Daniel Henschke

Beiträge zum Thema Daniel Henschke

Politik
Viel Platz: Im großen Essener Ratssaal saßen die BV-Mitglieder  auf Abstand.
Foto: Henschke
2 Bilder

Wegen Corona tagte der Bezirksvertretung IX diesmal im Essener Rathaus
Eine ganz besondere Sitzung

Die Riege der Bezirksbürgermeister ist wieder komplett. Amtsinhaber Benjamin Brenk (SPD) und sein 2. Stellvertreter Michael Nellessen (CDU) bekommen Unterstützung von Ludger Hicking-Göbels. Der Grüne wurde bei drei Gegenstimmen zum neuen 1. stellvertretenden Bezirksbürgermeister gewählt. Der Werdener ist erst seit Februar BV-Mitglied, als er für Najibulla Admadsadah nachrückte. Bekannt wurde Hicking-Göbels als Sprecher der Heidhauser Bürgerinitiative, die für den Erhalt der Flächen an der...

  • Essen-Werden
  • 28.05.20
Sport
Der Kettwiger Sportplatz wird zur zentralen Sportstätte für American Football in Essen.
Foto: Henschke
3 Bilder

Der Kettwiger Sportplatz wird zur zentralen Sportstätte für American Football in Essen
Die Bagger rollen

Die Bagger rollen schon: Die Kettwiger Sportanlage soll künftig als zentrale Sportstätte des American Football in Essen dienen. Massive Erdbewegungen kündigen den Bau eines Kunstrasenfeldes an. Die Kosten dafür sind aber gestiegen. Aus den ursprünglich veranschlagten 1,55 sind inzwischen 2,75 Millionen Euro geworden. Die Assindia Cardinals konnten nämlich nicht wie ursprünglich angedacht in Karnap angesiedelt werden, im Essener Norden verhinderten Lärmschutzbedenken den Umbau. Stattdessen...

  • Essen-Kettwig
  • 28.05.20
Kultur
Vor fünf Jahren eröffneten Anette und Lukas Lenzing in Kettwig ihre Bildhauerschule „Freischlag“. 
Foto: Bangert
4 Bilder

Zum fünfjährigen Jubiläum präsentierte die Kettwiger Bildhauerschule „Freischlag“ ihr Schaffen
Kreativ-entspannte Atmosphäre

Aufgrund der Corona-Krise mussten Meißel, Beitel, Knüpfel oder Feile ruhen. Jetzt aber durften die kreativ ausgehungerten Kursteilnehmer wieder loslegen. Dazu lud die Kettwiger Bildhauerschule „Freischlag“ ein zu Tagen der Offenen Tür. Im März 2015 eröffneten Anette und Lukas Lenzing ganz am Ende des Gewerbegebietes Kettwig-Süd. Nach schwieriger Anfangszeit wurde ihre Bildhauerschule immer beliebter. Nun waren zum fünfjährigen Jubiläum Räume und Außenanlage zu besichtigen, man konnte in...

  • Essen-Werden
  • 25.05.20
Sport
Die Werdener Fußballer trainierten mit Pass-und Torschussformen.
Foto: Henschke
2 Bilder

Die Fußballer dürfen wieder trainieren - ihre Saison wird allerdings abgebrochen
Das Leder rollt wieder

Die Fußballer werden die seit März ruhende Spielzeit 19/20 nicht wieder aufnehmen. Die Saison wird abgebrochen. Das entschied der Fußballverband Niederrhein nach eindeutigem Votum seiner Vereine. Bei einer Onlineabstimmung stimmten 93,01 Prozent der Clubs für einen Abbruch. Nun dürfen zwar in sämtlichen Ligen die Mannschaften aufsteigen, die auf den entsprechenden Aufstiegsplätzen stehen. Es wird aber keine Absteiger geben. Das Präsidium des FVN hat die spielleitenden Stellen damit beauftragt,...

  • Essen-Werden
  • 20.05.20
Sport
Nun dürfen die Ruderer des EWRC wieder auf den Baldeneysee.
Foto: Archiv / Bangert

Beim Essen-Werdener Ruderclub startete wieder der Trainingsbetrieb
Wieder raus auf den See

Die Wassersportler des EWRC starteten wieder ihren Trainingsbetrieb auf dem Baldeneysee. Nach so langer Zeit freuten sich Ruderer und Segler über die ersten Kilometer im Boot. Zunächst gab es noch enttäuschte Gesichter bei den Wassersportlern. Ein Segelboot-Besitzer am Sporthafen Haus Scheppen hatte gegen das Segel-Verbot auf dem Baldeneysee geklagt. Doch das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab ihm nicht recht. Dann aber kam die berühmte Runde von Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten und...

