Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (li.) überreicht Hiltrud Buddemeier-Ennenbach den NRW-Verdienstorden. | Foto: Foto: Roberto Pfeil

NRW-Verdienstorden: Hernerin macht die Welt ein bisschen besser

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat elf Bürgerinnen und Bürger im Präsidentenschlösschen der Bezirksregierung Düsseldorf mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Zu den Ausgezeichneten gehört auch die engagierte Hernerin Hiltrud Buddemeier-Ennenbach. Herzliche und warme Worte fand die Ministerpräsidentin in ihrer Laudatio: „,Man soll etwas dazu beitragen, dass man die Welt in einem besseren Zustand verlässt, als man sie vorgefunden hat‘, hat Berthold Brecht...

  • Herne
  • 23.04.13
  • 1
Natur + Garten

Müll gehört nicht in den Wald!

Müllsammelaktion der Naturschutzjugend „Die wilden Waldkäuzchen“ im Stübbecker Wald Wir, die "wilden Waldkäuzchen", von der NAJU - Ortsgruppe Hemer, sammelten in unserer letzten Gruppenstunde den Müll rund um den Hemeraner Babywald ein! Ihr glaubt überhaupt nicht, was die Leute so in die Natur werfen!! Wir fanden einen Autoreifen, Holzleisten mit Nägeln, ganz viel Plastikmüll bis hin zu gefüllten Hundekottüten! Zum Glück hatten wir dieses Mal einen Bollerwagen dabei, so konnten wir die...

  • Iserlohn
  • 22.04.13
Natur + Garten
"Waldpflege" mit der Motorsäge
8 Bilder

Fällen von 135 alten Buchen und Eichen in Essen-Kettwig

Im Wald an der Graf-Zeppelin-Straße sieht es aus wie nach einem Panzerangriff. Hier haben Forstarbeiter von Grün-und-Gruga 135 alte Buchen und Eichen gefällt. Zwischen der Graf-Zeppelin- und der Mendener Straße hat Grün-und-Gruga in den vergangenen Wochen 135 alte Buchen und Eichen gefällt. Dabei wurde mit erschütternder Rücksichtslosigkeit vorgegangen. Das Waldstück sieht stellenweise so aus wie nach einem Panzerangriff. Dort wird auf Jahrzehnte kein schöner Wald mehr wachsen. Förster...

  • Essen-Kettwig
  • 19.04.13
  • 2
Natur + Garten
Beim Bau der Vogelhäuschen haben alle Mitgemacht                                                    Foto: Winkler
2 Bilder

Auf Bäume klettern

„In der Naju hat man viel Spaß, ganz besonders das Klettern auf Bäume gefällt mir“, erklärt die vierzehnjährige Shari. Sie ist schon seit mehreren Jahren bei der Naturschutz Jugend (NAJU) aktiv Mitglied. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich die 11- bis 13-jährigen Naturinteressenten in der alten Vogelheimer Mühle am Möllhoven 62 zum „Teens-Treff“. Dort bauen sie im Frühling zum Beispiel Vogelhäuschen, die sie im nahe liegenden Wald aufhängen, oder pflanzen Kräuter, etwa Basilikum oder...

  • Essen-Borbeck
  • 15.04.13
Überregionales
3 Bilder

Bitte nicht: Hunde haben auf Feldern nichts zu suchen

Hunde gehören nicht auf Felder und Weiden. Daran erinnern die Bauern der Region und machen auf die Folgen aufmerksam. Velbert. Mehr gegenseitiges Verständnis wünschen sich die Landwirte, die ihre Felder im Grüngürtel der Städte bewirtschaften. „Um das Flies auf meinen Erdbeerpflanzungen vor Wild und Hunden zu schützen, habe ich alle siedlungsnahen Felder eingezäunt“, so Marc Faßbeck vom Erdbeerhof Faßbeck, der in Neviges zahlreiche Erdbeerfelder betreibt. Doch so leicht lässt sich das Problem...

