Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Natur + Garten
Die Wildblumenwiese soll dazu beitragen, die heimische Insekten- und Pflanzenvielfalt zu erhalten. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Salbei, Schafgarbe, Pippau, Margeriten und die Rote Lichtnelke stehen auf dem Zechenpark
Ein Meer aus Margeriten

Die Margeritenblüte ist aktuell ein Highlight in den Wiesen des Zechenparks. Auf insgesamt fünfeinhalb Hektar Fläche blühen momentan Wildblumen. Bei der Anlage der Wiesen ist auf regionales Saatgut geachtet worden, um heimischen Wildblumen neuen Lebensraum zu geben. Damit wird die Grundlage für Artenvielfalt gelegt. Hasen suchen zum Beispiel Schutz in den Wiesen und den Vögeln, die derzeit ihre Jungen aufziehen, bieten sich Nahrungsquellen. Der Stieglitz, der jetzt schon häufig im Park...

  • Kamp-Lintfort
  • 08.06.21
Ratgeber

„Global Nachhaltige Kommune in NRW“
Kreis Recklinghausen erarbeitet Nachhaltigkeitsstrategie

Der Kreis Recklinghausen hat sich mit dem Vestischen Klimapakt, der Ende September 2019 vom Kreistag beschlossen wurde, dem Klimaschutz verpflichtet. Jetzt kommt ein weiterer wichtiger Baustein hinzu: die Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dieser will der Kreis Recklinghausen nun konkrete Ziele und Maßnahmen entwickeln, um sich zukunftsfähig auszurichten. Der Kreis Recklinghausen ist eine von sechs ausgewählten Modellkommunen, die in diesem Jahr und bis Ende 2022 am Projekt "Global Nachhaltige...

  • Dorsten
  • 07.06.21
Natur + Garten
Die Ausstellung Weltgarten eröffnete zunächst per Livestream am  29. Mai und wird bald auch BesucherInnen zugänglich sein. | Foto: Anna Engelhardt

Von Juni bis September im Westfalenpark zu sehen
Weltgarten eröffnete

Die interaktive Ausstellung Weltgarten, die ab Ende Mai im Westfalenpark zu sehen sein sollte, eröffnete vorerst online. Der Weltgarten ist eine Wanderausstellung, präsentiert von Frau Lose e.V., die dieses Jahr erstmalig in Dortmund stattfindet. Thematisch setzt die Ausstellung ihre Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit. Die interaktive Ausstellung im Westfalenpark kann aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen ab Ende Juni besucht werden und läuft bis zum...

  • Dortmund-City
  • 07.06.21
Kultur
Ausstellung "Impact" im Unikat. | Foto: Lenia Friedrich
4 Bilder

Künstlerischer Einfluss
Ausstellung "Impact" im Unikat Witten

Kunst und Nachhaltigkeit zusammendenken - das geht! Die Ausstellung "Impact" im Unikat Witten, Bahnhofstraße 63, macht's vor. Begonnen hat es mit einer Projektwoche der Uni Witten/Herdecke, die neben der wissenschaftlichen Seite auch künstlerische Positionen zur Nachhaltigkeit präsentieren wollte. Wegen Corona musste die Ausstellung mehrfach verschoben werden, nun stimmen die Bedingungen. Neun Künstler, unterstützt von Annsie Plaack (Hochschulwerk), Initiatorin und Organisatorin der...

  • Witten
  • 04.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Montierte Aschenbecher in Hombruch

Kooperation mit Kölner Verein startet
In Hombruch werden jetzt Zigarettenkippen recycelt

Rund um das Ärztehaus in der Tannenstr.1+3 (Gesundheitszentrum Hombruch) wurden in dieser Woche neue Aschenbecher montiert - Diese gehören zu einem Recyclingsystem des Kölner Vereins Tobacycle, welcher sich das Ziel  gesetzt hat, die Zigarettenkippen aus der Umwelt und den normalen Müllkreislauf zu verbannen. Die Aschenbecher in Hombruch sind dabei ein erster Testlauf, das Recyclingsystem auch in der Ruhrgebiets-Metropole zu etablieren und die Raucherinnen und Raucher mehr für das Thema und die...

