Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Wirtschaft
Prüfung unter besonderen Bedingungen in der Fachschule für Altenpflege der Werkstatt im Kreis Unna: Maximal zwei Prüflinge durften mit den Prüfern in einem Schulungsraum zusammenkommen. Hier wird der Abstand zwischen den Prüflingen Carlotta Mann und Jamal Talbi durch die Pflegepuppe im Rollstuhl sichtbar markiert. | Foto: Werkstatt im Kreis Unna

Werkstatt im Kreis Unna bildet dringend gesuchte Pflegekräfte aus – auch in der Krise

Der Pflegenotstand nimmt in Zeiten der Corona-Pandemie Besorgnis erregende Zustände an. Gerade ambulante und stationäre Altenpflege-Einrichtungen suchen dringend ausgebildete Fachkräfte. Trotz der Krise werden daher – anders als in vielen anderen Branchen – die Prüfungen zum Ende der Pflegeausbildung abgenommen. Während Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern ihre Prüfungen verschieben, können angehende Pfleger und Pflegerinnen ihren Berufsabschluss erhalten. Bei der Werkstatt im...

  • Unna
  • 10.04.20
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Peter Fackert überreicht Andrea Hirsch, Mitarbeiterin im Pflegedienst des KWK, das  „gebackene Dankeschön“ der Gemeinde.
Fotos: Michael Rogalla
2 Bilder

Evangelische Gemeinde Obermeiderich gibt Hoffnung mit Kreidebibelsprüchen
Gebackenes Dankeschön statt Klatschen

Pfarrerin Sarah Süselbeck und Pfarrer Michael Schurmann von der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich erleben jetzt viel Solidarität in der Stadt. Viele unterschiedliche Angebote helfen und unterstützen die Nächsten. Aber die Gemeinde selbst sagt auch denen Danke, die in diesen anspruchsvollen Zeiten hervorragende Arbeit leisten. Die Idee der Gemeindeverantwortlichen war, Leuten zu danken, die gerade jetzt extrem wichtige Arbeit leisten, und damit gleichzeitig kleine Unternehmen vor Ort...

  • Duisburg
  • 07.04.20
Ratgeber

Webinare und andere digitale Lernformen
Neue Angebote im FORUM Gesundheit

Unsere beliebten Fortbildungsveranstaltungen vom FORUM Gesundheit kommen jetzt zu Ihnen. Nehmen Sie von jedem Ort der Welt an unserem neuen Webinar-Angebot teil – ganz einfach online mit Desktop-PC, Laptop oder Tablet und Kopfhörern. Mit unseren kompetenten und bekannten Referent/innen erwarten Sie spannende Veranstaltungen rund um Pflege, Führung, lehren, lernen und evaluieren. Neben der Digitalisierung der laufenden Weiterbildungen haben wir es geschafft, Ihnen auch ein umfangreiches...

  • Lünen
  • 06.04.20
Ratgeber
Das Foto zeigt die Senioreneinrichtung St. Augustinus in Emmerich. | Foto: pro homine

Corona: Bewohner sind diszipliniert und es geht ihnen gut
Pfleger sind Helden des Tages

"Wir haben schon den ein oder anderen Fieberpatienten in unseren Einrichtungen gehabt, aber Gott sei Dank noch keinen Coronainfizierten", erklärte Josef Reining, Leiter der Senioreneinrichtungen der pro homine. "Wir versuchen die Welle weit von uns weg zu halten und jeder Tag, an dem uns das gelingt, ist ein super Tag." Es ist mittlerweile bereits die dritte Woche, in der die Besuchereinschränkungen gelten. "Wir wollen damit nur verhindern, dass das Virus nicht in unsere sensiblen Bereiche...

  • Emmerich am Rhein
  • 03.04.20
Ratgeber
Pflege bei der Dia-konie Mark-Ruhr in „Corona-Zeiten“. | Foto: Diakonie

Pflege bei der Diakonie Mark-Ruhr in „Corona-Zeiten“
„Riesengroßes Kompliment an Mitarbeitende“

Gerade im Bereich Pflege stehen die Bewohner und Patienten, aber natürlich auch die Mitarbeiten-den vor besonderen Herausforderungen, „wenn auch unter ganz veränderten Bedingungen, aber so sind wir weiter mit vollem Einsatz für die Menschen da, die uns brauchen“, betont Regina Mehring, die Geschäftsführerin der Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gGmbH sowie der Ev. Pflegedienste Mark-Ruhr ist. In den 14 Altenpflegeinrichtungen der Diakonie Mark-Ruhr werden aktuell 979 Bewohner versorgt. Die...

