Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten

Keine Osterfeuer?

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen, stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. Da es unbestritten ist, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe entstehen, hat die Stadt bereits 2005 die „Osterfeuer-Verordnung“ erlassen, um das Freisetzen schädlicher Stoffe zu minimieren. Für Osterfeuer wird hauptsächlich Hecken- und...

  • Dortmund-City
  • 29.01.13
Natur + Garten
Peter und Katharina Schikorra, NUR, beladen den Anhänger mit „Reihenhäusern für Sperlinge“ (für 25 Euro) und Fledermauskästen (für 28 Euro) aus witterungsbeständigem Material. | Foto: NUR im VEST

Nistkästen helfen heimischen Vogelarten

Gladbeck/Kreis Recklinghausen. Die Vogelwelt ist - auch in Gladbeck - in den letzten drei Jahren um circa 800 bezugsfertige „Einfamilienhäuser“ reicher geworden. Aber der Wohnungsmangel ist immer noch ein großes Problem. Doch mit etwas handwerklichem Geschick und ohne großen finanziellen Aufwand kann hier etwas Abhilfe geschaffen werden. Für eine Vielzahl von Tieren können künstliche Nisthilfen und Unterkünfte die ärgste Wohnungsnot überbrücken helfen. „Der Verlust an natürlichen Brut-, Nist-...

  • Gladbeck
  • 18.01.13
Natur + Garten

Hilfe für den NABU und Tricks für den eigenen Garten

Sie ärgern sich oft, dass auch in Ihrer Gegend so nachlässig mit der Natur umgegangen wird? Dagegen sollte man etwas tun, denken Sie regelmäßig? Die Mitarbeit im Naturschutzbund Hagen wäre eine Möglichkeit, diesen Gedanken umzusetzen. Der NABU nimmt sich jeden letzten Samstag im Monat ein konkretes Naturschutzprojekt vor. Wenn Sie sich für den Erhalt der Natur einsetzen und zusätzlich auch noch ein paar Tricks für den eigenen Garten lernen wollen, sind sie bei den eintägigen...

  • Hagen
  • 12.01.13
Natur + Garten
Wassertropfen im Makrobereich
20 Bilder

Wassertropfen im Makrobereich

Wassertropfen im Makrobereich, in Farbe und Schwarz-Weiß. Einige Bilder sind dabei versuchsweise (experimentell) mit dem Blitz aufgenommen worden.

  • Dorsten
  • 26.12.12
  • 9
Natur + Garten

Life-Projekt "Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden" - Regionalforstamt Niederrhein beginnt mit ersten Entwicklungsmaßnahmen

Fast 3,3 Millionen Euro stehen der Biologischen Station im Kreis Wesel bis Ende 2016 für das Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ zur Verfügung, um sich für den Erhalt dieser seltenen Lebensräume in der Region zu engagieren. Das Forstamt Niederrhein als Projektpartner unterstützt das von der EU geförderte Life+-Projekt. Nachdem der Regionalverband Ruhr kürzlich mit seinen ersten Entwicklungsmaßnahmen begonnen hat, startet in den ersten Januarwochen 2013 auch das...

  • Wesel
  • 20.12.12
Natur + Garten
Der Bestand der heimischen Vogelarten soll mit der NABU-Aktion unter die Lupe genommen werden. | Foto: privat

Stunde der Wintervögel

Zum 3. Mal findet die Stunde der Wintervögel statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft Naturfreunde auf, eine Stund lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im Freien Feld. Im Mittelpunkt der Aktion stehen weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Aber wo genau kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden,...

  • Kamen
  • 19.12.12
  • 1
Politik
Der Reisholzer Hafen soll ausgebaut werden. | Foto: RB-Archiv

Umgestaltung des Reisholzer Hafens - Infoveranstaltung

Der Hafen Reisholz soll sein Gesicht verändern: Eine Projektidee sieht vor, das Areal zu einem modernen Mehrzweckhafen auszubauen. Details zum aktuellen Stand gibt es am heutigen Mittwochabend (19. Dezember) auf einer Informationsveranstaltung. Der Industriekreis Düsseldorf und die Neuss-Düsseldorfer Häfen laden heute zum „2. Bürgerdialog“ ein, der um 18.30 Uhr in der Kantine von Demag Cranes, Forststraße 16, beginnt. Die Unternehmen, die Ende 2011 erstmals über das Projekt informiert hatten,...

  • Düsseldorf
  • 19.12.12
Politik
Daniela Kämper, SPD. Foto: Archiv

Buchenwäldchen mit oder ohne Zaun?

