Regionalverband Ruhr

Beiträge zum Thema Regionalverband Ruhr

Natur + Garten
Karola Geiß-Nettelhöfel, Direktorin des Regionalverbandes Ruhr begrüßte Gäste wie den Abteilungsleiter Hubert Kaiser vom NRW-Umweltministerium, Landrat Dr. Ansgar Müller, die Bürgermeister Ulrike Westkamp und Thomas Görtz sowie Thomas Kämmerling und Dirk Janzen vom Eigenbetrieb Ruhr Grün im Besucherzentrum.  | Foto: CP
3 Bilder

Ein Naturschutzgroßprojekt entwickelt sich zu einem Besuchermagneten
Bislicher Insel hat Zukunft

Das NaturForum auf der Bislicher Insel bildet seit nunmehr zehn Jahren eine Top-Adresse mit Blick auf den Natur-und Hochwasserschutz. Zum Zehnjährigen gab es einen Festakt des Regionalverbandes Ruhr in der Scheune. Von Christoph Pries Xanten. Karola Geiß-Nettelhöfer, als Direktorin des Regionalverbandes Ruhr, die Gastgeberin der Geburtstagsveranstaltung begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Landrat Dr. Ansgar Müller und die Bürgermeister aus Wesel und Xanten, Ulrike Westkamp und Thomas Görtz....

  • Xanten
  • 05.07.19
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Kiesabbau am Niederrhein
CDU-Fraktion im RVR ist für Abgrabungskonferenz

In der letzten Verbandsversammlung vor der Sommerpause hat die CDU-Fraktion nochmals deutlich gemacht, dass sie eine Abgrabungskonferenz mit allen beteiligten Akteuren für sinnvoll hält. „Aus unserer Sicht ist der Regionalverband Ruhr (RVR) in der Pflicht in einen Dialogprozess mit allen Beteiligten und Betroffenen der Auskiesung am Niederrhein einzutreten“, erklärt Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke. In einer Resolution hatte sich der Kreis Wesel im Februar an den RVR gewandt und unter...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.19
Politik

CDU im RVR verärgert

Regionalplan Ruhr: Zeitplan verärgert die CDU-Fraktion In der aktuell laufenden Sitzungsrunde der politischen Gremien des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat Regionaldirektorin Geiß- Netthöfel dem Ruhrparlament einen vorläufigen Zeitplan zur Aufstellung des Regionalplans Ruhr vorgestellt. „Hintergrund ist eine CDU-Anfrage aus dem Frühjahr“, erläutert der Vorsitzende der CDU-Fraktion Roland Mitschke. „Gelegenheit zur Stellungnahme zum Planentwurf der Verwaltung hatte die Öffentlichkeit bis Ende...

  • Duisburg
  • 16.06.19
Politik
CDU-Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke mit den Aktenordnern des RPR-Entwurfs. (Foto: CDU-Ruhr)

Regionalplan Ruhr
Zeitplan verärgert die CDU-Fraktion

In der aktuell laufenden Sitzungsrunde der politischen Gremien des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat Regionaldirektorin Geiß- Netthöfel dem Ruhrparlament einen vorläufigen Zeitplan zur Aufstellung des Regionalplans Ruhr vorgestellt. „Hintergrund ist eine CDU-Anfrage aus dem Frühjahr“, erläutert der Vorsitzende der CDU-Fraktion Roland Mitschke. „Gelegenheit zur Stellungnahme zum Planentwurf der Verwaltung hatte die Öffentlichkeit bis Ende Februar. Wir wollten wissen, wie die Verwaltung das...

  • Essen-Ruhr
  • 14.06.19
Politik
v.l.: Vorsitzender der CDU-Fraktion im RVR Roland Mitschke, Michael Mronz Geschäftsführer Rhein Ruhr City GmbH, Vorsitzender RVR-Verbandsversammlung Josef Hovenjürgen MdL, Ben Pleitgen Rhein Ruhr City GmbH (Foto: CDU-Ruhr)

Olympia 2032 an Rhein und Ruhr
CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr informiert sich über Pläne

„Die CDU-Fraktion im Regionalverband Ruhr hat sich von Michael Mronz und Ben Pleitgen von der Rhein Ruhr City GmbH das Planungskonzept zu einer möglichen Bewerbung um Olympische Sommerspiele im Jahr 2032 der Regionen Rhein und Ruhr vorstellen lassen“, berichtet Fraktionsvorsitzender Roland Mitschke. „Bei aller gesunden Skepsis – auch im Hinblick auf die bereits gescheiterten Bewerbungen bzw. Bewerbungsversuche anderer deutscher Städte in der Vergangenheit – Michael Mronz und sein Team arbeiten...