  • Dortmund-Süd
  • 03.06.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat in der Heinrich-Böll-Bibliothek (Foto: J.Hauschulz)

100. Standort des Dortmunder Bienenautomaten Projektes
Bienenrettung nun auch in Berlin

„Ich bin ein Berliner!“ – Diesen berühmten Satz kann nun auch der 100. Bienenautomat von sich geben, denn er hängt in der deutschen Hauptstadt, genauer gesagt in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Bezirk Pankow. „Wir haben im Rahmen eines Austausch zum Thema Agenda 2030/Charta der Vielfalt mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtbibliothek Bremen von diesem tollen Projekt erfahren und können nun Dank der Förderung durch das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow ebenfalls vor Ort die Berliner Bienen...

  • Dortmund-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Foto: Bienenautomat an der Kita Katthult (Foto: B.Freitag)

Insektenschutz fängt bei den Kleinsten an
Der erste Bienenautomat hängt in Essen

Schottergärten, Flächenversiegelung und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft – Auch wenn vielerorts zahlreiche Blumen mit ihren Blüten zu sehen sind, kämpfen viele Bienen und Insekten ums Überleben. Während Honigbienen in Deutschland durch viele tausende Imkerinnen und Imker eine recht große Lobby besitzen und nicht vom Aussterben bedroht sind, geht es den Wildbienen sehr viel schlechter. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste. Jetzt auch in Essen-HeisingenAm...

  • Essen-Süd
  • 03.06.21
  • 2
  • 1
LK-Gemeinschaft
So sieht der Gewinnergarten aus dem Jahr 2020 aus. Die Jury legt vor allem viel Wert auf heimische Pflanzen, die Strukturen für Tiere schaffen. | Foto: pst
2 Bilder

Mein Garten für Moers: Wer hat den schönsten Naturgarten?
Naturnah und artenreich

Balkon, Vorgarten oder Garten – jeder Moerser mit ‚Grün‘ vor der Haustür kann mitmachen. Moers. Wer heimische Pflanzen verwendet, Strukturen für Tiere schafft und Naturmaterialien statt Plastik verwendet, hat Chancen, den zweiten Moerser Balkon- und Gartenwettbewerb mit dem Titel ‚Mein Garten für Moers – naturnah und artenreich‘ zu gewinnen. Auf die Sieger warten Gutscheine und Sachpreise mit einem Wert von bis zu 150 Euro. Wettbewerb für mehr Artenvielfalt Grünflächen sind wichtige Rückzugs-...

  • Moers
  • 01.06.21
Natur + Garten
Bei der Besichtigung des Bienenstocks, von links: Imker Jayson Mazerolle, Bienensachverständiger Heinz Muhsal und Bürgermeister Ralf Köpke. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyner Imker betreut Bienenstock am Rathaus
Für mehr Artenvielfalt

Mehr Artenvielfalt ist eines der Ziele der „Global nachhaltigen Kommune“ Neukirchen-Vluyn. Einen kleinen Beitrag leistet die neueste Einrichtung im Rathaus-Park: Pünktlich zum Weltbienentag stellte Imker Jayson Mazerolle aus Neukirchen-Vluyn einen Bienenstock nahe der Blühwiese und des Insektenhotels an der Niederrheinallee auf. Er wird den Bienenstock auch weiterhin betreuen und für die Gesundheit der Tiere sorgen. „Die Anfrage von Herrn Mazerolle, ob er am Rathaus einen Bienenstock aufstellen...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 01.06.21
Politik
Weihbischof Rolf Lohmann. | Foto: Bischöfliche Pressestelle / Christian Breuer

Weihbischof Rolf Lohmann äußert sich zum Klimaschutz
Verantwortung übernehmen

Niederrhein. Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und dem Vorschlag einer Verschärfung des Klimaschutzgesetzes durch die Bundesregierung meldet sich Weihbischof Rolf Lohmann zu Wort. Er sagt: "Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hat dem Klimaschutz zusätzlichen Schwung verliehen. Die Feststellung des Grundrechtesenats, dass das Grundgesetz den Gesetzgeber zur Sicherung grundrechtsgeschützter Freiheit über die Zeit und zur Verteilung von Freiheitschancen über die...

  • Emmerich am Rhein
  • 29.05.21
Politik

FDP im Rat nachhaltige Politik
Über 1000 Tomatenpflanzen von der FDP-Ratsgruppe Oberhausen

Die Freien Demokraten im Rat der Stadt Oberhausen sind auch außerhalb der Kommunalwahl im Stadtgebiet sichtbar und für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Schon im Wahlkampf haben die Liberalen für durchdachte und vor allem nachhaltige Politik geworben. Damit es in Sachen Nachhaltigkeit nicht bei bloßen Lippenbekenntnissen bleibt, hat die Oberhausener Ratsgruppe der FDP eine Kampagne gestartet, die das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein mit der Freude an der Natur verbindet. Über...

