Klinik

Beiträge zum Thema Klinik

LK-Gemeinschaft
Die Hebammen Jasmina Marinkovic, Jessica Roch und Katja Frind (v.l.) stricken und häkeln Mützchen und Söckchen für die Neugeborenen an der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn.
Fotos: Helios
3 Bilder

Helios St. Johannes Klinik: Hebammen stricken für Neugeborene – Besuchsregeln behutsam gelockert
Von Anfang an gut „behütet und von den Socken“

„Am Anfang habe ich ewig gebraucht“, erinnert sich Jessica Roch. Gemeinsam mit Katja Frind und Jasmina Marinkovic, ebenfalls Hebammen im Geburtshilfe-Team der Helios St. Johannes Klinik in Alt-Hamborn, hatte sie beschlossen, Mützchen und Söckchen für die Neugeborenen im Haus zu stricken und zu häkeln. „Wir freuen uns über alle Kinder, die bei uns geboren werden und möchten ihnen deshalb ein Geschenk mitgeben, das genauso einzigartig ist, wie sie selbst“, erklärt Roch die Motivation. Dass es...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Wirtschaft
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum | Foto: Bergmannsheil

Magazin Stern ermittelt die 150 besten Krankenhäuser Deutschlands
Bergmannsheil belegt Top-Platzierung im Klinikranking

Erneute Auszeichnung für das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil: Das Magazin Stern präsentiert in seiner aktuellen Ausgabe die 150 besten Krankenhäuser in Deutschland. Unter den Bochumer Kliniken belegt das Bergmannsheil den Spitzenplatz und ist im Raum Ruhrgebiet als zweitbeste Klinik gewürdigt worden. Insgesamt rangiert das Bergmannsheil mit 80,47 von 100 möglichen Punkten auf dem 29. Platz der Bestenliste. 1450 Kliniken untersucht Das Magazin Stern ermittelte die Bestenliste in...

  • Bochum
  • 18.06.20
Ratgeber
Das Klinikum Dortmund und auch die anderen Krankenhäuser vor Ort bitten Angehörige derzeit noch auf Patienten-Besuche zu  verzichten.  | Foto: Archiv

Dortmunder Krankenhäuser bitten um Schutz der Patienten: Auf Besuche verzichten
Dr. Renken rechnet mit Anstieg der Infektionsrate

Die Krankenhäuser bitten Angehörige, auch weiterhin bis zum 30. Juni im Interesse der Patienten auf Besuche zu verzichten. Das Gesundheitsamt unterstützt dies. Am heutigen Freitag  lagen den Mitarbeitern 12 weitere positive Testergebnisse vor. Neun der zwölf heute als positiv Gemeldeten stehen mit der Familie, in der bereits am Dienstag sechs Personen positiv gemeldet worden waren, im Zusammenhang. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 768 positive Tests...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
Wirtschaft
Bild (v.l.): Volker Thierfeld (Leiter der Krankenpflegeschule) wird von Marcus Fritz (kommissarischer Pflegedirektor) zu seiner neuen Position im Bergmannsheil beglückwünscht. | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Volker Thierfeld seit 1. Mai im Amt
Neue Leitung der Krankenpflegeschule

Seit Anfang Mai ist Volker Thierfeld neuer Leiter der Krankenpflegeschule des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. Bereits seit Oktober 2019 war der 61-jährige Duisburger als stellvertretender Schulleiter im Amt. Nach seiner Ausbildung zum Krankenpfleger und einem Studium im Bereich Pflegepädagogik hat Thierfeld bereits in verschiedenen Krankenhäusern der Region als Pflege- und Lehrkraft gearbeitet. „Wir freuen uns, mit Herrn Thierfeld einen sehr erfahrenen und kompetenten Schulleiter...

  • Bochum
  • 04.06.20
Wirtschaft
V.l.: Tina Groll (Geschäftsführerin), Christian Haardt (Ratsmitglied), Marcus Fritz (komm. Pflegedirektor), Dennis Radtke (MdEP), PD Dr. Mirko Aach (Leiter Abteilung für Rückenmarkverletzte) und Monika Pieper (Ratsmitglied) beim Besuch der Station für querschnittgelähmte Patienten. | Foto: Bild: Bergmannsheil

Europapolitiker informiert sich über Patientenversorgung im Zeichen der Corona-Pandemie
Dennis Radtke MdEP besucht das Bergmannsheil

Wie das Bergmannsheil unter den Bedingungen der Corona-Pandemie den Klinikalltag organsiert, darüber informierte sich kürzlich Dennis Radtke, MdEP. Gemeinsam mit den Bochumer Ratsmitgliedern Christian Haardt und Monika Pieper tauschte er sich mit Führungskräften und Beschäftigten des Bergmannsheils aus. Diskutiert wurde über die besonderen Herausforderungen der Versorgung von COVID-19-Patienten, die Maßnahmen zum Infektionsschutz von Patienten und Beschäftigten und die vielfältigen Änderungen...