  • Velbert-Langenberg
  • 10.04.13
  • 3
Politik
Letztjährige Aktion der Brgerinitiativen beim 1. AWO-Lauf

Bezirksbürgermeister Czierpka verweigert Startschuss für 2. Awo Lauf.

„Bürgerinitiative - Gemeinsam für Brackel„ nimmt dies zum Anlass, diese ehrenamtlich geplante und durchgeführte Laufveranstaltung von Freizeitsportlern, zu unterstützen. Wie dem Newsletter Nr. 4 / 2013 der AWO in Asseln zu entnehmen war, hat Herr Czierpka die Einladung, den Startschuss auf dieser Laufveranstaltung abzugeben, abgelehnt. Ein echt bemerkenswerter Entschluss, wenn man weiß, das diese Laufveranstaltung von ca. 500 Freizeitsportlern aktiv wahr genommen und von mehr als 100...

  • Dortmund-Ost
  • 04.04.13
Natur + Garten
ehemaliger Torfabbau im 18. und 19. Jahrhundert
3 Bilder

Rätsel des Monats

Hier das richtige April-Rätsel: http://rmr.cms-webdesign.de/frage1304.html Bitte nue den Lösungsbuchstaben nennen oder eine Nachricht senden. Welches Naturschutzgebiet ist gesucht?

  • Weeze
  • 02.04.13
  • 2
Natur + Garten

Wen hat das gestört?

Diese Frage kommt als Erstes, wenn man die armen Bäumreste am Bach an der Schillerstrasse direkt neben dem Stadtgarten sieht. Seit einiger Zeit kommt es mir vor, daß es jemanden in dieser Stadt gibt, der Bäume hasst und ihnen einen richtigen Krieg erklärt hat. Bäume haben keine Anwälte, die sie verteidigen können und keine Stimme, um sich selbst zu schützen. Die meisten Menschen genießen ihre eigenen vier Wände oder eigenen Garten; um etwas Anderes wollen sie sich nicht kümmern. Wie kann man...

  • Castrop-Rauxel
  • 28.03.13
  • 1
Natur + Garten
Hiltrud Buddemeier, Heinrich Schiwietz, Annelie Lochner und Benno Langner mit einem Teil der Gehölze, die Samstag gegen eine Schutzgebühr abgegeben werden. Foto: Detlef Erler

Gehölze helfen Schmetterlingen und Vögeln

„Solange der Vorrat reicht“, sagt Hiltrud Buddemeier vom Bund für Umwelt und Naturschutz. Sie und ihre Mitstreiter haben auch in diesem Jahr Beeren- und Blütensträucher bestellt, die gegen eine Schutzgebühr an Gartenfreunde abgegeben werden. 400 Stück wurden gestern angeliefert. „Da müsste eigentlich für jeden Garten das Passende dabei sein“, vermutet die Naturschützerin. Abgegeben werden die Gehölze am Samstag (23. März), von 10 bis 13 Uhr im BUND-Garten am Juri-Gerus-Weg, direkt neben dem...

  • Herne
  • 19.03.13
Kultur
SkulliRoots
9 Bilder

DigitalACRYL.......Abstrakt is fakt

"Manchmal sind die Schatten faszinierender als das Eigentliche, und die Täuschung birgt ihre eigene Wahrheit...."MARE TENEBROSUM (das Meer des unbekannten) Sebastian Mona ist Newcomer, Fotograf und Künstler und presentiert u.a. Werke zum Thema "Parallelwelten".Seine Werke fordern spielerisch dazu auf,über das eigene Ich hinauszudenken und das belanglose Nebeneinander zu überwinden, ohne sich selbst dabei zu verlieren.für mehr Bilder:

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.13
  • 2
Politik
Ein gemeinsamer Arbeitskreis soll Lösungen fürs Buchenwäldchen erarbeiten, die für alle akzeptabel sind. | Foto: Winkler
6 Bilder