  • Essen-Ruhr
  • 07.05.19
LK-Gemeinschaft
Horst Ache macht sich Sorgen um die Besucher der Halde Norddeutschland, die die Himmelstreppe nutzen. „Das abgelagerte Splittmaterial könnte dazu führen, dass man ausrutscht oder stolpert“, so der Neukirchen-Vluyner.

Splittmaterial auf den Stufen der Himmelstreppe sorgt für Beunruhigung
„Flächen dürfen keine Gefahr darstellen“

Wenn Horst Ache die Himmelstreppe an der Halde Norddeutschland besteigt, fühlt er sich seit kurzem einfach nicht mehr wohl. Seit rund zwei Wochen sind die gepflasterten Übergänge zwischen den einzelnen Treppenabschnitten voll von Splittmaterial. „Ein echtes Ärgernis für Spaziergänger“, so der Neukirchen-Vlyuner, der die Halde als Ausflugsziel liebt. „Man kann leicht stolpern oder ausrutschen“, so Ache besorgt. Peter Bürgel vom Ausdauersportverein Neukirchen-Vluyn sieht das ähnlich: „Wenn wir...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 02.05.19
Kultur

Metropole Ruhr
Veranstaltungen für Groß und Klein vom Regionalverband Ruhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Los geht es am Sonntag, 28. Mai, mit Schiffsparade und Ruhrgebietswandertag.  Am 1. Mai wird dann der Holzkohlenmeiler in der Haard entzündet und am 18. Mai aufgebrochen.  Am kommenden Wochenende will der Regionalverband Ruhr (RVR) die Metropole Ruhr mit familientauglichen Veranstaltungen in Bewegung bringen. Am Sonntag, 28. April, startet das KulturKanal-Jahr 2019: Mehr als 60 Schiffe, Motorsport- und Ruderboote...

  • Essen-Süd
  • 26.04.19
Natur + Garten

Fruchtbarer Boden
RVR und Kammer thematisieren Flächenverbrauch in der Landwirtschaft

Der 6. Runde Tisch zwischen Regionalverband Ruhr (RVR) und Landwirtschaftskammer am Hof Punsmann in Dorsten Lembeck hat sich mit den aktuell vorliegenden Zahlen zu Landwirtschaft und Gartenbau in der Metropole Ruhr beschäftigt. Danach ist die Landwirtschaft mit 37 Prozent der Gesamtfläche nicht länger größter Flächennutzer im Ruhrgebiet wie noch vor sechs Jahren. Der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen liegt inzwischen mit über 39 Prozent höher und wird tendenziell weiter steigen. „Um die...

  • Dorsten
  • 17.04.19
Natur + Garten
Das Projekt der Initiative Ideenfabrik Stadtsfeld gehört zu den glücklichen Preisträgern der Klima Challange RUHR. | Foto: Veranstalter
5 Bilder

Finale der Klima Challenge RUHR
RVR fördert die Ideenfabrik Stadtsfeld aus Dorsten

Mehr als vier Wochen lang haben Projektträger-Teams und ihre Unterstützer um die Gesamtfördersumme von 100.000 Euro online bei der Klima Challenge RUHR gespielt. Auch am Finaltag (6. April) in der Warsteiner Music Hall in Dortmund kämpften sie bis zuletzt um Punkte und damit um die Förderung ihrer grünen Projektideen. Bei der anschließenden Bühnenshow mit Live-Acts wie Joris und den Black Squad wurden die Projekte durch den Regionalverband Ruhr (RVR) ausgezeichnet, die es in die Förderung...