  • Essen-Werden
  • 19.05.20
Vereine + Ehrenamt
Auch Hedwig Reinhard (l.) und Beate Salomon-Bock müssen zurzeit Abstand halten.
Foto: Henschke
2 Bilder

Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden in Zeiten von Corona
Welches Risiko können wir zumuten?

Die ambulante ökumenische Hospizgruppe Werden steht Schwerstkranken und Sterbenden bei. Das entlastet auch die Angehörigen. Doch zurzeit verhindert Corona die Hilfe. Ob im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder daheim. Ob in Fischlaken, Heidhausen und Werden, aber auch in Kettwig. Die ambulante Hospizgruppe hilft. Das sollte auch unbedingt so bleiben, wie Leiterin Hedwig Reinhard betont: „Zunächst wollten wir Corona mit Vorsichtsmaßnahmen begegnen und hatten ein Hygienikerin des Uniklinikums...

  • Essen-Werden
  • 13.05.20
Politik
Videokonferenz der CDU Heidhausen-Fischlaken mit Yannick Lubisch und Ulrich Beul.
Foto: Henschke
2 Bilder

Videokonferenz der CDU Heidhausen-Fischlaken mit Yannick Lubisch und Ulrich Beul
Neue Wege sind gefragt

Wie wird die Zukunft nach Corona aussehen? Der CDU-Ortsverband Heidhausen-Fischlaken führt dazu mit seinem Vorsitzenden Yannick Lubisch und Ratsherrn Ulrich Beul eine Videokonferenz durch. Nadine Ladnar und Luana Lindow führen durch den Abend. Diese jungen Damen aus dem kleinen, aber überaus rührigen Kreis der „CDU-Heifische“ stellen die zuvor in sozialen Medien gesammelten Fragen. Die Ratskandidaten antworten. Oder wie es Ulrich Beul formuliert: „Die Kandidaten-Kandidaten.“ In der Tat konnte...

  • Essen-Werden
  • 11.05.20
Politik
Zuletzt wurden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der Brückstraße unterschritten.
Foto: Archiv / Bangert
2 Bilder

2021 kommt das neue Ortsbuskonzept für Werden, Fischlaken und Heidhausen
Pilotprojekt für ganz Essen?

Wegen der immer noch ungeklärten Rechtslage entfernte die Bezirksregierung Düsseldorf das „Verkehrskonzept Essen-Werden“ aus dem Luftreinhalteplan Ruhrgebiet-West. Immerhin wird 2021 das neue Ortsbussystem eingeführt. Der gesamte Durchgangsverkehr der B 224 sollte in die Abteistraße verlagert werden. Anwohner wehrten sich und das Oberverwaltungsgericht NRW gab ihnen recht. Beide Seiten hatten das Ausbleiben rechtsicherer Verwaltungsvorlagen kritisiert. Nach Auskunft der Stadt Essen sei mit...

  • Essen-Werden
  • 09.05.20
Politik
Hanslothar Kranz pflanzte mit Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk einen Baum. 
Foto: Henschke
2 Bilder

CDU-Politiker Hanslothar Kranz bittet zum 85. Geburtstag um Spenden für Raum 58
Ein Baum an historischer Stelle

Hanslothar Kranz spendete zu seinem 85. Geburtstag einen Baum für sein geliebtes Werden. Zum Gratulieren kam Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk. Man merkte sofort, dass der Altpolitiker und sein junger Nachfolger sich verstehen. Im Schatten der Folkwang-Universität erinnern Kräutergarten und Brunnen an die Zeiten der Benediktinerabtei, weiß Kranz: „Es ist historischer Boden. Ich kann mir gut vorstellen, dass hier vor 1.200 Jahren schon der Ludgerus gesessen hat. Für den Hortulus Werdinensis...

  • Essen-Werden
  • 09.05.20
  • 1
Sport
Am Volkswald geht es unter Beachtung aller Regularien weiter. 
Foto: Bangert
2 Bilder

Elektronische Platzvergabe bei Kettwiger TG, Werdener TB und TC Am Volkswald
Filzkugel darf wieder fliegen

Fast wie das Karnickel auf die Schlange starrten die Tennisspieler auf den Corona-Liveticker: Neustart oder weiterhin Pause? Es durfte sofort wieder losgehen. Vor Ort zeigte man sich überrascht, vorsichtig und zuversichtlich. Die Nachfrage werde nach der wochenlangen Abstinenz sicherlich groß sein. Auf den Plätzen und der Anlage sollen aber enge Kontakte vermieden werden. So müssen Vorsichts- und Hygiene-Maßnahmen genau beachtet werden. Zuschauern ist das Betreten der Anlagen untersagt. Kinder...