Trotz des Bundesgerichtshofurteils zu Haftungsfragen hält „Grün & Gruga“ an der Errichtung eines Zauns um das Schönebecker Buchenwäldchen fest. SPD und CDU sind sich in der Frage uneinig. „Im Naturschutzgebiet hat außer den dort lebenden Tieren und Pflanzen niemand etwas zu suchen“, betont Daniela Kämper, SPD-Ratsfrau für Schönebeck und Bedingrade. Der Naturschutz stehe noch vor dem Sicherheitsaspekt, somit unterstütze man das Zaun-Vorhaben. Angesichts 30.000 Euro, welcher der Schutz des...

  • Essen-Borbeck
  • 14.12.12
Politik
Die Zukunft des Groppenbruch sorgte für Demonstrationen und Diskussionen - Letzteres immer noch. Foto: Archiv
4 Bilder

Zankapfel Groppenbruch: Tauziehen in Mengede geht weiter

Naturschutz oder doch Gewerbe? In das monatelange Tauziehen um die Zukunft des Groppenbruch hat die Bezirksvertretung Mengede jetzt noch einen drauf gesetzt. Einig sind sich die Parteien nur, dass sie sich noch immer nicht einig sind. Eigentlich hat die Verwaltung den Plänen für ein neues Gewerbe- und Industriegebiet im Groppenbruch eine Absage erteilt. Zu hohe Entwicklungskosten, keine Rentabilität, lautet das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie. Die Wirtschaftsförderung hält sich aber ein...

  • Dortmund-West
  • 07.12.12
Natur + Garten
Rita Grünspecht im Garten...
7 Bilder

Rita Grünspecht im Garten...

Rita Grünspecht im Garten. Der Grünspecht auch Grasspecht oder Erdspecht (lat. Picus viridis) genannt, ist etwa 31 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von bis zu 52 Zentimetern. Der Grünspecht ist farbenreich, Grün auf dem Rücken die Unterseite lass-hell. Der Kopf und der Nacken sind rot, der Schnabel bis hinter den Augen ist Schwarz. Beim Männchen ist der Wangenfleck rot mit einem schwarzen Rand. Beim Weibchen ist dieser Wangenfleck einfarbig schwarz. Das Männchen und das Weibchen...

  • Dorsten
  • 30.11.12
  • 9
Überregionales
Foto: Bangert
3 Bilder

„Keine Bebauung auf der Kleinen Höhe“ - Bürgermeister Stefan Freitag äußert sich zu Forensik-Plänen

Anfang November erhitzten die neuen Pläne einer Forensik an der „Kleinen Höhe“ die Gemüter. Hunderte Demonstranten zogen mit Plakaten durch das Gebiet. Gestern äußerte sich Bürgermeister Stefan Freitag zu den Plänen. Von Miriam Dabitsch Das Wichtigste vorweg: Auch der erste Bürger der Stadt ist gegen eine Bebauung der Kleinen Höhe und steht damit auf der Seite der Anwohner. Allerdings distanziert er sich von der „emotionalen Diskussion“, die viele Bürger führen. Er nennt ganz andere Gründe, die...

  • Velbert
  • 23.11.12
  • 6
Natur + Garten
Rund 170 junge Zander wurden von den Angelexperten Herbert Pallaß, Ralf Strecker und Jürgen Heib am Westufer des Gewässers eingesetzt.
8 Bilder

170 Zander für den Barkenberger See

Der Wulfener Angelsportverein sorgte in diesen Tagen für neuen Fischbesatz im Barkenberger See. Rund 170 junge Zander wurden von den Angelexperten Herbert Pallaß, Ralf Strecker und Jürgen Heib am Westufer des Gewässers eingesetzt. Die kleinen Fische wurden behutsam ins Wasser gelassen und haben nun erst einmal Schonzeit. Der Zander ist ein heimischer Süßwasserfisch, der zur Familie der Barsche gehört und er stellt besondere Ansprüche an die Umweltbedingungen unter Wasser. Zander können...

  • Dorsten
  • 21.11.12
  • 1
Natur + Garten
19.11.12 .. die Heckrinder
26 Bilder

ich wollte einfach mal nur die Ruhe geniessen und bin dann zur Kiebitzwiese ....

Nach einer anstrengenden Woche,zwei tollen Apres Ski Partys und einer Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal wollte ich einfach nur mal kurz entspannen . Wo kann man das besser als an der Kiebitzwiese ? denn heute ABEND geht es dann ans Aufräumen der Schützenhalle , denn sie soll ja wieder tip top aussehen . Ab Morgen bin ich dann auch wieder im LK mehr zu sehen , hiermit möchte ich mich entschuldigen das ich in den letzten Tagen nichts zu Euren Berichten irgend etwas geschrieben habe.