Zaun oder nicht Zaun, das ist die Frage

Ohne Mehrheiten funktioniert Demokratie nicht, in Borbeck nicht und auch nicht anderswo. In der Bezirksvertretung IV hat Rot-Grün die Mehrheit. Und mit eben dieser wurde die Beschlussvorlage zur Sicherung der Schutzziele im Schönebecker Kamptal durchgesetzt. Das war zu erwarten. Dennoch kochten im Schloss die Emotionen hoch. Gutachterin Kristin Nieland versorgte die Bezirksvertreter noch einmal mit allen notwendigen Informationen zum Zustand des 0,5 Hektar großen Buchenwäldchens innerhalb des...

  • Essen-Borbeck
  • 15.03.13
Natur + Garten

Die Kröten wandern wieder

In diesen Tagen marschieren die Kröten wieder los. So werden sich tausende Tiere auf ihren jährlichen Weg zu dem Teich begeben, wo sie geboren wurden, um dort ihre Eier abzulegen. Doch der Weg für die nützlichen Tiere ist lang und gefährlich. So machen an vielen Straßen Hinweisschilder auf die Wanderung aufmerksam, um Autofahrer zu vorsichtigem und langsamen Fahren anzuhalten. An vielen Straßen sind Zäune mit Eimern davor angebracht. Diese Eimer werden täglich von ehrenamtlichen Helfern geleert...

  • Velbert
  • 10.03.13
Natur + Garten
Schau mir in die Augen: Der Steinkauz ist unsere kleinste heimische Eulenart. Foto: Glüer
14 Bilder

Von Vögeln, Äpfeln und Naturschützern

Unsere letzten Grünflächen müssen vor Bebauung geschützt werden. Das ist die Devise des Arbeitskreises für Umwelt und Heimat. Und so beobachtet der Verein sehr wachsam jedes größere Bauprojekt. Vorsitzender Manfred Scholz: „Es besteht die Gefahr, dass die Stadt Lünen sich ihre ‚grüne Lunge’ trotz sinkender Einwohnerzahlen durch Bebauung selbst zerstört – mit negativen Folgen für das Stadtklima und die Wohnqualität der Bevölkerung.“ In der Jahreshauptversammlung, die jetzt im Haus Westermann...

  • Lünen
  • 07.03.13
  • 6
Natur + Garten
Feuersalamander
5 Bilder

Kröten und Frösche entdecken den Frühling!

Der NABU Stadtverband Hagen bittet um Mithilfe/b> Bald ist es wieder soweit!!! Kröten und Frösche entdecken den Frühling! Der NABU Stadtverband Hagen bittet um Mithilfe Nachdem sie den Winter in Wald und Garten in frostsicheren Verstecken zugebracht haben, ziehen viele Amphibien zu ihren Geburtsgewässern, um abzulaichen. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander (salamandra salamandra), Grasfrosch (Rana temporaria)und die hier im Hagener Gebiet häufig vorkommende Erdkröte (Bufu...

  • Hagen
  • 06.03.13
Politik

BUND-NRW: Autobahn A 46 Hemer- Neheim deutschlandweit eines der zwölf dusseligsten Straßenbauprojekte

BUND fordert Landesregierung auf, vernünftige Alternativen zu entwickeln - Auch Weiterbau der A 1 in der Kritik Düsseldorf, 26.02.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat heute eine Dokumentation mit dem Titel „Das dusselige Dutzend“ mit den zwölf unsinnigsten Straßenbauvorhaben aus ganz Deutschland vorgelegt. Alle zwölf seien überteuert, überdimensioniert, beseitigten keinerlei Engpässe, bewirkten aber massive Schäden an der Natur. Zu diesen zwölf Projekten gehört aus...