  • Bochum
  • 25.05.20
LK-Gemeinschaft
Die Kinderchirurgen Prof. Dr. Ralf-Bodo Tröbs (2.v.l.) und Dr. Michael Mayer (l.) sowie Alina Buchholz (r.), stv. Stationsleitung der Kinderintensiv-Station an der Helios St. Johannes Klinik, freuen sich gemeinsam mit Melina Wils über die tollen gesundheitlichen Fortschritte von Sohn Milan, in Zeiten der Corona-Pandemie zur Sicherheit von Mutter und Kind auch beim Foto mit Mundschutz.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kinderchirurgen der Helios St. Johannes Klinik führen erfolgreich Darmoperation bei Säugling durch
Not-OP rettet Milans Leben

Das wachsende medizinische Angebot für Kinder und Jugendliche an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus herumgesprochen. Täglich erfahren hier zahlreiche Kinder jeder Altersstufe eine exzellente Behandlung. wie auch Milan aus dem Münsterland, der an einer lebensbedrohlichen Darmentzündung litt. Als Milan Wils am 9. Januar auf die Welt kam, waren seine Eltern Melina und Benjamin so stolz, wie man es nach der Geburt seines Wunsch-...

  • Duisburg
  • 17.05.20
Vereine + Ehrenamt
Mit dieser „Benefiz- und Schutzmaske“ kann man in mehrfacher Hinsicht Gutes tun.
Foto: Scharmach

„KiK“ wird 25 und ist stets „am Ball“
Die Maske für den guten Zweck

Ob es nun die fast schon legendären Taschenlampenkonzerte im Landschaftspark, Mozart-Requien oder weitere Benefizaktionen sind, Monika Scharmach, Vorsitzende der Organisation „Kik – Kind im Krankenhaus e.V.“ lässt sich immer etwas einfallen, um an Gelder zu kommen. Und diese kommen ausschließlich kranken Kindern zugute, insbesondere denen, die stationär in der Kinder- und Jugendklinik der Hamborner Helios St. Johannes Klinnik behandelt werden. Jetzt, genau am 14. Juni, kann der Verein auf 25...

  • Duisburg
  • 16.05.20
Wirtschaft
Per Hubschrauber wird der niederländische Patient in seine Heimat überführt. | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil
2 Bilder

Weiterer Patient soll in Kürze zurückverlegt werden
Bergmannsheil: Zweiter niederländischer COVID-19-Patient entlassen

Ein weiterer niederländischer Patient mit COVID-19-Erkrankung wurde nach der Behandlung im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil wieder in seine Heimat überführt: Der 75-jährige Patient war Anfang April zusammen mit zwei weiteren Patienten aus den Niederlanden im Bergmannsheil aufgenommen worden. Nach seiner Versorgung auf der Intensivstation der Klinik war der Zustand des Patienten so weit stabilisiert, dass er jetzt wieder in seine Heimat zurückkehren konnte. Ein niederländisches Team holte...

  • Bochum
  • 13.05.20
LK-Gemeinschaft
Pro. Dr. Doris Maria Kraemer leitet seit Mai die Klinik für Hämatologie und Onkologie im Katholischen Krankenhaus Hagen. Foto: privat

Neue Chefärztin am St. Josefs-Hospital Hagen
Von der Waterkant nach Westfalen

Von der Waterkant nach Westfalen. Obwohl es für sie eine ganz neue Stelle ist, fühlt es sich trotzdem irgendwie heimisch an. „Ich bin zwar erst seit ein paar Tagen in der Stadt, habe aber bereits jetzt ein gutes Gefühl“, sagt Professor Dr. Doris Maria Kraemer. Jetzt ist sie die neue Chefärztin der Hämatologie und Onkologie am St.-Josefs-Hospital in Altenhagen. „Wir freuen uns sehr, dass wir Professor Kraemer für unser Haus gewinnen konnten. Durch ihre Expertise und ihre hervorragende Arbeit in...