  • Oberhausen
  • 27.05.21
  • 1
Natur + Garten
Bürgermeister Claus Jacobi, Stadtgärtner Erwin Mende, hinten v.l. Klaus-Detlev Fröhlich, Umweltbeauftragter der Stadt Gevelsberg, Matthias Sprenger, und Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Umwelt, Björn Remer, präsentieren den neuen Gartenwettbewerb. Foto: Pielorz

Mitmachen beim Gartenwettbewerb "Grün statt Grau"
Kohle statt Schotter

Wer seinen Schottergarten in einen blühenden Vorgarten verwandelt, bekommt Kohle. Insgesamt winken 1600 Euro Geldsegen für fünf Plätze. Der Sieger im Wettbewerb „Grün statt Grau“ bekommt 600 Euro. Der Zweitplatzierte erhält 400 Euro. Danach gibt es 300, 200 und 100 Euro. Mitmachen lohnt sich also. Dabei geht es nicht nur um das eigene Portemonnaie. Worauf es wirklich ankommt, ist die Verbesserung des Klimas mit einem naturnahen Garten. Nicht zum ersten Mal schreibt die Stadt Gevelsberg ihren...

  • Gevelsberg
  • 27.05.21
Kultur
Ran an die Jeans: Die kreativen Gymnasiasten überzeugten mit ihrem innovativen Start-Up-Unternehmen "Bullerbuxen".  | Foto: privat
2 Bilder

Düsseldorf: Schülerfirma aus Stockum belegt im Landeswettbewerb Platz eins
Mit "Buxen" auf das Siegertreppchen

Neun motivierte Jugendliche der Q1 des Max-Planck-Gymnasiums aus Stockum gründeten im vergangenen Jahr die Schülerfirma "BullerBuxe" und verwandeln fortan alte Jeanshosen in trendige Accessoires. Mit diesem Start-up-Unternehmen wollten die Schüler Gutes für die Umwelt und den Klimaschutz tun. Nun traten die Unternehmer mit ihrem Projekt zum digitalen Landeswettbewerb an. Von Andrea Becker Stockum. Die Schülerfirma ist ein Programm, das von "Junior", einer gemeinnützigen, bundesweiten...

  • Düsseldorf
  • 20.05.21
Wirtschaft
Markus Borgiel (rechts), Hauptabteilungsleiter Vertrieb und Beschaffung bei den Stadtwerken Witten, übergibt Wilfried Neuhaus-Galladé, geschäftsführender Gesellschafter bei J.D. Neuhaus, das Ökostrom-Zertifikat. | Foto: Stadtwerke

Null Kilogramm CO2
J.D. Neuhaus Witten erhält hundert Prozent Ökostrom

Das Wittener Traditionsunternehmen reduziert damit seinen stromrelevanten CO2-Ausstoß auf null Kilogramm. Für sein nachhaltiges Engagement prämieren die Stadtwerke ihren Kunden mit dem Ökostrom-Zertifikat. „Der schonende Umgang mit Ressourcen hat in jedem Prozessschritt einen hohen Stellenwert. Die Umstellung auf Ökostrom von unserem lokalen Energieversorger ist für uns der nächste logische Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Mit geringerem Mehraufwand erreichen wir viel für...

  • Witten
  • 19.05.21
Natur + Garten
Foto: Beispiele für ungeeignete Hotels und Baustoffe - Finger weg!

Augen auf beim Insektenschutz
Viele Bienenhotels sind ein Fall für die (Bio-)Tonne!

Rund 300 der 560 heimischen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste und sind somit akut vom Aussterben bedroht. Aber auch die Masse an Wildbienen sinkt stark, denn diese sind meist alleinlebend und können bestimmte Verluste nicht kompensieren. Viele Arten haben sehr spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum; also an Nistplatz, Baumaterial und Nahrungspflanzen. Aber auch viele anderen Insekten wie Schmetterlinge finden zwischen Monokulturen der industriellen Landwirtschaft mit massivem...