  • Essen-Werden
  • 09.05.20
Politik
Marc Buchholz geht für die CDU ins Rennen um das Amt des Mülheimer Oberbürgermeisters.
Foto: PR-Foto Köhring/SC

CDU schickt Marc Buchholz ins Rennen um das OB-Amt
Die Probleme der Mitmenschen im Blick

Eigentlich fällt es Marc Buchholz gerade schwer, über sich zu sprechen. Die Krise dominiert alle Bereiche. Und doch soll nun ein wie auch immer gearteter Wahlkampf starten. Die CDU setzt auf eine langfristige Lösung und schickt den 52-jährigen Beigeordneten für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur ins Rennen ums Amt des Mülheimer Oberbürgermeisters. Die Familie Buchholz lebt in Duisburg-Neumühl. Mit im Haus die Eltern, bis zum Tod der Oma war es sogar ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.05.20
  • 1
  • 1
Kultur
Der Werdener Niklas Hlawatsch fotografierte das 1790 erbaute Dingerkus-Gartenhaus.
Foto: Hlawatsch
3 Bilder

Der Werdener Niklas Hlawatsch fotografierte das 1790 erbaute Dingerkus-Gartenhaus
Altes Haus, alte Technik

Das Ambiente reizt Niklas Hlawatsch doch sehr: in einem verwunschenen Garten ragt ein spätbarockes Gebäude empor. Der Fotograf rückt ein großes Holzgestell mit einer Plattenkamera zurecht. Er möchte das Dingerkushaus im richtigen Winkel erwischen, in genau diesem Licht, mit genau diesen Schatten. Wem unsere schnelllebige Zeit Überdruss bereitet, der sollte dringend mal entschleunigen. Das geht aufs allerbeste auf dem mit viel Herzblut gestalteten Gartengrundstück an der Werdener...

  • Essen-Werden
  • 07.05.20
Sport
Das Team um Trainer Marvin Leisen hatte bis zum Abbruch eine hervorragende Saison hingelegt.
Foto: Gohl
3 Bilder

Die Kettwiger Handballer legten nun Einspruch ein gegen die Aufstiegsregelung
Warum nicht die Oberliga aufstocken?

Wegen Corona wurde die Saison in der Verbandsliga abgebrochen. Die Kettwiger Handballer fühlen sich aber durch eine willkürlich scheinende Aufstiegsregelung benachteiligt. Nach der durch den DHB-Bundesrat beschlossenen Regelung wurde der Bergische HC II zum Meister und Aufsteiger in die Oberliga gekürt. Die Entscheidung in der Verbandsliga Gruppe 2 hat jedoch ein juristisches Nachspiel. Der Zweitplatzierte HSG Bergische Panther II und der Tabellendritte Kettwiger SV legten Einspruch ein. Mit im...

  • Essen-Werden
  • 05.05.20
Politik
Der Grüne Wilhelm Steitz bewirbt sich um das Amt des Mülheimer Oberbürgermeisters.
Foto: PR-Foto Koehring/TW

Der Grüne Wilhelm Steitz will Mülheims OB werden
„Mülheim hat ein irres Potenzial“

Der Grünenpolitiker Wilhelm Steitz bewirbt sich um das Amt des Oberbürgermeisters: „Mülheim hat ein irres Potenzial, nutzt es aber nicht. Mein oberstes Ziel ist es, dass unsere Stadt ihre Chancen auch nutzt.“ Es gebe durchaus gute Ansätze: „Aber da fehlt immer die letzte Idee. Es mangelt an Konzepten aus einer Hand. Alles dauert immer so lange.“ Ein Beispiel? „Seit acht Jahren fährt keine Bahn mehr zum Flughafen. Worauf wartet man? Das wäre ein schönes Stück für geschützten Radverkehr, der an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.05.20
  • 1
Politik
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Keine Mehrheit für Hauptausschuss mit Ratskompetenz
Wie kommt Politikbetrieb wieder in Gang?