  • Hagen
  • 03.04.20
Politik
Stellvertretende Schulleiterin Claudia Hanke

56 Pflegefachkräfte starten ihre Ausbildung am Ev. Fachseminar für Pflegeberufe in Essen
Trotz Corona oder wegen Corona

Kein April-Scherz. Am 1. April haben 56 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner am Ev. Fachseminar für Pflegeberufe in Essen-Frohnhausen ihre Ausbildung begonnen. „Gerade jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, wird deutlich, wie systemrelevant eine ausreichende Anzahl von qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen für unsere Stadt ist“, so die stellv. Schulleiterin des Ev. Fachseminars, Claudia Hanke. Die neue dreijährige, generalistische Pflegefachkraftausbildung, die seit diesem Jahr...

  • Essen-West
  • 02.04.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Jenny Thate ist Pflegedienstleiterin bei der Caritas Sozial Station Xanten
3 Bilder

SARS-CoV-2 – Eine Herausforderung auch für die häusliche Pflege
36 Pflegekräfte der Sozialstation Xanten betreuen 218 Patienten

Rahmenbedingungen müssen allgemein verbessert werden„Wenn ich sage, wir wünschen uns bessere Rahmenbedingungen“, so Jenny Thate, Pflegedienstleiterin der Caritas Sozialstation Xanten auf meine Frage, was sie sich von der Politik im Hinblick auf den Pflegeberuf wünsche, „glaube ich, jeder Pflegekraft aus der Seele zu sprechen“. Dazu rechnet sie unter anderem eine Verbesserung des Personalschlüssels, „damit wir die Patienten so versorgen können, wie wir es gelernt haben“. Eine Forderung, die...

  • Xanten
  • 01.04.20
Politik
Freiwillige werden im April vom Department für Pflegewissenschaft der hsg Bochum in den simulierten Versorgungsbereichen, den so genannten Skills-Labs, der Hochschule geschult. | Foto: hsg Bochum/Jürgen Nobel

Pflege unterstützen
Im April Basisschulung für Freiwillige an der hsg Bochum

An der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) werden im Laufe des Monats April Freiwillige geschult, um sie in der Zeit der COVID-19-Pandemie auf einen Einsatz in der Versorgung von Pflegebedürftigen vorzubereiten. In Absprache mit der Stadt Bochum wird das Department für Pflegewissenschaft (DPW) der hsg Bochum zweitägige Kurzschulungsangebote in den Räumen der hsg Bochum anbieten, um pro Termin 24 Personen in Kleingruppen zu schulen. Diese Freiwilligen, die einen Beitrag zur Krisenbewältigung...

  • Bochum
  • 31.03.20
Politik

Politik
Gute Arbeitsbedingungen statt nur Applaus

In der aktuellen Ausnahmesituation wird immer wieder von Personen, die in kritischer Infrastruktur tätig sind und jetzt besonders wichtig sind, um die Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen, berichtet. Regelmäßig laufen nun Spots im Fernsehen, die ‚Danke‘ sagen, wird zu Applaus-Aktionen auf Balkonen aufgerufen und immer wieder betont, wie wichtig diese Menschen nun sind. In der Realität sind es oft die Berufe, die unterdurchschnittlich bezahlt werden, oft prekäre...

  • Gelsenkirchen
  • 24.03.20
Vereine + Ehrenamt

Betreuungsdienst, Hausnotruf und Mahlzeitendienst der Malteser laufen weiter.

Unser pflegerischer Betreuungs- und Entlastungsdienst in Gladbeck wird zuverlässig auch in dieser schwierigen Zeit weitergeführt. Unsere Mitarbeiter/innen sind nach wie vor liebevoll für die ihnen anvertrauten Menschen da. Weiterhin versorgen wir auch in der Corona-Krise die Kunden des Malteser Hausnotrufs und des Menüservices sicher. „Wenn der Hausnotruf ausgelöst wird, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Stelle: Direkt am Telefon oder – falls nötig – persönlich, um beim Kunden...

