Oper

Beiträge zum Thema Oper

Kultur
Weit weg von der Anständigkeit, mit Verführung und Gewalt gegen die Norm und für den Moment: Mozarts „Don Giovanni" zieht am Samstag seine erotischen Kreise in der Dortmunder Oper. | Foto: Archiv

Sex und Gier auf dem Opernparkett - „Don Giovanni“ feiert Dortmunder Premiere

Die weltbekannte Oper „Don Giovanni“ von Mozart feiert am Samstag, den 8. März, um 18 Uhr unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz und mit Gerardo Garciacano in der Titelpartie Premiere im Opernhaus. Don Giovanni weckt in seiner Umgebung das, was man lieber unter der Decke hält und nicht offen zu zeigen wagt: Sexuelle Gier, die Faszination des Verbotenen und rasende Triebhaftigkeit. In Jens-Daniel Herzogs Regiekonzept sind deswegen alle Figuren von Don Giovanni...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
  • 1
Kultur

THG-Schüler von Walküre überwältigt

Murmeln und Rascheln erfüllen den vollbesetzten Zuschauerraum. Minuten verstreichen, bis der Dirigent sein Pult betritt. Ein Mann guckt sichtlich genervt in die hinteren Reihen - findet er sich doch von Schülern umgeben, die "gezwungenermaßen" die Oper besuchen. Werden die die "Walküre" überhaupt zu schätzen wissen? Es ist ein mutiges Unterfangen von Musikpädagoge Dr. Goswin Stübe: Fünfunddreißig 15- bis 16-jährige besuchen verpflichtend die Oper, und dann auch noch ein solches Monumentalwerk....

  • Essen-Kettwig
  • 01.03.15
Kultur
2 Bilder

Heute im Mehrgenerationenhaus!!! Operntreff - der Treffpunkt für Opernliebhaber

Der Treffpunkt für Opern-Liebhaber bringt Gleichgesinnte zusammen. Hier genießen Opern-Fans in entspannter Atmosphäre ihre Lieblingsmusik. Bei den regelmäßigen Treffen geht es nicht um das Fachsimpeln, sondern vielmehr darum, Opern gemeinsam zu genießen. Viele bekannte Opern, wie z. B. von Puccini, Verdi, Mozart oder Wagner, sind zum Anschauen auf Video vorhanden oder werden von Schallplatte oder DVD angehört. Zu Beginn einer Oper wird die Handlung zusammengefasst, damit auch Teilnehmer, die...

  • Wesel
  • 23.02.15
Kultur
Le Grand Macabre: Rainer Maria Röhr (Piet vom Fass) und Heiko Trinsinger (Nekrotzar). | Foto: Matthias Jung

Schräges Stück mit reichlich Charme

Muss man die Oper „Le Grand Macabre“ von György Ligeti inhaltlich und musikalisch mögen? Irgendwie nein. Und so verließen eine ganze Reihe von Opernfans schon in der Pause die Premiere im Aalto-Theater. Genervt von derben Szenen und schrägen Tönen durch Autohupen und mehr. Dennoch ist es dem Produktionsteam um Mariame Clément (Regie) und Julia Hansen (Bühne und Kostüme) gelungen, die extreme Herausforderung für alle Beteiligten in eine gelungene Inszenierung umzusetzen. Ein aufwendiges und...

  • Essen-West
  • 16.02.15
Kultur

Otello kommt in den Saalbau

Die Oper „Otello“ von Giuseppe Verdi wird am Sonntag, 15. Februar, um 19.30 Uhr vom Landestheater Detmold im Saalbau an der Bergerstraße 25 aufgeführt. Die Oper wurde nach Shakespeares Tragödie „Der Mohr von Venedig“ sehr aufwendig inszeniert. Informationen zum Stück: Der Feldherr Otello kehrt siegreich aus dem Krieg zurück. Doch die Freude darüber wird nicht von jedem geteilt: Da Otello Jago bei einer Beförderung übergangen hat, beschließt Jago sich zu rächen und Otello zu vernichten. Er...