Die Mülheimer Kommunalpolitik arbeitet zurzeit auf Sparflamme, etwa mit sporadischen Videokonferenzen. Bis zum Ende des Monats April wurden keine Sitzungen abgehalten. Gegenseitige Ansteckungsgefahr und aktuelle Belastung der Verwaltung im Kampf gegen das Virus waren die genannten Gründe. Doch es häuften sich Stimmen, dass Politik ab Mai wieder zu spüren, zu hören sein müsse. Das auch politische Gremien wieder tagen müssten. Im aktellen Erlass der NRW-Ministerin lna Scharrenbach ist in diesem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.04.20
Politik
Die Mülheimer Stadtverwaltung wird ab dem 4. Mai schrittweise und vorsichtig ihren Geschäftsbetrieb wieder fürs Publikum öffnen. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Ab 4. Mai öffnet die Mülheimer Stadtverwaltung wieder für Publikum
Schrittweise zurück zur Normalität

Die Mülheimer Stadtverwaltung wird ab dem 4. Mai schrittweise und vorsichtig ihren Geschäftsbetrieb wieder fürs Publikum öffnen. So mancher spricht davon, dass die Stadt endlich wieder „hochfährt“. Allerdings gibt Stadtdirektor Frank Steinfort zu bedenken, dass die städtischen Mitarbeiter bislang beileibe nicht geschlafen hätten. Corona beanspruche viele Ressourcen. So seien zum Beispiel hochqualifizierte Mitarbeiter im Krisenmanagement zusammengezogen worden und leisteten dort wertvolle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.04.20
LK-Gemeinschaft
Simone Findt von der Werdener Kita Pusteblume hat das Lächeln nicht verlernt.
Foto: Henschke

In der Werdener Kita Pusteblume macht Simone Findt gute Miene zum bösen Virus
Kinder dürfen nicht die Verlierer werden

Der kleine Knirps klebt am Zaun und winkt ein wenig traurig seinen Freunden. Die sind zurzeit in der Notbetreuung der Werdener Kita Pusteblume und für ihn unerreichbar. Einrichtungsleiterin Simone Findt sieht die Szene, ist berührt und lächelt. Glücklicherweise hat sie das noch nicht verlernt. Denn auch wenn sich am 2. Mai der Einzug ihrer Kita „Pusteblume“ in ihrem Neubau zum dritten Mal jährt, zu feiern gibt es gerade wenig an der Heckstraße. Findt muss gute Miene zum bösen Virus machen: „Ich...

  • Essen-Werden
  • 28.04.20
Politik
Die OB-Kandidatin der SPD Monika Griefahn möchte in Mülheim politische Debatten anstoßen.
Foto: PR-Foto Köhring / AK

Monika Griefahn möchte als OB-Kandidatin der SPD in Mülheim politische Debatten anstoßen
Nicht das Denken einstellen

SPD-Politikerin Monika Griefahn bietet sich an als Oberbürgermeisterin für das krisengeschüttelte Mülheim: „Damit möchte ich etwas zurückgeben. Ich habe meiner Heimatstadt Mülheim, aber auch der SPD viel zu verdanken.“ Die Greenpeace-Mitgründerin, frühere Bundestagsabgeordnete und niedersächsische Umweltministerin gibt der Mülheimer Sozialdemokratie ein neues Gesicht. Aber es sind schwierige Zeiten für diejenigen, die mit politischen Botschaften durchdringen wollen. Gar nicht einfach, in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.04.20
LK-Gemeinschaft
Die Einfahrt in die Heidhauser Barkhovenallee ist verboten. Nur Fahrräder und Linienbusse dürfen hier einbiegen. 
Foto: Henschke

Das Einfahrtsverbot in die Barkhovenallee von der B 224 aus wird oft missachtet
Rücksichtslose Zeitgenossen

Sie kamen aus der Schweiz und wohnen seit September oben in Heidhausen, fühlen sich dort auch pudelwohl. Nette Nachbarn, tolle Gegend, die Natur ganz in der Nähe. Doch eines sorgt für Verstimmung. Anja Soer-Gremmelmaier und Wolfgang Gremmelmaier sind bestürzt über rücksichtslose Zeitgenossen, die sich von Verbotsschildern nicht aufhalten lassen. Die Gremmelmaiers wohnen auf der Barkhovenhöhe und stellen fest, dass das „Verbot der Einfahrt“ von der Bundesstraße 224 aus regelmäßig missachtet...