  • Dorsten
  • 10.04.19
Politik
Hanslothar Kranz erhält von Ministerin Scharrenbach die Ordensinsignien des Verdienstkreuzes 1. Klasse. 	
V.l.: Roland Mitschke Vorsitzender der CDU-Fraktion im RVR; Vorsitzender der RVR-Verbandsversammlung Josef Hovenjürgen MdL; Ministerin Ina Scharrenbach; Hanslothar Kranz

Hanslothar Kranz erhält Verdienstkreuz 1. Klasse
CDU-Mitglied des Ruhrparlaments wird für jahrzehntelanges Engagement geehrt

Der Essener Kommunalpolitiker Hanslothar Kranz hat am Montag das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht bekommen. Hanslothar Kranz, der auch schon Träger des Verdienstkreuzes am Bande ist, erhielt die Auszeichnung für sein unermüdliches ehrenamtliches Engagement. Neben jahrzehntelanger Tätigkeit in Essens Kommunalpolitik engagiert sich Kranz auch heute noch für die CDU im Regionalverband Ruhr (RVR) und ist dort dienstältestes und ältestes Mitglied...

  • Essen-Ruhr
  • 02.04.19
Natur + Garten
Ein erfolgreicher Jäger: Auch der Silberreiher findet auf der Bislicher Insel paradiesische Zustände vor. Hier hat er einen Fisch erbeutet.  | Foto: Christoph Sprave

Fotoausstellung "AuenBilder" im NaturForum zeigt Motive von der Bislicher Insel
Das Paradies vor Augen

Auf der Bislicher Insel bei Xanten finden sich Reste einer der letzten naturnahen Flussauen am Niederrhein. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die vielerorts schon längst aus der Landschaft verschwunden sind, können hier noch ausgiebig beobachtet werden. Xanten. Das Wechselspiel aus Hochwasser und Trockenphasen bestimmt den Rhythmus der Natur. Das NaturForum Bislicher Insel, das vom Regionalverband Ruhr (RVR) betrieben wird, widmet sich seit vielen Jahren der Naturinformation und...

  • Xanten
  • 10.03.19
Politik
Bereits 2017 wurden auf der Ackerfläche in Horst Baumaterialien und Baufahrzeuge "geparkt". Angeblich nur für die Renaturierung des Eibergbaches... Foto: Janz

Änderung des Regionalplans läuft bereits - Bürgerbeteiligung läuft heute um 23.59 Uhr ab
Essen-Horst: Mecklenbecks Wiese schon bald Bauland?

Aktuell erhalten wir Hinweise von besorgten Lesern: So soll der Regionalverband Ruhr (RVR) mit der Stadt einen "Deal" eingefädelt haben. Angeblich soll die bisher landwirtschaftlich genutzte Mecklenbecks Wiese am Sachsenring (gegenüber Bhf Eiberg) in "Siedlungsfläche" umgewandelt werden. Damit wäre es leichter, diese Fläche als Bauland auszuweisen und einen Bebauungsplan aufzustellen. Bisher hatte die Lokalpolitik stets beteuert, dass so etwas nicht, bzw. nur in einem zumutbaren Rahmen,...

  • Essen-Steele
  • 28.02.19
  • 3
Natur + Garten
Ein echter Niederrheiner: Die Steinkauz-Population auf der Bisicher Insel wird von der NABU-Gruppe Xanten gehegt und gepflegt. | Foto: Steins

Exkursion zu den Steinkäuzen auf der Bislicher Insel
Unterwegs mit der NABU-Eulengruppe

Xanten. Am Freitag, 8. März, bietet der Regionalverband Ruhr am RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel in Xanten ab 17.30 Uhr eine Steinkauz-Exkursion an. Mit einer Power-Point-Präsentation wird der Steinkauz, der auf den Streuobstwiesen am NaturForum und auf der Bislicher Insel ideale Lebensbedingungen findet, vorgestellt. Die Fachleute des NABU gewährt Einblicke in ihre Arbeit und zeigen in einem selbstgedrehten Film spektakuläre Aufnahmen einer Steinkauzbrut. Wenn das Wetter es...

  • Xanten
  • 19.02.19
Ratgeber

Ferngas aus Heiden
Das Raumordnungsverfahren ist abgeschlossen

Dorsten/Heiden. Die Regionalplanungsbehörde des Regionalverbands Ruhr (RVR) hat das Raumordnungsverfahren für das Vorhaben Erdgasfernleitung Heiden – Dorsten „HeiDo“ der Open Grid GmbH abgeschlossen.Als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wurde festgestellt, dass der 600 m breite Antragskorridor mit den Erfordernissen der Raumordnung vereinbar, mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt und insofern raumverträglich ist und das Vorhaben den auf dieser Planungsstufe zu...