  • Hagen
  • 13.05.20
Ratgeber
Corona-Pandemie: Ab Mittwoch, 13. Mai, sind Besuche  an allen vier Krankenhausstandorten des Klinikums Hochsauerland (Foto: Marienhospital in Arnsberg) wieder erlaubt – zum Schutz der Patienten im Rahmen der Corona-Pandemie allerdings unter strengen Auflagen.  | Foto: Diana Ranke

Krankenhaus: Kein Zutritt ohne Mund-Nase-Schutz
Klinikum Hochsauerland lockert Besuchsverbot

Orientiert an den Empfehlungen des RKI und des Bundesministeriums für Gesundheit ist im Klinikum Hochsauerland ab Mittwoch, 13. Mai 2020, eine Lockerung des zuletzt geltenden Besuchsverbots vorgesehen. Besuche sind dann an allen vier Krankenhausstandorten des Klinikums Hochsauerland wieder erlaubt – zum Schutz der Patienten im Rahmen der Corona-Pandemie allerdings unter strengen Auflagen. Während der täglichen Besuchszeit von 15 bis 17 Uhr kann dann jeder Patient einmal pro Tag von einer Person...

  • Arnsberg
  • 12.05.20
LK-Gemeinschaft
Belegungsmanager Christian Hendricks sorgt dafür, dass ausreichend Betten für Corona-Patienten da sind.
Foto: Helios

Wie die Hamborner Helios St. Johannes Klinik Corona-Stationen bekommt
„Wir reagieren immer sofort“

Normalerweise versucht Belegungsmanager Christian Hendricks die Stationen in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, An der Abtei, möglichst gleichmäßig auszulasten. In Zeiten von Corona allerdings muss er umdenken und ganze Bereiche in Isolierstationen umwandeln. Seit fünf Jahren hat Hendricks die Macht über die Betten im Helios Klinikum. Der Belegungsmanager plant für alle Stationen, verteilt die Patienten möglichst gleichmäßig, damit alle Abteilungen gut ausgelastet sind. Doch in Zeiten...

  • Duisburg
  • 26.04.20
Ratgeber
Schutzmasken aus dem Dortmunder 3D-Drucker: Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Fachhochschule Matthias Krause demonstriert, wie die komplette Haube nach dem Zusammenbau in den Kliniken aussehen wird. | Foto: FH DO
3 Bilder

Corona-Schutzmasken aus dem 3D-Drucker der Dortmunder Fachhochschule
Hilfe fürs Klinikpersonal

Direkt aus dem Drucker kommt der Infektionsschutz: In den Laboren der Fachhochschule Dortmund laufen jetzt die 3D-Drucker auf Hochtouren, um die Kliniken im Revier bei der Produktion von medizinischer Schutzausrüstung zu unterstützen. Im Labor für Additive Fertigung des Fachbereichs Maschinenbau herrscht mächtig Druck. Da, wo sonst Studierende Projekt- oder Abschlussarbeiten im Kontext von „Rapid Prototyping“ vorbereiten, entstehen jetzt Schicht um Schicht, Stunde um Stunde, aus feinstem...

  • Dortmund-City
  • 08.04.20
Wirtschaft
Ein Patient aus den Niederlanden wird in der Notaufnahme des Bergmannsheils in Empfang genommen. | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Zwei Patienten werden intensivmedizinisch versorgt
Bergmannsheil nimmt niederländische COVID-19-Patienten auf

Zwei Patienten aus den Niederlanden mit einer COVID-19-Erkrankung wurden heute im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil aufgenommen. Sie wurden zuvor in niederländischen Krankenhäusern behandelt und sind heute mit einem speziellen Intensivtransportmobil (MedCareProfessional) ins Bochumer Bergmannsheil verlegt worden. Beide Patienten werden jetzt auf der Intensivstation versorgt. „Wir haben in der vergangenen Woche Anfragen aus den Niederlanden erhalten, Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung...

  • Bochum
  • 04.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Wirtschaft
Ein solches ECMO-System kann vorübergehend die Herz-Lungen-Funktion eines Patienten mit Organversagen übernehmen und ist auch mobil für Transporte einsetzbar. | Foto: Bildnachweis: Jan Pauls

Ausbau von Intensiv- und Isolationskapazitäten
Coronavirus: Bergmannsheil stockt Behandlungsplätze auf

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil bereitet sich weiter auf steigende Zahlen von Patienten vor, die infolge einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 erkrankt sind. Durch die interne Reorganisation von Stationsbereichen hat die Klinik ihre intensivmedizinischen Kapazitäten von 42 auf aktuell 77 Betten aufgestockt. An allen 77 Behandlungsplätzen stehen Beatmungsgeräte bereit, um Patienten mit COVID-19-Erkrankung und schwerem Verlauf bestmöglich versorgen zu können. Außerdem verfügt...