  • Gladbeck
  • 21.03.20
Ratgeber
Die vietnamesische Delegation, Vertreter der Knappschaft Kliniken und vietnamesische Krankenpflegeschüler vor der Krankenpflegeschule am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. | Foto: Andreas Beyna/Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Programm 2Steps2Care startet mit mehr als 100 Pflege-Auszubildenden, interkulturellem Dialog und Vorteilen auf allen Seiten
Knappschaft Kliniken schlagen Brücken nach Vietnam

Die Knappschaft Kliniken beschreiten neue Wege bei der Ausbildung und Integration von Pflege-Fachkräften aus dem Ausland. Der Besuch einer hochrangingen Delegation aus Vietnam hat jetzt das Projekt 2Steps2Care eingeläutet. Vertreter des vietnamesischen Arbeitsministeriums, einer Pflegeschule aus Ho-Chi-Minh-City und der Knappschaft Kliniken unterzeichneten einen Kooperationsvertrag im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium in Düsseldorf. „Mit 2Steps2Care starten wir ein Programm, das...

  • Bochum
  • 13.03.20
Vereine + Ehrenamt

Gesunde Ernährung im Alter
Täglich gemeinsam frisch kochen

Gesunde Ernährung im Alter In der AWO Tagespflege in Selm, wird täglich frisch und gesund gekocht, denn gesunde Ernährung ist in jedem Alter sehr wichtig. Die Mitarbeiterin Heike Kloß bereitet täglich gemeinsam mit den Gästen das Mittagessen vor. Den Gästen macht es große Freude und das gemeinsame Essen schmeckt dann noch besser. Obst und Gemüse, stehen hier täglich auf dem Speiseplan!

  • Selm
  • 10.03.20
Politik
v.l. Bürgermeister Christoph Tesche, Einrichtungsleitung Joanna Tymoszuk, Geschäftsleiter Sven-Eric Leichner | Foto: (c) Ev. Johanneswerk

Bürgermeister Christoph Tesche besucht das Karl-Pawlowski-Altenzentrum
Austausch zur Quartiersarbeit

Recklinghausen (JW). Er hatte es versprochen und hielt Wort. Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche versprach bei seinem Besuch zum 50-jährigen Jubiläum des Karl-Pawlowski-Altenzentrums, dass er wieder vorbei kommen würde. Am 21. Februar 2020 war es soweit. Die Einrichtung hatte ihn eingeladen, um über die Quartiersarbeit zu sprechen. Ein Thema, dass dem Bürgermeister spürbar am Herzen liegt. In der Einrichtung nutzte er die Chance, mit Vertretern aller Arbeitsbereiche ins Gespräch zu...

  • Recklinghausen
  • 09.03.20
Ratgeber
Zahlreiche Gäste waren bei der offiziellen Einweihung des Zentrum für Betreuung und Pflege dabei. | Foto: Jörg Terbrüggen
3 Bilder

Eröffnungsfeier des Zentrum für Betreuung und Pflege in Emmerich
Ein Ort des Schutzes

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hatte kurzfristig absagen müssen. "Im Ministerium ist gerade unglaublich viel zu tun in Sachen Corona", bemerkte der Abteilungsleiter Pflege und Alter im Gesundheitsministerium, Gerhard Herrmann bei der Einweihung des Zentrums für Betreuung und Pflege auf dem ehemaligen Kasernengelände. Einrichtungsleiter Dimitios Karas war etwas nervös, was aber auch durchaus verständlich war, immerhin waren viele der Einladung gefolgt. Zwar war die...

  • Emmerich am Rhein
  • 28.02.20
Ratgeber
 Gelenksmanschetten, Handschuhe, Gewichtsweste und Überschuhe: Mit GERT erfuhren Mitarbeiter und Helfer im Johanniter Stift von Einschränkungen im Alter. | Foto: K. Premm

Hörde
Im Johanniter Stift erfuhren Mitarbeiter mit GERT Beschwerden des Alters

GERT war jetzt gern gesehener Gast im Johanniter Stift, am Marksbach 32. GERT heißt Gerontologischer Simulator und ist ein Anzug, der körperliche Einschränkungen des Alters mit Modulen am jungen Körper erlebbar macht. Mitarbeiter des Johanniter Stiftes, ehrenamtliche Helfer und Angehörige der Bewohner konnten GERT testen und das Gefühl für das körperliche Empfinden der Bewohner erleben. Der Simulator besteht aus Gelenksmanschetten, Handschuhen, einer Gewichtsweste und Überschuhen, die den...