  • Witten
  • 28.01.15
Kultur
Xin Peng Wang legt Hand an drei Weltklassechoreographien. | Foto: Archiv

Neues Ballett von Xin Peng Wang am Dortmunder Opernhaus

Unter dem Namen „Drei Streifen: Tanz“ vereint der preisgekrönte Ballettdirektor Xin Peng Wang die Arbeiten von drei renommierten Choreographen ab dem 14. Februar um 19.30 Uhr im Opernhaus. Zu erleben gibt es das detailreiche „Closer“ vom Pariser Ballettdirektor und Weltstar Benjamin Millepied, drei Duette der preisgekrönten Ballettzukunft Demis Volpis in „Little Monster“ und Jiri Bubenceks Uraufführung des Jane Campions Filmmeisterwerks „Das Piano“ als Handlungsballett. Näheres unter...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Kultur
Schon beim Jubiläum der Thetaer- und Konzertfreune machte das Opernensemble Lust auf die neue Premiere. | Foto: Ralf Michalak

Dortmunder "Rosenkavalier" feiert Premiere am Schauspiel

Das wohl berühmteste Lustspiel des 20. Jahrhunderts, „Der Rosenkavalier“ des Komponisten Richard Strauss und des Dichters Hugo von Hofmannsthal, verbindet am Sonntag, 25. Januar, um 18 Uhr in der neuen Inszenierung am Opernhaus die Tragik des Generationenkampfes mit subtilem Witz und großem Gesang von Christiane Kohl (Marschallin), Ileana Mateescu (Octavian) und Ashley Thouret (Sophie). Die Premiere ist die erste Zusammenarbeit des Opernintendanten Jems-Daniel Herzog mit Generalmusikdirektor...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Wallfisch überschriebt die Musik von Richard Strauss in Kerlins neuer „Elektra“. | Foto: Tanja Kernweiss

Hockaktuelle Neufassung von „Elektra“ am Schauspiel Dortmund

Stellung zu den hochaktuellen Themen des Vormarschs des IS in Syrien und Irak sowie der Dortmunder Flüchtlingsdiskussion, Pegida-Demonstrationen und Terror in Paris nimmt die Premiere und Uraufführung der Richard Strauss Oper „Elektra“ nach Euripides in der Neufassung des preisgekrönten Dramaturgen Alexander Kerlin am 7. Februar um 19.30 Uhr im Schauspielhaus. Paolo Magelli führt die Regie bei Kerlins „Tragödie der Gegenwart“. Paul Wallfisch interpretiert die Musik von Strauss zusammen mit...

  • Dortmund-City
  • 19.01.15
Kultur
Der Vorsitzende Prof. Dr. Michael Hoffmann mit Kulturdezernent Jörg Stüdemann. | Foto: Ralf Michalak
27 Bilder

Theater- und Konzertfreunde feiern 50 Jahre Kulturförderung

„Ja, wir brauchen Kultur dringender als manches andere“, setzt sich Bundestagspräsident Norbert Lammert als Gastredner bei der Jubiläumsfeier der Theater- und Konzertfreunde Dortmund für die Förderung ein. Mit einem blühenden Strauß und herzlichen Worten bedankte sich die Geschäftsführende Direktorin des Theaters Bettina Pesch für 50 Jahre Unterstützung durch die Theater- und Konzertfreunde.

  • Dortmund-City
  • 16.01.15
  • 1
Kultur
Die Kulturstiftung ehrt Gruberova für eine beispielhafte Gesangskarriere.

Sopranistin Gruberova erhält Preis für ihr Lebenswerk

Die Sopranistin Edita Gruberova hat für ihr Lebenswerk den mit 25 000 Euro dotierten Preis der Kulturstiftung Dortmund im Konzerthaus erhalten. Mit der Sängerin werde eine Künstlerin geehrt, die „durch harte Arbeit und eiserne Disziplin eine Karriere formte, die beispielhaft und klug jahrzehntelang atemberaubend funktioniert“, so die Begründung der Kulturstiftung. Der Kulturpreis wird seit 1998 im Zweijahresrhythmus für überragende Lebenswerke abwechselnd in den Bereichen Musik und Bildende...