  • Bochum
  • 31.03.20
Ratgeber
Stolz und Freude über die erneute Auszeichnung der Abteilung für Coloproktologie an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik: v.l. Anika Maßner aus der Pflege, Arzt in Weiterbildung Eftihios Psarakis, Arzthelferin Simone Burow, Abteilungsleiter Dr. med. Andreas Köhler, Andrea Dahlem aus der Pflege, Oberärztin Dr. med. Maria Happel und Sekretärin Claudia Mücke.
Foto: Helios

Coloproktologie an der Hamborner St. Johannes Helios Klinik erneut ausgezeichnet
Kompetenzzentrum mit hohen Standards

Sehr gute medizinische Leistungen, strukturierte Versorgung und ein eingespieltes Team aus Pflege und Ärzteschaft – die Abteilung für Coloproktologie an der Helios St. Johannes Klinik konnte die hohen Standards des bundesweiten Berufsverbandes problemlos erfüllen und wurde jetzt bereits zum fünften Mal erfolgreich als Kompetenzzentrum für Coloproktologie zertifiziert. Damit bietet das Team jetzt schon seit über zehn Jahren beste Medizin. Das Fach der Coloproktologie beschäftigt sich mit...

  • Duisburg
  • 29.03.20
Politik
Über die Beethovenstraße erreichbar, werden im Diagnosezentrum am Klinikum Nord, einem von drei Dortmunder Schwerpunkt-Krankenhäusern zur Behandlung von Coronavirus-Patienten, Tests durchgeführt und Erkrankte weiter in die benötigte Behandlung geleitet.     | Foto: Schmitz

Dortmund plant Behelfskrankenhaus mit 1000 Betten
Stadt benennt drei Corona-Schwerpunkt-Kliniken

Auch wenn es in Dortmund aktuell nur 170 bestätigte Corona-Fälle gibt, plant die Stadt Behelfskrankenhäuser mit bis zu 1.000 Betten und benannte nur neben dem Klinikum und dem Knappschaftkrankenhaus aus drittes Schwerpunktklinik das Johannes Hospital.  Wenn eine größerer Anzahl von Menschen mit dem Virus auftreten sollte nehmen zwei Kliniken diese Patienten auf. Nach Anlaufschwierigkeiten läuft die neue Diagnose-Stelle am Klinikum Nord für  gehfähige Menschen und für Menschen mit...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Blaulicht

Besuchsverbot in den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH
Schutz der Patienten und Klinikmitarbeiter vor der Coronainfektion

In den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH gilt ab morgen (19.03.2020) ein Besuchsverbot. Ausnahmen sind  nur nach Abstimmung mit dem Arzt möglich. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn wir wissen um die Sorge der Angehörigen. Aber wir müssen unsere Patienten und unsere Mitarbeiter vor einer Infektion von außen schützen. Eine Vielzahl unserer Patienten ist älter und gehört somit zu einer Risikogruppe. Durch eine Operation oder Therapie sind sie zusätzlich...

  • Gelsenkirchen
  • 18.03.20
  • 1
Ratgeber
Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne / Castrop-Rauxel reagiert auf das Coronavirus. | Foto: pixabay / Grafik Sikora

Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne / Castrop-Rauxel
Nur noch ein Besucher pro Patient wegen des Coronavirus

Wegen des Coronavirus trifft die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne/Castrop-Rauxel, zu der die Evangelischen Krankenhäuser in Herne-Mitte, Herne-Eickel, Castrop-Rauxel und Witten gehören, Regelungen für Besuchskontakte und Veranstaltungen. Wichtigster Punkt des Maßnahmenpakets ist eine geänderte Regelung der Besuchskontakte. Pro Patient wird nur noch ein Besucher pro Tag zugelassen. Die Besuchszeiten unterliegen jedoch nach wie vor keiner Einschränkung. Der Besuchsdienst der...