  • Arnsberg-Neheim
  • 26.02.13
Natur + Garten
Die Stiftungsgünder Margarete und Bernhard Achtermann - hier bei der Einweihung des Hundebades im Essener Albert-Schweitzer-Tierheim im Jahr 2010, das aus Mitteln der Stiftung errrichtet worden war.  Archivfoto: ms

Tier-, Natur- und Umweltschutz: Achtermann-Stiftung vergibt Fördermittel

Ab sofort nimmt das Umweltamt der Stadt Essen wieder Anträge auf Fördermittel aus der Bernhard-und-Margarete-Achtermann-Stiftung entgegen. Gefördert werden Maßnahmen und Projekte im Bereich des Tierschutzes und des Natur- und Umweltschutzes. Die Eheleute Bernhard und Margarete Achtermann aus Gelsenkirchen haben im Februar 2007 eine Stiftung bei der Stiftungsverwaltung der Stadt Essen gegründet. Mit dieser Stiftung sollen Maßnahmen und Projekte im Bereich des Tierschutzes sowie des Natur- und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.02.13
Natur + Garten
2 Bilder

Zurück zur Natur

Die Emschergenossenschaft hat seit Jahresbeginn Rodungsarbeiten entlang des Handbachs durchgeführt. Die Maßnahme dient als Vorbereitung für den Bau des neuen Abwasserkanals - der Handbach bekommt gewissermaßen einen „unterirdischen Zwilling“, durch den künftig das Schmutzwasser fließen wird. Das Gewässer selbst kann dann naturnah umgestaltet werden. Die Arbeiten am Handbach sind jedoch nicht die einzigen Aktivitäten der Emschergenossenschaft auf Oberhausener Stadtgebiet. Ganz im Gegenteil: Der...

  • Oberhausen
  • 26.02.13
Natur + Garten
12 Bilder

Auflösung zum Bild "Was ist das?"

Hierbei handelt es sich um die Teilansicht eines Baumstamms. Schaut euch die folgenden Fotos an. Sie zeigen eine unter Naturschutz stehende Rotbuche, die um das Jahr 1750 ± 50 gepflanzt wurde, somit etwa 263 ± 50 Jahre alt ist. Diese Rotbuche, auch "Kaisers Buche" genannt, steht auf dem Heideweg in Moers Schwafheim.

  • Duisburg
  • 24.02.13
  • 9
Politik
So sieht es derzeit am nördlichen Lippeufer aus.
3 Bilder

Kettensägen machen Platz am Lippeufer

Innerhalb weniger Tage schafften Kettensägen und Bagger Platz am nördlichen Lippeufer zwischen Graf-Adolf- und Konrad-Adenauer-Straße. Auf der gerodeten Fläche soll der geplante „Flusspark Lippedreieck“ entstehen. Mit den vorbereitenden Maßnahmen für die neue Wohnbebauung und die Umgestaltung des nördlichen Lippeufers mit Zugang zum Fluss müssen Bäume und Sträucher entfernt werden. „Naturschutzbelange spielen bei dieser Maßnahme eine große Rolle“, darauf weist die städtische Abteilung Stadtgrün...

  • Lünen
  • 19.02.13
  • 3
Natur + Garten
Portrait eines schönen Tieres: "Bussi" kurz vor dem Abflug.
7 Bilder

"Bussi" geht wieder auf Mäusejagd

Schlechte Nachrichten für alle unvorsichtigen Mäuse am Steinkreuz in Alstedde: „Bussi“ ist wieder auf der Jagd nach euch. Abseits der kleinen Nager gibt es aber ein großes Happy-End in der Geschichte um den völlig entkräfteten und hilflosen Mäusebussard, den Familie Widawka aus Alstedde gefunden hatte (wir berichteten). Unter der Obhut der Greifvogelexperten des Nabu Dortmund konnte sich der Vogel wieder voll erholen. „Der Vogel hatte eine Fangprellung“, erklärt Gudrun Hartisch, die sich mit...

  • Lünen
  • 15.02.13
  • 4
Überregionales
Wieviele Maulwürfe verbergen sich unter rund 200 Hügeln? Wer weiß es?