  • Dortmund-Süd
  • 18.05.21
  • 4
  • 5
Kultur
Heidi de Ruiter, Margot Ribberik, August Klar und Sina Kuipers (v.l.n.r.) bei der digitalen Preisverleihung. | Foto: mediamixx

Gymnasium Rheinkamp ist erfolgreich beim euregionalen Schulwettbewerb
Auf dem Siegertreppchen ganz oben

Wochenlang tüftelten die Schüler des Gymnasiums Rheinkamp Europaschule Moers an ihrem Beitrag für den diesjährigen euregionalen Schulwettbewerb. Im Fokus stand die Frage, wie Deutsche und Niederländer umweltbewusster leben und voneinander lernen können. Im Klassenzimmer und daheim wurde gebrainstormt, ein Drehbuch geschrieben und gefilmt. Die Arbeit hat sich gelohnt: Das Moerser Gymnasium schaffte es bei der digitalen Preisverleihung auf dem Siegertreppchen ganz nach oben. Zum Auftakt der...

  • Moers
  • 12.05.21
Ratgeber

Big Points für einen umweltbewussten Alltag
Neuer Ratgeber: Einfach nachhaltig

Es ist kein Geheimnis, dass es der Umwelt schlecht geht, der Klimawandel voranschreitet und Ressourcen knapp werden. Weniger im Fokus ist jedoch, dass oft schon mit einfachen Entscheidungen in Sachen Konsum „Big Points“ fürs nachhaltige Umsteuern erzielt werden können. Der neue Ratgeber der Verbraucherzentrale „Einfach nachhaltig“ navigiert durch die alltäglichen Lebensbereiche von Auto bis Zero Waste – und hilft ganz praktisch, den individuell passenden Kurs für einen umweltbewussten Alltag zu...

  • Marl
  • 06.05.21
Ratgeber
Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. | Foto: LK-Archiv

Neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Rund um „verbraucherzentrale@home“

Die neue Veranstaltungsreihe der VHS Gelsenkirchen und Bochum in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW mit dem Titel „verbraucherzentrale@home“ liefert Verbraucher-Wissen direkt nach Hause. Statt in den Räumen der VHS oder der Verbraucherzentrale haben die Gelsenkirchener Verbraucher nun die Gelegenheit, Online-Vorträge am heimischen Küchentisch oder vom Wohnzimmersofa aus zu verfolgen. Das interaktive Format will die Menschen dort informieren, wo zurzeit immer mehr Konsumentscheidungen...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Politik
Bürgermeister Ralf Köpke (l.) wird Ministerin Svenja Schulze (M.) gleich Blumen überreichen. Stefan Kallen (Baubetriebshof), Uta Schopmann (Tiefbau- und Grünflächenamt) und Stephan Baur (Klimaschutzmanager) erläuterten beim Treffen, wie sie in ihren Bereichen Klimaschutz umsetzen.  | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn - Förderbescheid der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
Besuch aus Berlin

Svenja Schulze übergibt Förderbescheid für LED-Beleuchtung Neukirchen-Vluyns Bürgermeister Ralf Köpke konnte hohen Besuch im Rathaus begrüßen: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, überreichte einen Förderbescheid der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (BMU). Rund 26.000 Euro erhielt die Stadt Neukirchen-Vluyn für die Ausstattung von 180 Laternen mit modernen Aufsatzleuchten. Die Mittel, die die Kommune damit aus der...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 06.05.21
Ratgeber
"Klimaschutz schmeckt!" Rezepte und Informationen, sowie kleine Pocket-Saisonkalender bekommt man bei der örtlichen Verbraucherzentrale.
3 Bilder

"Europa bei uns zuhause" Verbraucherzentrale beteiligt sich mit Klimaschutz-Ideen
"Klimaschutz" als Thema der Kamener Europawoche

Was hat eine "Klimaschutz-Suppe" mit Europa zu tun? So einiges - erfahren wir von Umweltberaterin Jutta Eickelpasch   Am 9. Mai ist Europatag. Die Stadt Kamen startete dazu eine ganze Aktionswoche "Europa bei uns Zuhause", im Rahmen eines Förderprojekts des Europaministers NRW. Dazu finden viele kleine und attraktive Aktionen statt, die sich an Kamener Bürger und Bürgerinnen, als auch alle Partnerstädte richten. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen beteiligt sich an der...

  • Kamen
  • 05.05.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Bei einen Rundgang in Hilden am Elbsee gesehen und gelesen. Dadurch bin ich auf die Idee gekommen Plogging  ein wenig vorzustellen. ;o)

Ein neuer Trend!
Plogging!