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 19.11.12
  • 18
Politik
Die Umweltschützer wollen sich nicht ausnutzen lassen. | Foto: Magalski

Naturschützer: Kein Kampf gegen Forensik

Die Kreisgruppe Recklinghausen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland will sich nicht ausnutzen lassen. Am Widerstand gegen die geplanten Forensiken in Lünen und Haltern will man sich daher nicht aktiv beteiligen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) werde in den Planungsverfahren an den Forensikstandorten selbstverständlich die Einhaltung der natur- und artenschutzrechtlichen Belange überwachen. Man lasse sich aber nicht vor den Karren von Politik und...

  • Lünen
  • 15.11.12
  • 6
Politik
Mit vielfältigen Aktionen hatten Naturschützer der Grünen und der Groppenbruch-Initiative in den letzten Jahren gegen eine Gewerbeansiedlung vor Ort gekämpft. Ihnen geht die jetzige Entscheidung nicht weit genug. Archivfoto: Schütze

Aus für Gewerbe im Groppenbruch: Lob und Tadel

Am Aus für ein Gewerbegebiet im Groppenbruch scheiden sich die politischen Geister. Während die Grünen aus ökologischer Sicht einen Grund zum Feiern sehen, beklagt die CDU einen Rückschlag für die wirtschaftliche Entwicklung Dortmunds. Erst am Dienstag hatte die Verwaltung der Zukunftsdebatte um den Groppenbruch ein vorläufiges Ende gesetzt. Die Stadt war in einer Machbarkeitsstudie zu dem Ergebnis gekommen, dass die Planungs- und Herstellungskosten zu hoch sind, um die Fläche zu marktüblichen...

  • Dortmund-West
  • 09.11.12
Politik

Gewerbegebiet Stork: Gutachten ersetzen nicht die persönliche Verantwortung

Die Grünen Wetter äußern Kritik an der Abwägung der Verwaltung zu eingegangenen Anregungen zum Gewerbegebiet Stork. Sie appellieren an die politischen Entscheidungsträger, sich nicht der persönlichen Verantwortung zu entziehen. Dazu äußert Grünen-Sprecherin Karen Haltaufderheide: "Die Verwaltung hat sich viel Mühe mit der Abwägung der Anregungen gegeben. Das war auch notwendig angesichts der vielen schwerwiegenden Einwände, die von anderen öffentlichen Stellen und von BürgerInnen erhoben worden...

  • Wetter (Ruhr)
  • 03.11.12
Überregionales
Bürger-Reporter Klaus Ashoff fotografierte die Sandschrecke auf der Victoria-Brache. | Foto: Klaus Ashoff

Hilft die Heuschrecke im Forensik-Kampf?

Das kleine Insekt ist unscheinbar und leicht zu übersehen. Doch die Sandschrecke hat einen mächtigen Verbündeten: Die rote Liste der bedrohten Arten. Und das Tier lebt offensichtlich auf der Victoria-Brache. Ist das der Lichtblick nach dem die Forensik-Gegner suchen? Könnte das kleine Tier wirklich den Bau der Klinik nahe der Barbara-Siedlung verhindern? Immerhin wurde die Blauflügelige Sandschrecke schon als „stark gefährdet“ eingestuft. Bereits 2009, 2010 und 2011 war die Heuschreckenart mit...

  • Lünen
  • 30.10.12
Natur + Garten
Den Walen ganz nah: Andrea Steffen (Foto) und ihr Mann tauchen regelmäßig mit Walen. | Foto: privat
4 Bilder

Sanfte Riesen: Vortrag „Wale hautnah“ am 28. Oktober im Aquazoo

Pottwale, Buckelwale und Blauwale: Andrea und Wilfried Steffen haben die großen Meeresbewohner fotografiert, gefilmt und sind mit ihnen geschwommen. Am Sonntag, 28. Oktober, berichten sie in einem Multimedia-Vortrag von ihren Erlebnissen. „Es ist einfach faszinierend, wie sanft und zärtlich diese Riesen sein können“, sagt Andrea Steffen. „Walmütter, die an uns gewöhnt sind, haben uns teilweise sogar ihre Babys anvertraut, wenn sie alleine abgetaucht sind.“ Seit vielen Jahren tauchen Steffen und...

  • Düsseldorf
  • 24.10.12
  • 1
Kultur

Filmtipp: "Die Ökonomie des Glücks" (mit anschließender Podiumsdiskussion)

Vom 01. bis 07.11. zeigt das sweetSixteen (www.sweetsixteen-kino.de) in Dortmund jeweils um 19 Uhr die „Die Ökonomie des Glücks“. Dieser Film stellt mit beeindruckender Deutlichkeit die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise dar, regt dabei zum Nachdenken an und provoziert durch die Konfrontation unserer alltäglichen Annehmlichkeiten mit ihren globalen Auswirkungen. Produzentin und Koregisseurin ist die renommierte Wissenschaftlerin, Autorin und Trägerin...