  • Dortmund-City
  • 22.12.14
Kultur

Neuer Blog für Opernhaus-Fans geht online

Die Oper Dortmund geht mit ihrem Opernhausblog www.opernhausblog.de mit zusätzlichen Themen, Inhalten, Gedanken sowie persönliche Erfahrungen rund um das Musiktheater online. Das Blogger-Team, bestehend aus den Operndramaturgen Wiebke Hetmanek und Georg Holzer sowie Pressesprecher Alexander Kalouti, startet den Blog mit Texten und Gesprächen mit Ballett-Chef Xin Peng Wang und dem langjährigen Chef des Dortmunder Opernchores, Granville Walker.

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Kultur
Solisten und Opernchor finden sich auf der Opernbühne des Aalto Theaters inmittten einer Tsunami-Katastrophe wieder. | Foto: Bettina Stöß

Zum Glück gibt‘s einen dritten Akt

Nach der reichlich diskutierten Premiere von „Manon Lescaut“ zum Auftakt der Spielzeit folgte nun „Idomeneo, Rè di Creta“ im Aalto Theater. Es geht um das gespannte Verhältnis von Menschen, Göttern und Natur. Das Dramma per musica von Wolfgang Amadeus Mozart ist zum ersten Mal überhaupt an diesem Haus zu sehen. Zusammenfassend sei gesagt: Dem Publikum gefiel‘s. Besonders musikalisch kann die Aufführung unter der Leitung von Tomáš Netopil überzeugen, reichlich Applaus erarbeitet sich Eric Cutler...

  • Essen-West
  • 01.12.14
Kultur
Kammeroper Köln im Café Residenz
2 Bilder

Opera Dinner Night

Gala zum 30. Jubiläum des Café „Residenz“ Arien aus Die lustigen Weiber von Windsor, Carmen, Fledermaus u.v.m. mit Esther Schaarmann, Sopran und Inga Hilsberg, Piano und dem Ensemble der Kammeroper Köln Die Sopranistin Esther Schaarmann schloss ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Köln mit Bestnote ab. Sie ist Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs Festspielstadt Passau und Trägerin des Kunstförderpreises der Stadt Freiberg. Auftritte an der Philharmonie Berlin,...

  • Castrop-Rauxel
  • 25.11.14
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Treffpunkt für Opern-Liebhaber im Mehrgenerationenhaus Wesel

Montag ab 15.30 Uhr bei uns im Haus!!! Der Treffpunkt für Opern-Liebhaber bringt Gleichgesinnte zusammen. Hier genießen Opern-Fans in entspannter Atmosphäre ihre Lieblingsmusik. Bei den regelmäßigen Treffen geht es nicht um das Fachsimpeln, sondern vielmehr darum, Opern gemeinsam zu genießen. Viele bekannte Opern, wie z. B. von Puccini, Verdi, Mozart oder Wagner, sind zum Anschauen auf Video vorhanden oder werden von Schallplatte oder CD angehört. Zu Beginn einer Oper wird die Handlung...

  • Wesel
  • 22.11.14
Kultur
Boris Statsenko (Amonasro), Adrian Sâmpetrean (Ramfis), Morenike Fadayomi (Aida), Thorsten Grümbel (Il Re), Chor der Deutschen Oper am Rhein, Extrachor Foto: Matthias Jung

Aida in der Oper Düsseldorf: Inszenierung von Philipp Himmelmann

Gewänder, wie Pharaonen sie trugen, und Sandalen im ägyptischen Stil wird das Publikum ab Freitag, 28. November, in der Oper auf der Bühne vergeblich suchen. An diesem Tag feiert eine Neuproduktion von Giuseppe Verdis bekannte und 1871 in Kairo uraufgeführtem Meisterwerk „Aida“ Premiere in Düsseldorf. Anstatt wie in vielen anderen Inszenierungen die Protagonisten in Kleidung, die der Geschichte um die äthiopische Sklavin Aida und ihrer verzweifelten Liebe zu dem ägyptischen Heerführer Radamès...