Plogging – Was, noch nie gehört? Dieser neue Trend stammt aus Schweden. Er setzt sich aus den Worten plocka (pflücken/aufheben) und Jogging zusammen. Also ganz einfach, beim Joggen Müll aufsammeln. Das hält fit und die Umwelt wird gleichzeitig von unachtsam weg geworfenem Müll befreit. Also auf zum Plogging. Wer es lieber etwas langsamer angehen möchte, oder muss kann mit Palking Walking loslegen. Hierbei wird nicht gejoggt, sondern in seinem eignen Tempo nebenbei Müll aufgesammelt....

  • Heiligenhaus
  • 03.05.21
  • 8
  • 6
Politik
Das Schaufenster lädt ein, sich mit nachhaltigem Wirtschaften zu beschäftigen. | Foto: Weltladen esperanza

Weltladen esperanza an bundesweitem Aktionstag beteiligt
Für den Wandel werben

Am 8. Mai ist Weltladentag. Hunderte Weltläden machen bundesweit auf die Notwendigkeit sozial-ökologischer Transformation aufmerksam. Sie weisen darauf hin, dass es einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft braucht und der Faire Handel dabei als Kompass dienen kann. Auch der Weseler Weltladen esperanza beteiligt sich. „Weitermachen wie bisher ist keine Option. Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Die Welt braucht einen Tapetenwechsel!“, so führt...

  • Wesel
  • 03.05.21
Wirtschaft
Kundenzentrum der Wohnungsbaugesellschaft an der Landgrafenstraße. | Foto: DOGEWO21

Diskussion um städtische Wohnungsbaugesellschaft in Dortmund: Mieterverein gegen Gedankenspiele um Verkauf von Anteilen an die Sparkasse
Mieterverein kommentiert DOGEWO-Überlegungen

Gedankenspiele rund um Verkauf von DOGEWO21 Gesellschafteranteilen durch DSW21 an den Mitgesellschafter Sparkasse Dortmund beschäftigen den Mieterverein Dortmund. Und während die Verwaltungsspitze überlegt eine neue kommunale Wohnungsbaugesellschaft zu gründen, um mehr Wohnungen zu bauen, setzt die SPD-Fraktion darauf, dass Stadt und Politik weiter ihren Einfluss auf die Dortmunder Wohnungsgesellschaft haben. "DOGEWO21 darf nicht zum Spielball im 'Konzern Stadt' werden", wendet sich Tobias...

  • Dortmund-City
  • 01.05.21
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Am 8. Mai ist Weltladentag!
Weltladen esperanza fordert Tapetenwechsel

Am 8. Mai ist Weltladentag. Hunderte Weltläden machen bundesweit und in den Sozialen Medien mit #GönnDirWandel auf die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation aufmerksam. Sie weisen darauf hin, dass es einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft braucht und dass der Faire Handel dabei als Kompass dienen kann. Auch der Weltladen esperanza beteiligt sich an der bundesweiten Kampagne des Weltladen-Dachverbandes. „Weitermachen wie bisher ist keine Option. Unsere Art zu...

  • Wesel
  • 30.04.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Nardin Moadel
  • 17. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

  • 19. Juni 2024 um 17:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

KLIMAKRISE & KOLONIALISMUS - WAS HAT DAS MITEINANDER ZU TUN?

Die Effekte der Klimakrise betreffen den Globalen Süden anders als den Globalen Norden, was nicht zuletzt auf die lange Geschichte des Kolonialismus zurückzuführen ist. Welche Auswirkungen haben (neo-)koloniale Praktiken und koloniale Kontinuitäten auf die Klimakrise, die Menschen und die Natur? Theoretischer Input kommt von William Dountio, im Anschluss bieten die Urbanisten gemeinsam mit Aktivist*innen von Ende Gelände Bochum einen interaktiven Workshop zum Thema an. Eine Veranstaltung im...

Foto: FH Dortmund
  • 21. Juni 2024 um 14:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

NACHHALTIGKEITSKOMPETENZEN - WAS BRAUCHE ICH FÜR DIE ZUKUNFT?

Klimakrise, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, geopolitische Veränderungen, demografischer Wandel - das alles kann Angst machen und führt zu Unsicherheiten, Ohnmacht und auch Wut. Wie können wir uns für eine herausfordernde Zukunft wappnen? Welche Kompetenzen und psychischen Ressourcen brauchen wir, um ein gutes Leben zu führen? Sebastian Kreimer von der Fachhochschule Dortmund stellt u.a. das Konzept „Inner Development Goals“ vor und im Anschluss probieren wir verschiedene Methoden...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.