  • Herne
  • 12.03.20
Ratgeber
Die St. Elisabeth-Gruppe in Herne hat die Besuchszeiten in ihren Krankenhäusern eingeschränkt. | Foto: pixabay/Grafik Sikora

Coronavirus
Besuchszeiten in Krankenhäusern der St. Elisabeth-Gruppe in Herne eingeschränkt

Um das Risiko zu minimieren, dass das Coronavirus durch Besucher weiterverbreitet wird, sind in den Krankenhäusern der St. Elisabeth-Gruppe ab sofort neue Besuchsregeln in Kraft getreten. Dies gilt für das St. Anna-Hospital, das Marien-Hospital, das Marien-Hospital Witten sowie das Rheumazentrum Ruhrgebiet. Die Besuchszeiten wurden auf die Zeit zwischen 16 und 18 Uhr beschränkt. Zudem ist täglich pro Patient nur noch ein Besucher zugelassen. Menschen mit Erkältung  Besucher, die an...

  • Herne
  • 12.03.20
Ratgeber

Eltern werden…

Informationsabende mit integrierter Kreißsaalführung für werdende Eltern im MHB Im Sankt Marien-Hospital Buer findet jeweils am ersten und dritten Donnerstag einen Monats ein Informationsabend mit integrierter Kreißsaalführung statt. Die Elternschule lädt werdende Eltern dazu herzlich ein. Die nächsten Veranstaltungen finden statt am 5. und 19. März 2020. Beginn ist jeweils 19 Uhr. Während der Führung haben die (künftigen) Mütter und Väter Gelegenheit, die Atmosphäre in einem Kreißsaal schon...

  • Gelsenkirchen
  • 28.02.20
Ratgeber
An den Karnevalstagen außer Rand und Band zu sein, kann auch zu unliebsamen Folgen führen.
Fotos: Helios
2 Bilder

Ein kleiner Einblick in die fünfte Jahreszeit aus psychosomatischer Sicht.
Vom Banker zum Batman: Was Kostüme in uns bewirken

Wer sich verkleidet, erweitert seinen Horizont, kann aber auch zu tief eintauchen. Ein kleiner Einblick in die fünfte Jahreszeit aus psychosomatischer Sicht hat jetzt die Duisburger Helios St. Marien Klinik auf den Weg gebracht. Interessantes ist da zu Tage getreten, was man vermutlich so nicht auf dem Schirm hatte. Wenn die Queen an eine Häuserecke pinkelt und Michael Jackson lässig einen Döner isst, hat der Straßenkarneval im Rheinland begonnen. Im Rausch von Farben, Alkohol und guter Musik...

  • Duisburg
  • 21.02.20
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Markus Dickamp

Neuer Leiter Investitionen, Bau und Technik bei den Knappschaft Kliniken

Schwerpunkte von Markus Dickamp (46) liegen im Investitionscontrolling und in der Strategieentwicklung Markus Dickamp (46) ist neuer Leiter des Referats Investitionen, Bau und Technik der Knappschaft Kliniken GmbH. Der Diplom-Ingenieur hat jahrelange Erfahrung im Projektmanagement bei einem weltweit tätigen Anlagenbau-Unternehmen gesammelt und überträgt dieses Wissen jetzt in den Gesundheitssektor. „Mit Markus Dickamp stärken wir den Bereich Investitionen, Bau und Technik“, sagt Andreas...

  • Bochum
  • 28.01.20
Ratgeber
Prof. Dr. Frank Vandenbussche (l.) übernimmt am 1. Februar die Leitung der Sektion Geburtshilfe an der Helios St. Johannes Klinik unter Chefarzt Prof. Dr. Michael Friedrich (m.). Priv.-Doz. Dr. Nicos Fersis (r.), der die Abteilung interimsweise fast zwei Jahre lang führte, kann sich nun wieder auf sein Steckenpferd fokussieren, und das ist die Sektion für Gynäkologie.
Foto: Helios

Mit Prof. Dr. Frank Vandenbussche kommt ein hochkarätiger Geburtsmediziner an die Helios St. Johannes Klinik
„Ich liebe die Spannung in den Kreißsälen“

Prof. Dr. Frank Vandenbussche übernimmt zum 1. Februar die Position des Sektionsleiters der Klinik für Geburtshilfe an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn. Der Belgier ist ein hoch renommierter Experte in spezieller Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Zuletzt leitete er als Direktor die Geburtsmedizin an der Uniklinik Nimwegen. „Wir wollten nicht den nächstbesten, sondern den besten Kandidaten für die Position des Sektionsleiters der Geburtshilfe an der St. Johannes Klinik. Dementsprechend...

  • Duisburg
  • 25.01.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.