  • Dorsten
  • 15.02.19
Natur + Garten

Klima Challenge Ruhr
RVR verdoppelt Fördersumme für Ideen zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit

Beim Regionalverband Ruhr (RVR) gibt es mit der Klima Challenge Ruhr ein neues interaktives Förderprogramm. Bei diesem Förderprogramm können Schulen, Kindergärten, Vereine, Institutionen und Nachbarschaftsnetzwerke Ideen zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit einreichen. Mehr als doppelt so viele Projektideen wurden nun eingereicht und damit möglichst viele Teams ihre grünen Ideen zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit umsetzen können, stockt der Regionalverband Ruhr (RVR) die...

  • Essen-Süd
  • 14.02.19
Natur + Garten
Lastenfahrräder gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Gehören die "CO2-Sparer" demnächst auch zum Gladbecker Stadtbild? | Foto: Lokalkompass Hilden/Monheim/Langenfeld

Stimmabgabe "Klima Challenge" startet
Gladbecker Projekt inder Endrunde vertreten

Essen/Gladbeck. In die entscheidende Phase geht nun langsam die "Klima Challenge", zu der der "Regionalverband Ruhr" aufgerufen hatte. Bis zum Einsendeschluss wurden insgesamt 70 Grüne Projektideen registriert, von denen die mehrköpfige Jury schließlich 56 für die nun anstehende Spielphase zugelassen hat. Die Grünen Projektideen zum Klimaschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit vor der Haustür wurden von Initiativen, Nachbarschaftsnetzwerken, Schulen, Kindergärten und Vereinen aus 19 Städten...

  • Gladbeck
  • 08.02.19
Politik

Von Heiden nach Dorsten
RVR schließt Raumordnungsverfahren für geplante Erdgasfernleitung ab

Essen/Dorsten. Die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr (RVR) hat in Abstimmung mit der Bezirksregierung Münster das Raumordnungsverfahren für die geplante Erdgasfernleitung von Heiden nach Dorsten abgeschlossen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der von der Open Grid Europe GmbH beantragte 600 Meter breite Trassenkorridor raumverträglich ist und den auf dieser Planungsstufe zu prüfenden Anforderungen an die Umweltverträglichkeit entspricht. In einem nächsten Planungsschritt...

  • Dorsten
  • 25.01.19
Politik
Still und starr ruht der See .. Die Tenderingsseen werden von vielen Dinslakenern als Ruhepol genutzt. Hier trifft man viele Spaziergänger, Jogger und Menschen mit Hund. Hinter der Baumgruppe ist eine Trasse geplant. | Foto: JP
8 Bilder

Geplante Trasse durch das Naherholungsgebiet Tenderingsseen
Unterschriftenaktion gegen den Bau der L4n

Dinslaken/Hünxe. Die geplante Trassenführung L4n, die parallel zum Schwarzen Weg / Tenderringsweg durch das Naherholungsgebiet Tenderingsseen führen soll, löst bei den Dinslakener Anwohnern der Wilhelminenstraße und entlang des Lohberger Entwässerunsgraben Empörung aus. „Das ist unser Naherholungsgebiet, dass wollen wir uns nicht zerstören lassen.“ Am vergangen Freitag luden Irina Blaszczyk und Susanne Tackenberg der Initiative gegen die L4n zu einem Treffen inklusive Rundgang ein. Und viele...

  • Dinslaken
  • 20.01.19
Politik
2 Bilder

Teufelskreis Kiesabbau: notwendige politische Konsequenzen

In der sehr gut besuchten Podiumsveranstaltung des Kreisverbands Wesel von Bündnis 90/Die Grünen war Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Kreistag Wesel, neben Martin Tönnes, (RVR-Beigeordneter Planung) und Christian Chwallek (Mitglied im Landesvorstand des NABU NRW) einer der Referenten, der zum Regionalplan, zur Landesplanung und zum Kiesabbau am Niederrhein ausführte. Kück informierte das Publikum im randvoll gefüllten Saal über den ruinösen Kiesabbau, über die...