  • Dortmund-Süd
  • 27.02.20
LK-Gemeinschaft
Der Vorsitzende der Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco blicken zufrieden in die Zukunft, denn durch die neuen Räumlichkeiten haben sie noch mehr Möglichkeiten, ihre Arbeit sinnvoll auszubauen.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. lud jetzt zu einer informativen Mittagspause in ihre neuen Räume
Neue Motivation für die „Bürgerbewegung der großen Hilfe“

„Das war eigentlich der Beginn einer neuen Wegstrecke, die wir mit vielen Menschen gemeinsam beschreiten werden“, meinte Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., als er jetzt mit Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco sowie den Koordinatorinnen Helga Jochen-Balshülsemann und Anita Scholten zahlreiche interessierte Gäste in den neuen Räumen, An der Abtei 1, begrüßen konnte. Der Umzug war notwendig geworden, weil das evangelische Gemeindehaus an der Taubenstraße, das...

  • Duisburg
  • 19.02.20
Natur + Garten
Das Geländer fehlt, die Bretter sind locker und morsch. Herbert Schmitz vom Kleingartenverein Reuenberg macht sich Sorgen um den Zustand der Holzbrücke.  | Foto: cHER

Wackelig, voller Löcher und jetzt auch noch ohne Geländer
Vorsicht Absturzgefahr: Holzsteg am Reuenberg bedarf dringender Aufarbeitung

Holzsteg am Reuenberg bedarf dringender Aufarbeitung - doch wer ist zuständig? Herbert Schmitz und seine Vereinskollegen des KGV Reuenberg scheuen sich nicht vor Mehrarbeit. Die 1986 gegründete Gartenanlage halten sie in Schuss und auch den öffentlichen Weg, der vom Parkplatz der Laubenpieper vorbei am Steenkamp Hof entlang der Gartenanlage führt, haben sie im Blick. von Christa Herlinger Regelmäßig werden die Brombeersträucher zurückgeschnitten, auch Mülleimer haben die Kleingärtner anbringen...

  • Essen-Borbeck
  • 19.02.20
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

LOOK GOOD – FEEL BETTER
Make Up für Krebspatientinnen - zum Wohlfühlen

18.02.2020 im Seniorenheim Bethanien, Moers Liebe Leserinnen und Leser, vor 2 Tagen erst erfuhr ich per Zufall von diesem tollen Event – mußte auch nicht lange überlegen, um zum Schluß zu kommen, dort teilzunehmen – teilnehmen zu müssen. Als ehemalige Krebspatientin weiß ich allzu gut, wie man sich im Wegelabyrinth der Erkrankung fühlt. Es gibt highs und lows – das wenigste davon ist von uns selbst beeinflussbar – warum also nicht die Gelegenheit beim Schopfe fassen und etwas Wunderbares für...

  • Moers
  • 18.02.20
  • 14
  • 2
Wirtschaft
Um den Fachkräftemangel entgegen zu wirken werden die Mindestlöhne für Pflegekräfte  in vier Schritten angehoben.  | Foto: Agentur für Arbeit

Caritas Dortmund begrüßt Mindestlohnerhöhung für Pflegekräfte
Wertvolle Tätigkeit fair entlohnen

In vier Schritten wird der Mindestlohn für Pflegekräfte bis zum 1. April 2022 erhöht. Dadurch wird auch  eine Angleichung der Löhne bundesweit erzielt. Das hat die Pflegekommission aus Arbeitgebern und Arbeitnehmern kürzlich beschlossen. Für Pflegehilfskräfte liegt der Mindestlohn dann letztlich bei 12,55 Euro, Pflegefachkräfte werden 15,40 Euro erhalten. Die Caritas Dortmund begrüßt die Erhöhung der Mindestlöhne. „Der Dienst am Menschen, den eine Pflegekraft leistet, ist sehr wertvoll. Diese...