  • Düsseldorf
  • 21.11.14
Kultur
Unter ihm wurde Dortmund zu einem Zentrum des Tanzes: Xin Peng Wang | Foto: Ballett Dortmund
4 Bilder

„Botschafter der Stadt“ - Der renommierte City-Ring geht 2015 an den Leiter des Dortmunder Balletts

Ballettdirektor Xin Peng Wang wird im Januar 2015 mit dem City-Ring der Innenstadt-Gewerbetreibenden als Dortmunder Persönlichkeit ausgezeichnet. Der City-Ring wandert vom Vorbesitzer Werner Lauterborn, der sich im Gast-Haus ehrenamtlich um Obdachlose und Bedürftige kümmert, an den charismatischen Leiter der renommierten Tanz-Compagnie an der Oper Dortmund. Die Auszeichnung wird seit 1976 vom Verein City-Ring Dortmund an eine um die Stadt verdiente Persönlichkeit verliehen. "Innovative Kraft in...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
Kultur
20 Bilder

Herne: Premiere in der RS Strünkede-Schüler führen "Zauberflöte" auf

Fünf Tage harte Arbeit für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs an der Realschule Strünkede. Die jugendlichen Schüler wurde gefordert und gefördert von der "Jungen Oper". Drei ausgebildete Opernsänger studierten das Opernstück von Wolfgang Amadeus Mozart mit den Schülerinnen und Schülern ein. Und in zwei nahezu ausverkauften Vorführungen konnten die Eltern und "Opernbesucher" staunen, was ihre Kinder dem Publikum boten. In fünf Workshop Tagen wurden sie fast zu perfekten...

  • Herne
  • 08.11.14
  • 2
  • 3
Kultur
Ein Kranz wird bei der Gedenkfeier auf dem Platz der Alten Synagoge niedergelegt. | Foto: Archiv

Gedenken mit Theater-Aktion

Anlässlich des 76. Jahrestages der Pogromnacht am 9./10. November 1938 lädt die Stadt zu einer Gedenkfeier im Opernhaus am Sonntag, 9. November, ab 15 Uhr ein. Bei der Feier sprechen Oberbürgermeister Ullrich Sierau sowie der Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Zeitzeugnisse liest Schauspielerin Bettina Zobel und es unterhalten Musikschüler. Schon um 14.30 Uhr beginnt auf dem Platz der Alten Synagoge unter dem Titel „Verlorene Kinder“ eine musikalische Theateraktion der Jugendclubs...

  • Dortmund-City
  • 05.11.14
Kultur
Nach der Blütenlese (v.l.): Maria Klier, Veronika Haller, Richard van Gemert, Rainer Zaun, Klaus Hacker (Vorsitzender des Theaterfördervereins), Carla Silva, Ricardo Fernando, Dorothee Hannappel, Kristine Larissa Funkhauser, Florian Ludwig.

Beste Inszenierung: Alle lieben Don Quichotte

Hagen. Besonders für den „Ritter von der traurigen Gestalt“ war es ein triumphaler Abend: Florian Ludwigs und Gregor Horres‘ Inszenierung der Massenet-Oper „Don Quichotte“ zeichneten die Freunde und Förderer des Theaters als beste Produktion der letzten Saison aus. Die Plätze zwei und drei belegten „Otello“ und „Jesus Christ Superstar“. „Dance Celebration“, Ricardo Fernandos Blütenlese aus Performances der jüngeren Vergangenheit, wurde zur beliebtesten Tanzproduktion gekürt. Grundlage für die...