Dieses Bauschild könnte auch vor meiner Haustür stehen!

Nachdem der Schnee so langsam wieder weggetaut ist, traue ich mich vor lauter Maulwurfhügeln gar nicht mehr aus dem Fenster zu schauen. Bei 180 Erdhaufen habe ich aufgehört zu zählen. Jetzt würde ich gerne wissen, wieviele Maulwurffamilien sich unter unserem Grundstück mittlerweile breitgemacht haben. Hat jemand eine Ahnung? Also, so viele Haustiere habe ich noch nie gehabt! Hat jemand noch einen wirksamen Tipp, wie ich die Kameraden wieder loswerde? Vielen Dank im Voraus, Anja (Inhaberin eines...

  • Kamen
  • 11.02.13
  • 3
Politik

Stork-Gegner: Es geht weiter

Zu einem ersten Treffen im neuen Jahr kamen in dieser Woche die GegnerInnen des Gewerbegebietes Am Stork zusammen. Das weitere Vorgehen und Ideen für Aktionen wurden erörtert. Einig waren sich die TeilnehmerInnen der Runde am Ende vor allem darüber, den Widerstand nicht aufzugeben. Die Öffentliche Bekanntmachung der Stadt zum Satzungsbeschluss für das Gewerbegebiet Am Stork war Anlass für VertreterInnen von UWW, CDU und den Grünen zu einem Treffen mit BürgerInnen aus der IG Stork. Fristen und...

  • Wetter (Ruhr)
  • 09.02.13
LK-Gemeinschaft

Kinder bauen Nisthilfen im Park

Vom 12. bis zum 21. Februar können Schulkinder im Regenbogenhaus im Westfalenpark wieder verschiedene Nistkästen für Vögel und Insekten bauen. Von den Mitarbeitern des Agard-Naturschutzhauses erfahren sie, wie die Tiere leben und brüten. Aus Schilf, Bambus und Holunderstengeln werden Insekten-Quartiere gebastelt. Schulklassen können sich unter Tel: 0231- 12 85 90 oder per E-Mail an naturschutz@agard.de anmelden.

  • Dortmund-City
  • 08.02.13
Politik
Neue Hoffnung für die zahlreichen Demonstranten für einen grünen Groppenbruch: Zumindest die Bezirksvertretung Mengede will das Gelände dauerhaft für die Natur sichern. Foto: Schütze

BV Mengede: Grünes Licht für grünen Groppenbruch

Kehrtwende auf ganzer Linie: Alle Parteien in der Bezirksvertretung Mengede sprechen sich jetzt einmütig dafür aus, dass der Groppenbruch grün bleibt. Einem potentiellen Gewerbegebiet soll ein Riegel vorgeschoben werden – endgültig. Noch im Dezember hatten sich die Fraktionen in der Bezirksvertretung (BV) Mengede nicht einigen können, wie es mit dem Groppenbruch weitergehen soll. Die Verwaltung hatte den Plänen für ein Gewerbegebiet zwar aus Kostengründen eine vorläufige Absage erteilt, will...

  • Dortmund-West
  • 08.02.13

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

6 Bilder
  • 8. Juni 2024 um 14:00
  • Stadtpark
  • Herne

NABU Herne beim Herner Gartentag - Stadtgarten Herne

Der NABU Herne wird wieder mit einem großen Stand beim Herner Gartentag dabei sein. Wir laden alle Mitglieder und Interessenten ein uns zu besuchen. Es gibt viel Infomaterial rund um Garten und Naturschutz. Außerdem bieten wir lecker selbstgemachtes und kleine Blumengestecke an. Auch haben Sie dort Gelegenheit die Aktiven vom NABU Herne kennenzulernen! Wir stehen gerne Rede und Antwort und berichten von unserem Einsatz für Mensch und Natur. (Die Fotos sind vom Gartentag 2023).

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.