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
Politik

EEG-Umlage und Strompreis steigen – politisch gewollt zu hoch?

DIe Energie-AG unserer Kollegen aus Hannover haben sich mit der EEG-Umlage und dem steigenden Strompreis beschäftigt. Ein Kommentar. Mit der nun erfolgten Preiserhöhung wird die Energiewende insgesamt in Frage gestellt. Schon will die aktuelle Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch einen Deckel ausbremsen und/oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) komplett zu Fall bringen. Einseitig wird für die Erhöhung der EEG-Umlage der Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortlich...

  • Dortmund-City
  • 20.10.12
  • 3
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Für wilde Bienen

NaturFreunde-Familiengruppe baut ein Insektenhotel Mit knapp 20 Erwachsenen und Kindern machten wir uns an diesem etwas verregneten Samstag vormittag ans Werk, um etwas praktisch für den Naturschutz zu tun: ein Insektenhotel sollte Wildbienen, Schlupfwespen, Ohrenkneifern, Hummeln oder anderen nützlichen Insekten Nistmöglichkeiten am Naturfreundehaus bieten. Und für alle gab es was zu tun: Bretter zurechtsägen und schleifen, den Kasten zusammen bauen, Pfosten ins Erdreich einschlagen, Löcher in...

  • Düsseldorf
  • 08.10.12
Natur + Garten
In den Kämpen - Streuobstwiesen
52 Bilder

Fotosafari Goes ... Urdenbacher Kämpe

Es war ein eher spontaner Entschluss, das spätsommerliche Wetter lud ebenfalls geradezu ein, Safaristenherz, was willst Du mehr ? Und so versammelten sich 4 Safaristen - und ein Zuschauer - am angegebenen Treff- und Zeitpunkt direkt an der Urdenbacher Rheinkämpe, um diese fotografisch zu erkunden. Hier noch ein paar Anmerkungen zur Urdenbacher Rheinkämpe. Diese ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet, Vogelbrutgebiet, zugleich Überflutungsgebiet, als auch Weidegrund und Streuobstwiese. Eben ein...

  • Düsseldorf
  • 30.09.12
  • 20
Natur + Garten
Ein handbemaltes Tuch aus Indien.

Ein ganz normaler Tag im Leben eines naturkundlichen Reiseleiters

Der Tag, an dem wir mit Elefanten zum Tiger geritten sind. Abschrift aus meinem Reisebericht zur Indien-Nepal-Reise vom 01. bis 23.02.1991 Donnerstag, 07.02.1991: In dem Zug haben wir recht gut geschlafen. Auch hat sich die Mitnahme einer kleinen Getränke-Reserve als sinnvoll herausgestellt. Wer allerdings empfindlich ist bei der Benutzung orientalischer Zug-Toiletten sollte hier lieber den Durst ertragen. Um 06:50 Uhr geht die Sonne auf. Vom fahrenden Zug aus schwebt die Landschaft an uns...

  • Selm
  • 27.09.12
  • 17

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jochen Wandhöfer/NBL Bot-Gla - C.N / NBL Bot-Gla
9 Bilder
  • 16. Juni 2024 um 11:00
  • Jovypl. 4
  • Gladbeck

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und Fortgeschrittene

Erfolgreich Kompostieren für Anfänger und FortgeschritteneDas Netzwerk Blühende Landschaft Bottrop-Gladbeck bietet ein Seminar zum Thema Kompostieren an. Es werden alle Arten von Kompost angesprochen von Bokashi bis zu Terra Preta und deren Anwendung. Referent: Jochen Wandhöfer Fachberater für Bodenbiologie, Kompost u. effektive Mikroorganismen. Termin:16.06.2024 11.00 - 15.00 UhrJovy Haus Jovyplatz 445964 Gladbeck Anmeldung: NBL.Bottrop-Gladbeck@gmx.de Teilnahmegebühr: 15 € pro...

Austauschplattform "Mülheimer KlimaBündnis" | Foto: Mülheimer KlimaBündnis
  • 24. Juni 2024 um 18:00

Mülheimer KlimaBündnis

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE KLIMANEUTRALITÄT Bereits 2018 ins Leben gerufen, begleitet das Mülheimer KlimaBündnis die Stadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität. Es dient als Plattform für Mülheimer Vereine, Verbände, Einrichtungen und Bürger*innen zum Austausch über Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Emissionen. Mülheim will bis 2035 klimaneutral werden, Das Bündnis will hierbei konstruktiv und mitgestaltend einen Beitrag leisten. Die Initiator*innen gaben seinerzeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.