  • Hagen
  • 01.11.14
Kultur

Unicef-Gala in Hilden: Nur noch wenige Karten

Von einem „Riesen-Run“ auf die Karten für die Unicef-Gala 2014 in Hilden berichten die Veranstalter. Die letzten 100 Karten werden nun zum Verkauf angeboten. „Über 1.000 Karten waren nach dem Start des Kartenvorverkaufs, nach nur zwei Wochen vergriffen“, freut sich Unicef/Commerzbank Netzwerker und Moderator Heribert Klein über den großen Andrang zur 33. UNICEF-Deutschland-Gala am 6. und 7. Dezember in der Hildener Stadthalle. Die Vorankündigung des großartigen Weltklasse-Programms mit 35...

  • Hilden
  • 31.10.14
Kultur
Auf der Suche nach Klängen: Christina Kubisch sucht "Unter Grund" akustische Reize. Foto: Veranstalter

"Parallelwelten" auf Zollverein: Konzerte und Installation laden jetzt aufs Welterbe

Mit dem Schwerpunkt „Parallelwelten“ lädt die Zeche Zollverein ab Samstag zu zwei Konzerten und einer audiovisuellen Installation ein. Das diesjährige Festivalthema wird dabei sehr verschieden interpretiert. Jonathan Beplers Uraufführung „Divided Chamber Music“ überträgt die parallelen Welten am Samstag, 1. November 2014, auf die historische Zeche Zollverein und ihre Gegensätze. Für die audio-visuelle Installation „Unter Grund“ hat Christina Kubisch das Welterbe und dessen Umgebung unter als...

  • Essen-Nord
  • 30.10.14
  • 1
Kultur
2 Bilder

Jesus hat Grippe

Die neue Rock Oper des Theaters ist der Renner. Reinoldino freute sich wie Bolle auf den tollen Abend im Opernhaus. Doch schon davor musste er erfahren, dass der bekannte Jesus-Darsteller Alexander Klaws, der Heerscharen von Fans ins Opernhaus lockte, krank war. Ihn musste die Erstbesetzung aus Bonn vertreten. Und auch der vielgelobte Judas konnte nicht singen. Er war krank. Im Saal ging dann ein Raunen durch die Menge, als die Oper verkünden musste, dass auch Herodes, Dortmunds beliebter...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Kultur
Die Spielzeit ist eröffnet: Manon Lescaut feierte Premiere im Aalto-Theater. | Foto: Karl Forster / TUP

Manon Lescaut: Freiheitsstatue ist in Essen angekommen

Da kam Stimmung auf im ehrwürdigen Aalto-Theater: Manon Lescaut feierte als erste von fünf neuen Opern in der jüngst eröffneten Spielzeit Premiere. Doch die Inszenierung von Stefan Herheim gefiel nicht allen. Deutliche Buh-Rufe waren zu vernehmen. Was nicht allzu oft im Essener Opernhaus geschieht... Man mag die Puccini-Oper mögen oder nicht. Zweifellos ist die Aufführung mit Katrin Kapplusch in der Titelrolle und des mit Applaus überhäuften Gaston Rivero (Renato des Grieux) sehenswert. Ein...

  • Essen-West
  • 06.10.14
Überregionales
3 Bilder

HEUTE im Mehrgenerationenhaus!!! Operntreff und Reparatur Café

Ab 15.30 Uhr • Treffpunkt für Opern-Fans Am 29.09.2014 treffen sich Opernfans ab 15.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Wesel. Hier kommen an jedem letzten Montag im Monat Gleichgesinnte zusammen, um gemeinsam Opern auf Video anzuschauen. Dabei geht es nicht um das Fachsimpeln, sondern hauptsächlich darum, die Musik in einer Gruppe zu genießen. Der Treffpunkt ist kostenlos. Weitere Informationen: Mehrgenerationenhaus Wesel, Am Birkenfeld 14, Tel. (02 81) 95 238 125 und ab 16.00 Uhr • Reparieren...

  • Wesel
  • 29.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.