  • Wesel
  • 16.01.19
  • 1
Politik
Auch der ADFC Gladbeck, angeführt von Vera Bücker und Heinz Brockmann (Bildmitte), beteiligte sich bereits an der Auswahl der Trasse für den geplanten "Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet". Und der ADFC favorisierte dabei bislang stets den Alternativweg über die nicht mehr gebrauchte Hafenbahntrasse. Archiv-Foto: Braczko | Foto: Archiv-Foto: Braczko

Auch wenn die Trassenführung in Bottrop noch ungeklärt scheint:
Radschnellweg rückt endlich in greifbare Nähe

Gladbeck. Vertreter des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, des Regionalverbandes Ruhr (RVR), der Bezirksregierung Münster sowie der Städte Gladbeck, Bottrop und Essen nahmen jetzt an dem Abstimmungsgespräch teil, bei dem die Realisierung des "Radschnellweges Mittleres Ruhrgebiet" im Mittelpunkt des Interesses stand. Einigkeit bestand dabei bei allen Beteiligten, dass die Innenstädte von Gladbeck, Bottrop und Essen über den genannten Radschnellweg miteinander verbunden werden...

  • Gladbeck
  • 11.01.19
Politik
Mit Plakaten und Transparenten stemmen sich die Bönninghardter gegen die Planungen des Regionalverbandes Ruhr in ihrer Heimat Kies abzubauen. Fotos: CP
4 Bilder

Bönninghardter protestieren gegen die Kiesabbaupläne des Regionalverbandes Ruhr
Transparentes Verfahren zugesagt

Ein trüber Dezembertag am Weseler Kreishaus. Kein Tag wie jeder andere. Der Regionalverband Ruhr (RVR) stellt hier seine Planungen vor. Vor den Türen recken Demonstranten von der Bönninghardt ihre Plakate in die Höhe. "Kein Kiesabbau!" von Christoph Pries Kreis Wesel. Die rund 70 Demonstranten unterhalten sich leise. Die Stimmung ist ernst, der Lage angemessen. Die Aussicht auf ein riesiges Loch in der Nachbarschaft trägt nicht zur Weihnachtstimmung bei. Wo demonstriert wird, ist auch die...

  • Alpen
  • 20.12.18
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Ruhrparlament beschließt IGA 2027
Internationale Gartenausstellung kommt 2027 in die Metropole Ruhr

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat in der letzten Sitzung dieses Jahres die Durchführung der IGA 2027 beschlossen. „Damit ist der Weg frei, um viele wichtige Infrastruktur- und Städtebauprojekte umzusetzen“, freut sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Roland Mitschke. Nachdem der RVR Ende 2016 den Zuschlag der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft zur Durchführung der IGA im Jahr 2027 erhalten hat gab es noch viel Diskussionsbedarf im Land und der Region. Zunächst hatte...

  • Essen-Ruhr
  • 14.12.18
  • 1
Politik
Symbolbild (Foto: CDU-Ruhr)

Ruhrparlament verabschiedet Haushalt 2019
Regionalverband Ruhr will Flächenpolitik intensivieren

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) hat in seiner letzten Sitzung des Jahres 2018 den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Ein Ansatz im Haushalt 2019 ist mehr Personal für die Entwicklung von Flächen in der Region. „Die CDU-Fraktion im RVR setzt sich seit Jahren für die Gründung einer Flächenentwicklungsgesellschaft ein“, erklärt Roland Mitschke. „Der Gesetzgeber hat dem RVR die Aufgabe zur Entwicklung von Flächen eindeutig zugewiesen. Die CDU-Fraktion hält ein...

  • Essen-Ruhr
  • 14.12.18
Ratgeber
Das Böhfeld liegt westlich von Bathey und nördlich von Boele. | Foto: privat

Gewerbegebiet Böhfeld
Chancen für Hagen nutzen: Wirtschaft fordert weitere Diskussionen um Gewerbegebiet Böhfeld

Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) und der Märkische Arbeitgeberverband (MAV) werben im Rahmen der Diskussion um das Böhfeld für die Chancen einer Ausweisung als Gewerbe- und Industriefläche. Wie eine Untersuchung des Regionalverbands Ruhr zeigt, werden in Hagen in den kommenden 20 Jahren 120 Hektar zusätzliche Gewerbe- und Industrieflächen benötigt. Die damit verbundenen Arbeitsplätze sind in einer Stadt mit überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit und enormer...

  • Hagen
  • 14.12.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.