 2019

Mit der Veranstaltungsreihe „Aufbruch damals - Herausforderung heute“ würdigt die Evangelische Kirche in Essen die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vor 70 Jahren. Zentrale Veranstaltung ist ein Bürgergespräch mit Superintendentin Marion Greve, Oberbürgermeister Thomas Kufen sowie Vertretern aus Schule, Theologie und Evangelischer Jugend am Donnerstag, 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, um 19 Uhr in der Essener Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel. Der Eintritt ist...

  • Essen
  • 17.05.19
  • 1
  • 1
Politik

Schulstreik fürs Klima
Hoffen oder Bangen? Hauptsache Handeln.

"Der Schulstreik fürs Klima gibt mir mehr Hoffnung, als ich in 30 Jahren Einsatz für die Sache gespürt habe" - George Monbiot "Ich will eure Hoffnung nicht. Ich will, dass ihr meine tägliche Angst teilt, dass ihr handelt, als brenne das Haus. Denn es brennt." - Greta Thunberg "Die bisherige Missachtung von Umweltbelangen in weiten Teilen der Politik war ein katastrophaler Fehler." - Institute for Public Policy Research Normalerweise schreibe ich hier Exkursionsankündigungen meines Arbeitgebers...

  • Wesel
  • 18.02.19
  • 1
  • 1
Politik
3 Bilder

DIE VIOLETTEN auf dem Weg zur Europawahl

Am 26. Mai 2019 findet die nächste Europawahl statt. Auch DIE VIOLETTEN möchten gerne auf dem Wahlschein stehen, um wählbar zu sein. Zu diesem Zweck müssen sie 4.000 Unterstützungsunterschriften von wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern sammeln. Deshalb stehen sie immer wieder in den Fußgängerzonen oder an gut besuchten Plätzen und sprechen die Menschen an. Kleine Parteien wie DIE VIOLETTEN, die noch nicht in einem Parlament vertreten sind, müssen diese große Hürde der Unterschriftensammlung...

  • Oberhausen
  • 24.11.18
Politik

Buch zum Welttag der Pressefreiheit: "BLACK_ED OUT" - wie Zensur die Würde löscht

Seit 25 Jahren ist der 03. Mai der Welttag der Pressefreiheit, an dem die Errungenschaften freier Berichterstattung wie auch deren Zensur in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das zum Jahrestag erscheinende Buch "BLACK_ED OUT - Druck auf Presse- und Meinungsfreiheit" von Alexander Gohlke mahnt durch belegte wie symbolisch vorgenommene Zensuren zentraler Rechte, Dokumente, Schriften und Gerichtsurteile an, auf welchem fragilen Fundament Freiheit und Gleichheit in einer Gesellschaft...

  • Düsseldorf
  • 30.04.18
Politik

Jusos machen auf den Coming-Out-Day aufmerksam

Der Coming-Out-Day (COD) bzw. Coming-Out-Tag wird seit 1988 am 11. Oktober jedes Jahres begangen. Schwule, Lesben, Bisexuelle Transgender und Queers (LGBTQ) sollen sich ermutigt fühlen Flagge zu zeigen und eventuell den Mut finden sich zu „outen“. Im Alltag werden Schwule und Lesben noch immer gemobbt und ausgegrenzt. Tage wie der Coming-Out-Day sollen etwas daran ändern. Als Zeichen der Solidarität mit allen, die wegen ihrer Sexualität oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung erleben,...

  • Gladbeck
  • 11.10.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.