  • Essen-Werden
  • 26.04.20
Politik
Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk auf der neuen Brücke zur Werdener Brehminsel.
Foto: Henschke

Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk über den Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung
„Wir müssen handlungsfähig bleiben“

Die Kommunalpolitik arbeitet zurzeit auf Sparflamme, etwa mit sporadischen Videokonferenzen. Oberste Maxime für Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk ist aber: „Wir müssen handlungsfähig bleiben.“ Die Bezirksvertretung sei als parlamentarische Einstiegs-Ebene unserer Demokratie ein durchaus wichtiges politisches Instrument. Brenk fühlt sich in dieser Meinung bestätigt durch NRW-Ministerin lna Scharrenbach. In ihrem aktualisierten Erlass ist zu lesen, dass Sitzungen kommunaler Gremien „der...

  • Essen-Werden
  • 26.04.20
Vereine + Ehrenamt
Ulrike Hartung und Brigitte Schmitt in den neuen Räumen der WTB-Geschäftsstelle in der Hufergasse 33 
Foto: Henschke
2 Bilder

Der Werdener Turnerbund von 1886 hat einiges Neues zu berichten
Wir sind der WTB

Die städtischen Schwimmmeister Michael Niehaus und Jörg Ladage kennen jeden Quadratzentimeter ihres Werdener Stadtbades. Vor 26 Jahren verhinderte eine Kooperation die Schließung des 1971 eröffneten Bades, nun wird eifrig gewerkelt. Das Sportbecken wurde entleert, damit die Fliesen auf Schäden untersucht und die Stellen markiert werden konnten. Nun kann ein Fachbetrieb die entsprechenden Arbeiten durchführen. Auch bekommen die 188 Kleiderspinde in den Umkleideräumen neue Türen. Die Essener...

  • Essen-Werden
  • 25.04.20
  • 1
Sport
Die Kreispokal-Endspiele der Mädchen in Essen und Mülheim wurden abgesagt.
Foto: Gohl
2 Bilder

Die Fußballer fragen sich, wann das runde Leder endlich wieder rollen darf
Die Enttäuschung ist groß

Wann darf das runde Leder endlich wieder rollen? Wohl kaum vor September. Die Pokalendspiele der Fußballjugend wurden jedenfalls abgesagt. Die Sportanlagen sind mindestens bis zum 3. Mai gesperrt. Vor Wiederaufnahme des Spielbetriebs soll es eine zweiwöchige Vorbereitungszeit geben.Aber viele Amateurklubs sind derzeit ein wenig ratlos: „Zählen unsere Spiele etwa auch zu Großveranstaltungen?“ Dann wäre mindestens bis Ende August Pause. Der Fußballverband Niederrhein befragt zurzeit seine 1.225...

  • Essen-Werden
  • 22.04.20
Reisen + Entdecken
Apnoetaucher Müller hat sich auf das Erforschen von Haien und ihre Bedeutung für die Meere spezialisiert 
Foto: Lukas Müller
3 Bilder

Der Heidhauser Forscher Lukas Müller kämpft für Meeresschutzgebiete
Der mit dem Hai taucht

Der Heidhauser Lukas Müller ist Wissenschaftler. Aber bestimmt keiner, der sich in Bibliotheken oder Labors verkriecht. Er taucht in den Meeren dieser Welt und kämpft für Schutzgebiete. Der 29-Jährige hat den Master in „Science in Marine Resources Management” und zählt bedrohliche Warnzeichen auf: „50 Prozent aller Tiere sind verschwunden von diesem Planeten und fast die Hälfte aller Pflanzen. Da müssen wir drüber reden. Mehr als die Hälfte unseres Sauerstoffs kommt aus dem Meer. Aber 96...

  • Essen-Werden
  • 22.04.20
Kultur
Florin, Astrid und Andolin Körner mit Ronald Blum in ihrem Fischlaker Garten. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Das Heidhauser Tanzstudio Scala 11 muss zurzeit den Betrieb ruhen lassen
„Es wird weitergehen mit Scala 11“

„Das Training muss durch Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums vorerst ausfallen. Wir hoffen, dass wir uns nach den Osterferien in alter Frische wieder sehen.“ Das stand auf der Homepage des am Frielingsdorfweg 11 beheimateten Tanzstudios Scala 11 und war doch ein wenig zu optimistisch. Wobei Studioleiter Ronald Blum bei aller Ernsthaftigkeit auch Zuversicht lebt. Der diplomierte Lehrer für Musik & Bewegung macht aus seinem Herzen keine Mördergrube: „Ich bin Sohn eines Bergmanns und habe...

  • Essen-Werden
  • 21.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.