  • Dortmund-City
  • 14.02.20
  • 1
Ratgeber
Brigitte Brzeski | Foto: privat

Informationen der Gleichstellungsstelle der Stadt Voerde
wir pflegen NRW e. V. stellt sich vor

Am Donnerstag, 27. Februar, besteht um 19 Uhr im Rathaus Voerde (Raum 137) die Möglichkeit, den landesweiten Verein „wir pflegen“ kennenzulernen. Brigitte Brzeski, Mitarbeiterin dieser Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Voerde, informiert über das Selbstverständnis des Vereins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, pflegenden Angehörigen eine Stimme in der Gesellschaft, der Politik und den Medien zu geben. Das Angebot von „wir pflegen“ reicht von klassischen Selbsthilfegruppen bis...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 13.02.20
Politik
Aus den Händen von hsg-Präsident Prof. Dr. Christian Timmreck (im Bild links) erhielt Prof. Dr. Markus Wübbeler die Ernennungsurkunde im Beisein des Dekans des Departments für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Markus Zimmermann (rechts im Bild). | Foto: hsg Bochum

Klinische Forschung
Wübbeler: „Gesundheitsbranche bleibt ein dynamisches und zukunftsträchtiges Feld“

Seit Anfang Februar 2020 ist Dr. Markus Wübbeler Professor für Klinische Pflegeforschung im Department für Pflegewissenschaft der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum). Wübbeler war an der hsg Bochum zunächst seit 2017 Vertretungsprofessor für Gerontologie/Geriatrie, also für das Gebiet der Altersheilkunde und Erforschung von Alterungsvorgängen des Menschen, und ab 2018 für Klinische Pflegeforschung. „Künftig werde ich mich vorrangig der klinischen Forschung innerhalb der Pflege widmen, also...

  • Bochum
  • 12.02.20
Ratgeber
Minister Laumann skizzierte bei der Tagung Alter und Pflege, was das Land tun will, um gute Pflege weiter möglich zu machen.  | Foto: Lea Körber – Kreis Unna

Notstand in der Pflege
Sozialminister Laumann kündigt „Höhere Beiträge zur Pflegeversicherung“ an

Kreis Unna. "Geld pflegt nicht. Dafür brauchen wir Menschen." NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, weiß, wo es im Pflegebereich besonders hakt – ausgebildete Kräfte sind Mangelware. Dem gegenüber steht der Wunsch vieler, selbst zu entscheiden, wie, wo und durch wen sie betreut werden. Der Sozialpolitiker Laumann spricht gerne Klartext – z.B. auf Haus Opherdicke bei der Tagung "Alter und Pflege" mit gut 120 Fachleuten. "An einem höheren Pflegeversicherungsbeitrag führt kein Weg vorbei",...

  • Kamen
  • 11.02.20
Vereine + Ehrenamt

Kurs "Ich pflege. Mich auch." der Caritas
Stärkung der pflegenden Angehörigen

Unter dem Titel "Ich pflege. Mich auch." bietet die Caritas ab dem 25. Februar einen Kurs für pflegende Angehörige an. Pflegende Angehörige sind oft bis an ihre Grenzen belastet, da die Pflege oft über Jahre eine große Herausforderung darstellt.Nicht selten kommt es zu einer psychischen Belastung, wenn die Pflegesituation zum Lebensmittelpunkt wird und es kaum „Auszeiten“ für die Pflegenden gibt. Das Kursangebot des Caritasverbandes für die Dekanate Dinslaken und Wesel und der BARMER möchte...

  • Dinslaken
  • 11.02.20

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Alzh
2 Bilder
  • 26. Juni 2024 um 15:00
  • MediCare Seniorenresidenz Kranenburg
  • Kranenburg

Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Kranenburg

Die MediCare Seniorenresidenz Kranenburg und der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. bieten Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen eine neue Selbsthilfegruppe an. Interessierte aus Kranenburg und Umgebung sind jeden letzten Mittwoch im Monat herzlich zum Gruppentreffen eingeladen. Teilnehmende können hier ihre Erfahrungen austauschen, sich Tipps und Hilfen geben, einander zuhören, sich trösten und miteinander lachen. Das nächste Treffen findet statt am Mittwoch,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.